6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Markus Lanz

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere ...

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere Lebens- und Schicksalsgeschichte erlebt haben.
Seitenanfang12:00


Neues aus der Welt der Wissenschaft
Wissenschaft ist Frauensache
Reportage von Susanne Kainberger
Moderation: Matthias Euba
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang14:05
Königinnen vom Nil (2/2)
Die Ptolemäerinnen
Film von Wolfram Giese und Michael Gregor

Kleopatra verkörpert wie keine andere Persönlichkeit den Mythos Ägyptens. Sie war der letzte weibliche Pharao und wird als eine machtbewusste und intrigante Frau beschrieben, überragend an Intelligenz, Charme und Schönheit. Sie schreckte auch vor Mord nicht zurück, ...

Kleopatra verkörpert wie keine andere Persönlichkeit den Mythos Ägyptens. Sie war der letzte weibliche Pharao und wird als eine machtbewusste und intrigante Frau beschrieben, überragend an Intelligenz, Charme und Schönheit. Sie schreckte auch vor Mord nicht zurück, um an die Herrschaft zu gelangen. Kleopatra stammt aus der Dynastie der Ptolemäer, die Ägypten 300 Jahre regiert hat. Nur wenige Tempel der Ptolemäer haben die Zeit überdauert.
Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentation "Königinnen vom Nil" zeichnet das Porträt von Kleopatra, dem letzten weiblichen Pharao Ägyptens.
Seitenanfang14:45

Der Nibelungen-Code (1/2)
Deckname Siegfried
Film von Georg Graffe
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")

Das Nibelungenlied zählt zu den beliebtesten Epen im deutschsprachigen Raum. Längst sind sich Forscher einig, dass in dem Werk aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts jede Menge historischer Fakten und Anspielungen aus der Zeit der Germanen stecken, die der ...

Das Nibelungenlied zählt zu den beliebtesten Epen im deutschsprachigen Raum. Längst sind sich Forscher einig, dass in dem Werk aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts jede Menge historischer Fakten und Anspielungen aus der Zeit der Germanen stecken, die der unbekannte Dichter mit mythischen Elementen anreicherte und zu einem brisanten Politthriller verwob. Der Verfasser verschlüsselte seine Botschaften jedoch derart, dass die Wissenschaftler sich bis heute darüber streiten, wer wen im Nibelungenlied darstellt und welche Ereignisse hinter den Anspielungen stehen. Nach Meinung einiger Experten verbirgt sich hinter dem sagenumwobenen Helden Siegfried der berühmte Germanenfürst Arminius, der Cherusker. Eine andere Spur führt zu den Merowingern, die sich im 6. Jahrhundert am Rhein ansiedelten und von einem König regiert wurden, der ebenfalls auf Siegfried passen könnte.
Erster Teil der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Der Nibelungen-Code", die Einblicke in die Welt der Wormser Hofgesellschaft gibt.
Den zweiten Teil der Dokumentation "Der Nibelungen-Code" zeigt 3sat im Anschluss, um 15.30 Uhr.
SeitenanfangMega-Schiffe (1/2)
Emma Maersk - Superlativ mit Tiefgang
Film von John Larose und Andrea Hauner
SeitenanfangMega-Schiffe (2/2)
Becrux - Vorsicht lebende Tiere!
Film von Michael Downie und Andrea Hauner
Seitenanfang17:45

mare TV - Reportage: Istanbuls Prinzeninseln
Sommerfrische am Marmarameer
Film von Henning Rütten

Die Prinzeninseln, ein aus neun Inseln bestehender Archipel im Marmarameer, bekamen ihren Namen, als Söhne von Sultanen dorthin verbannt wurden, um Thronfolgestreitigkeiten zu vermeiden. Autos dürfen dort nicht fahren. Das einzige Verkehrsmittel sind Pferdekutschen. Der ...
(ARD/NDR)

Die Prinzeninseln, ein aus neun Inseln bestehender Archipel im Marmarameer, bekamen ihren Namen, als Söhne von Sultanen dorthin verbannt wurden, um Thronfolgestreitigkeiten zu vermeiden. Autos dürfen dort nicht fahren. Das einzige Verkehrsmittel sind Pferdekutschen. Der 17-jährige Fäthi Yilmaz ist Kutscher. Seine Familie hat miterlebt, wie die Reichen aus Istanbul auf der Hauptinsel Büyükada prunkvolle Sommerresidenzen errichteten. In einer der noblen Holzvillen wohnt Hobbygärtnerin und "Herrscherin" Aysel Yenal. Auch die Opern-Diva Judith Mok aus Irland ist angetan von der Architektur auf den Inseln. Sie weilt aber nur für einen Tag auf den Prinzeninseln. Nicht ganz so leicht nimmt Serco Eksiyan das Leben auf den Inseln. Der erfahrene Taucher sieht das Paradies bedroht und kämpft gegen den Rückgang des Korallenreichtums und der Fischschwärme.
Das Magazin "mare TV" berichtet in einer Reportage über die Prinzeninseln, die ein Stadtteil von Istanbul sind.
(ARD/NDR)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Gift im Spielzeug
Die EU will laxere Grenzwerte
- Spanner im Netz
Hacker entern Computer-Kameras
- Voll öko
Auf der Suche nach dem Auto der Zukunft
Moderation: Stefan Schulze-Hausmann
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
"Americanah" - Chimamanda Ngozi Adichies fulminanter
Roman über Nigeria, Rassismus und die Frisur einer
schwarzen First Lady
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Krieg der Ameisen
Film von Stefan Geier

Entlang der europäischen Mittelmeerküste haben winzige, aus Argentinien eingewanderte Ameisen eine Kolonie riesiger Größe erschaffen. Sie erstreckt sich über fast 6.000 Kilometer von Norditalien über Frankreich und Spanien bis nach Portugal. Milliarden von ...
(ARD/BR)

Entlang der europäischen Mittelmeerküste haben winzige, aus Argentinien eingewanderte Ameisen eine Kolonie riesiger Größe erschaffen. Sie erstreckt sich über fast 6.000 Kilometer von Norditalien über Frankreich und Spanien bis nach Portugal. Milliarden von Arbeiterinnen bilden hier den größten Organismus der Welt. Sie kooperieren, sie kämpfen mit unglaublicher Aggressivität, sie vernichten alle heimischen Ameisenarten und sie haben das Potenzial, Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern. Wissenschaftler versuchen verzweifelt, die Strategien der Argentinischen Ameisen zu entschlüsseln und ihren Einfluss auf die europäische Natur zu verstehen. Sie wollen Abwehrmaßnahmen ergreifen, bevor die Argentinischen Ameisen weiter nach Norden vordringen. Bislang aber hat keiner der Forscher ein Mittel gegen die aggressiven Invasoren gefunden.
Die Dokumentation "Krieg der Ameisen" zeigt die lange Zeit unentdeckt gebliebene Mikrowelt der Argentinischen Ameisen. Sie zeigt, wie die Tiere leben, wie sie kämpfen, wie sie ihre Macht erweitern und mit welchen Strategien sie es geschafft haben, das größte Raubtier der Welt zu werden. Filmautor Stefan Geier unternimmt eine Reise in den erbarmungslosen Mikrokosmos und fragt, wie mächtig ein zwei Millimeter großer Winzling werden kann.
(ARD/BR)
Seitenanfang21:10

Geliebt und gefürchtet: Spinnen
Film von Otto Hahn

Seit über 350 Millionen Jahren bevölkern Spinnen die Erde und konnten fast
überall Fuß fassen, im tropischen Regenwald genauso wie in Steppen und
Wüsten. Die Tiergruppe der Spinnen zeichnet sich durch ihre außerordentlich große Formenvielfalt und ihre ...
(ARD/SWR)

Seit über 350 Millionen Jahren bevölkern Spinnen die Erde und konnten fast
überall Fuß fassen, im tropischen Regenwald genauso wie in Steppen und
Wüsten. Die Tiergruppe der Spinnen zeichnet sich durch ihre außerordentlich große Formenvielfalt und ihre bedeutende Rolle als Insektenfresser im Naturhaushalt aus. Um Beute zu machen, haben Spinnen die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Springspinnen katapultieren sich auf das Zwanzigfache ihrer Körperlänge und sind in der Lage, Tiere zu erbeuten, die doppelt so groß sind wie sie selbst. Radnetzspinnen haben die Kunst des Webens perfektioniert und warten einfach ab, bis ein unvorsichtiges Insekt im Netz zappelt. Die Wasserspinne baut sogar eine Taucherglocke, um unter Wasser fressen zu können. Gemeinsam ist all den heimischen Achtbeinern ihre Nützlichkeit - trotzdem haftet ihnen noch immer ein Ekelimage an. In zahlreichen Filmen wird die Angst vor den behaarten Achtbeinern geschürt. Immer wieder rücken sie darin, zu gigantischer Größe mutiert, den Menschen auf die Pelle.
Für die Dokumentation "Geliebt und gefürchtet: Spinnen" wurden über zwei Jahre einheimische Spinnen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Entstanden sind faszinierende Aufnahmen von der Balz, der Paarung, der Brutpflege, der Häutung und vom Netzbau der Tiere.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Die Spielerin
Fernsehfilm, Deutschland/Österreich 2005
Darsteller: |
---|
Polina Sieveking | Hannelore Elsner |
Friedrich Mühlbichler | Erwin Steinhauer |
Claudia | Nina Petri |
Annegret Reuther | Gesine Cukrowski |
Dietrich Schröder | Frank Giering |
| u.a. |
Buch: Fred Breinersdorfer
Regie: Erhard Riedlsperger
Länge: 89 Minuten

Polina Sieveking, geschieden, lebenslustig und solvent, ist eine aparte Erscheinung von Mitte 50. Bei der nächtlichen Rückkehr in ein Hamburger Nobelhotel findet sie einen Fremden in ihrem Bett vor: Friedrich Mühlbichler, Anwalt für Wirtschaftsrecht. Er entschuldigt ...
(ARD/NDR/ORF)

Polina Sieveking, geschieden, lebenslustig und solvent, ist eine aparte Erscheinung von Mitte 50. Bei der nächtlichen Rückkehr in ein Hamburger Nobelhotel findet sie einen Fremden in ihrem Bett vor: Friedrich Mühlbichler, Anwalt für Wirtschaftsrecht. Er entschuldigt sich für die angebliche Verwechslung und verlässt das Zimmer. Am Frühstückstisch flirten die beiden miteinander. Bei einem späteren Rendezvous nimmt Friedrich Polina mit seiner Schlagfertigkeit ein, dann aber verschwindet er. Er bleibt unauffindbar, bis ihn Polina schließlich in einem schäbigen Hamburger Hotel aufstöbert. Diesmal notiert sich Friedrich Polinas persönliche Daten und ihr Sternzeichen. Am nächsten Tag bestürmt er sie, für ihn ins Casino zu gehen und 4.100 Euro zu setzen. Nach anfänglichem Zögern willigt sie ein, spielt Roulette und setzt auf die Null. Sie hat eine Glückssträhne und gewinnt mehr als das Fünffache ihres Einsatzes. Bald besucht Polina in jeder freien Zeit Spielbanken, lernt Zahlenreihenfolgen und Wahrscheinlichkeiten und versucht, ein System für ihr Spiel zu entwickeln.
Fjodor Dostojewski wusste um die seelischen Verwirrungen, die einen Spielsüchtigen plagen: In nur 26 Tagen diktierte er seiner späteren Frau seinen Roman "Der Spieler", den sich Regisseur Erhard Riedlsperger zum Vorbild für seinen mit Hannelore Elsner und Erwin Steinhauer prominent besetzten Fernsehfilm "Die Spielerin" nahm.
(ARD/NDR/ORF)
Seitenanfang23:55
Exclusiv - Die Reportage: Auf Piratenjagd
Film von Andreas Graf
"Exclusiv - Die Reportage" bietet spannende Geschichten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Medizin, Technologie, Kriminalität oder Auto und Verkehr. Die Reportagen geben neue Einblicke und behandeln ein Thema mit einem außergewöhnlichen Zugang.
(ARD/HR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:50

Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Das Wirtschaftsmagazin aus der Schweiz wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergründen, Analysen, Unternehmerporträts und Reportagen.
Seitenanfang1:20

Königinnen vom Nil (1/2)
Die große Hatschepsut
(Wh.)
Seitenanfang2:05
Königinnen vom Nil (2/2)
Die Ptolemäerinnen
(Wh.)
Seitenanfang2:50

Der Nibelungen-Code (1/2)
Deckname Siegfried
(Wh.)
Seitenanfang3:30

Der Nibelungen-Code (2/2)
Kriemhilds Todesspiel
(Wh.)
SeitenanfangMega-Schiffe (1/2)
Emma Maersk - Superlativ mit Tiefgang
(Wh.)
SeitenanfangMega-Schiffe (2/2)
Becrux - Vorsicht lebende Tiere!
(Wh.)
Sendeende: 5:45 Uhr