6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05
Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen
Moderation: Eva Wannenmacher

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft ...

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs.
9:35


Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
Film von Kurt Mündl
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Die raue Schönheit des Waldviertels, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren. Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders ...
(ORF)

Die raue Schönheit des Waldviertels, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren. Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und dem niederösterreichischen Landesteil seinen Zauber verliehen. Ein geologisches Phänomen ist das uralte Riesengebirge. Es ist älter als die Alpen und weist tonnenschwere Gneis- oder Granitblöcke in skurrilen Formen auf. Eines der weltweit bekanntesten archäologischen Fundstücke stammt aus dem Waldviertel - die 1908 gefundene, elf Zentimeter hohe Statuette einer Frau, der "Venus von Willendorf".
In "Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes" besucht Naturfilmer Kurt Mündl über vier Jahreszeiten die Wälder, Hügel, Hochmoore und Täler des nördlichen Waldviertels.
(ORF)
Seitenanfang10:20
Waldviertel - Stilles, raues Land
Geschichten aus Österreich
Film von Wolfgang Niedermair

Das Leben der Bauern, das Wirken von Mönchen und Adeligen, der Eiserne Vorhang - gerade im Waldviertel wird deutlich, wie historische und politische, wirtschaftliche und geografische Faktoren einer Region ihre Unverwechselbarkeit verleihen.
Die Dokumentation ...
(ORF)

Das Leben der Bauern, das Wirken von Mönchen und Adeligen, der Eiserne Vorhang - gerade im Waldviertel wird deutlich, wie historische und politische, wirtschaftliche und geografische Faktoren einer Region ihre Unverwechselbarkeit verleihen.
Die Dokumentation "Waldviertel - Stilles, raues Land" zeigt, wie die Landschaft und die Geschichte des Waldviertels seine Bewohner geprägt haben und umgekehrt.
(ORF)
SeitenanfangSchäm dich, Brigitte
(Wir werden das Kind schon schaukeln)
Spielfilm, Österreich 1952
Darsteller: |
---|
Dr. Felix Schneider | Heinz Rühmann |
Prof. Stieglitz | Hans Moser |
Paul Fellmeier | Theo Lingen |
Olga Fellmeier | Nadja Tiller |
Brigitte | Brigitte Ratz |
| u.a. |
Regie: E. W. Emo
Länge: 84 Minuten

Fräulein Brigitte Schneider wird von Mathematikprofessor Stieglitz im Unterricht ein pikanter Liebesbrief abgenommen. Ein Skandal um das frühreife Töchterchen eines Schönheitschirurgen liegt in der Luft. Der Brief stellt allerdings nicht nur Brigittes Lebenswandel in ...
(ORF)

Fräulein Brigitte Schneider wird von Mathematikprofessor Stieglitz im Unterricht ein pikanter Liebesbrief abgenommen. Ein Skandal um das frühreife Töchterchen eines Schönheitschirurgen liegt in der Luft. Der Brief stellt allerdings nicht nur Brigittes Lebenswandel in Frage, sondern bringt auch den Papa, dessen Freund und schließlich sogar den Herrn Professor selbst in Untreueverdacht. Es kommt zu einer Reihe von Missverständnissen und kuriosen Anschuldigungen.
Heinz Rühmann, Hans Moser und Theo Lingen zeigen in der turbulenten Screwball-Komödie "Schäm dich, Brigitte" ihr Können. In der Titelrolle beweist Brigitte Ratz ihr komisches Talent.
(ORF)
Seitenanfang12:30
Bilder aus Südtirol
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Welpenalarm im Forsthaus (1/5)
Film von Ute Gebhardt

Frühling im Forsthaus Herschdorf bei Leutenberg, idyllisch gelegen im Thüringer Schiefergebirge. Die Försterin Grit Leeder ist gerade mit ihrem Dackelmädchen Distel vom Tierarzt nach Hause gekommen. Die Geburt der Welpen ist schief gegangen. Kaiserschnitt, ...
(ARD/MDR)

Frühling im Forsthaus Herschdorf bei Leutenberg, idyllisch gelegen im Thüringer Schiefergebirge. Die Försterin Grit Leeder ist gerade mit ihrem Dackelmädchen Distel vom Tierarzt nach Hause gekommen. Die Geburt der Welpen ist schief gegangen. Kaiserschnitt, Notoperation. Werden es die sechs Welpen schaffen? Auch die Hannoversche Schweißhündin Hekla hat vor acht Tagen Junge bekommen. In den nächsten zehn Wochen muss Grit nun zwei Würfe aufziehen und neue Besitzer für die Hunde finden.
Über zehn Wochen begleitet die Dokumentation "Welpenalarm im Forsthaus" die Försterin Grit Leeder bei ihrer täglichen Arbeit. Das Aufziehen der Würfe, Familien suchen, die einen Welpen übernehmen, und die Ausbildung ihrer Junghündin Eske stellen sie und ihren Mann Hans vor immer neue Herausforderungen. Im ersten Teil der Reihe bangt Grit um das Leben ihrer Dackelhündin und deren Welpen.
3sat zeigt im Anschluss, ab 13.35 Uhr, die weiteren Teile von "Welpenalarm im Forsthaus".
(ARD/MDR)
Seitenanfang13:35
Welpenalarm im Forsthaus (2/5)
Film von Ute Gebhardt

Aufatmen im Forsthaus Herschdorf im Thüringer Schiefergebirge. Die Dackelwelpen haben überlebt, alle. Sie haben die Augen offen, üben das Laufen auf winzigen Dackelbeinen. Die ersten klettern schon über den Rand der Wurfkiste und erobern die Forsthaus-Küche. Die ...
(ARD/MDR)

Aufatmen im Forsthaus Herschdorf im Thüringer Schiefergebirge. Die Dackelwelpen haben überlebt, alle. Sie haben die Augen offen, üben das Laufen auf winzigen Dackelbeinen. Die ersten klettern schon über den Rand der Wurfkiste und erobern die Forsthaus-Küche. Die Welpen von Schweißhündin Hekla sind kräftig geworden und dürfen zum ersten Mal raus auf die Wiese. Sie sind überwältigt von der großen, weiten Welt. Grit und Hans vergleichen die Größe, die Agilität, den Vorwitz oder das Zögern des einen oder anderen, versuchen die Charakteranlagen einzuschätzen. Die Milch von Distel und Hekla reicht nicht mehr aus. Deshalb gibt es Rehfleischbröckchen für die Rasselbande. Später am Tag kommen erste Welpen-Interessenten zur Besichtigung.
Im zweiten Teil von "Welpenalarm im Forsthaus" beobachten die Försterin Grit Leeder und ihr Mann Hans aufmerksam die Welpen.
(ARD/MDR)
Seitenanfang14:00
Welpenalarm im Forsthaus (3/5)
Film von Ute Gebhardt

Grits Dackel-Welpen sind jetzt sechs Wochen alt, die Schweißhunde sieben. Die süßen Hundekinder spielen und toben zusammen. Die kleinsten Welpen sind die frechsten geworden. Die Schweißhunde haben Namen bekommen: Ron, das Weichei, Ruben, genannt Schluri, der ...
(ARD/MDR)

Grits Dackel-Welpen sind jetzt sechs Wochen alt, die Schweißhunde sieben. Die süßen Hundekinder spielen und toben zusammen. Die kleinsten Welpen sind die frechsten geworden. Die Schweißhunde haben Namen bekommen: Ron, das Weichei, Ruben, genannt Schluri, der Schreckliche und Ronja. Auch für die Dackelchen kommen jetzt Interessenten. Christo und seine Tochter Pauline haben sich das kleinste Dackelmädchen ausgesucht, die "Spitzmaus". Pauline möchte, dass sie Lotte heißt. Christo und Pauline bereiten das künftige Zuhause für ihren Welpen vor. Pauline übt sogar mit dem alten Dackel Fritz, wie ein Hund richtig getragen wird. Eske, die Junghündin von Grit, muss zum Training ins Saugatter, denn die Prüfung für die Wildschweinjagd steht an. Wie wird Eske den Schwarzkitteln begegnen?
Im dritten Teil der Reihe "Welpenalarm im Forsthaus" erwacht der Beutetrieb der Welpen.
(ARD/MDR)
Seitenanfang14:25
Welpenalarm im Forsthaus (4/5)
Film von Ute Gebhardt

Die Stimmung im Forsthaus Herschdorf ist gedrückt. Der Abschied von den kleinen Schweißhunden rückt näher. Förster Hans zieht den Schweißhundwelpen ihre erste Fährte im Wald. Die Kleinen strengen ihre Nasen gewaltig an und am Ende finden sie eine riesige ...
(ARD/MDR)

Die Stimmung im Forsthaus Herschdorf ist gedrückt. Der Abschied von den kleinen Schweißhunden rückt näher. Förster Hans zieht den Schweißhundwelpen ihre erste Fährte im Wald. Die Kleinen strengen ihre Nasen gewaltig an und am Ende finden sie eine riesige Futterschüssel. Schon steht die nächste Aufregung ins Haus. Der Tierarzt impft die Welpen und der Zuchtwart des Schweißhundevereins spritzt den Welpen einen Chip unters Fell. Ein letztes Mal unternehmen alle gemeinsam - Welpen, Hundemütter, Eske, Grit und Hans einen Ausflug an den großen Stausee. Während die Schweißhunde ihrer Mutter mutig ins Wasser folgen, reißen die kleinen Dackel aus und müssen mühsam eingefangen werden. Dann kommt der Abschied. Ruben, genannt Schluri, wird als letzter abgeholt. Alles ist vorbereitet: Sein Lieblingsspielzeug, der Ausweis, eine Decke aus der Wurfkiste, die nach den Geschwistern und der Hundemutter riecht. Dann steht eine glückliche Familie vor dem Forsthaus und winkt zum Abschied mit Schluri im Arm.
Im vierten Teil von "Welpenalarm im Forsthaus" wird der Abschied von den Schweißhundwelpen vorbereitet.
(ARD/MDR)
Seitenanfang14:50
Welpenalarm im Forsthaus (5/5)
Film von Ute Gebhardt

Försterin Grit ist nervös. Wird ihre Jungdackelhündin Eske die Prüfung im Saugatter bestehen? Beim Training war sie nicht schlecht, aber wegen der vielen Welpen ist so viel los und niemand hatte richtig Zeit für Eske. Die Prüfer sind nicht zufrieden. Grit kann sich ...
(ARD/MDR)

Försterin Grit ist nervös. Wird ihre Jungdackelhündin Eske die Prüfung im Saugatter bestehen? Beim Training war sie nicht schlecht, aber wegen der vielen Welpen ist so viel los und niemand hatte richtig Zeit für Eske. Die Prüfer sind nicht zufrieden. Grit kann sich aber nicht lange mit Eskes Misserfolg aufhalten, denn zu Hause wartet jede Menge Arbeit auf sie. Der Borkenkäfer wütet, das Hochwasser hat Waldwege weggespült und dann sind da noch die sechs Dackelwelpen. Dann wird es stiller auf dem Hof. Ein Welpe nach dem anderen wird abgeholt. Pauline und ihr Vater sind da, um Lotte nach Hause zu bringen. Wie werden der alte Dackel Fritz und die Bracke Frieda das Hundekind aufnehmen? Grit fällt es schwer, den letzten Dackelwelpen abzugeben. Eigentlich weiß sie, dass drei Hunde genug für den Forsthof sind. Wird sie den letzten Welpen hergeben oder entscheidet sie sich doch für einen vierten Hund?
Im fünften Teil der Reihe "Welpenalarm im Forsthaus" hat die Försterin Grit alle Hände voll zu tun. Jungdackelhündin Eske steht vor der Prüfung im Saugatter und im Wald gibt es Probleme.
(ARD/MDR)
Seitenanfang15:45

Moderation: Nina Mavis Brunner
Erstausstrahlung
Das Magazin "SCHWEIZWEIT" berichtet aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport und zeichnet ein facettenreiches Bild der Schweiz.
Seitenanfang16:25

Der Junge und der Wolf
(Loup)
Spielfilm, Frankreich 2009
Darsteller: |
---|
Sergueï | Nicolas Brioudes |
Nastazya | Pom Klementieff |
Nicolaï | Min Man Ma |
Sergueïs Mutter Anadya | Vantha Talisman |
Wladim | Bernard Wong |
Mouriak | Gurgon Kyap |
| u.a. |
Regie: Nicolas Vanier
Länge: 99 Minuten

Die indigene Volksgruppe der Evenen zieht in kleinen, drei bis fünf Familien umfassenden Clans durch den hohen Norden Sibiriens. Das Leben der Nomaden hängt von einer Rentierherde ab, die von Generation zu Generation vererbt wird. Als Nachfolger von Häuptling Nicolaï ...
(ARD)

Die indigene Volksgruppe der Evenen zieht in kleinen, drei bis fünf Familien umfassenden Clans durch den hohen Norden Sibiriens. Das Leben der Nomaden hängt von einer Rentierherde ab, die von Generation zu Generation vererbt wird. Als Nachfolger von Häuptling Nicolaï übernimmt dessen 16-jähriger Sohn Sergueï die verantwortungsvolle Aufgabe des obersten Hirten. Dazu gehört es, die Rentiere vor natürlichen Feinden, wie Wölfen, zu beschützen. Entgegen der Gesetze der Sippe freundet er sich mit kürzlich geborenen Wolfswelpen einer Wolfsfamilie an. Als sein Vater hinter sein Geheimnis kommt, versucht er die Wölfe zu vertreiben, um sie nicht töten zu müssen. Dabei bricht er im Eis ein und einer der Wölfe rettet ihm das Leben.
Der französische Abenteurer und Filmemacher Nicolas Vanier ist ein Kenner der arktischen Tundra. Nach seinem Spielfilmdebüt "Der letzte Trapper" blieb er auch bei "Der Junge und der Wolf" seiner Arbeitsweise treu und drehte vor Ort in Sibirien.
(ARD)
Seitenanfang18:30

Tier gewinnt - Baustopp für den Artenschutz
Film von Steffen Hengst

Was tausenden Demonstranten nicht gelingt, das schaffen oft kleine unscheinbare Tierchen. Etwa 300 geschützte Tier- und Pflanzenarten haben in Deutschland die Macht, Bauvorhaben zu stoppen. Ob der Weiterbau der Autobahn A49 in Hessen, der Bau einer Wohnsiedlung in Hamburg ...
(ARD/MDR)

Was tausenden Demonstranten nicht gelingt, das schaffen oft kleine unscheinbare Tierchen. Etwa 300 geschützte Tier- und Pflanzenarten haben in Deutschland die Macht, Bauvorhaben zu stoppen. Ob der Weiterbau der Autobahn A49 in Hessen, der Bau einer Wohnsiedlung in Hamburg oder die Planung einer ICE-Strecke der Deutschen Bahn durchs Havelland - Juchtenkäfer, Feldhamster, Fledermäuse, Kammmolche und Co. schaffen es, ganze Bauvorhaben zu verhindern oder zu verzögern. Genehmigungsbehörden müssen auf strengen Artenschutz achten, seit die Umweltgesetze in den vergangenen Jahren verschärft worden sind. Längst gilt es unter Bürgerinitiativen als Geheimtipp, sich auf den Artenschutz zu berufen.
Autor Steffen Hengst hat bei Naturschützern, Umweltgutachtern und Bauherren nachgefragt, was passiert, wenn kleine Tiere Großbaustellen in die Quere kommen und wie zwischen Artenschutz und Baufortschritt vermittelt werden kann.
(ARD/MDR)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Verlorene Liebesmüh
(Love's Labour's Lost)
Spielfilm, USA/Großbritannien 2000
Darsteller: |
---|
König von Navarra | Alessandro Nivola |
Prinzessin von Frankreich | Alicia Silverstone |
Rosaline | Natascha McElhone |
Berowne | Kenneth Branagh |
Longaville | Matthew Lillard |
Dumaine | Adrian Lester |
| u.a. |
Regie: Kenneth Branagh
Länge: 87 Minuten

1939 im kleinen Königreich Navarra: Der junge König hat zusammen mit seinen drei besten Freunden einen folgenschweren Eid abgelegt. Alle vier wollen in den nächsten drei Jahren keusch leben und sich ganz dem Studium und den Künsten widmen. Doch bald sehen sich der ...

1939 im kleinen Königreich Navarra: Der junge König hat zusammen mit seinen drei besten Freunden einen folgenschweren Eid abgelegt. Alle vier wollen in den nächsten drei Jahren keusch leben und sich ganz dem Studium und den Künsten widmen. Doch bald sehen sich der junge König und seine drei Freunde einer extremen Belastungsprobe ihres Gelübdes ausgesetzt: Die bezaubernde Prinzessin von Frankreich kommt mit ihren ebenso reizenden Freundinnen in diplomatischer Mission an den Hof von Navarra.
Regisseur Kenneth Branagh widmete sich in "Verlorene Liebesmüh" zum vierten Mal einem Werk William Shakespeares. Dabei machte er aus der Liebeskomödie ein swingendes Musical mit Songs von Cole Porter bis George Gershwin - eine heitere Hommage an die goldenen Zeiten des amerikanischen Tanzfilms.
Anlässlich des 450. Geburtstags von William Shakespeare zeigt 3sat Kenneth Branaghs Filmadaption von "Verlorene Liebesmüh" und im Anschluss um 21.45 Uhr die Dokumentation "Das Shakespeare-Rätsel".
Seitenanfang21:45


Das Shakespeare-Rätsel
Film von Eike Schmitz
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")

Er ist einer der bekanntesten Dichter der Welt, doch die Spuren, die von der Existenz William Shakespeares als Schriftsteller zeugen, sind dürftig: Es gibt nur wenige zeitgenössische Quellen, in denen sein Name auftaucht - keine biografischen Notizen, Manuskripte oder ...

Er ist einer der bekanntesten Dichter der Welt, doch die Spuren, die von der Existenz William Shakespeares als Schriftsteller zeugen, sind dürftig: Es gibt nur wenige zeitgenössische Quellen, in denen sein Name auftaucht - keine biografischen Notizen, Manuskripte oder Briefe. Umso empfänglicher wurde die Nachwelt für Gerüchte und Spekulationen. Man weiß: Shakespeare war der Sohn eines Handschuhmachers und tauchte im Alter von 30 Jahren plötzlich in London als Autor und Schauspieler auf. Nur - schrieb dieser historisch fassbare Shakespeare tatsächlich "Hamlet", "König Lear", "Romeo und Julia"? Seit Jahrhunderten hält die sogenannte "Urheberschaftsdebatte" an. Viele Forscher behaupten, der Verfasser der Shakespeareschen Werke sei ein anderer gewesen: Christopher Marlowe, der Star des elisabethanischen Theaters. Weil ihm wegen Ketzerei die Hinrichtung drohte, soll er seinen eigenen Mord fingiert und unter Shakespeares Namen im Exil weitergeschrieben haben. Eine provokante These, die durch jüngste Veröffentlichungen neue Brisanz gewonnen hat.
Der dokumentarische Thriller "Das Shakespeare-Rätsel" sucht nach der wahren Identität des weltberühmten Autors.
Seitenanfang22:30
Vom Jugendstil zur Moderne - Die Architektur des
20. Jahrhunderts
Schätze der Welt spezial mit Max Moor
Erstausstrahlung

Die Architektur des 20. Jahrhunderts unterlag einer fließenden Entwicklung. Zu Beginn stand ein Stil als besonders prägend im Vordergrund, der Jugendstil. Im Zentrum von Brüssel wurde 1903 das Kaufhaus Waucquez gebaut. Das Gebäude ist Ausdruck einer Sehnsucht, die zu ...
(ARD/SWR/3sat)

Die Architektur des 20. Jahrhunderts unterlag einer fließenden Entwicklung. Zu Beginn stand ein Stil als besonders prägend im Vordergrund, der Jugendstil. Im Zentrum von Brüssel wurde 1903 das Kaufhaus Waucquez gebaut. Das Gebäude ist Ausdruck einer Sehnsucht, die zu Beginn des Jahrhunderts von vielen Menschen geteilt wurde, zurück zur Natur, zum Ursprünglichen. In den Niederlanden gründete sich während des Ersten Weltkriegs die Künstlergruppe "De Stijl" und proklamierte die ausschließliche Verwendung von Grundfarben und Grundformen. Zu den Mitgliedern zählte der Architekt Gerrit Rietveld, ein gelernter Kunsttischler. 1924 baut er in der bürgerlichen Kleinstadt Utrecht ein kleines Haus mit 125 Quadratmetern Wohnfläche. Es wurde zu einer Ikone des Purismus und ist heute ein Weltkulturerbe. In Großbritannien entwickelte sich als Antwort auf die negativen Konsequenzen der Industrialisierung und das zunehmende Wachstum der Großstädte die Idee der Gartenstädte. Durch sie sollten sich die negativen sozialen Auswirkungen des wirtschaftlichen Erfolgs zumindest mindern lassen. Schon bald kam diese Idee auch nach Deutschland. Hans Scharoun baute in Berlin die Siedlung Siemensstadt, die in den Jahren zwischen den Weltkriegen zu einem prägenden Vorbild im internationalen Städtebau wird. Für Sydney entwickelt der Däne Jörn Utzon ein Opernhaus, das zum Markenzeichen der Stadt und 2007 zum Weltkulturerbe ernannt wird. Utzon bezeichnete die Dachkonstruktion des Opernhauses als die fünfte Fassade. Ohne Zweifel ist es eine der bekanntesten "Fassaden" der Welt.
Die Dokumentation "Vom Jugendstil zur Moderne - Die Architektur des 20. Jahrhunderts" berichtet über die Entwicklung der Architektur, die uns umgibt.
Im Anschluss, um 23.15 Uhr, zeigt 3sat mit "Parabeton - Pier Luigi Nervi und römischer Beton" den ersten von drei Dokumentarfilmen des Künstlers und Regisseurs Heinz Emigholz über die Architektur des 20. Jahrhunderts. Am Sonntag, 27. April, um 11.20 Uhr, folgt "Perret in Frankreich und Algerien" und am Dienstag, 29. April, um 22.25 Uhr, "The Airstrip".
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang1:55

das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:20
Punch-Drunk Love
Spielfilm, USA 2002
Darsteller: |
---|
Dean Trumbell | Philip Seymour Hoffman |
Lena Leonard | Emily Watson |
Barry Egan | Adam Sandler |
| u.a. |
Regie: Paul Thomas Anderson
Länge: 92 Minuten

Etwas muss sich ändern im Leben von Barry Egan. Bevormundet und herumkommandiert von seinen sieben Schwestern, genervt von seinem neu gegründeten Kleinunternehmen im San Fernando Valley und zu unkontrollierten Aggressionsausbrüchen neigend, sammelt Barry in seiner ...

Etwas muss sich ändern im Leben von Barry Egan. Bevormundet und herumkommandiert von seinen sieben Schwestern, genervt von seinem neu gegründeten Kleinunternehmen im San Fernando Valley und zu unkontrollierten Aggressionsausbrüchen neigend, sammelt Barry in seiner Freizeit Gutscheine auf Puddingbechern, die ihm infolge eines eklatanten Fehlers des Herstellers zahllose Bonusmeilen einbringen sollen. Sein Leben wird noch komplizierter, als er, um seiner Einsamkeit zu entkommen, bei einer Telefonsex-Nummer anruft: Die "Phone Sex Sister" Latisha versucht - zusammen mit ihrem brutalen Boss - Barry zu erpressen. Doch Barry, der auf Wolke Sieben schwebt, seit die geheimnisvolle Lena in sein Leben getreten ist, will dies mit allen Mitteln verhindern. Als Lena schließlich geschäftlich nach Hawaii reist, beschließt er, aus seinem Leben auszubrechen und ihr zu folgen. Doch ganz so einfach lassen sich die Pudding-Bonusmeilen nicht einlösen.
Seitenanfang4:50
Fjorde, Felsen und Eisberge - Europas Norden
(Wh.)
(ARD/SWR)
Sendeende: 5:35 Uhr