6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Thema: "Diagnose Alzheimer - Und wer hilft den Angehörigen?"
Mit den Gästen Ursula von der Leyen (CDU, geschäftsführende
Bundesministerin für Arbeit und Soziales, ihr Vater Ernst
Albrecht ist an Demenz erkrankt), Martina Rosenberg
(Journalistin und Buchautorin "Mutter, wann stirbst du
endlich?"; pflegte jahrelang ihre demenzkranke Mutter),
Dr. Oliver Peters (Oberarzt Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Charité Berlin; leitet die "Gedächtnis-
sprechstunde" für Demenzkranke und forscht an einem
wirksamen Impfstoff gegen Alzheimer), Malte Sieveking
(pflegte seine an Demenz erkrankte Frau) und Armin Rieger
(Leiter eines privaten Pflegeheims in Augsburg)
Im Einzelgespräch: Heike Nordmann (Pflege-Expertin
Verbraucherzentrale NRW)
Moderation: Frank Plasberg
Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:45
Thema
Themen:
- Entführung nach Paraguay - Wiedersehen mit den Kindern
- Schwieriges Outing - Hilfe für homosexuelle Jugendliche
- Die Ballonprinzessin
Moderation: Christoph Feurstein

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller ...
(ORF)

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Meditative Moments
Gedanken einer Ordensschwester
Film von Milos Savic

Die franziskanische Ordensschwester Theresia Raberger lebt und wirkt im Zentrum Stiftung Felsentor auf der Rigi. Dabei ist ihr nicht nur das interreligiöse Zusammenleben mit anderen Menschen ein großes Anliegen, sondern auch der liebevolle und respektvolle Umgang im ...

Die franziskanische Ordensschwester Theresia Raberger lebt und wirkt im Zentrum Stiftung Felsentor auf der Rigi. Dabei ist ihr nicht nur das interreligiöse Zusammenleben mit anderen Menschen ein großes Anliegen, sondern auch der liebevolle und respektvolle Umgang im Zusammenleben mit Tieren.
In "Meditative Moments" spricht Schwester Theresia Raberger über Glauben, Liebe, Leben und Tod.
Seitenanfang13:20
unterwegs - Island
Vulkane, Geysire und Elfen
Moderation: Wasiliki Goutziomitros

Farbenprächtige Landschaften, heiße Quellen und wasserspeiende Geysire gehören zu Island ebenso wie die manchmal etwas eigenwilligen Menschen, die dort leben. Island ist aber auch bekannt für die zwar unsichtbaren, aber doch allgegenwärtigen Trolle und Elfen, die ...

Farbenprächtige Landschaften, heiße Quellen und wasserspeiende Geysire gehören zu Island ebenso wie die manchmal etwas eigenwilligen Menschen, die dort leben. Island ist aber auch bekannt für die zwar unsichtbaren, aber doch allgegenwärtigen Trolle und Elfen, die heute noch stark im isländischen Alltag verwurzelt sind.
In "unterwegs - Island" entdeckt die Journalistin Wasiliki Goutziomitros die Insel. Sie macht einen Ausritt auf einem der berühmten Islandpferde und trifft viele interessante Menschen, darunter den Vulkanfilmer Villi Knudsen, Miss World 2005 Unnur Birna Vilhjálmsdóttir, die ihr die Hauptstadt Reykjavik zeigt, und den Schweizer Komiker Andreas Thiel, der nach Island ausgewandert ist. Natürlich macht sich Wasiliki Goutziomitros auch auf die Suche nach Fabelwesen: Sie besucht den sogenannten Elfenhügel bei Reykjavik. Dieser darf auf keinen Fall überbaut werden, damit die Elfen, die der Legende nach im Hügel wohnen, nicht gestört werden. Es gibt dort sogar eine Elfenbeauftragte, die bei Bauprojekten dafür sorgt, dass Elfen und Feen mit dem notwendigen Respekt behandelt werden.
Seitenanfang14:00
Windschief und wetterfest
Wie Matin Horat weltberühmt wurde
Film von Marc Gieriet
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Er setzt sich in Ameisenhaufen, isst Schnee und behauptet, er könne so die Wetterentwicklung vorhersagen: Martin Horat ist seit 25 Jahren Mitglied der Muotathaler Wetterschmöcker. Jeden Frühling und jeden Herbst gibt er seine Halbjahresprognose ab. Jetzt schlug seine ...

Er setzt sich in Ameisenhaufen, isst Schnee und behauptet, er könne so die Wetterentwicklung vorhersagen: Martin Horat ist seit 25 Jahren Mitglied der Muotathaler Wetterschmöcker. Jeden Frühling und jeden Herbst gibt er seine Halbjahresprognose ab. Jetzt schlug seine große Stunde: Für "Schweiz-Tourismus" prophezeite er in Werbespots einen strengen Winter. Seither kennt man den 68-jährigen Schwyzer rund um den Erdball. Horat ist jedoch mehr als nur ein Wetterprophet - wie kaum ein anderer versteht er es, zu erzählen. Denn er findet, dass die Menschen in der heutigen Zeit zwar stets gut informiert sind, doch sind ihnen die Geschichten abhanden gekommen.
Der Reporter Marc Gieriet besucht für "Windschief und wetterfest" den originellen Schwyzer Martin Horat in Rothenthurm.
Seitenanfang14:25
Mysteriöse Schweiz
Zauberwesen, magisches Dreieck und alpine Göttin
Film von Bettina Oberli, Bertilla Giossi und Beat Häner
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Die Pfyffe mit ihrer sagenhaften Naturlandschaft erstreckt sich im Schwarzenburgerland zwischen Sensegraben und Gurnigel in der Schweiz. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass dort Wasserfeen, Kobolde und andere Zauberwesen leben. Im Raum Basel tragen fünf Berge ...

Die Pfyffe mit ihrer sagenhaften Naturlandschaft erstreckt sich im Schwarzenburgerland zwischen Sensegraben und Gurnigel in der Schweiz. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass dort Wasserfeen, Kobolde und andere Zauberwesen leben. Im Raum Basel tragen fünf Berge denselben Namen: Belchen. Sie gehören zu einer gigantischen Sonnenuhr, welche die Kelten vor mehr als 5.000 Jahren anlegten. Diese ist Teil eines raffinierten Systems, mit der sie Zeit und Raum maßen: Auf der Grundlage eines magischen Dreiecks legten sie ihre Siedlungen an. Jahrtausende später prägt dieses System nach wie vor die Stadtanlage Basels. Ein uraltes rätoromanisches Lied besingt die Alpengöttin Margriata, Sinnbild für ein Leben im Einklang mit der Natur. Es lebt in der Interpretation von Corin Curschellas weiter.
Die Dokumentation "Mysteriöse Schweiz" führt zu magischen Orten in der Schweiz und zeigt, dass Mythen, Sagen und Legenden dort noch heute lebendig sind.
Seitenanfang15:00
Mysteriöse Schweiz
Untote und "Die grüne Fee"
Film von Jürg Neuenschwander und Nicolas Pallay
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Eigentlich sind sie tot, aber sie können die Lebenden noch nicht loslassen. Diese verirrten Seelen machen mit seltsamen Zeichen, die kaum jemand zu deuten weiß, auf sich aufmerksam.
In dem Film "Mysteriöse Schweiz - Untote und 'Die grüne Fee'" erzählt eine ...

Eigentlich sind sie tot, aber sie können die Lebenden noch nicht loslassen. Diese verirrten Seelen machen mit seltsamen Zeichen, die kaum jemand zu deuten weiß, auf sich aufmerksam.
In dem Film "Mysteriöse Schweiz - Untote und 'Die grüne Fee'" erzählt eine einfache Frau aus dem bernischen Emmental von ihren Gästen, die in der Zwischenwelt zwischen Leben und Tod hängen geblieben sind, und davon, wie sie ihnen hilft, zur ewigen Ruhe zu kommen.
Seitenanfang15:25
Die Geisterschule
Ein Lehrgang über das Unfassbare
Film von Hanspeter Bäni
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Ihre erste Begegnung mit Geistern hat Marianne im Kanton Thurgau auf einer Landstraße, auf der schon etliche Verkehrsteilnehmer tödlich verunfallt sind. In der Dämmerung nimmt sie wolkenartige Umrisse in Gestalt von Menschen wahr. Auch Sepp hat Kontakt zu Wesen aus dem ...

Ihre erste Begegnung mit Geistern hat Marianne im Kanton Thurgau auf einer Landstraße, auf der schon etliche Verkehrsteilnehmer tödlich verunfallt sind. In der Dämmerung nimmt sie wolkenartige Umrisse in Gestalt von Menschen wahr. Auch Sepp hat Kontakt zu Wesen aus dem Jenseits und sagt, er könne sie sogar sehen. Sepp und Marianne sind überzeugt, dass es sich dabei um sogenannte Grauzonengeister handelt, die sich nicht ganz vom irdischen Dasein lösen können und deshalb Hilfe benötigen. Das notwendige Rüstzeug wollen sich die beiden - zusammen mit weiteren Teilnehmern - in der Geisterschule von André H. Corell aneignen.
In "Die Geisterschule" begleitet Reporter Hanspeter Bäni Lehrer Corell und dessen Schüler an Orte, wo sie mit negativen Energien und Geistern konfrontiert werden.
Seitenanfang15:50
Hellsichtig
Anouk Claes - ein Leben in zwei Welten
Film von Rosemarie Pfluger
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Anouk Claes, gebürtige Belgierin, wohnt seit Jahren in Basel, wo sie an der Universität Psychologie und Theologie studiert hat. Gleichzeitig lebt sie in einer Welt der - wie sie sagt - "feinstofflichen Wesen": Sie sieht Verstorbene, kann durch lebende Menschen ...

Anouk Claes, gebürtige Belgierin, wohnt seit Jahren in Basel, wo sie an der Universität Psychologie und Theologie studiert hat. Gleichzeitig lebt sie in einer Welt der - wie sie sagt - "feinstofflichen Wesen": Sie sieht Verstorbene, kann durch lebende Menschen hindurchsehen, Energieflüsse und Emotionen erkennen und daraus den Gesundheitszustand der Betreffenden ableiten. Jakob Bösch, Chefarzt der externen psychiatrischen Dienste Basel, sammelt seit Jahren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit "Wahrnehmungsbegabten". Für ihn ist Anouk Claes das größte sensitive Talent, dem er bisher begegnet ist. Gemeinsam führen die beiden inzwischen Therapien durch, unter anderem an der Klinik Bruderholz in Basel.
Rosemarie Pfluger zeigt in der Dokumentation "Hellsichtig", wie es Anouk Claes gelingt, Menschen bei ihrer Selbstheilung zu helfen.
Seitenanfang16:40
"C'est mon papa" - Eine Geistergeschichte
Film von Carin Camathias
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Das Schweizer "Hotel Val Sinestra" im abgelegenen Engadiner Seitental gleichen Namens ist im Sommer 2010 durch seinen angeblichen Hausgeist berühmt geworden. Für verschieden Zeitungen war er "das" Thema.
Carin Camathias wollte es genauer wissen. In ihrem Film ...

Das Schweizer "Hotel Val Sinestra" im abgelegenen Engadiner Seitental gleichen Namens ist im Sommer 2010 durch seinen angeblichen Hausgeist berühmt geworden. Für verschieden Zeitungen war er "das" Thema.
Carin Camathias wollte es genauer wissen. In ihrem Film "'C'est mon papa' - Eine Geistergeschichte", macht sie sich auf die Suche nach dem Geist.
Seitenanfang17:05
Der mit den Toten spricht
Aus dem Leben des Mediums Pascal Voggenhuber
Film von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Pascal Voggenhuber sagt, er sehe Verstorbene und könne mit ihnen reden: Er ist mit seinen 28 Jahren das jüngste hauptberufliche Medium der Schweiz. Wer eine Sitzung bei ihm möchte, muss bis zu sechs Monate Wartezeit in Kauf nehmen, eine Stunde seiner medialen Dienste ...

Pascal Voggenhuber sagt, er sehe Verstorbene und könne mit ihnen reden: Er ist mit seinen 28 Jahren das jüngste hauptberufliche Medium der Schweiz. Wer eine Sitzung bei ihm möchte, muss bis zu sechs Monate Wartezeit in Kauf nehmen, eine Stunde seiner medialen Dienste kostet 160 Franken. Lisbeth und Albin Ziltener haben bereits drei solcher Sitzungen besucht. Ihre Tochter Mirjam ist gestorben, aber anscheinend nicht verstummt: Sie sende durch Pascal Voggenhuber Nachrichten, ist das Ehepaar überzeugt.
Die Dokumentation "Der mit den Toten spricht" stellt das Medium Pascal Voggenhuber und seine Arbeit vor.
Seitenanfang17:35
Von Hoffnung, Hellsehern und Heilsversprechen
Unterwegs auf der größten Esoterikmesse der Schweiz
Film von Regina Buol
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Einmal im Jahr wird das Zürcher Kongresshaus zum Wallfahrtsort der Suchenden: Zur Messe für Bewusstsein, Gesundheit und Lebenshilfe pilgerten auch 2011 rund 8.000 Besucherinnen und Besucher.
Reporterin Regina Buol besucht die Messe für "Von Hoffnung, Hellsehen und ...

Einmal im Jahr wird das Zürcher Kongresshaus zum Wallfahrtsort der Suchenden: Zur Messe für Bewusstsein, Gesundheit und Lebenshilfe pilgerten auch 2011 rund 8.000 Besucherinnen und Besucher.
Reporterin Regina Buol besucht die Messe für "Von Hoffnung, Hellsehen und Heilsversprechen" und trifft dort auf einen Hellseher, der in einer gefüllten Blumenvase den Blick in die Zukunft zu erhaschen glaubt. Außerdem trifft sie auf eine lebenslustige Russin, die sich als Magierin ausgibt, und vor allem auf etliche selbsternannte Heilerinnen und Heiler - denn alternative Heilmethoden sind zurzeit sehr gefragt. Selbst die Messeleiterin Angelika Meier ist auf der Suche und wagt ein Experiment: Durch einen psychochirurgischen Eingriff - eine Operation ohne Skalpell und Narkose - will sie ihre Gallensteine entfernen lassen. Tage später will sie von einem Schulmediziner wissen, ob sie die Gallensteine tatsächlich losgeworden ist.
Seitenanfang18:00
Bengel oder Engel?
Mike Shivas Imperium
Film von Andrea Pfalzgraf
(aus der SRF-Reihe "Reporter", "Mysteriöse Schweiz",
"Cuntrasts")

Mike Shiva, 1966 in Basel geboren, hat auf jede Frage eine Antwort. Der Fernhellseher mit den treuherzigen Augen, dem auffälligem Lidstrich und einem Stirnband, so breit wie sein Lächeln, polarisiert. Entweder man lehnt Shiva ab, oder man ist sein Fan. Etwas dazwischen ...

Mike Shiva, 1966 in Basel geboren, hat auf jede Frage eine Antwort. Der Fernhellseher mit den treuherzigen Augen, dem auffälligem Lidstrich und einem Stirnband, so breit wie sein Lächeln, polarisiert. Entweder man lehnt Shiva ab, oder man ist sein Fan. Etwas dazwischen scheint es nicht zu geben. Mike Shiva ist einer der bekanntesten, aber auch kontroversesten Hellseher, Kartenleger und Hypnotiseure der Schweiz. Er und sein mittlerweile rund 50-köpfiges Team beraten Zuschauer und Zuschauerinnen in der Regel kostenpflichtig in Werbesendungen verschiedenster Fernsehsender. Die Wahrsagersendungen sind richtige Goldgruben. Das erzeugt Neider und nährt den Vorwurf, Mike Shiva mache Geld mit der Not der Menschen.
Die Reportage "Bengel oder Engel?" ist eine Annäherung an eine schillernde Persönlichkeit, die von sich sagt, sie habe nichts anderes gelernt, als die Wahrheit zu sagen.
Seitenanfang18:30

Geister, Spuk & Aberglaube
Die Welt von morgen
Themen:
- Marmaray-Tunnel
Bahnverbindung zwischen Europa und Asien eröffnet
- Markt der Unmöglichkeiten
Volle Kassen mit Esoterik
- Spirituelle Talente
Jeder kann Hellsehen
Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung

Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
"nano" befasst sich in dieser Ausgabe mit dem Thema "Geister, ...

Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
"nano" befasst sich in dieser Ausgabe mit dem Thema "Geister, Spuk & Aberglaube".
In der Themenwoche "Geister, Spuk & Aberglaube" folgen um 20.15 und um 22.25 Uhr die Komödie "Hexenküsse" sowie der Dokumentarfilm "Die Mondverschwörung". Die Dokumentation "Der Handaufleger" erzählt um 23.50 Uhr merkwürdige Geschichten aus dem Emmental.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Führer, Volk und Lebemann neue Perspektiven zu Adolf Hitle
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Geister, Spuk & Aberglaube
Hexenküsse
Zauberhafte Komödie
Darsteller: |
---|
Sophie Zauner | Julia Stemberger |
Herbert Zauner | Christian Berkel |
Frau Weinrich | Carola Regnier |
Brigitte | Claudine Wilde |
Corti | Hannes Hellmann |
Sophies Mutter | Erika Skrotzki |
Frau Mindermeier | Ulrike Arnold |
Herr Mindermeier | Peter Rühring |
| u.a. |
Drehbuch: Johannes Fabrick
Regie: Johannes Fabrick
Länge: 88 Minuten
Frei nach dem Roman "Die Eisheilige" von Susanne Mischke

Mit kleinen übersinnlichen Kunststücken hat Sophie ihre Kleinstadt-Nachbarschaft als Kind gelegentlich verblüfft - um es milde auszudrücken. Jetzt ist sie eine erwachsene Frau, Hausfrau, verheiratet mit einem Versicherungsagenten, und hat den Hokuspokus ganz ...

Mit kleinen übersinnlichen Kunststücken hat Sophie ihre Kleinstadt-Nachbarschaft als Kind gelegentlich verblüfft - um es milde auszudrücken. Jetzt ist sie eine erwachsene Frau, Hausfrau, verheiratet mit einem Versicherungsagenten, und hat den Hokuspokus ganz verdrängt. So erschrickt sie selbst am meisten, als sich immer mehr unerklärliche Missgeschicke und jede Menge ebenso komischer wie peinlicher Vorkommnisse häufen. Ihr Ehemann Herbert, dem sich beim anvisierten Karrieresprung ins gehobene Management plötzlich von allen möglichen Seiten Hindernisse in den Weg stellen, vermutet bereits eine Verschwörung. Mit Hilfe der klugen Frau Weinrich erkennt Sophie jedoch, dass sie selbst die Ursache der ominösen Zwischenfälle ist. Bevor sie aber begreift, dass sie die Fähigkeit besitzt, anderen dazu zu verhelfen, sich selbst zu erkennen, muss Sophie selbst ihr wahres Ich entdecken. Als sich Herberts Chef Mindermeier und Ehefrau zum gemütlichen Grillen einfinden, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Doch Sophie lässt nichts unversucht, die Dinge wieder zurecht zu rücken.
"Hexenküsse" ist eine zauberhaft freche Komödie mit Julia Stemberger als Sophie.
Seitenanfang21:45
Close up
Das Kinomagazin

Einmal im Monat wirft "Close up" einen leidenschaftlich-kritischen Blick auf zwei aktuelle Kinofilme: Das Spektrum reicht von Hollywood bis zu Independent-Produktionen aus aller Welt. Darüber hinaus stellen ausgesuchte Experten besondere Filme vor, die als DVD oder BluRay ...

Einmal im Monat wirft "Close up" einen leidenschaftlich-kritischen Blick auf zwei aktuelle Kinofilme: Das Spektrum reicht von Hollywood bis zu Independent-Produktionen aus aller Welt. Darüber hinaus stellen ausgesuchte Experten besondere Filme vor, die als DVD oder BluRay erhältlich sind. Als Portal zu den Videowelten des World Wide Webs versteht sich "Close up", indem es - im Wechsel mit DVD-Tipps - spannende Internetfundstücke rund ums Kino präsentiert.
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25
Geister, Spuk & Aberglaube
Die Mondverschwörung
Dokumentarfilm von Thomas Frickel, Deutschland 2010
Länge: 85 Minuten

Wo es den Mainstream-Medien zu heiß wird, ist Dennis R. D. Mascarenas in seinem Element. Als Chefreporter des deutschsprachigen US-Senders DDC-TV hat er schon manches heiße Eisen angepackt. Doch sein neuester Auftrag treibt ihn an den Rand der Verzweiflung: Ein deutscher ...

Wo es den Mainstream-Medien zu heiß wird, ist Dennis R. D. Mascarenas in seinem Element. Als Chefreporter des deutschsprachigen US-Senders DDC-TV hat er schon manches heiße Eisen angepackt. Doch sein neuester Auftrag treibt ihn an den Rand der Verzweiflung: Ein deutscher Rentner hat Besitzansprüche auf den Mond angemeldet. Dennis soll herausfinden, was es damit auf sich hat. Schritt für Schritt deckt seine Recherche-Reise durch Deutschland ein Beziehungsgeflecht auf, in das offenbar auch führende deutsche Politiker verstrickt sind. Wieso protegiert der Außenminister eine Mondscheinfriseurin? Warum werden obszöne Bilder auf den deutschen Personalausweis gedruckt? Weshalb lässt ein Finanzminister Euro-Scheine vergiften? Und vor allem: Wer steckt hinter diesen Anschlägen? Dennis Mascarena gerät in einen Strudel irrwitziger Erklärungsmuster, die auf absurde Weise Deutschlands finsterste Vergangenheit lebendig werden lassen.
Dokumentarfilmer Thomas Frickel schickt rund ein Jahrzehnt nach seiner ersten Film-Satire "Deckname Dennis" den amerikanischen Journalist Dennis R. D. Mascarenas wieder auf Recherche, um das Wesen der Deutschen zu erforschen. Formal kommt "Die Mondverschwörung" als Persiflage auf fernsehgängige Enthüllungs-Reportagen daher. Doch der Film ist mehr als eine Nummernrevue aus dem Kuriositäten-Kabinett der Spinner und Sektierer: Wie schon sein Vorgängerfilm stürzt er sein Publikum zwischen ungläubigem Staunen, Lachen und Empörung in immer neue emotionale Wechselbäder. Dabei hat der Irrsinn einen ernsten Hintergrund: Die wachsende Akzeptanz irrationalen Denkens auch in Teilen der Jugendkultur wird von rechten Ideologen gezielt zu Propagandazwecken genutzt. Kenner der Szene halten Esoterik derzeit für "das gefährlichste Einfallstor des Rechtsextremismus", und der Weg des Protagonisten in eine immer absurder werdende Gedankenwelt lässt erahnen, wie schnell sich scheinbar harmlose mit gefährlichen Versatzstücken zu einer menschenverachtenden Ideologie verbinden können.
Seitenanfang23:50
Geister, Spuk & Aberglaube
Der Handaufleger
Merkwürdige Geschichten aus dem Emmental
Film von Pino Aschwanden

Nicht einmal der Handaufleger selbst weiß genau, wie sein Handwerk funktioniert. Aber dass es funktioniert, davon legen verblüffende Geschichten Zeugnis ab: Plötzlich verabschieden sich Schmerzen und Ekzeme, Süchte verschwinden, verloren geglaubte Lebensfreude keimt ...

Nicht einmal der Handaufleger selbst weiß genau, wie sein Handwerk funktioniert. Aber dass es funktioniert, davon legen verblüffende Geschichten Zeugnis ab: Plötzlich verabschieden sich Schmerzen und Ekzeme, Süchte verschwinden, verloren geglaubte Lebensfreude keimt wieder auf. Walter Wiedmer ist ein Alltagsphilosoph fern jeder Esoterik. In einem Bauernhaus behandelt er seine Patienten zu volkstümlichen Klängen. Die Bandbreite der Leiden, mit denen er konfrontiert wird, reicht von Atemnot bis Waschzwang. Es sind meist Alltagsnöte, chronische Leiden, Süchte mit seelischen Ursachen. "Ich bin ein Seelenflicker", sagt Wiedmer, "und wenn die Seele geflickt ist, ist häufig auch das Fleisch geflickt". Wiedmer ist realistisch. Er verspricht keine Heilung - denn Wiedmer weiß, dass er auch Misserfolge hat.
Die Dokumentation "Der Handaufleger" begleitet Walter Wiedmer bei seiner Arbeit und spricht mit Klienten über Erfolge und Misserfolge der Behandlung.
Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Geister, Spuk & Aberglaube" wirft die Dokumentation "Erlöse uns von dem Bösen" am Mittwoch, 30. Oktober, um 20.15 Uhr einen kritischen Blick auf Exorzismus heute.
Seitenanfang
Männer im Kreißsaal
Film von Iris Bettray

Vor 40 Jahren war es eine Revolution: Männer eroberten den Kreißsaal. Heute gilt es in vielen westlichen Gesellschaften als "normal", dass der werdende Vater bei der Geburt seines Kindes dabei ist, während es in anderen Kulturen immer noch unüblich ist. Doch sind ...

Vor 40 Jahren war es eine Revolution: Männer eroberten den Kreißsaal. Heute gilt es in vielen westlichen Gesellschaften als "normal", dass der werdende Vater bei der Geburt seines Kindes dabei ist, während es in anderen Kulturen immer noch unüblich ist. Doch sind wirklich alle Männer freiwillige Geburtshelfer? Wie groß ist der emotionale und gesellschaftliche Druck, dass "Mann" in der Geburtsphase an die Seite seiner Frau gehört? Ist es für die Frau tatsächlich Beistand oder eher Belastung? Und was bedeutet es vor allem für den werdenden Vater, die Geburt seines Kindes mitzuerleben?
Die "37 Grad"-Sendung begleitet Männer vor, während und nach der Geburt ihrer Kinder. Sie zeigt sie in einer existenziellen Situation ihres Lebens und dokumentiert, wie sie den unvergleichlichen Moment erleben, wenn ihr Kind zur Welt kommt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang3:05

Wagner: Der Ring (3/4)
Siegfried
Film von Eric Schulz

"Der Ring ist einfach die größte Aufgabe, die einem Dirigenten zufallen kann", sagt Dirigent Christian Thielemann über Richard Wagners gigantisches Opern-Opus. "Der Ring" revolutionierte mit seinen 16 Stunden Spieldauer die Welt der Musik. Im Fokus seiner bildgewaltige ...
(ORF)

"Der Ring ist einfach die größte Aufgabe, die einem Dirigenten zufallen kann", sagt Dirigent Christian Thielemann über Richard Wagners gigantisches Opern-Opus. "Der Ring" revolutionierte mit seinen 16 Stunden Spieldauer die Welt der Musik. Im Fokus seiner bildgewaltige Erzählung steht zwar die mythische Heldensage, doch der Stoff ist aktuell wie ein gesellschaftspolitischer Krimi. Trotz seiner humorvollen und unterhaltsamen Seiten haftet dem "Ring" noch immer der Ruf an, einer der komplexesten Opernstoffe zu sein, dessen mythische, politische und symbolhafte Strukturen es erst einmal zu durchdringen und zu verstehen gilt.
Die vierteilige Reihe "Wagner: Der Ring" widmet jedem Teil des Opernzyklus eine Dokumentation, in der Dirigent Christian Thielemann, Opernkennerin und Librettistin Elke Heidenreich, Pianist und Wagner-Experte Stefan Mickisch, der Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer und der Politikwissenschaftler Udo Bermbach ihre Sicht auf das Werk erörtern. Mit ihren profunden Kenntnissen führen sie Wagner-Neulinge informativ und unterhaltsam in Wagners Welt ein. Gestandenen "Wagnerianern" eröffnen sie neue Perspektiven. Im dritten Teil geht es um "Siegfried".
(ORF)
Seitenanfang4:35

Wagner: Der Ring (4/4)
Götterdämmerung
Film von Eric Schulz

"Der Ring ist einfach die größte Aufgabe, die einem Dirigenten zufallen kann", sagt Dirigent Christian Thielemann über Richard Wagners gigantisches Opern-Opus. "Der Ring" revolutionierte mit seinen 16 Stunden Spieldauer die Welt der Musik. Im Fokus seiner bildgewaltige ...
(ORF)

"Der Ring ist einfach die größte Aufgabe, die einem Dirigenten zufallen kann", sagt Dirigent Christian Thielemann über Richard Wagners gigantisches Opern-Opus. "Der Ring" revolutionierte mit seinen 16 Stunden Spieldauer die Welt der Musik. Im Fokus seiner bildgewaltige Erzählung steht zwar die mythische Heldensage, doch der Stoff ist aktuell wie ein gesellschaftspolitischer Krimi. Trotz seiner humorvollen und unterhaltsamen Seiten haftet dem "Ring" noch immer der Ruf an, einer der komplexesten Opernstoffe zu sein, dessen mythische, politische und symbolhafte Strukturen es erst einmal zu durchdringen und zu verstehen gilt.
Die vierteilige Reihe "Wagner: Der Ring" widmet jedem Teil des Opernzyklus eine Dokumentation, in der Dirigent Christian Thielemann, Opernkennerin und Librettistin Elke Heidenreich, Pianist und Wagner-Experte Stefan Mickisch, der Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer und der Politikwissenschaftler Udo Bermbach ihre Sicht auf das Werk erörtern. Mit ihren profunden Kenntnissen führen sie Wagner-Neulinge informativ und unterhaltsam in Wagners Welt ein. Gestandenen "Wagnerianern" eröffnen sie neue Perspektiven. Im letzten Teil geht es um die "Götterdämmerung".
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr