6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Moderation: Barbara Schöneberger, Hubertus Meyer-Burckhardt
Zwei Stunden spannende und anregende Unterhaltung mit Prominenten und anderen Menschen, die Schlagzeilen machen. Die Moderatoren stellen Fragen zu persönlichen, beruflichen und aktuellen Themen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:15

sonntags
TV fürs Leben
Moderation: Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang12:45

Die Wartburg
Wo Romantik vom Mittelalter träumt
Film von Eva Witte

Die Wartburg im Thüringer Wald, hoch über Eisenach, ist eine steingewordene Metapher für Rittertugend und Minnesang, Kreuzfahrerblut und reformatorischen Geist. Goethe hat sie beschrieben und gezeichnet, Wagner hat sie im Tannhäuser besungen. Mitte des 19. Jahrhunderts ...
(ARD/SWR)

Die Wartburg im Thüringer Wald, hoch über Eisenach, ist eine steingewordene Metapher für Rittertugend und Minnesang, Kreuzfahrerblut und reformatorischen Geist. Goethe hat sie beschrieben und gezeichnet, Wagner hat sie im Tannhäuser besungen. Mitte des 19. Jahrhunderts bargen der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Architekt Hugo von Ritgen die "deutscheste aller Burgen" aus den Trümmern. Hinter dickem Putz fanden sie einen großartigen mittelalterlichen Bau, zierliche Säulen, Arkadengänge - und eine Lebensaufgabe. 40 Jahre dauerte die Restaurierung. Die Zahlen der Besucher bestätigen den Aufwand: In Scharen begeben sie sich auf die Spuren der Minnesänger, der katholischen Heiligen Elisabeth und des flüchtigen Reformators Martin Luther.
Die Dokumentation aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" stellt die Wartburg bei Eisenach vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20
Tierwelten (1/9)
Adoption

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im erstenTeil geht es um Adoption. Mogli, Romulus und Remus - alle waren sie Waisenkinder, die von wilden Tieren aufgezogen wurden. Erstaunlicherweise gibt es solche Geschichten nicht nur in Filmen und Legenden - im Tierreich sind Adoptionen keine Seltenheit. Doch sie entspringen weder dem Wunsch nach Nachkommen, noch sind es immer wohlmeinende Handlungen. Das Gesetz des Dschungels ist unumstößlich, jedes Tier kämpft selbst ums Überleben. Was bringt Tiere dann dazu, Jungen aufzuziehen, die nicht von ihnen stammen?
3sat zeigt weitere fünf Teile der neunteiligen Reihe "Tierwelten" im Anschluss ab 14.10 Uhr. Teil sieben bis neun folgen am Mittwoch, 25. September, ab 16.00 Uhr.
Seitenanfang14:10
Tierwelten (2/9)
Politik

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im zweiten Teil geht es um Sozialgefüge. Der Mensch ist nicht das einzige sozial organisierte Wesen auf der Welt. Anfang 2001 wies Franz de Waal anhand einer Langzeitstudie mit einer Gruppe Schimpansen im Zoo von Arnheim in den Niederlanden nach, dass viele Tiere sehr sorgfältig ausgearbeitete und mitunter äußerst raffinierte Systeme und Rituale für die hierarchische Rangordnung haben.
Seitenanfang15:00
Tierwelten (3/9)
Sprache

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im dritten Teil geht es um Sprache. Einer indonesischen Legende zufolge können Affen sehr wohl sprechen. Sie ziehen es nur im Gegensatz zum Menschen vor zu schweigen. Haben Tiere tatsächlich eine eigene Sprache, die der Mensch nur nicht versteht? Vögel singen, Löwen brüllen, Bienen summen.
Seitenanfang15:50
Tierwelten (4/9)
Werkzeug

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im vierten Teil geht es um den Gebrauch von Hilfsmitteln. Studien haben erwiesen, dass Hunderte von Tierarten Werkzeuge benutzen, um ihr "Alltagsleben" zu gestalten. So benutzen die Krähen von Neukaledonien äußerst geschickt Zweige, um ihren "Wohnraum" von Insektenlarven zu befreien, und Seeotter setzen flache Steine zum Aufbrechen von Schalentieren ein.
Seitenanfang16:45
Tierwelten (5/9)
Homosexualität

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im fünften Teil geht es um gleichgeschlechtliche Liebe bei Tieren. Jahrzehntelang wurde in der Wissenschaft nahezu ausgeblendet, dass es auch im Reich der Tiere Homosexualität gibt. Dabei sind es neuesten Studien zufolge mindestens 450 verschiedene Tierarten, die in gleichgeschlechtlichen Paarungen leben. Eine faszinierende Dokumentation über die verschiedenen Formen von Flirt, Attraktivitätsempfinden, Sex, Paarbildung und Elternschaft bei zum Beispiel Delfinen, Walen, Pinguinen und den japanischen Makaken.
Seitenanfang17:35
Tierwelten (6/9)
Wirtschaft

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere ...

Tiere benutzen keine Werkzeuge, haben keine Gefühle, sie besitzen weder Sprache noch Kultur - stimmt das? Was die Wissenschaft bis vor wenigen Jahrzehnten noch bejahte, ist heute längst widerlegt.
Die neunteilige Dokumentationsreihe "Tierwelten" zeigt, dass Tiere dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlicher sind, als er glaubt. Im sechsten Teil geht es um wirtschaftliches Verhalten bei Tieren. Einige Tierarten haben es gelernt, ihre Existenz ganz ohne Angriffe auf andere Tiere zu sichern. Sie haben ein stellenweise sehr ausgefeiltes Warentausch- und Servicesystem entwickelt. Die Abwehr von Gegnern, Nahrungsbeschaffung sowie Sauberkeit und Hygiene "zuhause" funktionieren ähnlich wie beim Menschen.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Energiespar-Contracting
Klamme Kommunen sparen Energie und Geld
- Forschungs-Pfusch
Mathematiker decken Betrügereien in der
Wissenschaft auf
Moderation: Kristina zur Mühlen
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Keine Wahl - Warum Romy Schneider Alain Delon
hemmungslos verfallen war
Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Stuttgarter Kabarettfestival 2013 (1/3)
Wettbewerb um den Stuttgarter Besen

Gags und Talks im Minutentakt gibt es beim renommierten Kabarettwettbewerb um den "Stuttgarter Besen". "Spätschicht"-Gastgeber Christoph Sieber stellt junge Künstler und ihre besten Nummern vor: Michael Hatzius lässt seine legendäre Echse von der Kette. Barbara Ruscher ...
(ARD/SWR)

Gags und Talks im Minutentakt gibt es beim renommierten Kabarettwettbewerb um den "Stuttgarter Besen". "Spätschicht"-Gastgeber Christoph Sieber stellt junge Künstler und ihre besten Nummern vor: Michael Hatzius lässt seine legendäre Echse von der Kette. Barbara Ruscher gibt den Racheengel der Bio-Bohème. Nerd-Comedian Maxi Gstettenbauer klickt sich durch die Gags seiner Generation, und Musicalstar Lars Redlich singt schön-böse Lieder. Die geballte Piano-Power von Henning Schmidtke, die feine Singer-Songwriter-Satire mit Simon und Jan, die historischen Kabarettgeschichten von Sebastian Schnoy und die Kultkomik des Berliner Comicstars Fil machen das Programm komplett. Jeder Kandidat hat fünf Minuten, um über die Bühne des Stuttgarter Renitenztheaters zu fegen. Wenn sich der Staub gelegt hat, küren die Jury um Alice Fischer und das Publikum die Preisträger der begehrten Kabaretttrophäe. Der Stuttgarter Besen ist der Kabarettpreis des Renitenztheaters und der Stadt Stuttgart und wird alljährlich verliehen. Die Künstler kämpfen um die Trophäen Goldener, Silberner und Hölzerner Besen sowie um den Publikumspreis.
3sat zeigt den ersten Teil der dreiteiligen Aufzeichnung "Stuttgarter Kabarettfestival 2013".
3sat zeigt die beiden weiteren Teile des "Stuttgarter Kabarettfestivals 2013" Montag, 30. September, ab 21.00 Uhr.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:30

Moderation: Katrin Bauerfeind
Erstausstrahlung

Christina Stephens, Ergotherapeutin und klinische Forscherin aus St. Louis, verlor bei einem Unfall ihren Unterschenkel. Ihre Erfahrungen mit der Behinderung und den Prothesen stellte sie ins Netz - und wurde als "Amputee OT" bekannt. Kein Einzelfall: Immer mehr Menschen ...

Christina Stephens, Ergotherapeutin und klinische Forscherin aus St. Louis, verlor bei einem Unfall ihren Unterschenkel. Ihre Erfahrungen mit der Behinderung und den Prothesen stellte sie ins Netz - und wurde als "Amputee OT" bekannt. Kein Einzelfall: Immer mehr Menschen mit Handicaps suchen im Netz Öffentlichkeit und stoßen auf großes Interesse. "Bauerfeind" hinterfragt den Trend. Außerdem gibt "Bauerfeind" Einblick in die Arbeit von Vhils, einem der größten Street-Artisten der Gegenwart. Internationale Aufmerksamkeit erlangte der Portugiese 2008, als er es gemeinsam mit Banksy auf die Titelseite der "Times" schaffte. Damals bearbeitete Vhils Häuserwände mit Hammer und Sprengstoff. So entstanden überlebensgroße Porträts von den Bewohnern der Stadtviertel. "Destroy to create" lautet sein Motto. Raus aus dem Club - rein in die Berge. Und danach mit neuem Sound zurück ins Tal: Das ist die Idee hinter "Selbstversorgersound": Etwa 50 Musiker treffen sich im Spätsommer in einer Selbstversorgerhütte in Österreich. Ihr Ziel ist es, Inspiration aus dem gemeinsamen Bergerlebnis ziehen. 14 Tage dauert das Zusammensein. Katrin Bauerfeind war dabei. Und sie trifft Thees Uhlmann in einer norddeutschen Kneipe mitten in Neukölln. Als sein erstes Soloalbum erschien, titelten die Feuilletons, Deutschland hätte nun auch seinen eigenen "Bruce Springsteen". Und das nicht nur, weil der Ex-Tomte-Frontmann auf dem Cover seiner CD ähnlich wie "The Boss" in eine Lederjacke gehüllt mit dem Rücken zur Kamera abgelichtet war. Auch seine ehrlichen Texte, begleitet von unprätentiöser Musik, lassen diesen Vergleich zu. Auch auf seinem zweiten Album "#2".
Musik, Web, Politik, Unterhaltung - Popkultur ist überall, und Katrin Bauerfeind ist mittendrin. Auf ihrem Touchscreen präsentiert sie alle zwei Wochen Schönes, Fragwürdiges und Abseitiges. Sie sorgt für Denkanstöße und bezieht Position. Und sie interviewt Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - und die vor ihrer Neugierde nicht zurückschrecken.
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang23:30
Der Jugendanwalt
Die eigenen Wege des Hansueli Grüber
Reportage von Hanspeter Bäni
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25
Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang1:20

Die Meistersinger von Nürnberg
Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Wiener Staatsoper, Januar 2008
Darsteller: |
---|
Hans Sachs | Falk Struckmann |
Sixtus Beckmesser | Adrian Eröd |
Veit Pogner | Ain Anger |
Fritz Kothner | Wolfgang Koch |
Walther von Stolzing | Johan Botha |
Eva | Ricarda Merbeth |
David | Michael Schade |
Balthasar Zorn | Cosim Ifrim |
Magdalena | Michaela Selinger |
Kurt Vogelsang | Alexander Kaimbacher |
| u.a. |
Chor: Wiener Staatsoper
Orchester: Wiener Staatsoper
Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Otto Schenk

Der junge Ritter Walther von Stolzing hat sich in die Goldschmiedtochter Eva Pogner verliebt. Sie soll dem Sieger des Preissingens der Meistersinger zugesprochen werden. Walther will sich deshalb am Wettsingen beteiligen, aber sein Lied entspricht nicht den strengen ...
(ORF)

Der junge Ritter Walther von Stolzing hat sich in die Goldschmiedtochter Eva Pogner verliebt. Sie soll dem Sieger des Preissingens der Meistersinger zugesprochen werden. Walther will sich deshalb am Wettsingen beteiligen, aber sein Lied entspricht nicht den strengen Meisterregeln. Der Schuster Hans Sachs beschließt, dem Liebespaar zu helfen. Es entwickelt sich ein Kampf zwischen den Verfechtern der musikalischen Traditionen. Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" ist eine Hommage an die Freiheit der Kunst und eine Absage an die rein normative künstlerische Gestaltung.
3sat zeigt "Die Meistersinger von Nürnberg", eine Inszenierung aus der Wiener Staatsoper von 2008 unter der Leitung von Christian Thielemann.
(ORF)
Sendeende: 6:10 Uhr