6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Reinhold Beckmann lädt zu einem Gespräch mit hochkarätigen Prominenten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport ein. Der Moderator empfängt neben prominenten Gästen auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche Lebensgeschichte haben.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:00
Meine Eltern
Film von Benedikt Fischer

Der Vater ist dement und kann nicht mehr sprechen, die Mutter halbseitig gelähmt und sitzt seit einer Hirnblutung im Rollstuhl. Beide Eltern von Filmautor Benedikt Fischer haben die Fähigkeiten verloren, die früher ihre Stärken waren. Sehen so Vorbilder aus? Können ...
(ARD/HR)

Der Vater ist dement und kann nicht mehr sprechen, die Mutter halbseitig gelähmt und sitzt seit einer Hirnblutung im Rollstuhl. Beide Eltern von Filmautor Benedikt Fischer haben die Fähigkeiten verloren, die früher ihre Stärken waren. Sehen so Vorbilder aus? Können Eltern Vorbilder sein, auch wenn sie schwach, pflegebedürftig und hilflos geworden sind? Müssen Vorbilder perfekt sein?
Die Dokumentation "Meine Eltern" ist die Fortsetzung von Benedikt Fischers gleichnamigen Kurzfilm, der 2008 sowohl mit dem Robert-Geisendörfer-Preis der Evangelischen Kirche als auch mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Die sehr persönliche Erzählweise in der Benedikt Fischer über seine Eltern nachdenkt, macht den Film für den Zuschauer nachvollziehbar. Es geht um die Frage, wie man persönlich mit Verfall und dem langsamen Sterben umgehen kann, ohne dabei die Würde zu verlieren.
(ARD/HR)
Seitenanfang12:30
Omas neue Polin
Pflege rund um die Uhr
Film von Petra Cyrus

Für Gisela Müller stand immer fest: Ihre Mutter schickt sie nicht ins Altersheim. Als es soweit war, gab sie ihre Arbeit als Berufsschullehrerin auf und übernahm die Pflege selbst. Nach zweieinhalb Jahren musste sie aufgeben. In ihrem persönlichen Leben stimmte nichts ...
(ARD/RBB)

Für Gisela Müller stand immer fest: Ihre Mutter schickt sie nicht ins Altersheim. Als es soweit war, gab sie ihre Arbeit als Berufsschullehrerin auf und übernahm die Pflege selbst. Nach zweieinhalb Jahren musste sie aufgeben. In ihrem persönlichen Leben stimmte nichts mehr. Ihre Gesundheit hatte gelitten, und ihren Ehemann sah sie kaum noch. Gisela Müller engagierte für ihre Mutter eine Betreuerin aus Osteuropa. Gabriela ist 50, spricht zwar kaum Deutsch, fügt sich aber gut in die Familie ein. Nach zwei Monaten Betreuung rund um die Uhr macht sie Pause in der Heimat. In dieser Zeit übernimmt die junge Polin Greta die Arbeit. Wie wirkt sich dieser Wechsel auf das Familienleben und die Mutter von Gisela Müller aus?
Die Reportage "Omas neue Polin" begleitet die Familie in dieser Zeit der Eingewöhnung.
(ARD/RBB)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20
Mutter geht nach Indien
Reise in ein neues Leben
Film von Daniel Stadelmann

Jahrzehntelang führt Esther Frigg in Chur ein unauffälliges, bürgerliches Leben. Die dreifache Mutter kümmert sich um ihre Kinder, arbeitet Teilzeit und erklimmt mit ihrem Mann, mit dem sie seit 35 Jahren verheiratet ist, Berggipfel in aller Welt. Als Esther Frigg das ...

Jahrzehntelang führt Esther Frigg in Chur ein unauffälliges, bürgerliches Leben. Die dreifache Mutter kümmert sich um ihre Kinder, arbeitet Teilzeit und erklimmt mit ihrem Mann, mit dem sie seit 35 Jahren verheiratet ist, Berggipfel in aller Welt. Als Esther Frigg das erste Mal allein eine Reise unternimmt, kommt sie völlig verändert zurück. Eine kurze Begegnung mit einem Orakel im indischen Hochland reicht, um ihr ganzes bisheriges Leben in Frage zu stellen. Esther Frigg weint immer wieder, ein ganzes Jahr lang. Währenddessen wächst in ihrem Herzen die Liebe zu einem jungen Inder heran, den sie auf der gleichen Reise kennengelernt hatte. Esther entschließt sich zu einem radikalen Schritt: Sie kehrt der Schweiz und ihrer Familie den Rücken und wandert nach Indien aus. Drei Jahre später reist ihr Mann, von dem sich Esther inzwischen hat scheiden lassen, nach Indien, um sie zurückzuholen - währenddessen Esthers Sohn, ein Psychiater, zu zweifeln beginnt, ob seine Mutter ihr Lebensglück am richtigen Ort sucht.
Autor Daniel Stadelmann hat Esther Frigg und ihre Familie während mehr als drei Jahren mit der Kamera begleitet. Sein Film "Mutter geht nach Indien" ist nicht nur eine Schicksalsgeschichte, sondern auch eine Parabel über das Unterwegssein im Leben und die Suche nach Sinn und Liebe.
Seitenanfang14:10
Rückkehr ins Paradies
Schloss Hof, Prinz Eugen und das Barock
Film von Christian Puluj
(aus der ORF-Reihe "Kultur Universum")

Der Begeisterung für das architektonische Glanzstück feierte Prinz Eugen von Savoyen schon während der Bauzeit in den Jahren von 1725 bis 1730 große Feste auf Schloss Hof in Niederösterreich. Dazu gehörten der Barockgarten im französischen Stil, über sieben ...
(ORF)

Der Begeisterung für das architektonische Glanzstück feierte Prinz Eugen von Savoyen schon während der Bauzeit in den Jahren von 1725 bis 1730 große Feste auf Schloss Hof in Niederösterreich. Dazu gehörten der Barockgarten im französischen Stil, über sieben Terrassen abfallend, das Barockschloss, erbaut vom berühmten Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, ausgestaltet von den namhaftesten Künstlern seiner Zeit, sowie der barocke Meierhof, ein architektonisches Gesamtkunstwerk und Herberge des botanischen Raritätenschatzes Prinz Eugens. 280 Jahre danach erwachte Schloss Hof erneut zu Leben: Der Garten wurde nach dem historischen Vorbild rekonstruiert. Die in alle Welt verstreuten Möbel, Bilder und das Schlossinventar wurden zurückgeholt, selbst die damals bevorzugten Pferderassen wurden wieder in die alten Stallungen des barocken Meierhofes gestellt.
"Rückkehr ins Paradies" dokumentiert die Renovierung von Schloss Hof vom Beginn der Arbeiten bis zum rauschenden Fest, das bei der Wiedereröffnung gefeiert wurde.
(ORF)
Seitenanfang15:05
Meine Traumreise in die Dolomiten
Über den Gipfeln Südtirols
Film von Hubert Schönegger

"Es gibt nichts Schöneres, als nach einem Gipfelsieg fast schwerelos ins Tal zu schweben, während andere Bergsteiger noch einen stundenlangen Abstieg vor sich haben", ist Wilfried Blaas überzeugt. Hauptberuflich ist er im Naturparkhaus in Toblach beschäftigt, nebenbei ...
(ARD/SR)

"Es gibt nichts Schöneres, als nach einem Gipfelsieg fast schwerelos ins Tal zu schweben, während andere Bergsteiger noch einen stundenlangen Abstieg vor sich haben", ist Wilfried Blaas überzeugt. Hauptberuflich ist er im Naturparkhaus in Toblach beschäftigt, nebenbei studiert er Kommunikationswissenschaften in Brixen. Die rare Freizeit verbringt er in der Luft, hoch über den Gipfeln Südtirols. Mittlerweile vermittelt er seine langjährige Flugerfahrung auch anderen Gästen. Sie können Walk-and-Fly-Touren mit ihm buchen, eine aufregende Art, die Natur zu erleben. Der Aufstieg auf die schönsten Aussichtsberge der Dolomiten wird mit dem Start in die atemberaubende Kulisse dieser Natur- und Kulturlandschaft belohnt.
Die Dokumentation "Meine Traumreise in die Dolomiten" begleitet den begeisterten Gleitschirmflieger Wilfried Blaas.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:35
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (1/6)
Von der Quelle bis nach Linz mit Werner van Gent

Eine Reise entlang der Donau: vom Quellgebiet im Schwarzwald bis zur Mündung am Schwarzen Meer. Werner van Gent, Susanne Wille und Urs Gredig - drei Schweizer Radio- und Fernsehjournalisten - erkunden die europäische Lebensader. Fast 3.000 Kilometer zu Lande und zu ...

Eine Reise entlang der Donau: vom Quellgebiet im Schwarzwald bis zur Mündung am Schwarzen Meer. Werner van Gent, Susanne Wille und Urs Gredig - drei Schweizer Radio- und Fernsehjournalisten - erkunden die europäische Lebensader. Fast 3.000 Kilometer zu Lande und zu Wasser legen sie dafür zurück. Auf ihrer Reise durch zehn Länder suchen die Reporter das Unbekannte im scheinbar so Vertrauten. Dabei treffen sie auf ganz unterschiedliche Menschen mit bewegenden Geschichten.
Die erste Etappe der Dokumentationsreihe "Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa" führt Werner van Gent, der seit 30 Jahren als Südosteuropa-Korrespondent für schweizerische und deutsche Medien arbeitet, vom Quellgebiet der Donau im Schwarzwald bis nach Linz, Österreich. Bei Immendingen beobachtet er ein Naturphänomen der besonderen Art: das Versickern des Flusses im Karstgestein. In Ulm wird er Zeuge fastnächtlicher Ausgelassenheit mitten im Sommer, während er in Bayern sowohl die weltliche als auch die geistliche Seite des Benediktinerklosters Weltenburg erlebt. Ab Passau macht sich Werner van Gent auf einem der schönsten Fahrradwege Europas auf nach Linz.
3sat zeigt den zweiten Teil der sechsteiligen Reihe "Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa" am Freitag, 20. September, um 15.20 Uhr.
Seitenanfang16:15


Krach im Standesamt
(Der 42. Himmel)
Spielfilm, Schweiz 1962
Darsteller: |
---|
Wendelin Pfannenstiel | Walter Roderer |
Julia Zimmerlein | Waltraut Haas |
Alfons Baggenstoss | Rudolf Platte |
Trautwein | Heinrich Gretler |
Marius Wolkensinger | Ernst Stankowski |
Doris | Gardy Granass |
| u.a. |
Regie: Kurt Früh
Länge: 87 Minuten

Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein stiller Wunsch geht über Nacht in Erfüllung. Doch bald schon steht er vor einem Bräutigam, der sein Jawort nicht herausbringt und die Szene ...

Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein stiller Wunsch geht über Nacht in Erfüllung. Doch bald schon steht er vor einem Bräutigam, der sein Jawort nicht herausbringt und die Szene fluchtartig verlässt. Wendelin versucht, die Braut Julia zu trösten, und verliebt sich dabei in die schöne Verschmähte. Als das Paar zu einem weiteren Versuch antritt, lässt Wendelin Pfannenstiel seinerseits die Zeremonie platzen. Als sich auch noch herumspricht, dass Wendelin von einem unbekannten Australier Millionen erben soll, steigen seine Chancen bei Julia.
Kurt Früh hat bei seinem Film "Krach im Standesamt" nicht nur Regie geführt, sondern auch das Drehbuch geschrieben. Volksschauspieler Walter Roderer überzeugt als biederer Kleinbürger von Format und auch als Sänger.
Seitenanfang18:15
Montmartre - die Seele von Paris
Film von Susanne Freitag

Montmartre ist die höchste Erhebung von Paris. Am Fuß des Hügels liegt Pigalle. Das Viertel ist verrufen, schon immer. Gangster, Zuhälter und Prostituierte gingen einst in dieselben Kneipen wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Henri de Toulouse Lautrec. Heute trifft ...

Montmartre ist die höchste Erhebung von Paris. Am Fuß des Hügels liegt Pigalle. Das Viertel ist verrufen, schon immer. Gangster, Zuhälter und Prostituierte gingen einst in dieselben Kneipen wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Henri de Toulouse Lautrec. Heute trifft man dort auf einen Mann, der immer blau gekleidet ist: Michou. Vor über 50 Jahren hat er ein kleines Transvestitenkabarett eröffnet, das zur Kultadresse wurde. Zu seinen Gästen zählten Alain Delon, Charles Aznavour und die Chiracs. Nicht weit davon entfernt trifft eine ganze Armada von Mitarbeitern Vorbereitungen für die Show des Moulin Rouge. Die berühmteste Revue der Welt verfügt über ein eigenes Federatelier, das die Kostüme ausstattet, eine eigene Schneiderei, und die Schuhe für die Tänzer werden maßgeschneidert. "Hier ist es wie auf einem Dorf, hier ist die Seele von Paris" sagen die Menschen, die hier leben.
Die Dokumentation "Montmartre - die Seele von Paris" stellt das Stadtviertel vor.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Berliner Klinik hilft Frauen mit Genital-
verstümmelung
Das neueröffnete "Desert Flower Center" am Klinikum
"Waldfriede" ist das erste Zentrum europaweit,
das betroffenen Frauen eine Rundumbetreuung anbietet
- Neue Wörter, alte Wörter
Der neue Duden - Wie verändert sich die deutsche
Sprache? Welche Rolle spielen Anglizismen?
Moderation: Kristina zur Mühlen
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Themen: Der große Kulturzeit-Kulturcheck
zur Bundestagswahl u.a.
Die CDU im "Kulturzeit-Kulturcheck" -
Fünfter Teil der sechsteiligen Reihe zur Bundestagswahl
Moderation: Andrea Meier

Wahlkampf in Deutschland, ein alle vier Jahre wieder neu aufgeführtes Konzert in alter Besetzung: Mütterrente, Kindergeld, Reichensteuer, Bildungs- und Energiepolitik geben den Ton an. Aber welche Geige spielt die Kultur bei den politischen Parteien in Deutschland? Das ...

Wahlkampf in Deutschland, ein alle vier Jahre wieder neu aufgeführtes Konzert in alter Besetzung: Mütterrente, Kindergeld, Reichensteuer, Bildungs- und Energiepolitik geben den Ton an. Aber welche Geige spielt die Kultur bei den politischen Parteien in Deutschland? Das möchte "Kulturzeit" in einem sechsteiligen Kulturcheck herausfinden und nimmt die Wahlprogramme von CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und Piraten unter die Lupe: Welche kulturellen Schwerpunkte setzen die Parteien? Was ist politische Phrase, was ist umsetzbar? Was ist die Kultur den Parteien wert? Und ist Kulturpolitik denn wirklich - wie so oft behauptet wird - mit Geldbeträgen messbar? Gibt es nicht Richtungsentscheidungen, die das rechtliche Fundament von Kultur betreffen und den finanziellen Förderentscheidungen vorgeschaltet sind?
Fünfter Teil der sechsteiligen Reihe "Der große Kulturzeit-Kulturcheck".
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Größenwahn und Selbstbedienung
Der Krimi um die Millionen der West-LB
Film von Klaus Balzer

30. September 2010: In der "Financial Times" erscheint eine Anzeige unter der Überschrift: "Sale of WestLB AG - Notice inviting expressions of interest". Die Aufmachung ist betont sachlich, doch das Inserat hat es in sich. Im Klartext heißt es: Bank zu verkaufen. ...
(ARD/WDR)

30. September 2010: In der "Financial Times" erscheint eine Anzeige unter der Überschrift: "Sale of WestLB AG - Notice inviting expressions of interest". Die Aufmachung ist betont sachlich, doch das Inserat hat es in sich. Im Klartext heißt es: Bank zu verkaufen. Geschaltet wurde die Anzeige - auf Druck der Europäischen Union - von Friedrich Merz, der zum Abwicklungsbeauftragten für die WestLB berufen wurde. Im Frühjahr 2011 ist klar: Merz findet keinen Käufer. Er hat dennoch monatelang einige tausend Euro Honorar erhalten - pro Tag. Viel Geld wurde in den Sand gesetzt, bestens verdient daran haben einige Wenige. 43 Jahre und sechs Monate - so lange dauert die Geschichte der WestLB. Lange genug, um eine Reihe von Skandalen hervorzubringen, geprägt durch Größenwahn, Gier und Fehlentscheidungen. Auch politische Intrigen spielten bei der WestLB oft eine Rolle - quer durch alle Parteien. Die WestLB verlor ein Vermögen. Ergebnis der Skandale ist das Ende der Bank und die Entlassung von mehr als 1.200 Mitarbeitern. Die mächtigste aller Landesbanken wird abgewickelt. Wie konnte es dazu kommen? Gier, fatale Fehlspekulationen, menschliches Versagen, skandalöse Personalpolitik? Gab es schon lange einen Plan, die WestLB scheitern zu lassen? Oder war der Zusammenbruch vermeidbar? Und wenn ja, wer trägt die Schuld für den Niedergang?
Diesen Fragen geht die Dokumentation "Größenwahn und Selbstbedienung" nach.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:30

ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Themen:
Großbritannien
Make me a German - Eine britische Familie macht den Selbstversuch
Frankreich
Kranke Auster - Delikatesse in Not
Italien
Bella Italia - Russen entdecken die Dolce Vita
Vietnam
Stich mich - im 'außendienst' als Mückenforscher
Moderation: Andrea Gries
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang22:10


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:35
Angst und Schrecken in Las Vegas
(Fear and Loathing in Las Vegas)
Spielfilm, USA 1998
Darsteller: |
---|
Raoul Duke | Johnny Depp |
Dr. Gonzo | Benicio del Toro |
Anhalter | Tobey Maguire |
Lacerda | Craig Bierko |
Empfangsdame | Katherine Helmond |
Reporterin | Cameron Diaz |
| u.a. |
Regie: Terry Gilliam
Länge: 108 Minuten

Der Auftrag, den der Journalist Raoul Duke und sein Anwalt Dr. Gonzo erhalten haben, ist nicht besonders anspruchsvoll. Die beiden sollen aus Las Vegas über ein Motorradrennen durch die Wüste berichten. Doch bereits auf der Hinfahrt ist das Team mehr mit der ...
(ARD)

Der Auftrag, den der Journalist Raoul Duke und sein Anwalt Dr. Gonzo erhalten haben, ist nicht besonders anspruchsvoll. Die beiden sollen aus Las Vegas über ein Motorradrennen durch die Wüste berichten. Doch bereits auf der Hinfahrt ist das Team mehr mit der Einschätzung und dem Konsum verschiedener Drogen als mit der Vorbereitung auf den Job beschäftigt. Während des Rennens muss Duke feststellen, dass es außer Staub und Sand nichts zu sehen gibt. Er bricht seine Arbeit ab und widmet sich in den glitzernden Casinopalästen von Las Vegas dem amerikanischen Traum - der Jagd nach dem großen Gewinn. Der bleibt freilich aus, und Duke und Gonzo erwachen nach einem Drogenrausch in ihrer Hotelsuite, die sich ins reinste Chaos verwandelt hat. Das einzige, was Duke in Vegas findet, sind Erinnerungen an die glücklichsten Zeiten seines Lebens, 1965 in San Francisco, inmitten von Hippies und Beatniks, als er noch keine Probleme kannte. Als Duke sich zur Flucht entschließt, erreicht ihn ein neuer Auftrag: Ausgerechnet er soll über einen hochoffiziellen Kongress zum Thema "Betäubungsmittel und gefährliche Drogen" berichten.
Nach einer Romanvorlage von Hunter S. Thompson (1937 - 2005), neben Tom Wolfe einer der Protagonisten des "New Journalism", inszenierte Terry Gilliam ("Brazil", "Twelve Monkeys") eine brillante, kompromisslose Abrechnung mit dem amerikanischen Traum. Die Tragikomödie "Angst und Schrecken in Las Vegas" besticht vor allem durch großartige Schauspielerleistungen und eine Kameraarbeit, die fantasievoll die Wirkung psychedelischer Drogen evoziert. Neben Johnny Depp und Benicio Del Toro sind in kleineren Rollen zahlreiche Stars zu sehen. So etwa Cameron Diaz, Tobey Maguire, Christina Ricci und Harry Dean Stanton.
(ARD)
Seitenanfang0:25

Das Satiremagazin mit Christian Ehring
Christian Ehring zeigt in seiner Satiresendung "extra 3" den Irrsinn der Woche. Immer bissig, frech und witzig.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:25
Ebert & Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg (3/4)
Das Licht und seine Schattenseiten

Das Universum wirft viele Fragen auf. In der vierteiligen Comedy-Reihe "Ebert und Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg" liefern die Wissenschaftskabarettisten Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ganz neue Denkanstöße. Dass dabei die Sichtweise des Physikers mit der ...
(ARD/WDR)

Das Universum wirft viele Fragen auf. In der vierteiligen Comedy-Reihe "Ebert und Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg" liefern die Wissenschaftskabarettisten Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ganz neue Denkanstöße. Dass dabei die Sichtweise des Physikers mit der des Arztes nicht zu 100 Prozent konform geht, trägt in erhöhtem Maße zum Unterhaltungswert der Sendung bei. Denn eins ist gewiss: Lernen hat noch nie so viel Spaß gemacht. Charmante Unterstützung bekommen die Herren von Valerie Bolzano und der 1Live-Moderatorin Bianca Hauda. Der "Hörsaal" befindet sich in den Räumen des ehemaligen 4711-Geländes in Köln-Ehrenfeld. In den launigen "Vorlesungen" erfahren die Zuschauer, wie man mit Gummibärchen den Urknall erzeugen kann oder dass es eine wissenschaftliche Formel für das "Schönsaufen" gibt. Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ziehen alle Register ihres reichen Wissensschatzes und lassen das Publikum garantiert nicht dumm zurück.
Im dritten Teil der vierteiligen Comedy-Reihe geht es um "Das Licht und seine Schattenseiten".
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:05
Ebert & Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg (4/4)
Streiten verbindet

Das Universum wirft viele Fragen auf. In der vierteiligen Comedy-Reihe "Ebert und Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg" liefern die Wissenschaftskabarettisten Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ganz neue Denkanstöße. Dass dabei die Sichtweise des Physikers mit der ...
(ARD/WDR)

Das Universum wirft viele Fragen auf. In der vierteiligen Comedy-Reihe "Ebert und Hirschhausen - Der dritte Bildungsweg" liefern die Wissenschaftskabarettisten Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ganz neue Denkanstöße. Dass dabei die Sichtweise des Physikers mit der des Arztes nicht zu 100 Prozent konform geht, trägt in erhöhtem Maße zum Unterhaltungswert der Sendung bei. Denn eins ist gewiss: Lernen hat noch nie so viel Spaß gemacht. Charmante Unterstützung bekommen die Herren von Valerie Bolzano und der 1Live-Moderatorin Bianca Hauda. Der "Hörsaal" befindet sich in den Räumen des ehemaligen 4711-Geländes in Köln-Ehrenfeld. In den launigen "Vorlesungen" erfahren die Zuschauer, wie man mit Gummibärchen den Urknall erzeugen kann oder dass es eine wissenschaftliche Formel für das "Schönsaufen" gibt. Vince Ebert und Eckart von Hirschhausen ziehen alle Register ihres reichen Wissensschatzes und lassen das Publikum garantiert nicht dumm zurück.
Im letzten Teil der vierteiligen Comedy-Reihe heißt es: "Streiten verbindet".
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:50
Lach doch! Mit Pierre Ruby & Amanda

Kabarettist und Bauchredner Pierre Ruby und seine Nilpferddame Amanda laden ein zu einem bunten Streifzug durch ihre besten Nummern. Schlagfertige Rededuelle, pfiffiger Wortwitz und vor allem das spontane Aufgreifen unvorhergesehener Situationen sind die Stärken von ...
(ARD/BR)

Kabarettist und Bauchredner Pierre Ruby und seine Nilpferddame Amanda laden ein zu einem bunten Streifzug durch ihre besten Nummern. Schlagfertige Rededuelle, pfiffiger Wortwitz und vor allem das spontane Aufgreifen unvorhergesehener Situationen sind die Stärken von Pierre Ruby, der mit seiner Nilpferddame Amanda zu den absoluten Spitzenstars der Kultsendung "Fastnacht in Franken" zählt. Ob Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer oder Herausforderer Christian Ude, bei Pierre Ruby und Amanda bekommen alle über jede Parteigrenze hinaus ihr Fett weg. Und Amanda zeigt den Zuschauern bei einem Rundgang über den Nürnberger Flughafen ihren neuen Traumjob: Sie will Flugkapitän werden. Unterhaltung vom Feinsten, Lachmuskeltraining inklusive.
In der Kabarett-Sendung "Lach doch! Mit Pierre Ruby & Amanda" bleibt kein Auge trocken.
(ARD/BR)
Seitenanfang3:20
Kabarett aus Franken - Best of
Mit den Gästen Helmut Schleich, Stephan Bauer, Dave Davis,
Mäc Härder, Simone Solga und Fonsi alias Christian Springer
Musik: The Houbous
Moderation: Bernd Händel, Norbert Neugirg

Heiß her geht es wieder bei "Kabarett aus Franken - Best of". Die Kabarettisten und Comedians um die Moderatoren Bernd Händel und Norbert Neugirg heizen mit bitterbösen Pointen verbal und akustisch kräftig zur politischen und wirtschaftlichen Lage ein. Gesellschaft, ...
(ARD/BR)

Heiß her geht es wieder bei "Kabarett aus Franken - Best of". Die Kabarettisten und Comedians um die Moderatoren Bernd Händel und Norbert Neugirg heizen mit bitterbösen Pointen verbal und akustisch kräftig zur politischen und wirtschaftlichen Lage ein. Gesellschaft, Medienklatsch und der ganz normale Wahnsinn zwischen Männern und Frauen werden frisch, saukomisch und ohne Tabus durch den Kakao gezogen.
Dieser Zusammenschnitt vom Besten aus "Kabarett aus Franken" präsentiert einen Leckerbissen für alle Fans von schwarzem Humor und farbig-frohem Wortwitz. Gäste sind unter anderen: Helmut Schleich, Stephan Bauer, Dave Davis, Mäc Härder, Simone Solga, Fonsi alias Christian Springer.
(ARD/BR)
Seitenanfang4:05


Mord im Spiegel
Spielfilm, Großbritannien 1981
(Wh.)
Länge: 101 Minuten
(ARD)
Sendeende: 5:50 Uhr