6:25

(Wh.)
6:30
Lauf der Dinge (3/6)

Ines Grämiger lässt Keller und Estrich räumen und gibt auch ihre alten Korbstühle weg. Sie ist Psychologin, Schülerin des legendären Leopold Szondi. Einer der Grundsätze ihres Lehrers: "Wahl macht Schicksal": Die Menschen bestimmen den Verlauf ihres Schicksals ...

Ines Grämiger lässt Keller und Estrich räumen und gibt auch ihre alten Korbstühle weg. Sie ist Psychologin, Schülerin des legendären Leopold Szondi. Einer der Grundsätze ihres Lehrers: "Wahl macht Schicksal": Die Menschen bestimmen den Verlauf ihres Schicksals selbst - so wie sie wählen, so wie sie handeln, in jedem großen oder kleinen Moment. Bezirksrichter Hans-Peter Egli löst nach dem Tod seines Vaters und dem Umzug seiner Mutter in ein Pflegeheim den Hausrat der Eltern auf. Kein leichter Tag für ihn - zuzuschauen, wie die Räumer des Trödelladens angesammelten Besitz aus 50 Jahren in ihre Lastwagen tragen und damit wegfahren. Dabei ist eine 200 Jahre alte Puppe - ein Sammlerstück von seiner Mutter.
Die neunteilige Reihe "Lauf der Dinge" handelt vom Weggeben und Kaufen gebrauchter Waren. Jede Folge beginnt mit zwei Haus- oder Wohnungsräumungen. Ausgehend davon werden einige Dinge verfolgt, wie sie über Flohmärkte und Brockenhäuser wieder in neue Hände gelangen. Im dritten Teil geht es unter anderem um eine 200 Jahre alte Puppe.
7:00
Lauf der Dinge (4/6)

Nicolette Müller will Ordnung in ihre Dinge bringen. Erinnerungen an ein bald 90-jähriges Leben lagern in ihrem Keller, Schmuckstücke, die sie von ihrer Mutter geerbt hat, vergilbte Liebesbriefe - und eine Tasche aus Krokodilleder, die auf dem Kanzlei-Flohmarkt das ...

Nicolette Müller will Ordnung in ihre Dinge bringen. Erinnerungen an ein bald 90-jähriges Leben lagern in ihrem Keller, Schmuckstücke, die sie von ihrer Mutter geerbt hat, vergilbte Liebesbriefe - und eine Tasche aus Krokodilleder, die auf dem Kanzlei-Flohmarkt das Interesse einer Ausstellungsmacherin weckt. Gertrud Melliger wird ihren nächsten Lebensabschnitt in einem Altersheim verbringen. Nur einen Bruchteil ihrer Besitztümer kann sie dorthin mitnehmen. Der Großteil wird von den Männern des Trödelladens abgeholt.
Die neunteilige Reihe "Lauf der Dinge" handelt vom Weggeben und Kaufen gebrauchter Waren. Jede Folge beginnt mit zwei Haus- oder Wohnungsräumungen. Ausgehend davon werden einige Dinge verfolgt, wie sie über Flohmärkte und Brockenhäuser wieder in neue Hände gelangen. Im vierten Teil geht es unter anderem um Erinnerungsstücke von Nicolette Müller und Gertrud Melliger.
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:14
Notizen aus dem Ausland
Australien: Aborigines
9:20
Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (1/7)
Nina Mavis Brunner im Gespräch mit Reinhold Messner
(Wh.)
9:50
KlasseSegelAbenteuer (17/25)
Die Läuse-Attacke
Regie: Sara Endepols

30 auserwählte bayerische Zehntklässler dürfen von Kiel über die Kanaren in die Karibik segeln. Danach ziehen sie weiter nach Panama, zurück nach Kuba und den Bermudas, machen Station auf den Azoren und sind nach einem guten halben Jahr schließlich wieder in Kiel. ...
(ARD/BR)

30 auserwählte bayerische Zehntklässler dürfen von Kiel über die Kanaren in die Karibik segeln. Danach ziehen sie weiter nach Panama, zurück nach Kuba und den Bermudas, machen Station auf den Azoren und sind nach einem guten halben Jahr schließlich wieder in Kiel. 183 Tage lang ist der Dreimaster "Thor Heyerdahl" für die Gymnasiasten Klassenzimmer und Lebensraum in einem.
Die Daily Doku "KlasseSegelAbenteuer" berichtet von einem ganz besonderen Abenteuer für 30 Schüler. In Folge 17 kommen die Abenteurer zurück von den Naso-Indianern auf ihr geliebtes schwimmendes Zuhause, die "Thor Heyerdahl". Im Gepäck haben sie leider Läuse. Die auf so engem Raum wieder los zu werden wird zu einem echten Projekt. Zudem kriselt es an Bord: Auf Kuba sollen die Schüler und Schülerinnen in Sechsergruppen durch das Land reisen.
(ARD/BR)
10:15
plasberg persönlich
Auf ein Neues
Mit den Gästen Katja Kraus, Walter Kohl, Reiner Calmund,
Petra van Laak, Kurt Beck und Wolfgang Lippert
Moderation: Frank Plasberg

Das Leben verläuft nicht immer schnurgerade. Es gibt Höhen und Tiefen. Acht Jahre lang war Katja Kraus die einzige Frau im Vorstand eines Profi-Fußballklubs. 2011 musste sie gehen. Über Erfolg, Scheitern und Neuanfänge hat sie jetzt ein Buch geschrieben. Walter Kohl ...
(ARD/WDR)

Das Leben verläuft nicht immer schnurgerade. Es gibt Höhen und Tiefen. Acht Jahre lang war Katja Kraus die einzige Frau im Vorstand eines Profi-Fußballklubs. 2011 musste sie gehen. Über Erfolg, Scheitern und Neuanfänge hat sie jetzt ein Buch geschrieben. Walter Kohl kannte seinen Vater mehr aus dem Fernsehen als von zuhause, aber auf dem Schulhof wurde er für dessen Politik verantwortlich gemacht. Der Name "Kohl" wurde zur Belastung. Nach dem Suizid seiner Mutter machte sich Walter Kohl auf den langen Weg zu sich selbst. Petra van Laak stand nach der Scheidung allein mit vier Kindern da - ohne einen Euro. Heute ist sie selbstständige Unternehmerin.
Frank Plasberg spricht in "plasberg persönlich" übers Scheitern und über Neuanfänge. Weitere Gäste sind: Reiner Calmund, Kurt Beck und Wolfgang Lippert.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:30

Aus dem Rahmen
Leopoldmuseum Wien
Moderation: Karl Hohenlohe

Das Leopoldmuseum im Wiener Museumsquartier beherbergt die größte Sammlung an Werken von Egon Schiele, als dessen "Entdecker", der Kunstsammler Rudolf Leopold (1925 - 2010) gilt. Weiter umfasst die Sammlung bedeutende Werke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Alfons ...
(ORF)

Das Leopoldmuseum im Wiener Museumsquartier beherbergt die größte Sammlung an Werken von Egon Schiele, als dessen "Entdecker", der Kunstsammler Rudolf Leopold (1925 - 2010) gilt. Weiter umfasst die Sammlung bedeutende Werke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Alfons Walde, Albin Egger-Lienz, Koloman Moser, Otto Wagner und anderen österreichischen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Magazin "Aus dem Rahmen" besucht Karl Hohenlohe das Leopoldmuseum in Wien.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20

Dokumentarfilm von Alexander Riedel und Bettina Timm,
Deutschland 2012
Länge: 29 Minuten

Kiran ist zehn und lebt mit seiner aus Belgien stammenden Mutter in einer Jurte in den französischen Pyrenäen. Die beiden sind Selbstversorger. Kiran weiß, wie man Gemüse anbaut, welche Mondphasen dabei berücksichtigt werden müssen und wo es die besten Pilze und ...

Kiran ist zehn und lebt mit seiner aus Belgien stammenden Mutter in einer Jurte in den französischen Pyrenäen. Die beiden sind Selbstversorger. Kiran weiß, wie man Gemüse anbaut, welche Mondphasen dabei berücksichtigt werden müssen und wo es die besten Pilze und Heilkräuter im Wald gibt. Dafür hat er keine Ahnung, was im Fernsehen läuft und wie man mit einem Computer umgeht. Ein Leben in Geborgenheit, im Eins-Sein mit der Natur, voller Liebe und Freiraum. Keine bösen Worte, kein Junkfood. In der anthroposophischen Schule, die Kiran besucht, beten die Kinder die Elemente an und spielen Flöte. Kiran aber sehnt sich nach Dissonanz statt Gleichklang, nach ein bisschen Zoff statt immerwährender Harmonie. Er will Wurst mit Ketchup und eine Schule, in der Pokémon-Karten erlaubt sind und man lesen lernt - auch wenn seine Mutter das für überbewertet hält.
Die Dokumentarfilmer Alexander Riedel und Bettina Timm, beide Absolventen der HFF München, porträtieren für die 3sat-Dokumentarfilmreihe "Fremde Kinder" ein charismatisches Aussteiger-Kind, das einen für europäische Verhältnisse ungewöhnlich archaischen Alltag lebt und sich der Frage stellen muss, wie er sein weiteres Leben gestalten möchte: Bleibt er einem von der Mutter vorgelebten radikal alternativen Lebensstil treu oder zieht es ihn doch in die "Zivilisation"?
Seitenanfang13:50


Die Erbschaft des Feuers
Film von Daniel Gerlach

Als der Archäologe Ernst Herzfeld (1897 - 1948) die jahrtausendealten Tafeln in den Händen hält, kann er es kaum fassen: Was er 1933 in einer zerstörten Festungsmauer in Persepolis entdeckt, prägt seither das Bild vom Reich der Perser, dem ersten Imperium der ...

Als der Archäologe Ernst Herzfeld (1897 - 1948) die jahrtausendealten Tafeln in den Händen hält, kann er es kaum fassen: Was er 1933 in einer zerstörten Festungsmauer in Persepolis entdeckt, prägt seither das Bild vom Reich der Perser, dem ersten Imperium der Geschichte. 30.000 Tontafeln, das Palastarchiv der untergegangenen Stadt - Quittungen, Arbeitsverträge und Lieferscheine, einer der größten Inschriftenfunde der Archäologie. Ein Schatz von unglaublichem Wert, der der verheerenden Brandstiftung durch die Soldaten Alexanders des Großen wie durch ein Wunder entgehen konnte. Der Fund macht Herzfeld weltberühmt, denn er hilft, das persische Reich einer Neueinschätzung zu unterziehen. Vorher wurde das Bild vor allem von den griechischen Eroberern geprägt, die die Perser als Tyrannen und brutale Despoten beschrieben. Doch 1933 verliert der Archäologe wegen seiner jüdischen Vorfahren seine Professur in Berlin und wird Opfer einer Diffamierungskampagne.
Die Dokumentation "Die Erbschaft des Feuers" erzählt die Geschichte der Entdeckung des Palastarchivs von Persepolis und des Archäologen Ernst Herzfeld.
Seitenanfang14:35


Die Botschaft der 12. Etruskerstadt
Film von Andreas Sawall

Isidoro Falchi (1838 - 1914) ist Arzt und Stadtrat einer kleinen Gemeinde in der südlichen Toskana. Seine wahre Passion ist jedoch die Erforschung der Etrusker, jenes alten Volkes aus dem ersten Jahrtausend vor Christus, über das man damals nur wenig weiß. Der ...

Isidoro Falchi (1838 - 1914) ist Arzt und Stadtrat einer kleinen Gemeinde in der südlichen Toskana. Seine wahre Passion ist jedoch die Erforschung der Etrusker, jenes alten Volkes aus dem ersten Jahrtausend vor Christus, über das man damals nur wenig weiß. Der Hobbyarchäologe Falchi hat sich ein Ziel gesetzt: Er will Vetulonia finden, die zwölfte und bisher letzte unentdeckte Stadt des etruskischen Städtebundes. Der Zufall führt ihn auf die richtige Spur. Als sich Falchi bei der Antikenverwaltung in Florenz um eine Grabungslizenz bewirbt, lacht ihn der Beamte aus. Ein Hobbyarchäologe will Vetulonia gefunden haben! Deshalb gräbt Falchi illegal weiter und wird belohnt: In einem alten Grab stößt er auf spektakuläre Artefakte aus der Etruskerzeit, die von ihrer hohen Entwicklung zeugen.
Die Dokumentation "Die Botschaft der 12. Etruskerstadt" erzählt die Geschichte Isidoro Falchis. Außerdem zeigt sie, was das Abendland den Etruskern verdankt, und geht der Frage nach, woher die Etrusker einst kamen, bevor sie in Italien siedelten.
Seitenanfang15:20
VPS 15:19


Mythos Babylon
Film von Günther Klein
(aus der ZDF-Reihe "Sphinx")
Seitenanfang17:30

Der Limes (1/2)
Grenzwall gegen die Barbaren - Der Limes
Film von Gisela Graichen und Peter Prestel

Vom hohen Norden Britanniens bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes ...

Vom hohen Norden Britanniens bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen, gegründet von den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen Grenzzaun und den Legionen.
Die zweiteilige Dokumentation "Der Limes" gibt Einblicke in das Leben am Grenzwall und die alltäglichen Konfrontationen Roms mit den Barbaren. Die Dokumentation stellt aber auch den "Glücksfall" eines frühen völkerübergreifenden, vereinten Europas, des antiken Vorläufers der Europäischen Union, mit einem Recht, einer Währung, einem politischen System und einer Sprache zur Diskussion.
Der zweite Teil der Dokumentation "Der Limes" folgt im Anschluss um 18.15 Uhr.
Seitenanfang18:15

Der Limes (2/2)
Gefahr an Roms Grenze - Der Limes
Film von Gisela Graichen und Peter Prestel

Vom hohen Norden Britanniens bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes ...

Vom hohen Norden Britanniens bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen, gegründet von den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen Grenzzaun und den Legionen.
Die zweiteilige Dokumentation "Der Limes" gibt Einblicke in das Leben am Grenzwall und die alltäglichen Konfrontationen Roms mit den Barbaren. Die Dokumentation stellt aber auch den "Glücksfall" eines frühen völkerübergreifenden, vereinten Europas, des antiken Vorläufers der Europäischen Union, mit einem Recht, einer Währung, einem politischen System und einer Sprache zur Diskussion. Der zweite Teil geht unter anderem der Frage nach, was geschah, als das Imperium Romanum Schwäche zeigte und wie die Römer der "Gefahr am Limes" begegneten.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

"Kulturzeit kompakt" informiert zur gewohnten Sendezeit mit Nachrichten und Reporterstücken über aktuelle Kulturereignisse. Die unmoderierte Kurzversion des Magazins wird ergänzt durch Tipps, einem Blick auf den Kultursommer sowie Hinweisen zu Events, Festivals und Lesungen.
Seitenanfang19:30
Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (2/7)
Eine musikalische Spurensuche
Nina Mavis Brunner im Gespräch mit Katja Riemann

Kann man aufgrund einer Musikliste einen Menschen erkennen? Genau das versucht die Sendung "Tonspur - der Soundtrack meines Lebens". Ausgangspunkt ist eine vom Gast erstellte "Playlist" von rund zehn Musiktiteln, die ihn in seinem Leben berührt und begleitet haben und mit ...

Kann man aufgrund einer Musikliste einen Menschen erkennen? Genau das versucht die Sendung "Tonspur - der Soundtrack meines Lebens". Ausgangspunkt ist eine vom Gast erstellte "Playlist" von rund zehn Musiktiteln, die ihn in seinem Leben berührt und begleitet haben und mit denen er besondere Erlebnisse verbindet. Dieser Liste nimmt sich dann ein dreiköpfiges "Profiler"-Team an, ohne zu wissen, wer dahinter steckt: Chris von Rohr, Nubya und Tim Renner kommen dem bekannten Unbekannten näher, indem sie sich auf dessen "Tonspur" machen. Nina Brunner unterhält sich derweil mit dem jeweiligen Gast über "seine" Musik - und erfährt dabei oft unerwartete Aspekte aus seinem Leben. Dazwischen gibt es immer wieder Clips und Konzertausschnitte der ausgewählten Titel. Am Ende der Sendung stellen die Profiler ihr "Phantombild" vor - und erleben bei der Bekanntgabe des Gastes so manche Überraschung.
In der zweiten Folge trifft Nina Brunner Katja Riemann, eine der profiliertesten Schauspielerinnen Deutschlands. Ursprünglich wollte die Lehrerstochter nach dem Abitur Tänzerin werden. Schnell aber wurde ihr klar, dass ihr Herz der Schauspielerei gehörte. Riemann spielte Theater, wurde aber vor allem durch Kino- und Fernsehfilme bekannt. Der Durchbruch gelang ihr mit einer Low-Budget-Produktion: "Abgeschminkt" von Katja von Garnier. Unzählige weitere Fernseh- und Kino-Hits folgten, darunter "Faust", "Der bewegte Mann" und "Ein Mann für jede Tonart". 1997 folgte ein weiterer Film Katja von Garniers, zu dem Katja Riemann den Soundtrack schuf: "Bandits".
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

LiebesSpiele
Was für ein schöner Tag
Komödie, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Lara | Katharina Böhm |
Manuel | Moritz Basilico |
Robert | Hans-Werner Meyer |
Rana | Barbara Lanz |
Charly | Stephan Kampwirth |
| u.a. |
Länge: 88 Minuten

Robert Falk erklimmt Schritt für Schritt die Karriereleiter in einer Bank. Dabei schlägt sein Herz selten sozial, sondern meist erfolgsorientiert, und so trägt er ohne Wimpernzucken dazu bei, dass der eine oder die andere ihren Job verliert. Wie zum Beispiel Lara ...

Robert Falk erklimmt Schritt für Schritt die Karriereleiter in einer Bank. Dabei schlägt sein Herz selten sozial, sondern meist erfolgsorientiert, und so trägt er ohne Wimpernzucken dazu bei, dass der eine oder die andere ihren Job verliert. Wie zum Beispiel Lara Renders, die auf die Gunst der Bank angewiesen ist, um ihren Verlag zu retten. Doch dann steht Robert überraschend selbst auf der Straße. Man ist dahinter gekommen, dass Robert und sein engstes Team Finanzmittel auf ein eigenes Konto verschoben haben. Als er Lara wiedertrifft, bringt ihn das schlichte, aber glückliche Leben, das sie mit ihrem Sohn Manuel führt, zum ersten Mal dazu, über sein eigenes nachzudenken. Ihm wird klar, dass der Anzug und die damit verbundene Rolle, die er die letzten Jahre gespielt hat, ihm nicht mehr entsprechen.
"Was für ein schöner Tag" ist eine Tragikomödie, die das Thema Arbeitslosigkeit beleuchtet und die Frage stellt, was es noch im Leben gibt, außer einem gut bezahlten Job. Der Autor und Regisseur Rolf Silber versteht es, ein heikles Thema mit Witz und Charme zu schildern.
"Was für ein schöner Tag" ist der Auftakt zur 3sat-Filmreihe "LiebesSpiele", in der es um Herzensangelegenheiten geht. Der nächste Beitrag zur Reihe, "Ein verlockendes Angebot", folgt um 22.25 Uhr.
Seitenanfang21:45
Close up
Das Kinomagazin

Einmal im Monat wirft "Close up" einen leidenschaftlich-kritischen Blick auf zwei aktuelle Kinofilme: Das Spektrum reicht von Hollywood bis zu Independent-Produktionen aus aller Welt. Darüber hinaus stellen ausgesuchte Experten besondere Filme vor, die als DVD oder BluRay ...

Einmal im Monat wirft "Close up" einen leidenschaftlich-kritischen Blick auf zwei aktuelle Kinofilme: Das Spektrum reicht von Hollywood bis zu Independent-Produktionen aus aller Welt. Darüber hinaus stellen ausgesuchte Experten besondere Filme vor, die als DVD oder BluRay erhältlich sind. Als Portal zu den Videowelten des World Wide Webs versteht sich "Close up", indem es - im Wechsel mit DVD-Tipps - spannende Internetfundstücke rund ums Kino präsentiert.
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25

LiebesSpiele
Ein verlockendes Angebot
Komödie, Deutschland 2007
Darsteller: |
---|
Maria | Christiane Paul |
Jan | Devid Striesow |
Georg Stolzenberg | Richy Müller |
Silke | Petra Kelling |
Esther | Stephanie Schönfeld |
| u.a. |
Buch: Güzin Kar, Laila Stieler
Regie: Tim Trageser
Länge: 89 Minuten

Jan und Maria wohnen in einem kleinen Dorf im Thüringischen. Maria ist Köchin, Jan Kfz-Schlosser, sie haben eine fünfjährige Tochter. Während Jan sich um seinen Job, seine Kumpels, seine Interessen kümmert, ist Maria mehr für Kind und Haushalt zuständig. Aber beide ...

Jan und Maria wohnen in einem kleinen Dorf im Thüringischen. Maria ist Köchin, Jan Kfz-Schlosser, sie haben eine fünfjährige Tochter. Während Jan sich um seinen Job, seine Kumpels, seine Interessen kümmert, ist Maria mehr für Kind und Haushalt zuständig. Aber beide stört diese Rollenverteilung nicht, im Gegenteil: Sie leben ruhig und zufrieden. Das ändert sich schlagartig, als Maria ihren Job verliert. Eigentlich ist ihr Schicksal als Langzeitarbeitslose damit besiegelt, doch wie durch ein Wunder erhält sie ein verlockendes Angebot: Sie, die einfache Köchin vom Landgasthof, könnte in einem großen, eleganten Berliner Hotel arbeiten und ihr eigenes Restaurant aufbauen. Jan ist begeistert und rät seiner Frau, den Job anzunehmen. Und so schlittert das Paar in ein Leben als Wochenendbeziehung hinein und sieht sich schon bald Anforderungen ausgesetzt, mit denen es bisher nie zu tun hatte. Jan muss lernen, wie man Linsensuppe und Holundertee kocht und wie viel Zuwendung ein Kind braucht. Maria muss sich gegen einen feindseligen Chefkoch zur Wehr setzen und lernen, sich in einer Großstadt zurechtzufinden. Und beide müssen mit Entfernung, Einsamkeit und auch den Verführungen des neuen Alltags umgehen. Jan gewinnt als "allein erziehender" Vater bald die Sympathie und Fürsorge der weiblichen Dorfbevölkerung. Maria fühlt sich angezogen vom attraktiven, weltmännischen Hotelchef Georg, der sie schätzt, verehrt und umwirbt. Und als beide die Flucht vor der schwierigen Beziehungsarbeit antreten und sich in Affären stürzen, lösen sie damit eine Kettenreaktion aus, die ihrer Ehe auf ganz eigene Weise neuen Schwung gibt .
Christiane Paul muss sich als Köchin im Fernsehfilm "Ein verlockendes Angebot" gleich mehrmals entscheiden: Familie oder Liebhaber, Thüringen oder Berlin, arbeitslos oder Karriere?
Als nächster Beitrag der 3sat-Filmreihe "LiebesSpiele" folgt am Mittwoch, 31. Juli, 22.20 Uhr, "Wenn wir zusammen sind".
Seitenanfang
Der Antrag meines Lebens
Film von Meike Materne

"Willst Du mich heiraten?" Diese Frage ist vielleicht die bedeutendste im Leben eines Menschen. Doch auch Heiratsanträge obliegen dem Wandel der Zeiten, obwohl die Ehe keinesfalls aus der Mode gekommen ist. Früher waren Romantik, Kerzenlicht, der Kniefall und das ...

"Willst Du mich heiraten?" Diese Frage ist vielleicht die bedeutendste im Leben eines Menschen. Doch auch Heiratsanträge obliegen dem Wandel der Zeiten, obwohl die Ehe keinesfalls aus der Mode gekommen ist. Früher waren Romantik, Kerzenlicht, der Kniefall und das Einverständnis der Eltern wichtig, heute wird der Antrag zum lockeren, öffentlichen Event mit Showcharakter. Da sind dann Kreativität, Fantasie, Humor und außergewöhnliche Ideen gefragt, schließlich soll dieser besondere Moment unvergesslich bleiben.
"37 Grad: Sag' bitte ja!" erzählt von Paaren unterschiedlichen Alters, die ihren Antrag in einem ganz besonderen oder emotionalen Rahmen stellen oder erlebt haben, von den Geschichten hinter den Anträgen und letztlich von der ewigen Frage nach der großen Liebe.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:55

Was für ein schöner Tag
Komödie, Deutschland 2005
(Wh.)
Länge: 88 Minuten
Seitenanfang2:20

Zwölfeläuten
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2001
Darsteller: |
---|
Lindmoser | Nikolaus Paryla |
Toni | Johannes Silberschneider |
Kreisleiter | Erwin Steinhauer |
Kathi | Nina Proll |
Jäger | Wolfgang Böck |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Heinz R. Unger
Buch: Susanne Freund
Regie: Harald Sicheritz
Länge: 92 Minuten

Ein Dorf in der Steiermark, Österreich 1945: Der Krieg ist fast zu Ende, und ein winziger Trupp Partisanen streicht durch die Wälder. Das letzte Aufgebot an Lahmen, Alten und Dorftrotteln wird vom ehrgeizigen Dorf-Obernazi, dem Jäger, zur Partisanenjagd aufgestellt. ...
(ORF)

Ein Dorf in der Steiermark, Österreich 1945: Der Krieg ist fast zu Ende, und ein winziger Trupp Partisanen streicht durch die Wälder. Das letzte Aufgebot an Lahmen, Alten und Dorftrotteln wird vom ehrgeizigen Dorf-Obernazi, dem Jäger, zur Partisanenjagd aufgestellt. Doch keiner will so richtig. Ihre Motive sind Angst, Feigheit, Dummheit, bei manchen auch Voraussicht - schließlich kommen bald die Alliierten, und wer weiß, was dann passiert.
Unter der Regie von Harald Sicheritz entstand mit "Zwölfeläuten" eine hochkarätig besetzte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks von Heinz R. Unger.
(ORF)
Seitenanfang4:40
Die Causa Löhner
Der verzweifelte Kampf einer Frau
Film von Ulrike Schmitzer und Matthias Widter

Im Jahr 1932 kauft der Librettist - und Jude - Fritz Löhner-Beda die "Villa Felicitas" in Bad Ischl für seine Frau Helene. Die Sommermonate verbringt die Wiener Familie in dem geschichtsträchtigen Haus, in dem einst Kaiser Franz Joseph und Katharina Schratt ihre ...
(ORF)

Im Jahr 1932 kauft der Librettist - und Jude - Fritz Löhner-Beda die "Villa Felicitas" in Bad Ischl für seine Frau Helene. Die Sommermonate verbringt die Wiener Familie in dem geschichtsträchtigen Haus, in dem einst Kaiser Franz Joseph und Katharina Schratt ihre heimliche Liebschaft pflegten, doch die Idylle endet mit der nationalsozialistischen Herrschaft. Fritz Löhner-Beda wird ins Konzentrationslager Dachau deportiert, seine Frau Helene enteignet. Kaum eine "Causa" der NS-Zeit ist so gut dokumentiert wie diese Enteignung. Eine Fülle von Briefen zeugt heute noch von dem Unrecht, dem sich diese starke Frau nicht beugen wollte.
Der Film "Die Causa Löhner" erzählt die Geschichte Helene Löhners und zeigt die andere Seite der Kaiseridylle Bad Ischl.
(ORF)
Seitenanfang5:30
Katastrophentage
Der Anschlag: Terror am Flughafen Wien-Schwechat
Film von Tom Matzek
(aus der ORF-Reihe "Menschen & Mächte")

Es war ein Tag, der Österreich erschütterte: Am 27. Dezember 1985, drei Tage nach Weihnachten, verübte ein Kommando der damals berüchtigten Terrorgruppe Abu Nidal einen Anschlag auf den Schalter der israelischen Fluglinie El Al am Flughafen Wien-Schwechat. Die blutige ...
(ORF)

Es war ein Tag, der Österreich erschütterte: Am 27. Dezember 1985, drei Tage nach Weihnachten, verübte ein Kommando der damals berüchtigten Terrorgruppe Abu Nidal einen Anschlag auf den Schalter der israelischen Fluglinie El Al am Flughafen Wien-Schwechat. Die blutige Bilanz: Drei Tote, Dutzende Verletzte. Der Anschlag rückte die österreichische Nahost-Politik in die öffentliche Diskussion. War das Engagement Bruno Kreiskys im Nahost-Konflikt die Ursache, dass Österreich zum Terror-Schauplatz wurde? Mehr als ein Jahrzehnt lang versuchte Kreisky zuerst als Bundeskanzler, dann als Berater der Regierung Sinowatz durch geheime persönliche Gespräche mit radikalen Palästinenserführern die Bedrohung durch Anschläge in Österreich zu vermindern. Darunter waren auch von Israel gesuchte Terroristen wie Ali Hassan Salameh, einer der Verantwortlichen für das Massaker an israelischen Sportlern bei den Olympischen Spielen in München 1972.
Die Dokumentation "Katastrophentage: Der Anschlag" rollt die Hintergründe des Flughafen-Attentats von 1985 auf. Zu Wort kommen unter anderen Bruno Kreiskys ehemalige engste Mitarbeiter wie die Innenminister Erwin Lanc und Karl Blecha.
(ORF)
Sendeende: 6:10 Uhr