7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15

Volksdroge Alkohol - Wo liegt die Grenze zwischen
Genuss und Sucht?
Mit den Gästen Uli Borowka (ehemaliger Fußballnationalspieler),
Katrin Sass (Schauspielerin), Sabine Daubitz (abstinente
Alkoholikerin) und ihr Ehemann Hans-Jürgen Daubitz sowie
Dr. Alexander Spauschus (Psychiater und Suchtexperte)

Trinken bis der Arzt kommt: Immer mehr Menschen wissen keinen Ausweg mehr aus Stress-Situationen und greifen regelmäßig zur Flasche - mit fatalen Folgen auch für Familie, Freunde und Kollegen. 1,3 Millionen Deutsche gelten als alkoholabhängig, zehn Millionen ...
(ARD/NDR)

Trinken bis der Arzt kommt: Immer mehr Menschen wissen keinen Ausweg mehr aus Stress-Situationen und greifen regelmäßig zur Flasche - mit fatalen Folgen auch für Familie, Freunde und Kollegen. 1,3 Millionen Deutsche gelten als alkoholabhängig, zehn Millionen konsumieren Bier, Wein und Spirituosen in gesundheitlich riskanten Mengen. Wo liegt die Grenze zwischen Stresskiller und Suchtmittel? Wie reagieren Angehörige bei ersten Warnsignalen richtig?
Bei "Beckmann" diskutieren zum Thema "Volksdroge Alkohol" vormals Betroffene wie der ehemalige Fußballnationalspieler Uli Borowka, die Schauspielerin Katrin Sass sowie die abstinente Alkoholikerin Sabine Daubitz und ihr Ehemann. Der Suchtexperte Dr. Alexander Spauschus hat täglich mit Alkoholkranken zu tun und erklärt, warum es für ihn keinen völlig risikolosen Alkoholkonsum gibt.
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:00

Das kommt mit!
Wenn Senioren umziehen müssen
Film von Heike Dickebohm

Wilhelmine Vogel, 90, und ihr Ehemann Franz, 86, werden in drei Wochen umziehen. Die beiden wohnen seit 1946 im ländlichen Brehna, etwa 40 Kilometer von Leipzig entfernt. Nun kommt der Umzug in die Stadt. Viele Senioren schieben die Frage, wie und wo sie im Alter leben ...
(ARD/MDR)

Wilhelmine Vogel, 90, und ihr Ehemann Franz, 86, werden in drei Wochen umziehen. Die beiden wohnen seit 1946 im ländlichen Brehna, etwa 40 Kilometer von Leipzig entfernt. Nun kommt der Umzug in die Stadt. Viele Senioren schieben die Frage, wie und wo sie im Alter leben möchten, lange auf. Sie halten an der gewohnten Umgebung fest, auch wenn der Haushalt kaum noch alleine zu bewältigen ist. Wenn es überhaupt nicht mehr geht und die Kinder drängen, kommt der Umzugswagen. Dieser letzte Aufbruch wird dann für alle Beteiligten zu einer großen Herausforderung. Liane Spiller will es besser machen: "Ich will umziehen, obwohl ich noch fit bin, aber ich möchte nicht länger alleine leben." So erklärt die 79-Jährige ihren Entschluss, sich eine seniorengerechte Wohnung zu suchen.
Die Reportage "Das kommt mit!" begleitet Ehepaar Vogel und Liane Spillner auf dem Weg in ihr neues Zuhause. Wie gelingt der Abschied und wie schnell leben sie sich ein? Was vermissen sie und was erleichtert nun ihren Alltag?
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:30
Kreuzfahrt mal ganz koscher
Alte Liebe entdeckt neue Wege
Film von Paddy Wivell

Gaby und Tikwah Lock sind streng orthodoxe Juden, seit 40 Jahren verheiratet und waren noch nie zusammen im Urlaub. Jetzt haben sie eine Kreuzfahrt gebucht, aber nicht irgendeine, sondern eine koschere Reise zwischen Mittelmeer und Adria. Das Besondere auf der "Golden ...
(ARD/WDR)

Gaby und Tikwah Lock sind streng orthodoxe Juden, seit 40 Jahren verheiratet und waren noch nie zusammen im Urlaub. Jetzt haben sie eine Kreuzfahrt gebucht, aber nicht irgendeine, sondern eine koschere Reise zwischen Mittelmeer und Adria. Das Besondere auf der "Golden Iris": neben den typischen Theaterstücken und der Animation an Bord werden auch religiöse Diskussionsrunden angeboten und Beratungen bei Eheproblemen. Die Eheleute entdecken somit nicht nur andere Länder auf ihrer Reise, sondern auch andere Seiten beim Partner und bei sich selbst. Die strengen orthodoxen Regeln an Bord spielen vor allem für Gaby eine Rolle. Die Reise verändert Gaby und Tikwah im Umgang miteinander.
"Kreuzfahrt mal ganz koscher" ist eine Reportage über eine zwölftägigen Kreuzfahrt mit vielen Überraschungen und zwischenmenschlichen Spannungen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Hotel Mama
Wenn Erwachsene immer noch zu Hause sind
Film von Jacques de Charrière und Cédric Louis

Es gibt immer mehr Erwachsene, die dauerhaft bei den Eltern leben. Die nur kurz auszogen, um umso fröhlicher zurückzukehren, die wieder die Socken im Eingang liegen lassen und es sich im "Hotel Mama" gut gehen lassen. In der anglo-amerikanischen Kultur ist das Phänomen ...

Es gibt immer mehr Erwachsene, die dauerhaft bei den Eltern leben. Die nur kurz auszogen, um umso fröhlicher zurückzukehren, die wieder die Socken im Eingang liegen lassen und es sich im "Hotel Mama" gut gehen lassen. In der anglo-amerikanischen Kultur ist das Phänomen seit Längerem bekannt. Nun nimmt es auch in Europa rapide zu. Unter den 25- bis 34-Jährigen sind es 26 Prozent.
In der Dokumentation "Hotel Mama" kommen "ewige Kinder" und ihre Eltern zu Wort.
Seitenanfang14:45
Föhr, da will ich hin!
mit Michael Friemel
Film von Barbara Gensch

Ein warme Brise, Urlauber in Strandkörben und Schafe auf den Deichen - oder Regen und Sturm, Cafébesuche mit Friesentorte und Fahrradstrampeln bei Gegenwind. Die Nordseeinsel Föhr hat viele Gesichter. Aber gerade diese Vielfältigkeit macht die nordfriesische Insel zu ...
(ARD/SR)

Ein warme Brise, Urlauber in Strandkörben und Schafe auf den Deichen - oder Regen und Sturm, Cafébesuche mit Friesentorte und Fahrradstrampeln bei Gegenwind. Die Nordseeinsel Föhr hat viele Gesichter. Aber gerade diese Vielfältigkeit macht die nordfriesische Insel zu jeder Jahreszeit zu einem beliebten Reiseziel.
Michael Friemel strandet in seiner Reihe "Da will ich hin" diesmal auf Föhr und taucht ein in das abwechslungsreiche Inselleben. Krabbenfischen auf einem echten Nordseekutter, Wattwandern im Nationalpark oder Pharisäer-Torte-Backen. Vielfältige Talente sind gefragt. Michael lernt Friesisch, versucht sich als Windsurfer und löst das Geheimnis der sprechenden Grabsteine.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:15
unterwegs - Inselwelt Thailand
Von Similan über Phuket zu den Phi Phi-Islands
Moderation: Roland Luder

Roland Luder beginnt seine Reise im Tauchparadies Similan. Dieser aus neun Inseln bestehende tropische Archipel ist heute ein Nationalpark und daher nur per Boot erreichbar. Auf der Insel Surin besucht er am nächsten Tag echte Seenomaden. Die sogenannten Moklen leben noch ...

Roland Luder beginnt seine Reise im Tauchparadies Similan. Dieser aus neun Inseln bestehende tropische Archipel ist heute ein Nationalpark und daher nur per Boot erreichbar. Auf der Insel Surin besucht er am nächsten Tag echte Seenomaden. Die sogenannten Moklen leben noch größtenteils auf ihren Booten, sind staatenlos und glauben an Naturgeister. Danach reist Roland Luder weiter nach Phuket. Die größte Insel Thailands besticht durch eine paradiesische Landschaft und bietet gleichzeitig ein anregendes Nachtleben und schöne Ausflugsziele: zum Beispiel den Big Buddha. Mit einem landestypischen Longtailboot erkundet der Moderator später die Umgebung von Krabi und stößt auf einen Phallusschrein. Er trifft ein junges Paar, das sich Kinder wünscht und deshalb dort ein Fruchtbarkeitsritual abhält. Als krönenden Abschluss seiner Reise wählt Roland Luder die Phi-Phi-Inseln. Dort sucht er nach der verborgenen Lagune aus dem Film "The Beach" und fühlt sich dabei fast wie Leonardo DiCaprio.
Moderator Roland Luder reist für die Reihe "unterwegs" durch die Inselwelt von Thailand.
SeitenanfangRomanze in Moll
Spielfilm, Deutschland 1943
Darsteller: |
---|
Madeleine | Marianne Hoppe |
Madeleines Mann | Paul Dahlke |
Michael | Ferdinand Marian |
Viktor | Siegfried Breuer |
Michaels Bruder | Eric Helgar |
| u.a. |
Regie: Helmut Käutner
Länge: 95 Minuten

Paris um die Jahrhundertwende: Ein kleiner spießiger Buchhalter versetzt die Habseligkeiten seiner aparten Frau Madeleine, die nach einem Selbstmordversuch im Sterben liegt. Mit dem Erlös will er ihr Leben retten. Dabei erweist sich ein vermeintlich wertloses ...
(ARD)

Paris um die Jahrhundertwende: Ein kleiner spießiger Buchhalter versetzt die Habseligkeiten seiner aparten Frau Madeleine, die nach einem Selbstmordversuch im Sterben liegt. Mit dem Erlös will er ihr Leben retten. Dabei erweist sich ein vermeintlich wertloses Perlenketten-Imitat als kostbares Original aus der Goldschmiede des ersten Juweliers von Paris. Der Juwelier hat das teure Stück an den weltmännischen Komponisten Michael verkauft, aus dessen Sicht der Weg der Kette nun weiterverfolgt wird: Madeleines Lächeln hat den Komponisten zu einer "Romanze in Moll" inspiriert. Aus Liebe und Dankbarkeit schenkt er ihr die Kette. Zögernd erwidert Madeleine die Liebe des Komponisten und entflieht dadurch ihrem duldsamen bürgerlichen Leben. Weil sie ihren pflichtbewussten, soliden Ehemann trotzdem noch achtet, verschweigt sie ihm die Affäre und führt ein Doppelleben. Viktor Martin, der neue Vorgesetzte ihres Mannes, erkennt in Madeleine die Geliebte seines Freundes Michael und verliebt sich in sie. Rasend vor Leidenschaft nutzt Viktor seine Mitwisserschaft aus und erpresst Madeleine, sich ihm hinzugeben. Um die Ehre ihres Mannes zu schützen, nimmt Madeleine Gift, legt die Kette um und stirbt in Gedanken an ihren Geliebten Michael.
"Romanze in Moll" ist ein mit sensiblem Blick auf die Feinzeichnung der Charaktere inszeniertes Gesellschaftsmelodram, das von zwei Kurzgeschichten Guy de Maupassants inspiriert ist und auf Grund seiner durchdachten Erzählstruktur zu den besten Filmen Helmut Käutners gehört.
(ARD)
Seitenanfang17:45
ZDF-History
mit Guido Knopp
Kreuz gegen Halbmond - 1.400 Jahre Christen und Moslems
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Medikamentenabhängigkeit
Die Sucht nach Schlafmitteln beginnt oft im Krankenhaus
- Hantavirus
Mäuse sind verantwortlich für die Verbreitung der Infektion
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Schluss mit Wagner! - Gottfried Wagner über
Wagner-Wahn und Wagner-Clan
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Rätselhafte Krankheiten
Film von Tilmann Wolff

Ein Mann, der seit 50 Jahren unter Schmerzen in den Händen leidet. Nun, im Alter, versagen seine Nieren. Überall sucht er Hilfe, doch jeder Arztbesuch bringt neue Hiobsbotschaften. Irgendwann stellt sich heraus, dass alle seine Leiden eine Ursache haben und man ihm ...
(ARD/WDR)

Ein Mann, der seit 50 Jahren unter Schmerzen in den Händen leidet. Nun, im Alter, versagen seine Nieren. Überall sucht er Hilfe, doch jeder Arztbesuch bringt neue Hiobsbotschaften. Irgendwann stellt sich heraus, dass alle seine Leiden eine Ursache haben und man ihm endlich helfen kann. Oder die Frau, die immer wieder rätselhafte Schwindel- und Panikattacken erlebt. War eine Ayurveda-Behandlung die Ursache? Auch sie geht von Arzt zu Arzt, von Diagnose zu Diagnose - doch niemand kann ihr helfen und die Beschwerden bleiben. Bis sie schließlich einen Arzt trifft, der schnell die richtige Erklärung hat.
Die Dokumentation "Rätselhafte Krankheiten" erzählt drei Geschichten, die sich ähneln: Immer sind die Symptome schwerwiegend und bedrohlich. Doch die Ursachen sind lange nicht feststellbar oder werden falsch gedeutet - scheinbar schicksalhafte Krankheiten. Doch am Ende treffen die Patienten auf Mediziner, die zu ihren Helden werden. Einer von ihnen sagt: "Manchmal ist es so, dass man nach zwei, drei Sätzen weiß, was der Patient hat. Man muss einfach nur zuhören". So beklemmend der Krankheitsweg der drei Betroffenen und so verzweifelt ihre Suche nach Besserung - so überraschend und eindeutig sind auch die Diagnosen, die zur Rettung führen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:20
Live vom Wiener Rathausplatz
Eröffnung der Wiener Festwochen 2013
"Wien, Wien, nur du allein?"
Mit "Die Strottern", Angelika Kirchschlager, Ernst Molden,
Philharmonia Schrammeln Wien, Willi Resetarits & Stubnblues,
Michael Schade, Fatima Spar u.a.
Moderation: Nicholas Ofczarek
Erstausstrahlung

Die Eröffnung der Wiener Festwochen 2013 ist dem Wienerlied gewidmet. Stets im Dialekt vorgetragen, beschreibt das Wienerlied das Leben in der österreichischen Hauptstadt mit einer lebendigen Mischung aus bissiger Sozialkritik, kokettem Selbstmitleid und Lebensfreude. Es ...
(ORF/3sat)

Die Eröffnung der Wiener Festwochen 2013 ist dem Wienerlied gewidmet. Stets im Dialekt vorgetragen, beschreibt das Wienerlied das Leben in der österreichischen Hauptstadt mit einer lebendigen Mischung aus bissiger Sozialkritik, kokettem Selbstmitleid und Lebensfreude. Es liebäugelt mit der klassischen Musik oder dem Blues, der Welt- oder der Volksmusik. Stars verschiedenster Genres haben sich in ihrem musikalischen Drang immer wieder der Leidenschaft des Wienerliedes verschrieben. Und so musizieren unter anderen Angelika Kirchschlager, Ernst Molden, die Philharmonia Schrammeln Wien, Willi Resetarits & Stubnblues, Michael Schade und Fatima Spar auf der Bühne am Wiener Rathausplatz. Durch den Abend führt Nicholas Ofczarek.
(ORF/3sat)
Seitenanfang23:00
Julia
Spielfilm, Frankreich/USA/Mexiko/Belgien 2008
Darsteller: |
---|
Julia | Tilda Swinton |
Mitch | Saul Rubinek |
Elena | Kate del Castillo |
Tom | Aidan Gould |
| u.a. |
Regie: Erick Zonca
Länge: 138 Minuten

Julia ist 40, Alkoholikerin und eine furiose Lügnerin. Zwischen Wodka-Exzessen und One-Night-Stands versucht sie vergeblich, die Tiefschläge des Lebens zu parieren. Als sie auch noch ihren Job verliert, setzt sie alles auf eine Karte: Angestachelt von ihrer mexikanischen ...

Julia ist 40, Alkoholikerin und eine furiose Lügnerin. Zwischen Wodka-Exzessen und One-Night-Stands versucht sie vergeblich, die Tiefschläge des Lebens zu parieren. Als sie auch noch ihren Job verliert, setzt sie alles auf eine Karte: Angestachelt von ihrer mexikanischen Nachbarin kidnappt sie deren Sohn, den achtjährigen Tom, aus der Obhut seines reichen Großvaters. Aber statt der Mutter das Kind zu übergeben, flieht sie mit ihm von Kalifornien nach Mexiko und fordert ein hohes Lösegeld von Toms Großvater. Dieser setzt seine Leute auf Julia an, die sich mit einigen Halunken einlässt, während sie auf das Geld wartet. Die halten Julia für eine reiche Amerikanerin und kidnappen ihrerseits Tom, um Julia zu erpressen. Julia setzt alles daran, Tom zurückzubekommen - nicht nur des Geldes wegen.
Erick Zoncas in den USA und Mexiko gedrehter Spielfilm "Julia" ist ein packendes Alkoholikerdrama, rasantes Roadmovie und spannender Entführungsthriller in einem. Tilda Swinton zieht als Julia alle Register ihres Könnens.
Seitenanfang1:20

Das Satiremagazin mit Christian Ehring
Christian Ehring zeigt in seiner Satiresendung "extra 3" den Irrsinn der Woche. Immer bissig, frech und witzig.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:20
Willkommen Österreich
Alternative Late Night show mit Stermann & Grissemann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang3:10
Willkommen Österreich
Wie alles begann
Mit den Gästen Josef Hader und Hofrat Max Edelbacher
(ehem. Leiter des Wiener Sicherheitsbüros)
Moderation: Christoph Grissemann, Dirk Stermann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang3:45
Sendung ohne Namen
Political Correctness

Es geht ein Gespenst um in Europa - die Political Correctness. Sie ist die Tugend der Atheisten: Was darf ich essen, trinken, sagen, rauchen? Angeblich gilt gleiches Recht für alle, trotzdem gibt es immer mehr Opfer - oder zumindest solche, die sich als solche fühlen. ...
(ORF)

Es geht ein Gespenst um in Europa - die Political Correctness. Sie ist die Tugend der Atheisten: Was darf ich essen, trinken, sagen, rauchen? Angeblich gilt gleiches Recht für alle, trotzdem gibt es immer mehr Opfer - oder zumindest solche, die sich als solche fühlen.
"Die Sendung ohne Namen" nimmt das Phänomen "Political Correctness" unter die Lupe.
(ORF)
Seitenanfang4:50
Was gibt es Neues? (1/2)
Moderation: Oliver Baier

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
Teil eins.
Den zweiten Teil "Was gibt es Neues?" zeigt 3sat im Anschluss um 5.40 Uhr.
(ORF)
Seitenanfang5:30
Was gibt es Neues? (2/2)
Moderation: Oliver Baier

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
Teil zwei.
(ORF)
Sendeende: 6:15 Uhr