6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05
Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen
Moderation: Eva Wannenmacher

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft ...

Das Magazin berichtet sowohl über die wichtigen Kulturereignisse der Woche in der Schweiz, als auch über internationale Events. "Kulturplatz" analysiert Trends in den verschiedenen Kultursparten, behält die wichtigen Akteure der Schweizer Kulturszene im Auge und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs.
9:35
Götter der Berge
Film von Werner Freudenberger

Markante Berggipfel galten bei vielen Völkern und Kulturen als Wohnsitze der Götter. Dort, wo man den himmlischen Mächten ein wenig näher zu sein glaubte, findet man heute in eindrucksvoller Kulisse viele Spuren ehemaliger Kultstätten. Es sind oftmals ...
(ORF)

Markante Berggipfel galten bei vielen Völkern und Kulturen als Wohnsitze der Götter. Dort, wo man den himmlischen Mächten ein wenig näher zu sein glaubte, findet man heute in eindrucksvoller Kulisse viele Spuren ehemaliger Kultstätten. Es sind oftmals Brandopferplätze, an denen Weihegaben, Votivfigürchen, Tiere, aber mitunter auch Menschen geopfert wurden. Gerade im Bereich der Südalpen sind diese Plätze häufig anzutreffen und verweisen auf Zeremonien und Rituale, die bereits in vorchristlicher und prähistorischer Zeit stattgefunden haben. Viele solcher Orte wurden später vom Christentum zu Verehrungsstätten christlicher Heiliger umfunktioniert.
Die Dokumentation "Götter der Berge" unternimmt eine Reise entlang der Südseite der Alpen auf der Suche nach alten Kultstätten.
(ORF)
10:10
Räuber, Mörder, Kindsverderber
Seitenblicke in antike Götterwelten
Film von Gustav W. Trampitsch

Nach dem Verständnis der Menschen in der Antike war die Götterwelt voll von Despoten und rachsüchtigen Cholerikern, von zimperlichen Jungfrauen und streitbaren Emanzen, von Egoisten und Machos, Betrügern und Betrogenen - kurzum, das Pantheon war voll mit zweifelhaften ...
(ORF/3sat)

Nach dem Verständnis der Menschen in der Antike war die Götterwelt voll von Despoten und rachsüchtigen Cholerikern, von zimperlichen Jungfrauen und streitbaren Emanzen, von Egoisten und Machos, Betrügern und Betrogenen - kurzum, das Pantheon war voll mit zweifelhaften Charakteren. Unsterblich war sie noch dazu. Zeus war ein notorischer Ehebrecher, ein Kinderschänder, ihm war jede List und Verkleidung recht, wenn es darum ging, sich Beischlaf zu erschleichen. Artemis war so prüde wie brutal, und Apollon bestrafte Konkurrenten mit unsagbaren Qualen. Über welcher Kultur auch immer sich von Menschen erdachte Götterfamilien tummelten, eines war ihnen allen gemeinsam: der rechtsfreie Allmachtanspruch gegenüber den gewöhnlichen Menschen.
Die Dokumentation "Räuber, Mörder, Kindsverderber" beleuchtet, wie es in antiken Götterwelten um Moral, Sitten und Gesetze stand.
(ORF/3sat)
Seitenanfang12:30
Bilder aus Südtirol
Themen:
- Wertvolle Altbauten: Architekten werben für sanfte Sanierung
- Fruchtige Geschichte: Der traditionsreiche Obstmarkt von Bozen
- Xi aus Tibet: Legenden um die magischen Steine
- Plessi-Museum: Die neue Raststätte am Brenner
- Eingespieltes Team: Die Rallye-Fahrer Zelger und Zanon
- Kultur gerettet: Die Isi-Hütte auf Jochgrimm
Moderation: Simone Lackner
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Notizen aus dem Ausland
Glückliches Bhutan
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang13:15
Das Blaue Sofa
Gespräche von der Leipziger Buchmesse
Erstausstrahlung
In "Das Blaue Sofa" stellt Wolfgang Herles wichtige belletristische Neuerscheinungen von der Leipziger Buchmesse (14. bis 17. März) zur Diskussion.
Seitenanfang14:45

Familienschätze unter der Lupe
Renommierte Fachleute aus Museen und Kunsthandel analysieren Antiquitäten aus Familienbesitz. Die Experten erläutern den kunsthistorischen Aspekt und bewerten anschließend die mitgebrachten Objekte.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:15

Heute aus Hessen
Themen:
* Jüdisches Leben in Hessen
* Die Talmudschule
* Die Westendsynagoge
* Die Rabbinerin
* Koscher essen und einkaufen
Erstausstrahlung
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
(ARD/HR/3sat)
Seitenanfang15:45

Moderation: Nina Brunner
Erstausstrahlung
Das Magazin "SCHWEIZWEIT" berichtet aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport und zeichnet ein facettenreiches Bild der Schweiz.
Seitenanfang16:15


Feuer über Afrika
(Malaga)
Spielfilm, Großbritannien 1954
Darsteller: |
---|
Joanna Dane | Maureen O'Hara |
Van Logan | MacDonald Carey |
Frisco | Binnie Barnes |
Augie | Harry Lane |
Paul Dupont | Leonard Sachs |
| u.a. |
Regie: Richard Sale
Länge: 79 Minuten

Der Freihafen in Tanger, Marokko, fungiert als Umschlagplatz für illegale Waren aller Art und ganz besonders für Drogen. Interpol bekommt den Schmuggelverkehr, der sich von dort aus über das halbe Mittelmeer entfaltet, nicht in den Griff und hat bei der Fahndung bereits ...
(ARD)

Der Freihafen in Tanger, Marokko, fungiert als Umschlagplatz für illegale Waren aller Art und ganz besonders für Drogen. Interpol bekommt den Schmuggelverkehr, der sich von dort aus über das halbe Mittelmeer entfaltet, nicht in den Griff und hat bei der Fahndung bereits mehrere Mitarbeiter verloren. Richard Farrell von der amerikanischen Zollfahndung schlägt vor, eine Frau einzusetzen, die den Agenten vor Ort unbekannt ist. Ihr Job: Sie soll sich in den Schmugglerring einschleusen und den Boss enttarnen. Farrells "Mata Hari" ist eine rothaarige, auffallend gut gekleidete Schönheit namens Joanna Dane. Ihr Einsatz scheint jedoch unter einem ungünstigen Stern zu stehen: Farrell, Joannas einziger Kontakt zu ihren Auftraggebern, wird nach dem ersten Treffen ermordet, und ein Mann namens Van Logan hat sich an ihre Fersen geheftet.
"Feuer über Afrika" ist ein spannender Agentenfilm von 1954 mit exotischen Schauplätzen. Maureen O'Hara zeigt schlagkräftig und verführerisch.
(ARD)
Seitenanfang17:35
Mosambik - Morgenröte über Gorongosa
Film von Andreas Lueg

Von Mosambik kamen lange Zeit nur schlechte Nachrichten von einem jahrelangen, brutalen Bürgerkrieg, von Hunger und verheerenden Überschwemmungen. Bis heute ist das südostafrikanische Land eines der ärmsten der Welt - neuerdings aber auch Hoffnungsträger und Vorbild ...
(ARD/SR)

Von Mosambik kamen lange Zeit nur schlechte Nachrichten von einem jahrelangen, brutalen Bürgerkrieg, von Hunger und verheerenden Überschwemmungen. Bis heute ist das südostafrikanische Land eines der ärmsten der Welt - neuerdings aber auch Hoffnungsträger und Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Denn Mosambik entwickelt sich zu einem aufstrebenden Ferienziel, ein "Indian Ocean Treasure" mit 2.800 Kilometern teilweise "paradiesischen" Küsten, aufregenden Nationalparks sowie spannender Alltagskultur.
Die Dokumentation "Mosambik - Morgenröte über Gorongosa" führt in ein Land, das dabei ist, sich von seinen Wunden zu erholen - auch mit Hilfe des Tourismus. Schauplätze sind idyllische Inseln und einsame Sandstrände auf dem Quirimba-Archipel, die Hauptstadt Maputo sowie Landschaften, Dörfer und Kleinstädte jenseits des "touristischen Speckgürtels". Auch der nach dem Bürgerkrieg wiederbelebte Gorongosa-Nationalpark steht auf dem Programm.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:30

Das Medienmagazin
Themen:
* Crowdfunding: Mehr Geld für schwierige Recherchen
* Dapd: Ungewisse Zukunft für Mitarbeiter
* Eishockey: Harte Bedingungen für Fotografen
Moderation: Inka Schneider
Das Magazin "Zapp" beobachtet, hinterfragt, erklärt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung und informiert über die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Medienlandschaft. Die Rubrik "Durchgezappt" fasst Medienmeldungen oder Medienereignisse in Kürze zusammen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30
Exclusiv - Die Reportage: Der Abschleppkönig
Risiko - LKW auf der Autobahn
Film von Lutz G. Wetzel
"Exclusiv - Die Reportage" bietet spannende Geschichten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Wissenschaft, Medizin, Technologie, Kriminalität oder Auto und Verkehr. Die Reportagen geben neue Einblicke und behandeln ein Thema mit einem außergewöhnlichen Zugang.
(ARD)
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Wader Wecker Vater Land
Film von Rudi Gaul

Beide leben inzwischen bürgerlich und singen immer noch von Revolution und Rebellion: Hannes Wader und Konstantin Wecker, zwei Urgesteine politischer Liedermacherkunst. Beide über 60, beide mit einer Lebensgeschichte, in der sich ein Stück bundesdeutscher Geschichte ...
(ARD/SWR/WDR/BR)

Beide leben inzwischen bürgerlich und singen immer noch von Revolution und Rebellion: Hannes Wader und Konstantin Wecker, zwei Urgesteine politischer Liedermacherkunst. Beide über 60, beide mit einer Lebensgeschichte, in der sich ein Stück bundesdeutscher Geschichte spiegelt. Wader, der frühere Kommunist und angebliche RAF-Sympathisant, konnte mit Wecker, dem anarchischen Genussmenschen, lange Zeit nicht viel anfangen. Nach schweren persönlichen Krisen, gehen sie 2010 gemeinsam auf Tournee: Der norddeutsche Liederbarde trifft auf den bayerisch-barocken Klavierkünstler. Dabei könnte auch ihre Art, Musik zu machen, kaum unterschiedlicher sein - und so müssen sich die Beiden auf der Bühne erst finden, bis im Laufe der Tour aus den anfänglichen Gegensätzen der eigentliche Reiz ihrer Auftritte entsteht.
Die Dokumentation "Wader Wecker Vater Land" erzählt humorvoll von der Annäherung zweier unterschiedlicher Musiker-Persönlichkeiten, die mit ihren Liedern die 1968er- Bewegung geprägt haben. Zudem spiegelt der Film ein Stück Zeitgeschichte wider, die Geschichte eines Landes, das sich über die Jahrzehnte nicht weniger verändert hat als Wader und Wecker mit ihm.
(ARD/SWR/WDR/BR)
Seitenanfang21:45
Live
Leipziger Buchnacht
Live aus der Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs
Moderation: Axel Bulthaupt
Erstausstrahlung

Die "Leipziger Buchnacht" gehört inzwischen seit über 20 Jahren zu den festen Größen der Leipziger Buchmesse: 90 Minuten live mit Moderator Axel Bulthaupt im Studio sowie mit Berichten vom Messegeschehen und dem großen Lesefest "Leipzig liest". Zu Gast sind prominente ...
(ARD/MDR/3sat)

Die "Leipziger Buchnacht" gehört inzwischen seit über 20 Jahren zu den festen Größen der Leipziger Buchmesse: 90 Minuten live mit Moderator Axel Bulthaupt im Studio sowie mit Berichten vom Messegeschehen und dem großen Lesefest "Leipzig liest". Zu Gast sind prominente Autoren und Autorinnen mit ihren neuesten Sachbüchern, Romanen und Erzählungen zu den brennenden Fragen unserer Zeit.
3sat zeigt eine Live-Übertragung der "Leipziger Buchnacht".
Am Sonntag, 17. März, 0.45 Uhr, zeigt "3satbuchzeit extra: Leipziger Buchmesse" zum Ende der Messe das Beste der Gespräche vom 3sat-Stand.
(ARD/MDR/3sat)
Seitenanfang23:15
Alkohol im Alter: Die verheimlichte Sucht?
Mit den Gästen Jaecki Schwarz (Schauspieler, "Polizeiruf 110"),
Werner Böhm (Sänger, "Gottlieb Wendehals"),
Dors Weiland (Spät-Alkoholikerin),
Annette Zieren (Ex-Alkoholikerin und Guttemplerin)
und Prof. Dr. Michael Musalek (Suchtmediziner)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang0:30
lebens.art
Themen:
- Traum-Reich: Kaiser Maximilian von Mexiko
- Alb-Traum: Der sogenannte "Anschluss"
- Rechnungshof-Bericht: Kritik an Noever
Moderation: Clarissa Stadler

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl präsentiert Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den ...
(ORF)

Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Martin Traxl präsentiert Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst.
(ORF)
Seitenanfang1:00
das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang2:15
Bücher und Moor
Die Literatursendung mit Dieter Moor

Dieter Moor trifft sich mit einem prominenten Leser um sich über Leseerlebnisse und Lieblingsbücher zu unterhalten. Dazu stellt die Literaturredakteurin Christine Thalmann drei Neuerscheinungen dieses Frühjahrs vor. Zum Schluss wird der prominente Leser entscheiden, ...
(ARD/RBB)

Dieter Moor trifft sich mit einem prominenten Leser um sich über Leseerlebnisse und Lieblingsbücher zu unterhalten. Dazu stellt die Literaturredakteurin Christine Thalmann drei Neuerscheinungen dieses Frühjahrs vor. Zum Schluss wird der prominente Leser entscheiden, welches Buch er am liebsten lesen will, und als Zugabe gibt es den 200-Wörter-Roman, geschrieben von jungen Berliner Schriftstellern.
"Bücher und Moor" ist eine Literatursendung mit Dieter Moor.
(ARD/RBB)
Seitenanfang3:00
Unterwegs zwischen Ost und West
Der Schrifsteller Ingo Schulze
Film von Burghard Schlicht

Welcher Schriftsteller kann bereits ab seiner ersten Roman-Publikation vom Schreiben leben und wird von Anfang an gleichermaßen von der Kritik und dem Publikum geliebt? Und das auch nach dem zweiten, dritten, vierten Buch? Als 1995 Ingo Schulzes Erstling, "33 Augenblicke ...
(ARD/HR)

Welcher Schriftsteller kann bereits ab seiner ersten Roman-Publikation vom Schreiben leben und wird von Anfang an gleichermaßen von der Kritik und dem Publikum geliebt? Und das auch nach dem zweiten, dritten, vierten Buch? Als 1995 Ingo Schulzes Erstling, "33 Augenblicke des Glücks", erschien, erntete es gute Kritiken und diverse Preise. Der Erfolg und die literarische Wertschätzung sind ihm bis heute treu geblieben. Ihm ist gelungen, das Thema Ost und West literarisch zu verarbeiten, ohne moralisch-didaktische Anstrengung, zum literarischen Vergnügen seiner Leserschaft. Ingo Schulze, der bis zur Wende in der DDR lebte, genießt seit dem Fall der Mauer seine unbegrenzten Reisemöglichkeiten. Wer ihn verstehen will, muss mit ihm auf Reisen gehen.
Die Dokumentation "Unterwegs zwischen Ost und West" begleitet den Schriftsteller Ingo Schulze auf seinen Reisen in verschiedene Städte und zu bekannten Schriftstellerfreunden.
(ARD/HR)
Seitenanfang3:45
Poetische Welten - Schönheit und Freiheit
Reiner Kunze - Ein Selbstporträt
Film von Annette Orth

Die Stadt Landshut widmete ihre Literaturtage 2009 dem Schriftsteller Reiner Kunze. Er ist bekannt für seine einfühlsamen Gedichte und seine präzise Sprache. Der breiten Öffentlichkeit wurde er mit seinem 1976 in der Bundesrepublik veröffentlichten Prosaband "Die ...
(ARD/BR)

Die Stadt Landshut widmete ihre Literaturtage 2009 dem Schriftsteller Reiner Kunze. Er ist bekannt für seine einfühlsamen Gedichte und seine präzise Sprache. Der breiten Öffentlichkeit wurde er mit seinem 1976 in der Bundesrepublik veröffentlichten Prosaband "Die wunderbaren Jahre" bekannt. Den damals in der DDR lebenden Kunze brachte dieses Buch wegen seiner dissidierenden Haltung endgültig in Schwierigkeiten: Seine Familie wurden bedroht, bespitzelt, isoliert. Am Ende reisten sie in die Bundesrepublik aus. Nach der Wende wurde das ganze Ausmaß des Betrugs durch seine vermeintlichen "Freunde" sichtbar. Einen Bruchteil seiner zwölfbändigen Stasiakten veröffentlichte Kunze 1990 unter dem Titel "Deckname Lyrik".
Die Dokumentation "Poetische Welten - Schönheit und Freiheit" ist ein Porträt des Schriftstellers Reiner Kunze.
(ARD/BR)
Seitenanfang4:15
Ein Tag im Leben von Julia Franck
Film von Julia Benkert

Seit Julia Franck 2007 für ihren Roman "Die Mittagsfrau" den Deutschen Buchpreis verliehen bekam, ist sie nicht nur in Deutschland Bestsellerautorin, sondern auch im Ausland sehr gefragt. Ihr Buch wurde in 35 Sprachen übersetzt. Sie erhält Einladungen aus der ganzen ...
(ARD/BR)

Seit Julia Franck 2007 für ihren Roman "Die Mittagsfrau" den Deutschen Buchpreis verliehen bekam, ist sie nicht nur in Deutschland Bestsellerautorin, sondern auch im Ausland sehr gefragt. Ihr Buch wurde in 35 Sprachen übersetzt. Sie erhält Einladungen aus der ganzen Welt.
Die Dokumentation "Ein Tag im Leben von Julia Franck" begleitet die Schriftstellerin auf eine Lesereise nach Zagreb. Mit erstaunlicher Offenheit spricht die junge Autorin über ihr Leben: Vom Aufwachsen in einer Künstlerfamilie, in der sie sich oft vernachlässigt fühlte, und von den Mühen, die sie auf sich nahm, das zu werden, was sie heute ist - eine erfolgreiche Schriftstellerin. Selbst über das Thema Liebe gibt sie freimütig Auskunft.
(ARD/BR)
Seitenanfang5:00
Uwe Timm - Die Freiheit zu schreiben
Film von Margit Knapp und Arpad Bondy

Uwe Timm, 1940 in Hamburg geboren, zählt zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands. Seine Bücher begeistern ein Millionenpublikum. Eigentlich sollte er - so der Wunsch des Vaters - einen "ordentlichen Beruf" lernen. Doch der Junge träumte schon früh von der Freiheit ...
(ARD/SWR/BR)

Uwe Timm, 1940 in Hamburg geboren, zählt zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands. Seine Bücher begeistern ein Millionenpublikum. Eigentlich sollte er - so der Wunsch des Vaters - einen "ordentlichen Beruf" lernen. Doch der Junge träumte schon früh von der Freiheit des Schreibens. Timm ist vielseitig wie kaum ein anderer deutscher Autor. Sein Oeuvre reicht vom politischen Roman "Heißer Sommer" über die Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" bis zum Liebesroman "Rot". Einer seiner größten Erfolge entstand für seine Tochter Johanna - das Kinderbuch "Rennschwein Rudi Rüssel". Vor einigen Jahren erschienen die zwei autobiografischen Erzählungen "Am Beispiel meines Bruders" (2003) - der Bruder hatte sich freiwillig zur SS gemeldet und war in Russland gefallen - und "Der Freund und der Fremde" (2005), über Benno Ohnesorg.
"Uwe Timm - Die Freiheit zu schreiben" begleitet den Autor zu seinen wichtigsten Lebensstationen und zeigt, wie eng dessen Leben und das Werk miteinander verknüpft sind.
(ARD/SWR/BR)
Sendeende: 5:45 Uhr