6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
Indien - zeitlos
Film von Katja Eichhorn und Karin Köhler
Seitenanfang10:45
Bangladesh - Tigerjagd im Garten Eden
Film von Klaus Kastenholz
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Kultstätten und mystische Plätze zwischen Karst und Alpen
Film von Werner Freudenberger

Vom Karst bis zu den Bergen Kärntens und Italiens findet man viele mystische Plätze: Höhlen, Schalensteine, Quellen und keltische Hügelgräber. Mit archäologischen Grabungen versucht man in dem Gebiet zwischen Karst und Alpen dem Geheimnis des Mithras-Kultes und der ...
(ORF)

Vom Karst bis zu den Bergen Kärntens und Italiens findet man viele mystische Plätze: Höhlen, Schalensteine, Quellen und keltische Hügelgräber. Mit archäologischen Grabungen versucht man in dem Gebiet zwischen Karst und Alpen dem Geheimnis des Mithras-Kultes und der Hundskirchen, einer 13 Meter hohen, senkrechten Kalkwand mit verschiedenen symbolartigen Einmeißelungen, näher zu kommen.
Die Dokumentation "Kultstätten und mystische Plätze zwischen Karst und Alpen" führt von den Höhlen des Heiligen Kanzian in Slowenien, zur Kirche von Hrastovlje mit mittelalterlichen Totentanzfresken über Frög und den Hemmaberg in Kärnten nach Pieve di Cadore in den Dolomiten und schließlich zurück an die Adria nach San Giovanni al Timavo.
(ORF)
Seitenanfang13:40

Mythen der Alpen
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")

In den Hochalpen, wo die Bedürfnisse der Menschen besonders hart von den Naturgewalten eingeschränkt werden, sind bis heute unzählige Sagen, Mythen und Legenden erhalten geblieben. Sie dienten dazu, die Kräfte der Natur begreifbar zu machen.
Der Film aus der Reihe ...
(ORF)

In den Hochalpen, wo die Bedürfnisse der Menschen besonders hart von den Naturgewalten eingeschränkt werden, sind bis heute unzählige Sagen, Mythen und Legenden erhalten geblieben. Sie dienten dazu, die Kräfte der Natur begreifbar zu machen.
Der Film aus der Reihe "Universum" präsentiert in Vergessenheit geratene Kultplätze, erzählt Sagen von versunkenen Städten, tapferen Einsiedlern und geheimnisvollen Bergleuten und zeigt heute noch lebendiges Brauchtum.
(ORF)
Seitenanfang15:15

Eisenwurzen - Geheimnisvolles Land
Film von Waltraud Paschinger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Mächtige Bergketten mit hochragenden Felswänden, glasklare Flüsse und Seen, dichte Wälder und enge Klammen prägen den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Die archaische Gebirgslandschaft wirkt, als hätte sie sich nie verändert. Aber vor einigen Millionen Jahren ...
(ORF)

Mächtige Bergketten mit hochragenden Felswänden, glasklare Flüsse und Seen, dichte Wälder und enge Klammen prägen den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Die archaische Gebirgslandschaft wirkt, als hätte sie sich nie verändert. Aber vor einigen Millionen Jahren wohnten dort faustgroße Schnecken in küstennahen Sandbänken warmer tropischer Meere. Wo sich heute Wiesen und urtümliche Wälder erstrecken, bedeckten noch vor 20.000 Jahren gigantische Gletscher das Land. In jüngerer Vergangenheit war die Eisenwurzen Zentrum der Eisenverarbeitung. Mit den qualitativ hochwertigen Waffen, Sensen und Werkzeugen, die dort geschmiedet wurden, betrieb man regen Handel bis in den arabischen Raum. Hand in Hand mit der Erzgewinnung nahm auch die Holzindustrie ihren Aufschwung.
Die Dokumentation "Eisenwurzen - Geheimnisvolles Land" stellt die österreichische Region vor und führt auch zurück in deren Vergangenheit.
(ORF)
Seitenanfang17:40
Das weiße Ballett - Die Spanische Hofreitschule
Film von Peter Hackl

Einst geliebtes Prestigeobjekt und Amüsement der österreichischen Kaiser und über Jahrhunderte dem Hochadel vorbehalten, haben die Lipizzaner und die Spanische Hofreitschule etwas geschafft, was den Habsburgern verwehrt blieb: den erfolgreichen Fortbestand bis zum ...
(ORF)

Einst geliebtes Prestigeobjekt und Amüsement der österreichischen Kaiser und über Jahrhunderte dem Hochadel vorbehalten, haben die Lipizzaner und die Spanische Hofreitschule etwas geschafft, was den Habsburgern verwehrt blieb: den erfolgreichen Fortbestand bis zum heutigen Tag. Was aber macht die Faszination und den Mythos der dressierten weißen Hengste aus?
Die Dokumentation "Das weiße Ballett - Die Spanische Hofreitschule" stellt das Bundesgestüt Piber vor, wo die Lipizzaner-Fohlen zur Welt kommen und ihre ersten drei Lebensjahre auf der Alm verbringen. Sie führt auch zu den neuen Ausbildungsstätten am Niederösterreichischen Heldenberg und den historischen Stallungen der Hofburg in Wien.
(ORF)
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Besseres Fleisch
Neues Label soll Qualität garantieren
- Leben auf dem Mars
Oder wie man Leben überhaupt erkennen kann
- Kampf um Wasser
Die Chinesen graben Tibet das Wasser ab
Moderation: Yve Fehring
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00

anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10
Notizen aus dem Ausland
Frankreich: Chinesen kaufen Weingüter
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Abgefahren - wie die Engländer den Skisport
in die Alpen brachten
Moderation: Andrea Meier
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Sex im 21. Jahrhundert (2/3)
Männlich, weiblich oder was?
Film von Uta Kolano

Bisher schien die Sache mit den Geschlechtern klar zu sein: Es gibt Männer und Frauen. Männlich bedeutet XY-Chromosomen, Testosteron, Hoden. Weiblich hingegen bedeutet XX-Chromosomen, Östrogen, Eierstöcke. Beide Geschlechter dienen einem einzigen Ziel, der ...
(ARD/MDR)

Bisher schien die Sache mit den Geschlechtern klar zu sein: Es gibt Männer und Frauen. Männlich bedeutet XY-Chromosomen, Testosteron, Hoden. Weiblich hingegen bedeutet XX-Chromosomen, Östrogen, Eierstöcke. Beide Geschlechter dienen einem einzigen Ziel, der Fortpflanzung. Die Forscher unterscheiden zusätzlich Sex und Gender, das heißt biologisches und soziales Geschlecht. Es gibt aber auch Menschen, die nicht so einfach zu bestimmen sind. Lina zum Beispiel wurde als Mädchen geboren, doch in der Pubertät setzte die weibliche Entwicklung aus. Es erwies sich, dass ihr Chromosomensatz männlich ist. Professor Dr. Hertha Richter-Appelt vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf kennt das Phänomen. Seit über zehn Jahren forscht sie zum Thema "Intersexualität". Sie wehrt sich gegen geschlechtszuweisende Operationen an Intersexuellen. Während bei Intersexuellen physische Gründe für ihre Besonderheit vorliegen, weiß man bis heute nicht, was der Grund für Transsexualität ist. Transsexuelle, Männer die sich als Frau empfinden oder Frauen, die sich als Mann verstehen, haben in den westlichen Gesellschaften einen schweren Stand. Die Ethnologin Professor Dr. Birgitt Röttger-Rössler beschreibt, wie in anderen Kulturen, zum Beispiel der indonesischen, mit diesem Phänomen gänzlich unaufgeregt umgegangen wird. Dort versteht man Transsexuelle als drittes Geschlecht, das unter anderem in bestimmten Dorfgemeinschaften wichtige rituelle Funktionen ausübt.
Der zweite Teil der dreiteiligen Serie "Sex im 21. Jahrhundert" untersucht die Geschlechtervielfalt heute und fragt: Ist das Geschlecht eines Menschen eher biologisch oder kulturell definiert?
(ARD/MDR)
Seitenanfang21:50
Notizen aus dem Ausland
Namibia: Auswandern ins Paradies
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Amour fou
Schwule Mütter ohne Nerven
(Reinas)
Spielfilm, Spanien 2005
Darsteller: |
---|
Nuria | Verónica Forqué |
Magda | Carmen Maura |
Reyes | Marisa Paredes |
Helena | Mercedes Sampietro |
Ofelia | Betiana Blum |
Hugo | Gustavo Salmerón |
Miguel | Unax Ugalde |
Jonás | Hugo Silva |
Óscar | Daniel Hendler |
Rafa | Raúl Jiménez |
César | Jorge Perugorría |
| u.a. |
Regie: Manuel Gómez Pereira
Länge: 102 Minuten

Die Spanierinnen Nuria, Magda und Reyes verkörpern drei höchst unterschiedliche Muttertypen, die jedoch eines gemeinsam haben: Ihre drei geliebten Söhne sind schwul und wollen den jeweiligen Lebenspartnern im Rahmen einer feierlichen Massenhochzeit gemeinsam das Jawort ...
(ARD)

Die Spanierinnen Nuria, Magda und Reyes verkörpern drei höchst unterschiedliche Muttertypen, die jedoch eines gemeinsam haben: Ihre drei geliebten Söhne sind schwul und wollen den jeweiligen Lebenspartnern im Rahmen einer feierlichen Massenhochzeit gemeinsam das Jawort geben. Anlass ist die offizielle Anerkennung der Homo-Ehe durch den Staat, entsprechend groß ist das Medieninteresse. Doch hinter den Kulissen der sich politisch korrekt gebenden Mütter beginnt es heftig zu brodeln. Reyes ist eine reiche Filmdiva, die sich als moderne, weltoffene Frau versteht. Dennoch ist es ihr ein Dorn im Auge, dass ihr Filius Rafa schwul ist - und obendrein noch unter Stand heiratet, nämlich ausgerechnet den Rettungssanitäter Jonás, Sohn ihres Gärtners Jacinto. Nuria ist eine überdrehte Nymphomanin, die in allen möglichen und unmöglichen Situationen mit Männern anbändelt - und dabei unweigerlich auch mit ihrem künftigen "Schwiegersohn" Hugo im Bett landet. Magda schließlich ist eine geschäftstüchtige Unternehmerin, die mit einem Hotel für Homosexuelle, in dem das große Ereignis stattfinden soll, eine zeitgemäße Marktlücke entdeckt hat. Ihr Sohn Miguel will dort seine große Liebe Óscar ehelichen. Als aber die notorisch unterbezahlten Küchenangestellten samt Magdas Liebhaber, dem kubanischen Koch César, streiken, droht die glamouröse Zeremonie zu platzen. Erst als alle Frauen gemeinsam die Ärmel hochkrempeln - und dabei in eine ganz traditionelle Mutterrolle zurückfallen - kann die schwule Massenhochzeit doch noch stattfinden.
"Schwule Mütter ohne Nerven" ist eine amüsante Gender-Komödie. Sie stellt nicht nur durch Sujet und Inszenierung eine Verbeugung vor dem spanischen Regisseur Pedro Almodóvar dar, sondern auch durch die Besetzung: Mit Verónica Forqué, Marisa Paredes und Carmen Maura treten nicht zufällig drei der wichtigsten Musen Almodóvars auf.
3sat setzt die Themenwoche "Amour fou" am Donnerstag, 17. Januar, 22.25 Uhr, mit dem französischen Spielfilm "Tief in den Wäldern" fort.
(ARD)
Seitenanfang0:05

Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Das Wirtschaftsmagazin aus der Schweiz wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergründen, Analysen, Unternehmerporträts und Reportagen.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:05


Schwule Mütter ohne Nerven
Spielfilm, Spanien 2005
(Wh.)
Länge: 102 Minuten
(ARD)
Seitenanfang4:20

Untersberg - Sagenreiche Natur
(Wh.)
(ORF/ARD/BR)
Seitenanfang5:05

Eisenwurzen - Geheimnisvolles Land
(Wh.)
(ORF)
Sendeende: 5:50 Uhr