10:15


Die NDR-Talk-Illustrierte "Tietjen und Hirschhausen " lädt neben Prominenten aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft auch unbekannte Gäste ein. Moderatoren und Namensgeber der Sendung sind Bettina Tietjen und Eckart von Hirschhausen.
(ARD/NDR)
Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang12:45



Drakensberge - uKhahlamba, Botswana
Drachen, Regenmacher und die Macht der Götter
Film von Faranak Djalali und Rüdiger Lorenz

Die Drakensberge haben viele Namen. Die Europäer dachten bei dem zackigen Basaltmassiv wohl an Drachen. "uKhahlamba", eine "Barriere aus Speeren", sahen die Zulu in der 250 Kilometer langen Felsmauer. Das "Dach Südafrikas", zwischen Johannesburg und Durban gelegen, ist ...
(ARD/SWR)

Die Drakensberge haben viele Namen. Die Europäer dachten bei dem zackigen Basaltmassiv wohl an Drachen. "uKhahlamba", eine "Barriere aus Speeren", sahen die Zulu in der 250 Kilometer langen Felsmauer. Das "Dach Südafrikas", zwischen Johannesburg und Durban gelegen, ist so hoch, dass Regenwolken an ihm hängen bleiben und eine fruchtbare Landschaft erblühen lassen. Im Kamberg Naturreservat, 1.000 Meter tiefer, befindet sich ein heiliger Ort - eine Höhle, über die ein Wasserfall stürzt. Noch einmal 500 Meter höher öffnet sich ein mächtiger Bergüberhang in eine weite Landschaft. Dort findet man Felszeichnungen der Ureinwohner. Ihr wichtigstes Jagdtier war die Elenantilope, die heute fast ausgestorben ist. Im "Giants Castle" Naturpark leben die letzten Exemplare. Heute ist das UNESCO-Naturerbe der Drakensberge nicht mehr bedroht. Die südafrikanische Regierung hat erkannt, dass eine intakte Natur mehr bringt als eine zerstörte.
Der Beitrag aus der Reihe "Schätze der Welt- Erbe der Menschheit" stellt die Drakensberge in Botswana vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:15


Die neue politische Gesprächssendung mit Günther Jauch.
(ARD/NDR)
Seitenanfang14:15


Zypern
Auf der Straße der Aphrodite
Film von Thomas Morawski

Zypern hat weit mehr zu bieten als die Strände im Osten der Insel, die vor allem bei deutschen und britischen Touristen bekannt und beliebt sind. Mittelgebirgsartige Höhen sind bedeckt von endlosen Olivenhainen, im Hintergrund liegt das blaue Meer, die Luft ist erfüllt ...
(ARD/BR)

Zypern hat weit mehr zu bieten als die Strände im Osten der Insel, die vor allem bei deutschen und britischen Touristen bekannt und beliebt sind. Mittelgebirgsartige Höhen sind bedeckt von endlosen Olivenhainen, im Hintergrund liegt das blaue Meer, die Luft ist erfüllt vom Duft der Pinien. Uralte Handelswege durchziehen die Insel, die "Straße der Oliven" ist eine davon. Entlang der Berge, die alpine Höhen erreichen, führt sie durch grüne Täler hindurch, wie sie sonst am Mittelmeer kaum zu finden sind. Es gibt malerische Buchten, in denen seltene Wasserschildkröten aufgezogen werden, und regelrechte Canyons zwischen den Dörfern. Auch wenn Zypern immer noch ein wenig verschlafen wirkt, erlebt die Insel derzeit eine Wiedergeburt, denn Zypern boomt, mit allen Vor- und Nachteilen.
Die Dokumentation "Zypern" stellt die Insel vor.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:45


Teneriffa - Der Norden
Film von Karl-Heinz Walter

Wenn es um das Klima geht, ist die Ferieninsel Teneriffa in zwei Zonen geteilt: In den Süden mit jeder Menge Sonne und heißen Temperaturen und in den gemäßigten Norden mit milden Temperaturen. Das milde, feuchte Klima schenkt dem Norden ein üppiges Grün. Es gibt ...
(ARD/SR)

Wenn es um das Klima geht, ist die Ferieninsel Teneriffa in zwei Zonen geteilt: In den Süden mit jeder Menge Sonne und heißen Temperaturen und in den gemäßigten Norden mit milden Temperaturen. Das milde, feuchte Klima schenkt dem Norden ein üppiges Grün. Es gibt einen zweiten Unterschied zwischen Süd und Nord: Während im Süden immer noch heftig an den Touristenorten gebaut wird, sind im Norden die Bausünden aus den 1960er Jahren schon fast nicht mehr zu sehen. Orte wie Puerto de la Cruz wirken fast, als wären sie ganz natürlich gewachsen. Es gibt in Teneriffas Norden viele kleine Ortschaften, die für Menschen, die eher die Ruhe suchen, bestens geeignet sind. Für alle, die ihren Urlaub aktiv gestalten wollen, bietet sich der Anschluss an geführte Wandergruppen an, die zum Beispiel das Anaga-Gebirge erkunden.
"Teneriffa - Der Norden" stellt eine Region der Urlaubsinsel vor, in der der alte Charme wieder zum Vorschein kommt.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:45

Die Spur der Seide
Drei Wege nach Samarkand
Film von Bernd Girrbach, Rolf Lambert, Manfred Linke
und Elke Werry

Der Seidenstraßen-Handel hat die Kultur Zentralasiens geprägt. Die Seide kam von Osten, über die eisigen Pässe des Pamir. Wenn man die alte Route heute verfolgt, beginnt die Reise im kriegsgeplagten und entlegenen Tadschikistan, streift Kirgistan, bevor sie in ...
(ARD/BR)

Der Seidenstraßen-Handel hat die Kultur Zentralasiens geprägt. Die Seide kam von Osten, über die eisigen Pässe des Pamir. Wenn man die alte Route heute verfolgt, beginnt die Reise im kriegsgeplagten und entlegenen Tadschikistan, streift Kirgistan, bevor sie in Usbekistan im üppig-grünen Ferghana-Tal Station macht. In dieser uralten Kulturlandschaft lebt der humorvolle Seidenraupenzüchter Jakubschan. Immer der Seidenstraße entlang ist schließlich Samarkand das Ziel, wo sich einst die verschiedenen Routen der Seidenstraße kreuzten.
Die Dokumentation folgt der "Spur der Seide" nach Samarkand.
(ARD/BR)
Seitenanfang16:30


Winter in der Wüstensonne
Unterwegs im Südwesten der USA
Film von Marion Schmickler

Grauer Himmel, Eiseskälte, ständig Schnee schippen - "nichts wie weg" sagen sich Sheryl und Mike Brolsma aus Wisconsin jeden Dezember und machen sich auf gen Süden in die Wüste. Hunderttausende campen im Winter in Quartzside, einem Städtchen, das im Sommer gerademal ...
(ARD/WDR)

Grauer Himmel, Eiseskälte, ständig Schnee schippen - "nichts wie weg" sagen sich Sheryl und Mike Brolsma aus Wisconsin jeden Dezember und machen sich auf gen Süden in die Wüste. Hunderttausende campen im Winter in Quartzside, einem Städtchen, das im Sommer gerademal 4.000 Einwohner hat. Shirley und ihr Mann leben von Dezember bis April in der warmen Sonne Arizonas und kehren erst mit der Schneeschmelze zurück ins eigene Heim, wo sie den Rest des Jahres verbringen. Arizona im Winter, das heißt viel Sonne und sommerliche Temperaturen.
Die Dokumentation "Winter in der Wüstensonne" sucht in Arizona nach der Energie der Zukunft, trifft den Weltmeister im indianischen Hoop-Dance und erlebt, wie man auch in der Wüste Regen "ernten" kann.
(ARD/WDR)
Seitenanfang18:30



- Frühe Diagnose
Gentest für Föten in der 10. Woche
- Zweifelhaftes Wissen
Oft können Eltern mit pränatalen Diagnosen wenig anfangen
- Auslese
Führt die Pränataldiagnostik zu einer modernen Eugenik?
Moderation: Kristina zur Mühlen
Erstausstrahlung

Werdende Eltern stellen sich wohl immer die Frage: "Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen?" Durch die Pränataldiagnostik kann die Medizin darauf teilweise eine Antwort geben und stellt die Eltern somit vor die grundlegende Frage, was sie tun würden, wenn sie ein Kind ...

Werdende Eltern stellen sich wohl immer die Frage: "Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen?" Durch die Pränataldiagnostik kann die Medizin darauf teilweise eine Antwort geben und stellt die Eltern somit vor die grundlegende Frage, was sie tun würden, wenn sie ein Kind mit Behinderung erwarten. Bei dieser Diagnose entscheiden sich bisher fast alle Eltern für eine Abtreibung. Durch die angewandten Methoden werden aber nicht alle "auffälligen" Kinder entdeckt. Entweder weil die Eltern keine riskante invasive Untersuchung durchführen lassen, oder - die weitaus häufigste Ursache - weil nicht alle Krankheiten entdeckt werden können. Denn die Untersuchungen liefern keine Garantie für die Geburt eines rundum gesunden Babys. Ein neuer Test auf Trisomie 21 wird die Pränataldiagnostik grundlegend verändern: Denn er hat das Potential, alle Trisomie 21-Kinder zu entdecken und das ohne einen invasiven Eingriff - und somit auch ohne das Risiko einer Fehlgeburt. Das Down-Syndrom lässt sich hierbei durch die Untersuchung des mütterlichen Bluts einfach diagnostizieren. Sollte die Trisomie 21-Untersuchung eingeführt werden, dürfte sie schnell zu einer Kassenleistung werden. Weitere Tests, um andere erblich bedingte Erkrankungen zu entdecken, werden folgen, was zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Gesellschaft führen könnte.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" beschäftigt sich in der "spezial"- Ausgabe "Pränataldiagnostik - der große Umbruch" ausführlich mit dem neuen Test und mit der problematischen Grenze zwischen medizinischem Fortschritt und ethischem Dilemma. Am 1. Februar 2012 tritt zudem eine Bestimmung des Gendiagnostikgesetzes in Kraft, die festlegt, dass eine genetische Beratung, einschließlich vorgeburtlicher Risikoabschätzungen, nur noch durch entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte vorgenommen werden darf.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Jürgen Becker - Der dritte Bildungsweg
Die Gesundheit und der Tod bringen den Doktor
um sein Brot
Mit Jürgen Becker, Beate Bohr, Vince Ebert
und Martin Stankowski und dem
Gast Ludger Stratmann (Mediziner und Kabarettist)

Jürgen Becker, der sich seinen Lebensunterhalt als Kabarettist verdient, ist Privatgelehrter aus Leidenschaft - und Rheinländer von Geburt. Was bedeutet, dass er zwar nicht alles weiß, dennoch sich und anderen alles erklären kann. Weil eben alles mit allem zu tun hat ...
(ARD/WDR)

Jürgen Becker, der sich seinen Lebensunterhalt als Kabarettist verdient, ist Privatgelehrter aus Leidenschaft - und Rheinländer von Geburt. Was bedeutet, dass er zwar nicht alles weiß, dennoch sich und anderen alles erklären kann. Weil eben alles mit allem zu tun hat und sich Beweise stets vor der eigenen Haustür finden. In den geschichtsträchtigen Räumen des "Museum Alexander Koenig" - es zählt zu den größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Deutschland - sucht und findet Jürgen Becker dabei Antworten auf Fragen, die so anscheinend nur ihm einfallen. Unterstützt wird Jürgen Becker vom echten Physiker Vince Ebert, von "Assistentin" Beate Bohr und vom "Doktoranden" Martin Stankowski, der sich in Dutzenden von Semestern zum profunden Kenner aller geschichtlich interessanten Orte in Nordrhein-Westfalen ausbilden konnte.
"Der dritte Bildungsweg", so ist denn auch jene unterhaltsame Vorlesungsreihe überschrieben, die "Professor" Becker umfassend interessierten Studenten anbietet. Gast in dieser Folge ist der Mediziner und Kabarettist Ludger Stratmann.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00

Hallervordens Spott-High-Lights
Sketche mit Dieter Hallervorden, Wilfried Herbst, Harald
Effenberg, Franziska Troegner und Frank Lüdecke
Sketche:
- "Politbarometer"
- "Auto"
- "Anspruch"
- "Hühnerhof"
- "Finale"

Weil seine Bewerbungen beim Max-Reinhardt-Seminar und bei den "Stachelschweinen" erfolglos blieben, gründet Dieter Hallervorden 1960 kurzerhand seine eigene Kabarettbühne "Die Wühlmäuse" - eine bis heute bekannte und erfolgreiche Kabarett-Adresse in Berlin. Aus diesem ...
(ARD/RBB)

Weil seine Bewerbungen beim Max-Reinhardt-Seminar und bei den "Stachelschweinen" erfolglos blieben, gründet Dieter Hallervorden 1960 kurzerhand seine eigene Kabarettbühne "Die Wühlmäuse" - eine bis heute bekannte und erfolgreiche Kabarett-Adresse in Berlin. Aus diesem Theater, dem er bis heute vorsteht, wurden auch "Hallervordens Spott-Lights" gesendet, eine der ersten Comedy-Serien, in der er neben Sketchen auch in satirischer Weise auf das politische Tagesgeschehen eingeht.
3sat zeigt eine Folge von "Hallervordens Spott-High-Lights". Zu sehen sind Dieter Hallervordens Sketche "Politbarometer", "Auto", "Anspruch", "Hühnerhof" und "Finale".
(ARD/RBB)
Seitenanfang21:30


Die GlasBlasSing Quintett Show (1/2)
Liedgut auf Leergut
Mit Rebecca Carrington und Colin Brown
Special Guest: Michael Hatzius

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf ...

Auf einem Hausboot, das vor der Skyline der Berliner Szenebezirke Kreuzberg und Friedrichshain vor Anker liegt, präsentiert das GlasBlasSing Quintett schon seit einigen Jahren seine eigene Show: Vor ausgewähltem Publikum zeigt das Ensemble, das ausschließlich auf Leergut musiziert, neue Nummern und stellt Gäste aus der Kabarett- und Comedyszene vor. Immer unter dem Motto: "Man muss nur tief genug in die Flasche schauen, dann ist da auch Musik drin."
Gast in der "GlasBlasSing Quintett Show" ist Nils Heinrich, der mit intelligentem Wortwitz Lieder und kabarettistische Kurzgeschichten präsentiert. Special Guest ist außerdem der Puppenspieler Michael Hatzius mit seiner 2.000 Jahre alten Echse, die bissig und schlagfertig ihre Kommentare zum Geschehen abgibt.
Seitenanfang22:25


Vis-à-vis: Sahra Wagenknecht
Stellvertretende Parteivorsitzende und
Vize-Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag,
befragt von Frank A. Meyer
Erstausstrahlung

Sahra Wagenknecht ist eine Politikerin und Publizistin ("Freiheit statt Kapitalismus", "Wahnsinn mit Methode - Finanzcrash und Weltwirtschaft"), die polarisiert: Während Talkmaster Harald Schmidt sie als Ikone der Linken feierte, wurde der Bundestagsabgeordneten auch ...

Sahra Wagenknecht ist eine Politikerin und Publizistin ("Freiheit statt Kapitalismus", "Wahnsinn mit Methode - Finanzcrash und Weltwirtschaft"), die polarisiert: Während Talkmaster Harald Schmidt sie als Ikone der Linken feierte, wurde der Bundestagsabgeordneten auch schon das Etikett der "Hummerkommunistin" oder "Neostalinistin" verpasst. Sahra Wagenknecht, die 1969 in Jena geboren wurde, wuchs bei ihrer Mutter in Ost-Berlin auf. An ihren Vater, einen Iraner, hat sie kaum Erinnerungen. Ihr Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur schloss sie 1996 mit einer Arbeit über Hegel und Marx ab. Bevor Sahra Wagenknecht 2010 stellvertretende Vorsitzende der Partei die Linke wurde, hatte sie sich schon als Mandatsträgerin im Europaparlament engagiert. Seit letztem Herbst ist sie Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion "Die Linke" und offiziell liiert mit Oskar Lafontaine.
In "Vis-à-vis" spricht Frank A. Meyer mit der stellvertretenden Parteivorsitzenden und Vize-Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag, Sahra Wagenknecht.
Seitenanfang23:25


manisch-depressiv: Die Bipolaren
Leben zwischen Extremen
Film von Ernst Jünger

Miami Airport, 7. Dezember 2005: Ein Passagier behauptet, eine Bombe sei an Bord. Zwei US-Marshals, deren Aufforderungen er nicht Folge leistet, erschießen ihn. Es stellt sich heraus, dass der Mann keine Bombe bei sich hatte, jedoch an einer manisch-depressiven, bipolaren ...

Miami Airport, 7. Dezember 2005: Ein Passagier behauptet, eine Bombe sei an Bord. Zwei US-Marshals, deren Aufforderungen er nicht Folge leistet, erschießen ihn. Es stellt sich heraus, dass der Mann keine Bombe bei sich hatte, jedoch an einer manisch-depressiven, bipolaren Störung litt. Die bipolare Erkrankung zeigt extreme Facetten menschlicher Existenz - von grandiosen künstlerischen Höhenflügen, ruinöser Überaktivität bis hin zur Depression mit Suizid. Eine scharfe Unterscheidung zwischen Gesundheit und Krankheit ist nicht möglich. Betroffene sollten nicht allein auf die Angebote der Medizin vertrauen, sondern sich intensiv informieren, um zu einem individuellen Bewältigungskonzept zu kommen.
Der Film "manisch-depressiv: Die Bipolaren" von Ernst Jünger porträtiert Menschen, die mit dieser Krankheit leben. Unter anderem begleitet er die Simultanübersetzerin Marylou Selo an die Schauplätze ihrer Erkrankung. Sie trifft sich nach Jahren mit ihrer Psychiaterin, die ihr damals das Leben gerettet hat. Die US-Psychologie-Professorin Kay Redfield Jamison ist selbst bipolar. Dass bipolare Störungen unter Kreativen besonders häufig anzutreffen sind, ist ihr Forschungsschwerpunkt. Den Zürcher Psychiater Jules Angst interessieren die Grauzonen zwischen Gesundheit und Krankheit. Er erzählt von den Bezügen zwischen Verliebtheit und Manie.
Seitenanfang0:10


Bekenntnisse eines Pädophilen
Eine Begegnung mit Urs B.
Reportage von Simon Christen
(aus der SF-Reihe "Reporter")
Schweizer Reporter erzählen außergewöhnliche Geschichten von außergewöhnlichen Menschen aus der ganzen Welt.
Seitenanfang0:35
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:30


Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:00


Slowenien Magazin
Themen:
- Der Wolf in Slowenien
- Pokljuka im Winter
- Vesele Ribnicanke
- Malerin Darja Stefancic
- Magnifico
Erstausstrahlung
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:25


Amy Macdonald und das Orchester
der Deutschen Radio Philharmonie
Luxemburger Rockhal in Esch-sur-Alzette

Die Schottin Amy Macdonald ist in den vergangenen Jahren zu einem Topstar avanciert. Ihre Alben haben Platinstatus in Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien. Amy Macdonald erhielt 2009 als "beste Newcomerin International" den Echo, Deutschlands ...
(ARD/SR)

Die Schottin Amy Macdonald ist in den vergangenen Jahren zu einem Topstar avanciert. Ihre Alben haben Platinstatus in Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien. Amy Macdonald erhielt 2009 als "beste Newcomerin International" den Echo, Deutschlands wichtigsten Musikpreis. Mit knapp 900.000 verkauften Exemplaren ihres Debütalbums "This Is The Life" wurde sie die erfolgreichste britische Newcomerin der vergangenen Jahre. In Luxemburg spielte sie mit ihrer Band und der Deutschen Radio Philharmonie zusammen, einem der renommierten Orchester Deutschlands. Es hat mit seinem vielfältigen Repertoire, seinen außergewöhnlichen Programmen und CD-Produktionen bereits vielfach internationale Anerkennung gewonnen.
3sat zeigt das Konzert von Amy Macdonald aus der Luxemburger Rockhal, in dem sie Erfolge aus den beiden Nummer-1-Alben "This Is The Life" und "A Curios Thing" darbringt.
(ARD/SR)