Jesus XXL
Vom Zimmermann zum Superstar
(Wh.)
Mit Schwert und Kreuz
Karl der Große und die Christianisierung der Sachsen
Film von Gerold Hoffmann
9:05


Alpenklöster (3/5)
Abtei Tamié
Film von Martin Betz

Das Zisterzienserkloster Tamié liegt in einem verschlafenen Tal in den französischen Alpen. Die Klosterbrüder Philippe, Didier und Ginepro sind Freunde. Der eine ist ein nüchterner Intellektueller, der andere ein emotionaler Poet, der dritte ein italienischer ...
(ORF/3sat)

Das Zisterzienserkloster Tamié liegt in einem verschlafenen Tal in den französischen Alpen. Die Klosterbrüder Philippe, Didier und Ginepro sind Freunde. Der eine ist ein nüchterner Intellektueller, der andere ein emotionaler Poet, der dritte ein italienischer Handwerker und Philosoph zugleich. Gemein ist ihnen, dass sie vor vielen Jahren im "Geist von 1968" nach Tamié kamen und ihr Noviziat abschlossen. Wie alle Zisterzienser in Frankreich fühlen sich die Mönche in Tamié den Regeln und der Lebensweise der Trappisten verbunden. Auch wenn sich deren strenge Ordensregeln im Laufe der Jahrhunderte gelockert haben, im Zentrum ihres Lebens steht nach wie vor die Stille. Diese Ruhe ist es, die jährlich tausende Besucher anlockt, um sich im Kloster zu erholen und am spirituellen Leben der Mönche teilzunehmen. Eine von ihnen ist Edda, eine Österreicherin, die seit vielen Jahren in Frankreich lebt. In Tamié sucht sie Trost und innere Ruhe, um über den Tod ihres Sohnes und die eigene Krebserkrankung hinwegzukommen.
Die dritte Folge der fünfteiligen Reihe "Alpenklöster" stellt die Abtei Tamié vor und erzählt vom zurückgezogenen Klosterleben der Brüder Philippe, Didier und Ginepro.
(ORF/3sat)
9:50


Alpenklöster (4/5)
Abtei Mehrerau
Film von Christian Kugler

"Die Mönche in der Mehrerau sind schon ein richtig bunter Haufen": Die Bregenzerin, die das sagt, kennt das Zisterzienserkloster am Bodensee gut. Denn die Mehrerau ist seit 1097 eine Institution in Bregenz. Eine internationale Gemeinschaft von Mönchen bewohnt das Kloster ...
(ORF/3sat)

"Die Mönche in der Mehrerau sind schon ein richtig bunter Haufen": Die Bregenzerin, die das sagt, kennt das Zisterzienserkloster am Bodensee gut. Denn die Mehrerau ist seit 1097 eine Institution in Bregenz. Eine internationale Gemeinschaft von Mönchen bewohnt das Kloster und betreibt nebenbei eine Schule und ein Krankenhaus. Wenn sie nicht beten, dann arbeiten diese Männer als Pförtner und Fremdenführer, als Operationsgehilfen und Krankenpfleger, als Erzieher und Tauchlehrer, als Gärtner und Köche, als Pfarrer und Klostermanager. Das Zisterzienserkloster Mehrerau in Bregenz scheint den Spagat zwischen Weltlichkeit und Kontemplation leicht zu bewältigen. Der seit wenigen Monaten im Amt befindliche Abt Anselm ist mit seinen 38 Jahren weltweit der jüngste Zisterzienserabt und wahrscheinlich der derzeit jüngste Klostervorsteher überhaupt. Anselm stammt aus Südafrika und hat eine bewegte Lebens- und Berufungsgeschichte hinter sich. Aufgewachsen auf einer Farm nahe Pretoria, fand der calvinistisch erzogene junge Mann unter persönlicher Mithilfe des Papstes seinen Weg zum Katholizismus und in das Kloster in den Bergen.
Die vierte Folge der fünfteiligen Reihe "Alpenklöster" stellt das Leben im Zisterzienserkloster Mehrerau vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang12:15


Die Ötztaler Alpen im Winter
Zwischen Schönheit und Zerstörung
Film von Lorenz Knauer

Die Ötztaler Alpen bieten Kontraste auf kleinstem Raum: Von unberührten Gletscherlandschaften bis zu total übernutzten, vermarkteten und verbauten Gletschern, auf denen man mittlerweile in über 3.000 Metern Höhe Batterien von Schneekanonen aufgestellt hat. Von ...
(ARD/BR)

Die Ötztaler Alpen bieten Kontraste auf kleinstem Raum: Von unberührten Gletscherlandschaften bis zu total übernutzten, vermarkteten und verbauten Gletschern, auf denen man mittlerweile in über 3.000 Metern Höhe Batterien von Schneekanonen aufgestellt hat. Von idyllischen Bergbächen bis zu riesigen, heftig umstrittenen Pumpspeicher-Staubecken zur Stromerzeugung.
Stellvertretend für den gesamten Alpenraum zeichnet die Dokumentation "Die Ötztaler Alpen im Winter" ein möglichst authentisches Bild von der unglaublichen Schönheit dieser Landschaft, vom alltäglichen Leben der Menschen, von ihrem Umgang mit den Phänomenen Klimawandel und dem Wahnsinn des ungebremsten Massentourismus. Auch von Lawinengefahr und Verkehrslawinen berichtet er, vor allem aber von der Liebe der Menschen zu ihrer Heimat, von Tradition, alten Bräuchen und von der Kraft der Familien.
(ARD/BR)
Seitenanfang13:10


Das Mädchen, das durch die Zeit sprang
(Toki wo kakeru shôjo)
Animationsfilm, Japan 2006
Regie: Mamoru Hosada
Länge: 98 Minuten

Die 17-jährige Makoto ist im Stress: In der Schule läuft es gerade nicht so gut, und dann gesteht ihr bester Freund Chucky ihr auch noch seine Zuneigung. Verwirrt und überfordert entdeckt Makoto, dass sie in der Zeit zurückspringen kann. Als sie ihre Fähigkeit immer ...

Die 17-jährige Makoto ist im Stress: In der Schule läuft es gerade nicht so gut, und dann gesteht ihr bester Freund Chucky ihr auch noch seine Zuneigung. Verwirrt und überfordert entdeckt Makoto, dass sie in der Zeit zurückspringen kann. Als sie ihre Fähigkeit immer häufiger für egoistische, aber wohlgemeinte kleine Manipulationen einsetzt, muss sie erkennen, dass sie die Folgen weder absehen noch tragen kann. Nach diversen Wirrungen wird sie sich ihrer Gefühle für Chucky bewusst, der selbst ein Zeitreisender ist und dem sie aufgrund ihrer Spielereien die Rückkehr in seine Zeit - eine düstere Zukunft - verbaut hat. Schließlich erkennt Makoto, dass "die Zeit auf niemanden wartet" und sie Verantwortung übernehmen muss, statt Dinge einfach nur ungeschehen machen zu wollen.
Das oft bearbeitete Motiv der Zeitreise und die damit verbundenen Konsequenzen werden in dem Anime "Das Mädchen, das durch die Zeit sprang" auf ebenso beeindruckende wie anspruchsvolle Weise bearbeitet und in den Kosmos eines japanischen Teenagers verlagert, dessen Lebenswelt neben den üblichen pubertären Sorgen von großem Leistungsdruck und ernsthaften Zukunftsängsten geprägt ist. Der Film zeichnet sich durch einen langsamen, fast elegischen Erzählrhythmus und ein herausragendes Artwork von großer Detailgenauigkeit aus. In Japan wurde er 2006 zum Überraschungserfolg und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Seitenanfang17:15

Anna (3/6)
Ist sie für Beifall noch zu jung?
Fernsehserie, Deutschland 1987
Darsteller: |
---|
Anna Pelzer | Silvia Seidel |
Ihre Freunde: | Patrick Bach |
Rainer Hellwig | Joao Ramos |
Jakob | Ilse Neubauer |
Ihre Familie: | Eberhard Feik |
Ute Pelzer | Ronnie Janot |
Stefan Pelzer | |
Philipp Pelzer | |
| u.a. |
Buch: Justus Pfaue
Regie: Frank Strecker

Der Tanzstudent, der das Schulballett leitet, ist sehr an Anna interessiert. Da Annas Körper den Unfall gut überstanden hat, stimmen die Ärzte einem Training zu. Bei den Pelzers ist Frieden eingekehrt. Vater und Sohn haben sich ausgesöhnt. Beide wachen über Tun und ...

Der Tanzstudent, der das Schulballett leitet, ist sehr an Anna interessiert. Da Annas Körper den Unfall gut überstanden hat, stimmen die Ärzte einem Training zu. Bei den Pelzers ist Frieden eingekehrt. Vater und Sohn haben sich ausgesöhnt. Beide wachen über Tun und Lassen ihres Lieblings Anna. Ihr Ehrgeiz nimmt unterdessen beängstigende Formen an. Aus dem leichten Training wird die professionelle Erarbeitung einer Solopartie in der Weihnachtsaufführung der Schule. Jakob, der von ihrem Talent überzeugt ist, will Anna der berühmten Kralowa vorstellen, seiner Lehrerin und erbarmungslosen Meisterin vieler Eleven.
Dritter Teil der sechsteiligen Fernsehserie "Anna" mit Silvia Seidel in der Titelrolle.
Seitenanfang18:05

Anna (4/6)
Ist sie für Beifall noch zu jung?
Fernsehserie, Deutschland 1987
Darsteller: |
---|
Anna Pelzer | Silvia Seidel |
Ihre Freunde: | Patrick Bach |
Rainer Hellwig | Joao Ramos |
Jakob | Ilse Neubauer |
Ihre Familie: | Eberhard Feik |
Ute Pelzer | Ronnie Janot |
Stefan Pelzer | Milena Vukotic |
Philipp Pelzer | |
Irene Kralowa | |
| u.a. |
Buch: Justus Pfaue
Regie: Frank Strecker

Philipp Pelzer hat seine Strafe, die er für den Unfall erhalten hat, abgearbeitet, mit Verzögerung den Führerschein bekommen und sich endlich ein Auto zusammengespart. Durch seine Sonderausgaben für Rechtsanwälte und Gerichtskosten ist es ein alter Wagen geworden, ...

Philipp Pelzer hat seine Strafe, die er für den Unfall erhalten hat, abgearbeitet, mit Verzögerung den Führerschein bekommen und sich endlich ein Auto zusammengespart. Durch seine Sonderausgaben für Rechtsanwälte und Gerichtskosten ist es ein alter Wagen geworden, aber er fährt, und die Geschwister haben die Vergangenheit vergessen. Anna Pelzer gehört zu den besten Elevinnen der ehemals weltberühmten Solistin Kralowa. Die Kralowa ist unerbittlich, weil sie ihre eigene Karriere wegen einer schweren Erkrankung frühzeitig beenden musste. Insgeheim liebt die Kralowa die kleine Anna und sieht in ihr ihre eigene Nachfolgerin. Sie beschließt, das Mädchen zu einem Nachwuchswettbewerb nach Paris zu schicken
Vierter Teil der sechsteiligen Fernsehserie "Anna" mit Silvia Seidel in der Titelrolle.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10


Weihnachtszeit im Vatikan
Von kleinen Sängern und großen Gardisten
Film von Rita Knobel-Ulrich

Beim Weihnachtsbaum wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Ein Schwertransporter bringt den 30-Meter-Baum in den Vatikan. Jedes Jahr darf sich ein anderes Land der Ehre rühmen, die Weihnachtstanne für den Petersplatz zu liefern. Schwindelfreie Handwerker drapieren im ...
(ARD/NDR)

Beim Weihnachtsbaum wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Ein Schwertransporter bringt den 30-Meter-Baum in den Vatikan. Jedes Jahr darf sich ein anderes Land der Ehre rühmen, die Weihnachtstanne für den Petersplatz zu liefern. Schwindelfreie Handwerker drapieren im Lauf einer Woche 2.000 handballgroße Christbaumkugeln und zwei Kilometer Girlanden. Weihnachten im Vatikan ist ein Fest der Superlative. Schon Wochen vor dem Fest entfaltet sich auf dem Petersplatz emsige Geschäftigkeit: Elektriker, Schreiner, Maler und Gärtner bauen eine riesige Krippe mit den Dimensionen eines Einfamilienhauses: alle Figuren haben XXL-Format. Allein Josef misst fast drei Meter. Die Krippe wird am Heiligen Abend auf dem Platz vor dem Petersdom geweiht und zieht Zehntausende von Gläubigen und Touristen aus aller Welt an. Für die Schweizergarde bedeuten die pilgerreichen Tage Großeinsatz und Urlaubsstopp. Manche der jungen Männer sind zum ersten Mal in ihrem Leben weg von zu Hause und denken bei den frühlingshaften Temperaturen in Rom ein bisschen sehnsuchtsvoll an Rösti, Backwerk und Schnee, aber am Heiligen Abend heißt es: Hand an die Hellebarde und Dienst schieben. Drei Ordensschwestern, Elvira, Adelaida und Rita, sehen schon Wochen vor der Mitternachtsmesse nach den Gewändern von Papst Benedikt XVI., bügeln die Spitzen, legen die passende Mitra zurecht. Der Chor der Sixtinischen Kapelle übt für die Christmette: Die Knaben der Chorschule mit dem glockenhellen Sopran besuchen eine eigene Schule und müssen auch Mathematik und Englisch büffeln, aber in der Weihnachtszeit sind die Chorsätze Palestrinas wichtiger als der Satz des Pythagoras. Auch für Chefgärtner Paolo Ferrara ist Weihnachten Hochsaison. Tausende von Rosen kauft er am Tag vor dem Heiligen Abend auf dem Großmarkt in Rom.
Die Reportage "Weihnachtszeit im Vatikan" begleitet Menschen, die im und für den Vatikan arbeiten, durch die Adventszeit bis zur Weihnachtsfeier mit der eigenen Familie.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Die Ritter der Tafelrunde
(Knights of the Round Table)
Spielfilm, USA 1953
Darsteller: |
---|
Lancelot | Robert Taylor |
Ginevra | Ava Gardner |
König Artus | Mel Ferrer |
Morgan le Fay | Anne Crawford |
Modred | Stanley Baker |
| u.a. |
Regie: Richard Thorpe
Länge: 111 Minuten

England, um 500: Der Edelmann Lancelot bricht auf, um sich dem berühmten Ritter Artus von Pendragon anzuschließen, der die verfeindeten Stämme Britanniens in einem vereinten Königreich befrieden will. Unterwegs gerät Lancelot in einen Hinterhalt, dem er mit Hilfe ...
(ARD)

England, um 500: Der Edelmann Lancelot bricht auf, um sich dem berühmten Ritter Artus von Pendragon anzuschließen, der die verfeindeten Stämme Britanniens in einem vereinten Königreich befrieden will. Unterwegs gerät Lancelot in einen Hinterhalt, dem er mit Hilfe eines Fremden entkommt. Der tapfere Helfer ist niemand anderes als Artus selbst. Die beiden werden bald zu engen Vertrauten im Kampf gegen die Männer von Artus' stärkstem Rivalen, seinem Neffen Modred. In einer wagemutigen Schlacht bezwingen sie schließlich dessen Truppen. Artus wird zum ersten König ernannt. Auf dem Weg zur Krönungszeremonie in Camelot befreit Lancelot das gefangen gehaltene Burgfräulein Ginevra. Artus macht sie zur Königin, doch ihr Herz gehört Lancelot. Das nutzt der aufrührerische Modred für eine Verschwörung.
Die Legende um den Keltenkönig Artus inspirierte zu zahlreichen Verfilmungen. Richard Thorpe nahm sie zur Vorlage für ein farbenprächtiges Historienstück, das nicht nur durch die aufwendigen Massenszenen der Ritterschlachten, sondern auch durch komödiantische Momente überzeugt.
(ARD)
SeitenanfangElizabeth - Das goldene Königreich
(Elizabeth: The Golden Age)
Spielfilm, Großbritannien/Frankreich 2007
Darsteller: |
---|
Queen Elizabeth I. | Cate Blanchett |
Sir Walter Raleigh | Clive Owen |
Sir Francis Walsingham | Geoffrey Rush |
Bess Throckmorton | Abbie Cornish |
Königin Maria I | Samantha Morton |
| u.a. |
Regie: Shekhar Kapur
Länge: 103 Minuten

1585, im 27. Jahr ihrer Regentschaft, ist Elizabeth I. auf dem Höhepunkt ihrer Macht, obwohl England weiterhin von religiösen Unruhen erschüttert wird. Noch immer weigert sich die 52-jährige "jungfräuliche Königin", unter Europas Herrschern einen standesgemäßen ...

1585, im 27. Jahr ihrer Regentschaft, ist Elizabeth I. auf dem Höhepunkt ihrer Macht, obwohl England weiterhin von religiösen Unruhen erschüttert wird. Noch immer weigert sich die 52-jährige "jungfräuliche Königin", unter Europas Herrschern einen standesgemäßen Gatten zu wählen. Stattdessen lässt sie sich von dem attraktiven Freibeuter Walter Raleigh beeindrucken und beauftragt ihre Hofdame Bess damit, mehr über ihn herauszufinden. Als aus den beiden ein Liebespaar wird, lässt Elizabeth sie verbannen. Es brodelt im Umfeld der protestantischen Königin: Ihre Cousine und Dauerrivalin Maria Stuart, die in Schottland unter Hausarrest steht, plant einen Umsturz. Dann schickt Philipp von Spanien auch noch seine Armada gegen das vom rechten Glauben abgefallene England in die Schlacht - zum ersten Mal in ihrer Regentschaft muss Elizabeth um ihren Thron und die Unabhängigkeit ihres Reiches fürchten.
Shekhar Kapur ("Elizabeth", "Die vier Federn") drehte seinen Historienfilm "Elizabeth - Das goldene Königreich" als opulentes Unterhaltungskino mit umstandslos modernisierten Figuren. Wie schon im Vorgängerfilm lässt er seine Heldin unter dem Zwiespalt zwischen Privatperson und öffentlicher Funktionsträgerin leiden, macht sie aber auch zu einer aufrechten Bekämpferin des religiösen Fundamentalismus. Zum zweiten Mal überzeugt Cate Blanchett in der facettenreichen Titelrolle, unterstützt von Clive Owen, Geoffrey Rush, Abbie Cornish und Samantha Morton. Die Ausstattung ist ein wahres Fest für die Augen, insbesondere die an früheren Entwürfen des spanischen Modedesigners Balenciaga orientierten Kostüme Cate Blanchetts, die im Laufe des Films insgesamt 16 Perücken trägt. Für ihre Kreationen erhielt Kostümbildnerin Alexandra Byrne 2008 einen Oscar.
Seitenanfang23:50


Der König tanzt
(Le roi danse)
Spielfilm, Belgien/Frankreich/Deutschland 2000
Darsteller: |
---|
Ludwig XIV. | Benoît Magimel |
Lully | Boris Terral |
Molière | Tchéky Karyo |
Der junge Ludwig | Emil Tarding |
Königin Anna von Österreich | Colette Emmanuelle |
| u.a. |
Regie: Gérard Corbiau
Länge: 106 Minuten

Der junge, schüchterne Ludwig XIV., neuer König von Frankreich, hat alle Hände voll zu tun, um seine Macht gegen Intrigen und Verrat und besonders gegen seine bigotte Mutter Anna von Österreich zu sichern. Außerdem begeistert sich Ludwig zum Entsetzen der auf ...

Der junge, schüchterne Ludwig XIV., neuer König von Frankreich, hat alle Hände voll zu tun, um seine Macht gegen Intrigen und Verrat und besonders gegen seine bigotte Mutter Anna von Österreich zu sichern. Außerdem begeistert sich Ludwig zum Entsetzen der auf Tradition bedachten Hofmusiker für Balletttanz. 1653 ernennt er Giovanni Battista Lully aus Florenz zum königlichen Hofkomponisten. Es ist der Beginn einer einzigartigen Karriere und einer wunderbaren Freundschaft: Lully komponiert Singstücke und setzt dabei Ludwig XIV. als tanzenden, von Kopf bis Fuß mit Goldbronze geschminkten Sonnengott ins rechte Licht. Der Siegeszug der neuen Barockmusik, die mit einem eigenen französischen Bühnenstil die neapolitanische Opera seria ablöst, geht Hand in Hand mit dem Machtanspruch des jungen Königs, für den Kunst ein Werkzeug ist, um sein absolutistisches Regime symbolisch auszudrücken. Lully freundet sich mit dem Hofdramatiker Molière an, komponiert zu dessen Theaterstücken die Musik, und gemeinsam kämpfen sie gegen die Ränke der Hofschranzen an.
Regisseur Gérard Corbiau, der bereits mit "Farinelli" (1994) sein Geschick für historische Stoffe bewies, schildert den bewegenden Aufstieg und Fall des berühmten Komponisten Jean-Baptiste Lully. In der Rückblende des todkranken Lully erzählt, gibt der mit üppiger Pracht ausgestattete Kostümfilm ungewöhnliche Einblicke in das bizarre höfische Treiben und in eine Epoche voller neuer Ideen. Als fortwährendes Fest der Sinne zeigt das Drama zugleich die Opfer und die politischen Motive dieser höfischen Prachtentfaltung im Dienste eines machtbewussten Monarchen.
Seitenanfang3:10
Gasparone
Spielfilm, Österreich 1956
Nach der gleichnamigen Operette von Carl Millöcker
Darsteller: |
---|
Nasone | Wolfgang Heinz |
Sindulfo | Kurt Preger |
Cefalu | Karl Skraup |
Benozzo | Karl Paryla |
Erminio | Bert Fortell |
| u.a. |
Regie: Karl Paryla
Länge: 89 Minuten

Im friedlichen Städtchen Dioppo verbreitet der korrupte Bürgermeister Nasone Angst und Schrecken, denn er "konfisziert" alles, was er für seinen Haushalt gebrauchen kann. Der Wirt Benozzo will sich den illegalen Handel mit geschmuggelter Ware, den er und seine Freunde ...
(ORF)

Im friedlichen Städtchen Dioppo verbreitet der korrupte Bürgermeister Nasone Angst und Schrecken, denn er "konfisziert" alles, was er für seinen Haushalt gebrauchen kann. Der Wirt Benozzo will sich den illegalen Handel mit geschmuggelter Ware, den er und seine Freunde routiniert betreiben, vom korrupten Bürgermeister nicht durchkreuzen lassen. Er streut Gerüchte über die Rückkehr des totgeglaubten Räubers Gasparone. Der befreundete Fischer Erminio setzt sich - maskiert - in Szene und versetzt damit alle in Angst und Schrecken. Fräulein Carlotta, eigentlich dem tumben Bürgermeistersohn versprochen, verliebt sich in den attraktiven falschen Räuber. Der Bürgermeister, der es auf Carlottas Erbschaft abgesehen hat, lässt die Zurückweisung nicht auf sich sitzen und hetzt seine Leute auf Gasparone. Spielerisch lässt das Volk die Polizei ins Leere laufen. Blamiert bis auf die Knochen, wird der Bürgermeister von einem angereisten Vorgesetzten abgesetzt. Als sich Carlottas Erbschaft als wertlos erweist, steht ihrem Glück mit Erminio nichts mehr im Wege.
Der österreichische Spielfilm "Gasparone" basiert auf der gleichnamigen Operette von Carl Millöcker.
(ORF)
Seitenanfang4:40
Don Juan
Opernfilm, Österreich 1955
Darsteller: |
---|
Don Juan | Cesare Danova |
Leporello | Josef Meinrad |
Donna Anna | Marianne Schönauer |
Donna Elvira | Lotte Tobisch |
Masetto | Hans von Borsody |
| u.a. |
Literarische Vorlage: W. A. Mozarts "Don Giovanni"
Orchester: Wiener Symphoniker
Musikalische Leitung: Bernhard Paumgartner
Regie: Walter Kolm-Veltée
Länge: 82 Minuten

Don Juan kommt in eine spanische Stadt und sofort wird er in amouröse Abenteuer verwickelt. Während er nach neuen Liebesaffären Ausschau hält, begegnet er der schönen Donna Anna, der Tochter des Kommandanten. Sie hält den maskierten Kavalier aufgrund dessen ...
(ORF)

Don Juan kommt in eine spanische Stadt und sofort wird er in amouröse Abenteuer verwickelt. Während er nach neuen Liebesaffären Ausschau hält, begegnet er der schönen Donna Anna, der Tochter des Kommandanten. Sie hält den maskierten Kavalier aufgrund dessen Körpergröße und Kleidung für Don Octavio.
Der österreichische Regisseur Walter Kolm-Veltée verwandelte Wolfgang Amadeus Mozarts "Don Giovanni" 1955 in den grandiosen Opernfilm "Don Juan". Der Hauptdarsteller Cesare Danova machte später in Amerika Karriere und spielte in Reihen wie "Bonanza" und "Drei Engel für Charly". Seinen Diener Leporello stellte der unvergessene Josef Meinrad dar. Es spielten die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Bernhard Paumgartner.
(ORF)
Sendeende: 6:00 Uhr