6:20


Tierwelten (9/9)
Spielen
Erstausstrahlung
7:15


Südtirol, die Sonnenseite der Alpen
Film von Elisabeth Heydeck
9:05
Walaam
Wiedergeburt eines Klosters in Russland
Film von Joachim Bartz

Der Ladogasee ist der größte See Europas und liegt nordöstlich von St. Petersburg. Das Kloster, das zwei Mönche vor 1.000 Jahren auf der mitten im See gelegenen Inselgruppe Walaam gegründet haben, beherbergte zu seinen besten Zeiten im 19. Jahrhundert über 3.000 ...

Der Ladogasee ist der größte See Europas und liegt nordöstlich von St. Petersburg. Das Kloster, das zwei Mönche vor 1.000 Jahren auf der mitten im See gelegenen Inselgruppe Walaam gegründet haben, beherbergte zu seinen besten Zeiten im 19. Jahrhundert über 3.000 Mönche. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte es zu Finnland und war damit dem Zugriff der Kommunisten entzogen, die zahlreiche andere Kirchen und Klöster plünderten und sprengten. 1940 jedoch überfiel die UdSSR Finnland, und die Grenze wurde neu gezogen. Walaam ging an die Sowjetunion. Die Mönche flohen, und das Kloster wurde als Invalidenheim, Lager und Offizierskasino genutzt. Gleichzeitig ließ man die Gebäude verfallen. Vor 15 Jahren kehrte jedoch wieder sakrales Leben in die Klostermauern zurück. 100 Mönche bauen das Kloster seither wieder auf.
Die Dokumentation "Walaam" gibt Einblicke in das Klosterleben, die den Besuchern sonst verwehrt bleiben.
9:30


Alpenklöster (1/5)
Kloster St. Johann Müstair
Film von Dominique Klughammer

Das im Val Müstair gelegene Kloster St. Johann ist eines von 13 Benediktinerinnenklöstern in der Schweiz und liegt im Kanton Graubünden - abgelegen zwischen dem Engadin und den Ötztaler Alpen. Seit seiner Gründung - vermutlich durch Karl den Großen - war es immer ...
(ORF/3sat)

Das im Val Müstair gelegene Kloster St. Johann ist eines von 13 Benediktinerinnenklöstern in der Schweiz und liegt im Kanton Graubünden - abgelegen zwischen dem Engadin und den Ötztaler Alpen. Seit seiner Gründung - vermutlich durch Karl den Großen - war es immer bewohnt, zunächst von Mönchen und ab dem 12. Jahrhundert von Nonnen. Zwölf Schwestern sind es derzeit. Da ist Schwester Dominica, die Subpriorin, die stets gern und vieles in Frage stellt. Ihre schelmische und lockere Art ist ansteckend. Sie ist die Poetin in St. Johann und benennt in ihren Gedichten die Probleme, die der Klosteralltag mit sich bringt. Das Leben hat Priorin Pia über Zürich nach Paris und schließlich nach Müstair geführt. Seit 1986 steht sie dem Kloster als Oberin vor und meistert diese Aufgabe wie eine Managerin. Mit ihren 78 Jahren steht sie jeden Tag um 4.20 Uhr auf, um ihr Pensum zu bewältigen. Denn das Kloster und sein Titel als UNESCO-Welterbe bedeuten auch eine nie enden wollende Baustelle. Schwester Elisabeth ist 29 Jahre alt und wird bald ihre ewige Profess ablegen und der kleinen Gemeinschaft beitreten. Der letzte Neuzugang ist bald 20 Jahre her, deswegen helfen zwei Austauschschwestern von den Philippinen, den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Der erste Teil der fünfteiligen Reihe "Alpenklöster" stellt das Leben der Schwestern in UNESCO-Welterbe St. Johann Müstair vor.
Den zweiten Teil der fünfteiligen Reihe "Alpenklöster" zeigt 3sat im Anschluss, um 10.15 Uhr. Die Teile drei und vier folgen am Sonntag, 25. Dezember, ab 9.05 Uhr, Teil fünf ist am Montag, 26. Dezember, um 9.05 Uhr in 3sat zu sehen.
(ORF/3sat)
Seitenanfang11:00
Weihnachten in aller Welt
Expedition Weihnachten - Eine Spurensuche in Europa
Film von Tobias Hübner, Rüdiger Kronthaler, Jürgen Rust
und Daniela Stahl

Dass Weihnachten ein Mythos ist, ist niemandem neu. Woraus genau dieser Mythos allerdings besteht, darauf weiß kaum jemand eine konkrete Antwort.
"Expedition Weihnachten - Eine Spurensuche in Europa" sucht an fünf Orten nach dem Geheimnis des Weihnachtsmythos: im ...
(ARD/BR)

Dass Weihnachten ein Mythos ist, ist niemandem neu. Woraus genau dieser Mythos allerdings besteht, darauf weiß kaum jemand eine konkrete Antwort.
"Expedition Weihnachten - Eine Spurensuche in Europa" sucht an fünf Orten nach dem Geheimnis des Weihnachtsmythos: im Neapel in der Adventszeit mit seinen über 1.000 traditionellen, modernen und politischen Weihnachtskrippen, in Rovaniemi im Nordosten Finnlands, angeblich der "Wohnort" des Weihnachtsmanns, in Demre in der Türkei, dem Geburtsort des heiligen Nikolaus, auf Gran Canaria, wo viele Deutsche Weihnachten mit Baum unter Palmen feiern, und Oberndorf an der deutsch-österreichischen Grenze, wo Franz Xaver Gruber 1818 das weltberühmte Weihnachtslied "Stille Nacht" komponierte.
(ARD/BR)
Seitenanfang11:30
Weihnachten in aller Welt
Die Weihnachts-Macher
Geschichten aus Europa
Film von Reinhard Schall

In Beerfurth im Odenwald ist in der Vorweihnachtszeit besonders viel los, denn seit Generationen produzieren dort gleich drei Familienbetriebe für die Advents- und Weihnachtszeit. Da wird gebacken, gekocht und geschliffen - fast rund um die Uhr. Durch die Luft schwebt ...
(ARD/BR)

In Beerfurth im Odenwald ist in der Vorweihnachtszeit besonders viel los, denn seit Generationen produzieren dort gleich drei Familienbetriebe für die Advents- und Weihnachtszeit. Da wird gebacken, gekocht und geschliffen - fast rund um die Uhr. Durch die Luft schwebt weißer Mehlstaub, alle zwölf Minuten klingelt eine alte Eieruhr. Dann öffnet Meister Willi Baumann seinen Ofen und zieht die nächsten Lebkuchen ans Tageslicht. Wenige Häuser weiter verwendet Helmut Gräber für seine Nikoläuse nur die besten Kakaobohnen. Ein paar Ecken weiter riecht es nach frischer Farbe, denn dort entstehen "Gäulches", wie die schönen Odenwälder Schaukelpferdchen genannt werden, die nur noch in der Werkstatt von Harald Boos hergestellt werden.
"Die Weihnachts-Macher" taucht ein in eine hektisch-besinnliche Weihnachtswelt, die traditionell und gleichzeitig auch ganz modern ist.
(ARD/BR)
Seitenanfang12:00


Weihnachten in aller Welt
Winter in Ostpreußens Zauberwald
Wiedersehen mit der Rominter Heide
Film von Wolfgang Wegner

Beinahe legendär wurde die Rominter Heide durch ihre kapitalen Rothirsche, die Rominter Hirsche. Sie machten einst Ostpreußens Zauberwald zum bevorzugten Jagdrevier der preußischen Monarchen. Noch heute gibt es dort Tiere, die in vielen anderen Teilen Europas nicht mehr ...
(ARD/RBB/NDR)

Beinahe legendär wurde die Rominter Heide durch ihre kapitalen Rothirsche, die Rominter Hirsche. Sie machten einst Ostpreußens Zauberwald zum bevorzugten Jagdrevier der preußischen Monarchen. Noch heute gibt es dort Tiere, die in vielen anderen Teilen Europas nicht mehr vorkommen: Elche, Wölfe, Fischotter und Luchse. Die Bauern in diesem Teil Polens leben noch mit den Jahreszeiten. Ende November, Anfang Dezember schlachtet jede Familie ein Schwein, das sie über den Winter bringt. In den Dörfern verdienen sich einige Frauen ein Zubrot. Sie haben sich auf die Herstellung von Baumkuchen spezialisiert. In vielen Teilen Polens und auch im ehemaligen Ostpreußen hat das eine lange Tradition.
Die Dokumentation "Winter in Ostpreußens Zauberwald" lädt zu einer weihnachtlichen Reise durch die Rominter Heide ein, stellt Tiere und Menschen, die dort leben, vor.
(ARD/RBB/NDR)
Seitenanfang15:00

Weihnachten in aller Welt
Weihnachtsmann am Kraterrand
Heiligabend unter tropischer Sonne auf Bali
Film von Peter Kersten

Im prunkvollen Palast aus dem 16. Jahrhundert bittet er zum Empfang: Putra Sukawati ist das Oberhaupt der königlichen Familie von Ubud, einer Kleinstadt auf der indonesischen Insel Bali. Wäre die Monarchie nicht abgeschafft worden, wäre er heute König. Der Mann kennt ...
(ARD/MDR)

Im prunkvollen Palast aus dem 16. Jahrhundert bittet er zum Empfang: Putra Sukawati ist das Oberhaupt der königlichen Familie von Ubud, einer Kleinstadt auf der indonesischen Insel Bali. Wäre die Monarchie nicht abgeschafft worden, wäre er heute König. Der Mann kennt sich in der hinduistischen wie auch in der christlichen Welt gleichermaßen aus. Im Süden der Insel stehen ein buddhistischer Tempel, eine Moschee, eine katholische und eine evangelische Kirche nebeneinander. Von den Erbauern als Sinnbild dafür gedacht, dass Menschen aller Religionen friedlich zusammenleben können, auch wenn dies heute immer weniger der Fall ist. Trotzdem: Jedes Jahr wird das Weihnachtsfest gefeiert, werden Geschenke unter dem Tannenbaum ausgetauscht, manchmal sogar am Kraterrand. Und davon hat Bali eine ganze Menge, die einen Teil der Schönheit der Insel ausmachen. Vor allem eines fehlt an keinem Weihnachtsfest: Christstollen, gebacken nach original Dresdner Rezept.
"Weihnachtsmann am Kraterrand" erzählt von Heiligabend unter tropischer Sonne auf Bali.
(ARD/MDR)
Seitenanfang15:30
Ivanhoe - Der schwarze Ritter
Spielfilm, USA 1952
Darsteller: |
---|
Wilfred von Ivanhoe | Robert Taylor |
Rebecca | Elizabeth Taylor |
Rowena | Joan Fontaine |
Brian de Bois-Guilbert | George Sanders |
Wamba | Emlyn Williams |
| u.a. |
Regie: Richard Thorpe
Länge: 103 Minuten

England, 1190: Der englische König Richard Löwenherz ist in Österreich entführt worden. Sein intriganter Bruder Prinz John weigert sich jedoch, das Lösegeld zu zahlen, um selbst den Thron besteigen zu können. Richards tapferer Ritter Wilfred von Ivanhoe versucht nun ...
(ARD)

England, 1190: Der englische König Richard Löwenherz ist in Österreich entführt worden. Sein intriganter Bruder Prinz John weigert sich jedoch, das Lösegeld zu zahlen, um selbst den Thron besteigen zu können. Richards tapferer Ritter Wilfred von Ivanhoe versucht nun auf eigene Faust, das Geld aufzutreiben. Er hofft jedoch vergeblich auf die Hilfe seines Vaters Cedric, mit dem er sich vor langer Zeit überwarf. Cedrics Mündel Rowena ist indes glücklich über die Rückkehr ihres geliebten Ivanhoe. Als dieser die Unterstützung des jüdischen Kaufmanns Isaac erhält, beobachtet Lady Rowena voller Sorge, wie sich auch Isaacs Tochter Rebecca für Ivanhoe zu interessieren beginnt. Ivanhoe schmuggelt sich als unbekannter "schwarzer Ritter" vor Prinz Johns Augen in ein Turnier und beschert dessen normannischen Verbündeten Brian de Bois-Guilbert eine schwere Niederlage und entkommt unerkannt, aber verletzt. John lässt daraufhin Sir Cedric und Isaac sowie Rebecca und Rowena entführen, um seinen Widersacher herauszufordern. Gerade rechtzeitig kann König Richard durch seine rechtzeitige Rückkehr nach England verhindern, dass sein abtrünniger Bruder John Ivanhoe in den Tod schickt.
Richard Thorpe gelang mit "Ivanhoe - Der schwarze Ritter" ein ebenso aufwendiger wie fesselnder Ritterfilm, dessen sorgfältige Charakterzeichnung auch einen interessanten Einblick in das Leben des Hochmittelalters gewährt. Das MGM-Studio stellte das üppige Budget aus Mitteln zusammen, die Ende der 1940er Jahre nicht außerhalb der USA ausgegeben werden durften. So entstand unter anderem die originalgetreue Replik der Burg Torquilstone mitsamt eines sieben Meter breiten und drei Meter tiefen Wassergrabens.
(ARD)
Seitenanfang17:15

Anna (1/6)
Ist sie für Beifall noch zu jung?
Fernsehserie, Deutschland 1987
Darsteller: |
---|
Anna Pelzer | Silvia Seidel |
Ihre Freunde: | Patrick Bach |
Rainer Hellwig | Joao Ramos |
Jakob | Ilse Neubauer |
Ihre Familie: | Eberhard Feik |
Ute Pelzer | Ronnie Janot |
Stefan Pelzer | |
Philipp Pelzer | |
| u.a. |
Buch: Justus Pfaue
Regie: Frank Strecker

Anna Pelzer geht noch zur Schule, ist der Liebling ihres Vaters und Sternchen in einer Kinderballettgruppe. Nach einem Autounfall, den ihr Bruder verursacht hat, ist an Tanzen nicht mehr zu denken. Anna kann Beine und Füße nicht mehr bewegen. Wird es den Ärzten ...

Anna Pelzer geht noch zur Schule, ist der Liebling ihres Vaters und Sternchen in einer Kinderballettgruppe. Nach einem Autounfall, den ihr Bruder verursacht hat, ist an Tanzen nicht mehr zu denken. Anna kann Beine und Füße nicht mehr bewegen. Wird es den Ärzten gelingen, die Wirbelverletzung zu heilen, wird sie sich selbst wieder motivieren können? Im Krankenhaus trifft Anna auf einen Leidensgenossen: Rainer. Zwei Jahre zuvor war er noch Ski-Jugendmeister, doch auf der Piste wurde er rücksichtslos umgefahren. Niemand weiß, wer ihn in den Rollstuhl gebracht hat.
Erster Teil der sechsteiligen Fernsehserie "Anna" mit Silvia Seidel in der Titelrolle.
Den zweiten Teil der sechsteiligen Fernsehserie "Anna" zeigt 3sat im Anschluss, um 18.05 Uhr. Die Teile drei und vier beziehungsweise fünf und sechs sendet 3sat am Sonntag, 25. Dezember, sowie am Montag, 26. Dezember, in zwei Doppelfolgen jeweils ab 17.15 Uhr.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
SeitenanfangJesus XXL
Vom Zimmermann zum Superstar
Film von Jens-Peter Behrend

Die Geburtsstunde von Jesus in Bethlehem ist für viele Menschen die Geburtsstunde der abendländischen Kultur. Mit ihr beginnt eine einzigartige Karriere: die zwei Jahrtausende währende glanzvolle Geschichte des Mannes aus Galiläa. Das Kind einer armen Familie, der ...

Die Geburtsstunde von Jesus in Bethlehem ist für viele Menschen die Geburtsstunde der abendländischen Kultur. Mit ihr beginnt eine einzigartige Karriere: die zwei Jahrtausende währende glanzvolle Geschichte des Mannes aus Galiläa. Das Kind einer armen Familie, der einfache Zimmermann, wird zum Helden, zum Mythos, zum Superstar - nicht nur der Weltreligionen, sondern auch der Weltgeschichte. Über zwei Milliarden Menschen gehören der größten Religionsgemeinschaft der Erde an. Doch worauf gründet sich der beispiellose Erfolg dieses Jesus von Nazareth?
Die Dokumentation "Jesus XXL" führt an die Ursprungsorte des Christentums, von Palästina über Kleinasien nach Rom. Sie folgt Spuren der Ausbreitung der neuen Religion von der antiken Welt bis nach Europa und bis ins heutige Amerika, von den Wanderungen der ersten Apostel und Missionare bis zur Satellitentechnologie der heutigen Zeit. Wissenschaftler und Experten, Theologen und Künstler sprechen über das Phänomen "Jesus - ein Superstar" und die Frage, ob Jesus ein Wunderkind, ein frühes Genie war.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangEin Hauch von Nerz
(That Touch of Mink)
Spielfilm, USA 1961
Darsteller: |
---|
Philip Shayne | Cary Grant |
Cathy Timberlake | Doris Day |
Roger | Gig Young |
Connie | Audrey Meadows |
Dr. Gruber | Alan Hewitt |
| u.a. |
Regie: Delbert Mann
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Länge: 95 Minuten

Der Wirtschaftsboss und Frauenheld Philip Shayne spritzt die kleine Angestellte Cathy Timberlake an einem regnerischen Tag in New York mit seinem Rolls-Royce nass. Sie will ihn zur Rede stellen, doch er bezirzt sie mit seinem Charme. Allerdings ist sie nicht leicht zu ...

Der Wirtschaftsboss und Frauenheld Philip Shayne spritzt die kleine Angestellte Cathy Timberlake an einem regnerischen Tag in New York mit seinem Rolls-Royce nass. Sie will ihn zur Rede stellen, doch er bezirzt sie mit seinem Charme. Allerdings ist sie nicht leicht zu erobern. Zwar begleitet sie Shayne auf eine Reise auf die Bermudas, doch seine eindeutigen Absichten macht sie mit allerlei Tricks zunichte. Cathy hat sich mehr vorgenommen als ein flüchtiges Abenteuer: Sie will den notorischen Herzensbrecher Shayne in den Hafen der Ehe lotsen.
"Ein Hauch von Nerz" bietet mit seinen beiden Stars Cary Grant und Doris Day eine romantische Hollywoodkomödie der alten Schule rund um Liebe, Sex und Treue. Nach "Ein Pyjama für zwei", ebenfalls von Regisseur Delbert Mann, hatte Days Leinwand-Traumpartner Rock Hudson erwartet, hier erneut die männliche Hauptrolle zu spielen. Mann wollte jedoch den 20 Jahre älteren Grant, und so übernahm dieser zum letzten Mal die Rolle des Playboys, der einer jüngeren Frau den Hof macht. "Ein Hauch von Nerz" wurde für drei Oscars nominiert und gewann den Golden Globe als beste Filmkomödie.
SeitenanfangChristmas in Vienna 2010
Weihnachtliches Galakonzert
Großer Saal des Wiener Konzerthauses, 2010
Mit Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Dmitry Korchak
und Bo Skovhus
Chor: Wiener Sängerknaben
Chor: Wiener Singakademie
Orchester: ORF Radio Symphonieorchester
Musikalische Leitung: Karel Mark Chichon
Moderation: Barbara Rett

"Christmas in Vienna" ist das traditionelle Weihnachtskonzert im Wiener Konzerthaus, bei dem jedes Jahr international gefeierte Opernsänger weihnachtliche Melodien aus aller Welt zu Gehör bringen. 2010 waren Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Dmitry Korchak und Bo ...
(ORF)

"Christmas in Vienna" ist das traditionelle Weihnachtskonzert im Wiener Konzerthaus, bei dem jedes Jahr international gefeierte Opernsänger weihnachtliche Melodien aus aller Welt zu Gehör bringen. 2010 waren Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Dmitry Korchak und Bo Skovhus zu Gast. Außerdem standen die Wiener Sängerknaben und die Wiener Singakademie auf der Bühne. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger vom Radio Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Karel Mark Chichon.
3sat zeigt eine Aufzeichnung des feierlichen Weihnachtskonzerts.
(ORF)
SeitenanfangDer Weihnachtshund
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Max | Florian Fitz |
Katrin | Nadeshda Brennicke |
Nathalie | Katharina Stemberger |
Aurelius | Gunther Gillian |
Franziska | Nicole Beutler |
| u.a. |
Buch: Eduard Habsburg
Regie: Michael Keusch
Länge: 89 Minuten

Die smarte Finanzberaterin Katrin sucht verzweifelt nach einer Möglichkeit, dem Weihnachtsfest im Schoße ihrer Familie zu entfliehen. In dem Allrounder Max, mit dem sie eine ausgesprochen ausgeprägte Abneigung gegen das Fest der Liebe verbindet, und seinem Hund Kurt ...
(ORF)

Die smarte Finanzberaterin Katrin sucht verzweifelt nach einer Möglichkeit, dem Weihnachtsfest im Schoße ihrer Familie zu entfliehen. In dem Allrounder Max, mit dem sie eine ausgesprochen ausgeprägte Abneigung gegen das Fest der Liebe verbindet, und seinem Hund Kurt findet sie die passenden Gefährten, um einen ausgeklügelten Masterplan in die Tat umzusetzen. Doch leider verläuft nicht alles so, wie sie sich das gedacht hat.
In Michael Keuschs Fernsehfilm nach Motiven des Romans "Der Weihnachtshund" von Daniel Glattauer spielen Nadeshda Brennicke und Adolf-Grimme-Preisträger Florian Fitz das ungleiche Paar Katrin und Max, das nicht nur auf den Weihnachtshund kommt.
Mit "Zwei Weihnachtshunde" folgt um 2.00 Uhr die Fortsetzung von Michael Keuschs Komödie "Der Weihnachtshund".
(ORF)
SeitenanfangZwei Weihnachtshunde
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Max | Florian Fitz |
Katrin | Nadeshda Brennicke |
Nathalie | Ursula Strauss |
Ernestine | Adele Neuhauser |
Gottlieb | Fritz von Friedl |
| u.a. |
Buch: Eduard Habsburg
Buch: Lenard Fritz Krawinkel
Regie: Lenard Fritz Krawinkel
Länge: 90 Minuten

Vor einem Jahr haben sich die Geschäftsfrau Katrin und der Koch Max mit Unterstützung des phlegmatischen Bassethunds Kurt kennen- und lieben gelernt. Als ihre besten Freunde heiraten, fragen sich Max und Katrin, ob sie denn selbst für diesen Schritt bereit wären. ...
(ORF)

Vor einem Jahr haben sich die Geschäftsfrau Katrin und der Koch Max mit Unterstützung des phlegmatischen Bassethunds Kurt kennen- und lieben gelernt. Als ihre besten Freunde heiraten, fragen sich Max und Katrin, ob sie denn selbst für diesen Schritt bereit wären. Zunächst sieht es nicht vielversprechend aus: Katrin kämpft um einen Job in London, und Max ist ständig weg, er scheint andere Frauen zu treffen. Da braucht es schon die Hilfe eines zweiten Weihnachtshunds, um das Schicksal in die richtigen Bahnen zu lenken.
"2 Weihnachtshunde" ist die Fortsetzung der Komödie "Der Weihnachtshund" mit Nadeshda Brennicke und Floritz Fitz.
(ORF)
Seitenanfang3:10


Steaks für die Stars
Der Oscar-Koch Wolfgang Puck
Film von Christian Reichhold
Erstausstrahlung
(ORF)
Seitenanfang3:40


Im Reich des Regenbogens - Abenteuer Farbe
Film von Gustav W. Trampitsch
Erstausstrahlung
(ORF)
Seitenanfang4:30


Kathedralen der Flüchtigkeit
Bahnhöfe als Bühnen des Lebens
Film von Gustav W. Trampitsch
Erstausstrahlung
(ORF)
Seitenanfang5:25


Ein Kuss macht Kasse - Klimt zwischen Kunst und Kommerz
Film von Thomas Macho
Erstausstrahlung
(ORF)
Sendeende: 5:55 Uhr