Seitenanfang10:45
Zwei in einem Auto
(Du bist die Schönste für mich)
Komödie, Österreich 1951
Darsteller: |
---|
Ferdinand Walzl | Hans Moser |
August Bröseke | Leopold Rudolf |
Lisa Krüger | Johanna Matz |
Georg Schmittlein | Wolf Albach-Retty |
Rosita | Susanne von Almassy |
Mario Caracci | Egon von Jordan |
| u.a. |
Regie: Ernst Marischka
Länge: 100 Minuten

Der Volksschullehrer August Bröseke und sein Freund Ferdinand Walzl gewinnen einen Toto-Zwölfer. Da aber auch andere den richtigen Tipp abgegeben haben, reicht der Gewinn nur für ein klappriges Vehikel. Trotzdem begeben sich die beiden auf die Reise nach Portofino, wo ...
(ORF)

Der Volksschullehrer August Bröseke und sein Freund Ferdinand Walzl gewinnen einen Toto-Zwölfer. Da aber auch andere den richtigen Tipp abgegeben haben, reicht der Gewinn nur für ein klappriges Vehikel. Trotzdem begeben sich die beiden auf die Reise nach Portofino, wo ein internationales Autorennen stattfinden soll. Doch dann kommt es zu einigen Verwechslungen.
"Zwei in einem Auto" ist eine Komödie mit Hans Moser und Leopold Rudolf in den Hauptrollen.
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Themen:
- Kur in Heu und Wasser: Die "Badlkultur" soll in Südtirol
wieder entdeckt werden
- Ab in die Anstalt: Die erschreckende Geschichte der
Psychiatrie in Tirol und Südtirol
- Sprechen mit den Händen: Die Gebärdensprache soll in
Italien endlich als eigene Sprache anerkannt werden
- Die bleichen Berge in schwarz/weiß: Die ersten Fotos
der Dolomiten
- Teurer Tod: Die Kosten für die Gräber sind in einigen
Südtiroler Gemeinden unverschämt hoch
- Mansio Sebatum: Archäologische Funde der alten römischen
Raststation St. Lorenzen in einem neuen Museum
- Ausstellung im Frauenmuseum: Die Geschichte des Damen-Schuhs
- Prunkvolles Fest: Südtirols Landeshauptmann Durnwalder
feierte auf Schloss Tirol fürstlich seinen Siebzigsten
Moderation: Sigrid Silgoner
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang15:15

Jaffa - Geschichten aus der ältesten Hafenstadt der Welt
Film von Gerd Helbig

Jaffa ist eine uralte Stadt. Es ist kaum zu beschreiben, wer sie alles erobert und verloren hat. Vor allem wegen ihres Hafens, dessen Geschichte 4.000 Jahre zurückreicht. Archäologen versuchen heute, herauszufinden, wo er lag - denn dort, wo heute ein Segel- und ...

Jaffa ist eine uralte Stadt. Es ist kaum zu beschreiben, wer sie alles erobert und verloren hat. Vor allem wegen ihres Hafens, dessen Geschichte 4.000 Jahre zurückreicht. Archäologen versuchen heute, herauszufinden, wo er lag - denn dort, wo heute ein Segel- und Fischerhafen ist, war er keinesfalls.
Gerd Helbig stellt in "Jaffa - Geschichten aus der ältesten Hafenstadt", die Stadt und ihre Bewohner vor, die versuchen, die christlichen, jüdischen und moslemischen Elemente zu bewahren.
Seitenanfang15:45
Sturmfahrt nach Alaska
(The World in His Arms)
Spielfilm, USA 1952
Darsteller: |
---|
Jonathan Clark | Gregory Peck |
Marina Selanova | Ann Blyth |
Deacon Greathouse | John McIntire |
Portugise | Anthony Quinn |
| u.a. |
Regie: Raoul Walsh
Länge: 100 Minuten

Jonathan Clark, genannt der "Boston-Mann", ist mit seinem Schiff in San Francisco vor Anker gegangen. Clark ist ein Freigeist, der mit Robbenfellen handelt und davon träumt, Alaska dem Zaren abzukaufen und zu einem Teil der Vereinigten Staaten zu machen. Nach ...

Jonathan Clark, genannt der "Boston-Mann", ist mit seinem Schiff in San Francisco vor Anker gegangen. Clark ist ein Freigeist, der mit Robbenfellen handelt und davon träumt, Alaska dem Zaren abzukaufen und zu einem Teil der Vereinigten Staaten zu machen. Nach erfolgreichem Beutezug hat er sich und seine Leute im feinen Hotel "Okzidental" untergebracht. Dort trifft er eine wunderschöne Frau: Marina Selanova. Marina ist eine russische Gräfin, die vor der Zwangsverheiratung mit dem russischen Prinzen Semyon nach Alaska geflüchtet ist. Jonathan ist bald bis über beide Ohren verliebt und macht Marina einen Heiratsantrag. Doch die Hochzeit platzt, weil Semyon im "Okzidental" auftaucht und Marina zwingt, ihn auf seinem Kanonenboot nach Sitka zu begleiten.
"Sturmfahrt nach Alaska" ist vor dem historischen Hintergrund des Erwerbs Alaskas durch die USA angesiedelt. Offizielles Kaufdatum ist der 30. März 1867. Damit wurde das an Bodenschätzen und grandioser Natur reiche Land hoch im Norden des amerikanischen Kontinents der 49. Bundesstaat der USA. Die fiktive Liebesgeschichte des ungleichen Paares, das Gregory Peck und Ann Blyth verkörpern, beginnt einige Jahre zuvor in San Francisco.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30


Box Office - Das Filmmagazin
Moderation: Monika Schärer
Einmal wöchentlich zeigt "Box Office - Das Filmmagazin", welche aktuellen Filme man gesehen haben muss, welche DVDs man nicht verpassen darf und was man sonst noch wissen sollte aus der Welt des Films.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt
Igor Levit - Mein Liszt
Film von Andreas Morell
Erstausstrahlung

Für einige Musikkritiker gehört er bereits jetzt zu den großen Pianisten des Jahrhunderts. Den Durchbruch schaffte der 24-jährige Igor Levit auf seiner letzten Musikreise, die ihn durch China führte. Unter denkbar ungünstigen Umständen und auf einem reichlich ...

Für einige Musikkritiker gehört er bereits jetzt zu den großen Pianisten des Jahrhunderts. Den Durchbruch schaffte der 24-jährige Igor Levit auf seiner letzten Musikreise, die ihn durch China führte. Unter denkbar ungünstigen Umständen und auf einem reichlich verstimmten Flügel vermochte der Musiker dennoch, seine Zuhörer zu begeistern. Igor Levit ist fasziniert von Person und Werk des vor 200 Jahren geborenen Komponisten und Pianisten Franz Liszt. Die schillernde Persönlichkeit und die gewaltige, ungezügelte und auch unheimliche Kraft hinter Liszts Virtuosität fordern den jungen Musiker in jeder Beziehung zu Höchstleistungen heraus.
In der Dokumentation "Igor Levit - Mein Liszt" führt Igor Levit durch das bewegte Leben und das Klavierwerk von Franz Liszt, der in seinem Schaffen eine Vielfalt wie sonst kaum ein anderer Komponist widerspiegelt. Da gibt es Etüden, die zum Teil auf abenteuerlichen Erzählungen beruhen wie "Mazeppa", Bearbeitungen von Werken bewunderter Kollegen wie Guiseppe Verdi und Richard Wagner, sowie wenig bekannte Spätwerke, die durch ihren grüblerischen Charakter und ihre überraschende Modernität in den Bann ziehen. Igor Levit erschließt jede Werkphase Franz Liszts durch seinen ganz persönlichen Zugang. Seine Interpretationen vermitteln den fast dämonischen Klangzauber der Lisztschen Kompositionskunst. Levit startet seine musikalische Spurensuche in seinem Heimatort Hannover. Von dort aus geht es mit dem Zug nach Zürich, weiter nach Bellagio am Comer See und von dort über Mailand nach Rom - ein kleiner Ausschnitt der ausgedehnten Konzertreisen Franz Liszts durch 20 europäische Länder, auf denen er zwischen 1835 und 1843 knapp 50.000 Kilometer zurücklegte.
"Igor Levit - Mein Liszt" ist die erste von fünf Sendungen, die 3sat anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Liszt zeigt. Im Anschluss, ab 21.00 Uhr, folgen "Wie aus Franz LISZT wurde - Ein Bub aus dem Burgenland", "Liszts Klavier" und "Liszt: Schweizer Pilgerjahre". Am Sonntag, 9. September, um 10.45 Uhr, ist als letzter Beitrag zu dem Jubiläum die Dokumentation "Franz Liszt - Das Konzert bin ich" zu sehen.
Seitenanfang21:45


Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt
Liszts Klavier
Film von Ute Gebhardt
Erstausstrahlung

Europa steht voller "Liszt-Klaviere". So wird jedes Pianoforte genannt, auf dem einst die Hände des Meisters gespielt haben. Auch Weimar besitzt zwei solche Instrumente: einen altersschwachen Bechstein-Flügel - und einen Boisselot. Letzterer war nur noch eine Ruine, ist ...
(ARD/MDR/3sat)

Europa steht voller "Liszt-Klaviere". So wird jedes Pianoforte genannt, auf dem einst die Hände des Meisters gespielt haben. Auch Weimar besitzt zwei solche Instrumente: einen altersschwachen Bechstein-Flügel - und einen Boisselot. Letzterer war nur noch eine Ruine, ist aber ein ganz besonderer Flügel. Die Recherche seiner Geschichte ergab eine kleine Sensation: Der Boisselot stand zwölf Jahre lang in Liszts Arbeitszimmer, an ihm entstand ein großer Teil seiner Kompositionen. Liszt nahm den Boisselot sogar zu etlichen Konzertreisen mit. Er verkaufte ihn nie, selbst als der gesamte Haushalt veräußert wurde, weil er Weimar in Richtung Rom verließ. Der Boisselot ist "das" Liszt-Klavier. Für das Liszt-Jubiläum im Jahr 2011 wurde er restauriert.
Die Dokumentation "Liszts Klavier" verfolgt die Restaurationsarbeiten des Instruments. Sie zeigt, wie der alte Boisselot genau untersucht, geröntgt, 3D-gescannt und mit Endoskopie-Kameras durchleuchtet wird. Der Klavierbauer Paul McNulty zerlegt anschließend das Instrument Stück für Stück und holt andere Kunsthandwerker und Restauratoren ins Team, mit denen er den Boisselot originalgetreu wieder aufbaut.
(ARD/MDR/3sat)
Seitenanfang23:00


Tonspur - der Soundtrack meines Lebens (5/10)
Nina Brunner im Gespräch mit Melinda Nadj Abonji
Eine musikalische Spurensuche

"Das muss die Liste einer Frau sein!" - so eröffnet das dreiköpfige "Profiler"-Team Nubya, Tim Renner und Chris von Rohr, das nicht weiß, wer die Liste erstellt hat, ihre Runde bereits nach dem ersten Song: Falcos "Jeanny". Schnell wird ihnen auch klar, dass da ein ...

"Das muss die Liste einer Frau sein!" - so eröffnet das dreiköpfige "Profiler"-Team Nubya, Tim Renner und Chris von Rohr, das nicht weiß, wer die Liste erstellt hat, ihre Runde bereits nach dem ersten Song: Falcos "Jeanny". Schnell wird ihnen auch klar, dass da ein Mensch dahinter stecken muss, dem Texte unheimlich wichtig sind. Melinda Nadj Abonji, Tochter einer ungarisch-stämmigen Familie in Serbien, kommt mit fünf Jahren in die Schweiz. Sie versteht nichts und niemanden und erlebt so, was Sprachlosigkeit bedeutet. Doch aus dem Trauma wird Leidenschaft, ein virtuoser Sinn für Sprache auf diversen künstlerischen Ebenen: als Sängerin, als Song-Texterin, als Schriftstellerin. 2004 erscheint ihr erster Roman "Im Schaufenster im Frühling". Für den zweiten Roman "Tauben fliegen auf" erhält sie 2010 den deutschen und den Schweizer Buchpreis.
In "Tonspur - der Soundtrack meines Lebens" entkräftet Melinda Nadj Abonji das Vorurteil, dass die osteuropäische Musik Ausdruck reinster Melancholie sei. Für sie ist es eine andere Lebenshaltung, die sich da ausdrückt. Und sie sieht die Leidensfähigkeit als Kultur, die es zu leben gilt.
Seitenanfang23:25


"Der Triumph der Volkskrankheiten: Sind wir selbst Schuld?"
Mit den Gästen Joachim Fuchsberger, Karl Moik,
Erika und Wolfgang Weber, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und
Prof. Dr. Karl Lauterbach
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:15


Es wird einmal ein Bahnhof sein - Wien bekommt
seinen ersten Hauptbahnhof
Film von Alexander Frohner
(aus der ORF-Reihe "art.genossen")
(ORF)
Seitenanfang1:45


das aktuelle sportstudio
Moderation: Michael Steinbrecher
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.