Seitenanfang11:30


Therapeuten auf vier Pfoten
Film von Anke Gerstel

Elijah ist Autist. Er lebt in seiner eigenen Welt, er spricht nicht, schaut niemanden an und kann sich nicht verständigen. Elijah mag es bunt, grell, laut, dann reagiert er ein bisschen. Er reagiert auch auf die Hunde Eros und Bessy. Seit die "Therapeuten auf vier Pfoten" ...
(ARD/MDR)

Elijah ist Autist. Er lebt in seiner eigenen Welt, er spricht nicht, schaut niemanden an und kann sich nicht verständigen. Elijah mag es bunt, grell, laut, dann reagiert er ein bisschen. Er reagiert auch auf die Hunde Eros und Bessy. Seit die "Therapeuten auf vier Pfoten" den Jungen besuchen, kommt er der Welt ein wenig näher. Coach Jens Berndt hat die Hunde ausgebildet und führt sie bei den therapeutischen Einsätzen. Oft wirkt der Kontakt zwischen Patient und Hund spielerisch, doch die Beschäftigung mit behinderten Menschen ist für Eros und Bessy harte Arbeit, manchmal auch Stress.
Der Film aus der Reihe "selbstbestimmt! - Die Reportage" begleitet Jens Berndt und seine Hunde über elf Monate hinweg in ihrem Berufsalltag und gewinnt verblüffende Einblicke in die Ausbildung und therapeutische Arbeit mit den Tieren.
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:00


Der Dreck der Anderen
Aus dem Leben einer Putzfrau
Film von Dorothee Kaden

Keiner schaut auf, wenn Janni mit ihrem großen Putzwagen durch den Frankfurter Flughafen hastet. Niemand nimmt sie wahr, wenn sie im Akkord die Toiletten scheuert. Keiner fragt, wer sie ist und wie es ihr geht, wenn sie ihre schmutzige Arbeit verrichtet. Dabei ist sie ...
(ARD/HR)

Keiner schaut auf, wenn Janni mit ihrem großen Putzwagen durch den Frankfurter Flughafen hastet. Niemand nimmt sie wahr, wenn sie im Akkord die Toiletten scheuert. Keiner fragt, wer sie ist und wie es ihr geht, wenn sie ihre schmutzige Arbeit verrichtet. Dabei ist sie eine intelligente, vielbelesene Frau. Und sie hat ungewöhnliches zu erzählen: über ihren Lebensweg, über ihre Sehnsüchte und die Suche nach ihrer Familie. Denn Janni wurde bereits kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben, wuchs bei einem älteren, strengen Ehepaar auf. Aus der Enge der pfälzischen Kleinstadt und vor der lieblosen Pflegemutter floh sie in die große weite Welt - nach Ägypten, Griechenland, Italien. Sie hielt sich mit Putzjobs über Wasser und scheiterte immer wieder bei ihrem Versuch, in der Fremde eine neue Heimat zu finden. Doch jetzt hat Janni vor, ihr Leben neu in die Hand zu nehmen.
Der Film "Der Dreck der Anderen" erzählt die Lebensgeschichte von Janni.
(ARD/HR)
Seitenanfang13:15


Wilde Wasser, schroffe Grate
Unterwegs in der Reißeckgruppe
Film von Gernot Stadler

Die Reißeckgruppe in Kärnten zählt zu den schönsten hochalpinen Bergmassiven Österreichs. Begrenzt vom Lieser- und Maltatal im Westen, vom Mölltal im Süden sowie durch den Gößgraben im Norden, bilden die um die 3.000 Meter hohen Berge der Reißeckgruppe den ...
(ORF/3sat)

Die Reißeckgruppe in Kärnten zählt zu den schönsten hochalpinen Bergmassiven Österreichs. Begrenzt vom Lieser- und Maltatal im Westen, vom Mölltal im Süden sowie durch den Gößgraben im Norden, bilden die um die 3.000 Meter hohen Berge der Reißeckgruppe den südöstlichen Ausläufer der Hohen Tauern. Zahlreiche tiefblaue Bergseen liegen eingebettet inmitten dieser schroffen Hochgebirgslandschaft und sind natürliche Energiespeicher.
Die Dokumentation "Wilde Wasser, schroffe Grate" stellt die Bergregion vor, wo intakte Natur und die Nutzung vorhandener Ressourcen einander nicht ausschließen, sondern eine erfolgreiche Symbiose bilden. Sie porträtiert Menschen, die in dieser Bergwelt leben, und zeigt, wie mittels eines beeindruckenden Systems aus Speicherseen und Druckrohrleitungen der natürliche Wasserreichtum seit Jahrzehnten zur Erzeugung von Strom genutzt wird. Außerdem stellt die Dokumentation die Reißeckgruppe auch als Wandergegend vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang17:45
VPS 17:44


ZDF-History
mit Guido Knopp
Maos langer Marsch - Mythos und Wirklichkeit
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15

Stop or Go
A6 - Die Achse des Bösen
Eine Autobahn als Problemstrecke
Film von Hajo Baumgärtner

Die A6, die zu einem guten Teil durch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz führt, ist die einzige durchgängige europäische Ost-West-Verbindung. Nicht nur Reisende, auch Kriminelle nutzen die Autobahn bevorzugt. Aus dem Westen kommen Drogenkuriere, aus dem Osten ...
(ARD/SWR)

Die A6, die zu einem guten Teil durch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz führt, ist die einzige durchgängige europäische Ost-West-Verbindung. Nicht nur Reisende, auch Kriminelle nutzen die Autobahn bevorzugt. Aus dem Westen kommen Drogenkuriere, aus dem Osten Schleuser- und Einbrecherbanden. Auch auf der Suche nach islamistischen Extremisten ist die A6 inzwischen ins Visier der Fahnder geraten. Die EU-Erweiterung und die fallenden Grenzen nach Osten haben diese Probleme nochmals verschärft. Um die kriminellen Machenschaften in den Griff zu bekommen, wurde 2005 ein 60-köpfiger Fahndungsdienst gegründet. Die erste Bilanz: 765 Festnahmen waren zu verzeichnen, Waffen, Diebesgut und 170 Kilogramm Rauschgift wurden bisher sichergestellt. Aber nicht nur als die "Achse des Bösen", sondern auch als Todesstrecke ist die A6 berüchtigt. Die Osterweiterung der EU hatte eine dramatische Zunahme des Lkw-Verkehrs zur Folge. 104.000 Fahrzeuge rollen werktäglich allein über das Weinsberger Kreuz, mit 28.000 Lkw pro Tag ist es das höchste Lkw-Verkehrsaufkommen Deutschlands. Die Folge sind kilometerlange Staus. Immer wieder kommt es zu Unfällen. Viele Lkw aus dem Osten haben technische Mängel, sind rollende Zeitbomben. Die Polizei reagiert mit verstärktem Fahndungsdruck.
Für den Film "A6 - Die Achse des Bösen" begleitet Hajo Baumgärtner die Autobahnpolizei auf der A6 bei der Fahndung nach Kriminellen und bei der Unfallaufnahme. Der Film zeigt, welche Kriminellen dort unterwegs sind und mit welchen Methoden die Autobahnpolizei diese Lebensader der Kriminalität in den Griff zu bekommen versucht.
Mit "makro: Autoindustrie in voller Fahrt" endet um 21.30 Uhr die Themenwoche "Stop or Go".
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25


Der unauffällige Mr. Crane
(The Man Who Wasn't There)
Spielfilm, USA 2001
Darsteller: |
---|
Ed Crane | Billy Bob Thornton |
Doris Crane | Frances McDormand |
Frank | Michael Badalucco |
Big Dave Nirdlinger | James Gandolfini |
Ann Nirdlinger | Katherine Borowitz |
Creighton Tolliver | Jon Polito |
Birdy Abundas | Scarlett Johansson |
| u.a. |
Regie: Joel Coen
Länge: 107 Minuten

Der hagere Friseur Ed Crane lebt Ende der 1940er Jahre in einer verschlafenen kalifornischen Kleinstadt, wo ein Tag wie der andere dahinplätschert. Routiniert und leidenschaftslos schneidet er die Haare seiner Kunden. Ed ist überaus schweigsam, aber dafür redet sein ...
(ARD)

Der hagere Friseur Ed Crane lebt Ende der 1940er Jahre in einer verschlafenen kalifornischen Kleinstadt, wo ein Tag wie der andere dahinplätschert. Routiniert und leidenschaftslos schneidet er die Haare seiner Kunden. Ed ist überaus schweigsam, aber dafür redet sein Schwager Frank, dem der Friseursalon gehört, umso mehr. Dass seine Frau Doris ihn mit dem großkotzigen Kaufhausbesitzer Big Dave betrügt, weiß Ed schon lange. Doch das stört ihn nicht, denn die Ehe ist so monoton wie sein Arbeitsleben. Eigentlich ist Ed ein lebender Toter - bis eines Tages seine kriminelle Leidenschaft entfacht wird. Ed lässt sich von der vermeintlich genialen Geschäftsidee eines zwielichtigen Kunden überzeugen, der den Markt für Trockenreiniger erobern will. Für 10.000 Dollar kann Ed an diesem angeblich todsicheren Deal teilhaben. Um an das Geld zu kommen, erpresst Ed kurzerhand den Liebhaber seiner Frau. Doch Big Dave kommt ihm auf die Schliche, daraufhin bringt Ed ihn um. Mit dem Mord setzt Ed eine Kette von Ereignissen in Gang, die ebenso merkwürdig wie unaufhaltsam ist: Denn nicht Ed, sondern ausgerechnet seine Frau Doris wird wegen des Mordes an Big Dave angeklagt. Ed engagiert einen zynischen Anwalt, der mit ziemlich ausgefallenen Methoden einen Freispruch erreichen will. Unterdessen verliebt sich Ed in die Klavier spielende Teenager-Tochter seines Nachbarn. Er setzt sich in den Kopf, aus dem mittelmäßig begabten Mädchen eine Klaviervirtuosin zu machen - was in einer Katastrophe endet. Am Ende wartet auf Ed der elektrische Stuhl - natürlich für einen Mord, den er nicht begangen hat.
"Der unauffällige Mr. Crane" ist eine Film-Noir-Parodie der Regie-Brüder Joel und Ethan Coen. Mit feiner Ironie und brillant komponierten Schwarzweißbildern führen die Coens das unspektakuläre Leben eines kettenrauchenden Durchschnittsamerikaners ad absurdum. Oscar-Preisträger Billy Bob Thornton spielt diesen Mann ohne Eigenschaften mit kühler Präzision.
(ARD)
Seitenanfang0:40
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:10


Ladies Night
Moderation: Gerburg Jahnke
In dem beliebten Comedy-Format im WDR Fernsehen um Moderatorin Gerburg Jahnke beweseisen namhafte Künstlerinnen aus dem Comedy-Fach fortan eine ganze Stunde lang ihren Sinn für Humor.
(ARD/WDR)
SeitenanfangMysterious Skin - Unter die Haut
Spielfilm, USA/Niederlande 2004
Darsteller: |
---|
Neil McCormick | Joseph Gordon-Levitt |
Brian Lackey | Brady Corbet |
Wendy | Michelle Trachtenberg |
Mrs. McCormick | Elisabeth Shue |
Avalyn | Mary Lynn Rajskub |
| u.a. |
Regie: Gregg Araki
Länge: 99 Minuten

Kansas, 1981: Der achtjährige Brian findet sich eines Tages mit blutender Nase im Keller seines Elternhauses wieder - an die vergangenen fünf Stunden kann der Junge sich nicht erinnern. Im Glauben, dass ihr Sohn sich beim Baseball verletzt hat, nimmt Brians Mutter ihn ...
(ARD)

Kansas, 1981: Der achtjährige Brian findet sich eines Tages mit blutender Nase im Keller seines Elternhauses wieder - an die vergangenen fünf Stunden kann der Junge sich nicht erinnern. Im Glauben, dass ihr Sohn sich beim Baseball verletzt hat, nimmt Brians Mutter ihn aus der Jugendmannschaft. Der achtjährige Neil gehört ebenfalls zum Baseball-Team. In kindlicher Verliebtheit schwärmt er für seinen Trainer - ein Umstand, den der pädophile Mann skrupellos ausnutzt, um den Jungen zu missbrauchen. Zwei Jahre später, an Halloween 1983, widerfährt Brian ein weiterer "Zeitsprung": Abermals findet er sich mit Nasenbluten wieder und weiß nicht, was in den Stunden zuvor geschehen ist. Der durch den Missbrauch traumatisierte Neil vertreibt sich derweil die Zeit, indem er Feuerwerkskörper im Mund eines anderen Jungen abbrennt - und ihn anschließend mit Sex "tröstet", beobachtet von der elfjährigen Wendy. Mehrere Jahre später: Neil, mittlerweile 18 Jahre alt, schlägt sich als Strichjunge durch. Schließlich verlässt er seinen Heimatort und zieht zu seiner Kindheitsfreundin Wendy nach New York. Brian ist derweil besessen von dem Gedanken, dass Außerirdische ihm seinerzeit die "verschwundenen" Stunden seines Lebens gestohlen hätten. Doch erst als Neil und Brian sich durch eine Verkettung von Zufällen in New York begegnen, offenbart sich das schockierende Geheimnis der "verlorenen Zeit", und es stellt sich heraus, dass die Schicksale der beiden Jungen enger miteinander verknüpft sind, als sie dachten - denn auch Brian wurde als Kind von seinem Baseball-Coach missbraucht.
Mit "Mysterious Skin - Unter die Haut", nach dem Roman von Scott Heim, gelang Regisseur Gregg Araki ein ebenso packendes wie eigenwilliges und kunstvolles Drama. Mit großer Sensibilität und spürbarer Anteilnahme behandelt er Themen wie sexuellen Missbrauch, Pädophilie und Prostitution. Das Ergebnis ist ein Sozialdrama, das lange nachwirkt.
(ARD)
Seitenanfang3:50


Der unauffällige Mr. Crane
Spielfilm, USA 2001
(Wh.)
Länge: 107 Minuten
(ARD)