10:05
Die Gärten des Poseidon (3/5)
Wie lebt und stirbt das Mittelmeer: Die Welt der Tiefe
Film von Rupert Riedl, Alfred Vendl und Walter Köhler

Seit Jahrtausenden siedeln Menschen an den Küsten des Mittelmeers, fast ebenso lang fahren Schiffe auf seiner Oberfläche. Doch die Tiefen des Meers blieben lange Zeit eine unbekannte Welt. Erst im 20. Jahrhundert stieß der Mensch bis zum Grund der Meere vor. Es sind ...
(ORF)

Seit Jahrtausenden siedeln Menschen an den Küsten des Mittelmeers, fast ebenso lang fahren Schiffe auf seiner Oberfläche. Doch die Tiefen des Meers blieben lange Zeit eine unbekannte Welt. Erst im 20. Jahrhundert stieß der Mensch bis zum Grund der Meere vor. Es sind bizarre Geschöpfe, die die Tiefenböden des Mittelmeeres bevölkern - Seeanemonen und Haarsterne, Schlangensterne, Schwärme und Röhrenwürmer. Sie alle filtern Plankton aus dem Meer und tragen so ihren Teil zur Selbstreinigung der See bei. Für den Energiehaushalt des gesamten Ökosystems sind sie deshalb von entscheidender Bedeutung. Doch intakter Meeresboden hat längst Seltenheitswert im Mittelmeer: Durch die Überdüngung mit Stickstoff und Phosphaten aus Kunstdünger und Waschmittel, die mit den Abwässern aus Industrie, Tourismus und Landwirtschaft ins Meer gelangen, wachsen die Planktonalgen explosionsartig an und bedrohen die Tiergemeinschaften am Seeboden.
Die dritte Folge der Reihe "Die Gärten des Poseidon" blickt in die Welt der Tiefe.
(ORF)
Seitenanfang10:45


Der Sonne entgegen (7/12)
Auf nach Valun
Fernsehserie, Österreich/BRD 1985
Darsteller: |
---|
Ludwig Hawratil | Erwin Steinhauer |
Dr. Günter Zack | Heinz Petters |
Joe Felden | Raffael Wilczek |
Hannes Meckelfeld | Uli Faulhaber |
Gisela | Irmgard Rießen |
Luca | Josef Meinrad |
| u.a. |
Buch: Gerald Gam
Buch: Fritz Schindlecker
Regie: Gottfried Schwarz

Die Aussteiger-Serie "Der Sonne entgegen" mit Erwin Steinhauer, Heinz Petters, Uli Faulhaber und Raphael Wilczek in den Hauptrollen war einer der Publikumshits des Jahres 1985.
In der siebten Folge sind nur noch Käthe, Wickerl und Dr. Zack in Valun. Doch Mecki, ...
(ORF)

Die Aussteiger-Serie "Der Sonne entgegen" mit Erwin Steinhauer, Heinz Petters, Uli Faulhaber und Raphael Wilczek in den Hauptrollen war einer der Publikumshits des Jahres 1985.
In der siebten Folge sind nur noch Käthe, Wickerl und Dr. Zack in Valun. Doch Mecki, Gisela und Joe kündigen ihren Besuch an.
Im Anschluss, um 11.35 Uhr, zeigt 3sat die achte Folge der zwölfteiligen Fernsehserie "Der Sonne entgegen".
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang15:15



Der Ärmelkanal zwischen Calais und Dover
Film von Manfred Behrens

An seiner engsten Stelle, "Straße von Dover" genannt, misst der Ärmelkanal, der die britischen Inseln vom Kontinent trennt, nur 34 Kilometer. Jahrhundertelang standen sich dort Frankreich und England gegenüber, und die Beziehungen zwischen beiden Ländern waren nicht ...
(ARD/SR)

An seiner engsten Stelle, "Straße von Dover" genannt, misst der Ärmelkanal, der die britischen Inseln vom Kontinent trennt, nur 34 Kilometer. Jahrhundertelang standen sich dort Frankreich und England gegenüber, und die Beziehungen zwischen beiden Ländern waren nicht immer harmonisch. Heute, da nicht nur der Eurotunnel beide Seiten verbindet, hat sich Vieles geändert. Doch die kulturellen Unterschiede sind geblieben. So gibt es im Norden Frankreichs eine Tradition von kleinen Bierbrauern, die auch Landwirtschaft betreiben, während in den Weinbergen von Chapel Down auf der anderen Seite des Kanals Pinot Blanc- und Chardonnay-Trauben für den größten Winzer Englands reifen.
Mit hintergründigem Humor beschreibt der Film "Reisewege Meerengen", wie Franzosen und Engländer mit der vermeintlichen und realen Nähe umgehen, erzählt von den militärischen Konflikten der Vergangenheit, entlarvt aber auch die Klischees auf beiden Seiten der Straße von Dover.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:00


Grönland - Von Eisfischern und Gemüsebauern
Seitenanfang16:10

Schmutzige Dollars
(The Wyoming Kid/Cheyenne)
Spielfilm, USA 1947
Darsteller: |
---|
Jim Wylie | Dennis Morgan |
Ann Kincaid | Jane Wyman |
Emily Carson | Janis Paige |
Ed Landers | Bruce Bennett |
Sundance Kid | Arthur Kennedy |
| u.a. |
Regie: Raoul Walsh
Länge: 81 Minuten

Die Grenzstädte im Wyoming des Jahres 1867 gelten als gefährliches Gelände: Dort sammeln sich die Outlaws, um Siedler und Durchreisende zu berauben. Der Spieler Jim Wylie ist eigentlich selbst eine dubiose Erscheinung. Aber er hat sich, nicht ganz freiwillig, dazu ...
(ARD)

Die Grenzstädte im Wyoming des Jahres 1867 gelten als gefährliches Gelände: Dort sammeln sich die Outlaws, um Siedler und Durchreisende zu berauben. Der Spieler Jim Wylie ist eigentlich selbst eine dubiose Erscheinung. Aber er hat sich, nicht ganz freiwillig, dazu überreden lassen, als Undercover-Agent für das Gesetz zu arbeiten. Jim Wylies Auftrag besteht darin, den "Poeten" dingfest zu machen, einen Räuber, der mit verblüffender Präzision die Postkutschen von Wells Fargo überfällt und am Tatort stets ein - mäßig gereimtes - Gedicht zurücklässt. Auf dem Weg von Cheyenne nach Laramie, wo der Poet angeblich eine Bande formiert, lernt Wylie die geheimnisvolle Ann Kincaid kennen. Außerdem begreift er, wie effektiv sein Widersacher arbeitet: Als die Kutsche von der Gang des Revolverhelden Sundance angehalten wird, stellt sich heraus, dass der Poet bereits zuschlug - die Fargo-Kasse ist leer.
Der Western "Schmutzige Dollars" von Raoul Walsh überzeugt mit kriminalistischen Elementen und überraschenden Handlungswendungen.
(ARD)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Franz Liszt: "Das Konzert bin ich"
Film von Augustine Wöss
Mit Daniel Barenboim, Nike Wagner, Leonard Bernstein,
Elisabeth Leonskaja u. a.
Moderation: Christoph Wagner-Trenkwitz
Erstausstrahlung

Franz Liszt, geboren 1811 in Raiding, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute im österreichischen Burgenland, war ein Universalgenie. Ab seinem elften Lebensjahr wurde er als Pianist europaweit bejubelt. Als Komponist gilt er vielen als Wegbereiter ...
(ORF/3sat)

Franz Liszt, geboren 1811 in Raiding, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute im österreichischen Burgenland, war ein Universalgenie. Ab seinem elften Lebensjahr wurde er als Pianist europaweit bejubelt. Als Komponist gilt er vielen als Wegbereiter der Moderne. Sein Werk ist in seinem Umfang unübertroffen.
Franz Liszts Geburtsort Raiding, wo seit 2006 jährlich das "Liszt Festival Raiding" stattfindet, sowie Budapest, Weimar, Bayreuth, Paris und Rom sind Stationen in der Dokumentation "Franz Liszt: 'Das Konzert bin ich'" mit Daniel Barenboim, Nike Wagner, Leonard Bernstein, Elisabeth Leonskaja und vielen anderen. Christoph Wagner-Trenkwitz moderiert den kulturellen Streifzug durch Leben und Werk des Komponisten.
3sat zeigt "Franz Liszt: 'Das Konzert bin ich'" anlässlich des 200. Geburtstags des Künstlers Im Jahr 2011.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:45


Theatertreffen 2011
Nora oder Ein Puppenhaus
Von Henrik Ibsen
Mit Nora Buzalka, Manja Kuhl, Torsten Bauer,
Henry Meyer und Jürgen Sarkiss
Bühnenbild: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Musik: Otto Beatus
Fernsehregie: Herbert Fritsch
Erstausstrahlung

Vom beschaulichen Puppenheim ist nicht viel geblieben, außer der Kindfrau Nora selbst, die sich als spitzentanzendes Püppchen durch die Weihnachtstage - markiert durch einen giftgrünen Papptannenbaum - bewegt. Die Fassade bröckelt schon lange, vor allem den Männern ...

Vom beschaulichen Puppenheim ist nicht viel geblieben, außer der Kindfrau Nora selbst, die sich als spitzentanzendes Püppchen durch die Weihnachtstage - markiert durch einen giftgrünen Papptannenbaum - bewegt. Die Fassade bröckelt schon lange, vor allem den Männern ist anzusehen, dass die besten Tage schon hinter ihnen liegen. Wie Zombies schleichen sie um die verführerische Nora herum. Nora gibt sich als süße "Naschkatze" und "Eichhörnchen", entpuppt sich aber als Lügnerin und Betrügerin, die vieles, wenn nicht alles für Geld tut. Das Puppenheim droht zu zerbrechen.
"Die sexualisierten Wunschträume einer bigotten Männerwelt explodieren bei Herbert Fritsch in einem grellen Albtraum", meint die Theatertreffen-Jury und zählt das skurrile Horror-Märchen "Nora oder Ein Puppenhaus" zu den zehn "bemerkenswertesten Inszenierungen" der vergangenen Theatersaison. Herbert Fritsch, der gleich mit zwei Inszenierungen eingeladen ist, hat seine Version von Henrik Ibsens "Nora" noch einmal fürs Fernsehen inszeniert.
Das dritte Stück vom Berliner Theatertreffen, Christoph Schlingensiefs "Via Intolleranza II", zeigt 3sat am Sonntag, 22. Mai, um 21.45 Uhr.
Seitenanfang23:20
VPS 23:15


Thema: "Immer Ärger mit der Versicherung - Viel versprechen,
wenig halten?"
Mit den Gästen Udo Makosch (Juwelier und Opfer eines
Raubüberfalls), Stefanie Jeske (hilft Versicherungsopfern),
Wolfgang Büser (ARD-Versicherungsexperte), Dieter Könitzer
(verklagt Versicherung), Ralph Schweda (Gutachter)
und Rüdiger Hackhausen (Zurich Versicherung)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:35
VPS 01:30


das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:45
VPS 03:00


Red Dust - Die Wahrheit führt in die Freiheit
Spielfilm, Großbritannien/Südafrika 2004
(Wh.)
Länge: 105 Minuten
(ARD)