Seitenanfang12:00


Aus dem Leben eines Landpfarrers
Film von Peter Beringer
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")
Moderation: Doris Appel
(ORF)
Seitenanfang12:35


Retten und Helfen
48 Stunden beim Roten Kreuz
Reportage von Walter Reiss
(ORF)
Seitenanfang13:15


Arlberg - Der weiße Rausch
Film von Peter Beringer
(aus der ORF/3sat-Reihe "Geschichten aus Österreich")

Der Arlberg gilt als Inbegriff des "weißen Rauschs", des Skisports: dort wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, von dort stammt der erste alpine Skistar, der Stubener Skilehrer Hannes Schneider, und in der Bundesskiakademie St. Christoph wurden das Wedeln, der ...
(ORF/3sat)

Der Arlberg gilt als Inbegriff des "weißen Rauschs", des Skisports: dort wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, von dort stammt der erste alpine Skistar, der Stubener Skilehrer Hannes Schneider, und in der Bundesskiakademie St. Christoph wurden das Wedeln, der Jetschwung und andere Skistile entwickelt, die weltweit Schule gemacht haben. Die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech gelten als mondän und exklusiv.
In dem Film über den Arlberg als Wintersportregion kommt unter anderem der fast 80-jährige Skilehrer Rudi Mathies zu Wort, der seine Millionärsfreunde von einst immer noch über Pisten und Tiefschneehänge führt. Adi Werner, der Wirt des Arlberg-Hospizes auf der Passhöhe, wird vorgestellt. Er tischt seinen betuchten Gästen Weine im Wert von Zehntausenden Euro auf, und der Dorfschullehrer von Lech, Herbert Sauerwein, erzählt von den Anfängen des Tourismus, die er noch selbst erlebt hat. Über die "Schneemacherindustrie" sprechen der "Pistenmacher" von Lech, Sepp Moser, und der Ingenieur Hannes Steinlechner, der die Hochtechnologie der neuen Galzig-Bergbahn in St. Anton erklärt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang14:30


unterwegs - Schottland
Kilts, Whisky und Loch Ness
Moderation: Wasiliki Goutziomitros

Männer in Röcken, Dudelsack, Whisky und Loch Ness: Mit Schottland verbindet man unzählige Klischees. Doch das Land im Norden Großbritanniens hat weit mehr zu bieten.
Moderatorin Wasiliki Goutziomitros begibt sich auf Reisen und fragt: Wie sind die Schotten ...

Männer in Röcken, Dudelsack, Whisky und Loch Ness: Mit Schottland verbindet man unzählige Klischees. Doch das Land im Norden Großbritanniens hat weit mehr zu bieten.
Moderatorin Wasiliki Goutziomitros begibt sich auf Reisen und fragt: Wie sind die Schotten wirklich? Ihre Tour beginnt in der schottischen Hauptstadt Edinburgh, einer vibrierenden Metropole voller mittelalterlicher Gebäude, enger Gässchen und stark belebter Einkaufsstraßen. Von dort aus fährt sie mit der Bahn ins schottische Hochland mit seinen unzähligen Seen und prächtigen Landhäusern. Sie macht sich auf die Suche nach dem Seeungeheuer von Loch Ness, und auf der Hebrideninsel Skye, im Westen Schottlands, trifft Wasiliki Goutziomitros einen echten Lord und lernt das Fliegenfischen. Über das pittoreske Städtchen Pitlochry führt die Reise zurück nach Edinburgh.
Seitenanfang15:40
Safari Express
Spielfilm, Italien/BRD 1976
Darsteller: |
---|
John Baxter | Giuliano Gemma |
Miriam | Ursula Andress |
van Daalen | Jack Palance |
Howard | Enzo Bottesini |
Peter Gasperini | Giuseppe Maffioli |
| u.a. |
Regie: Duccio Tessari
Länge: 94 Minuten

Die beiden Piloten John und Howard führen zusammen mit ihrem zahmen Affen Biba Touristen auf Fotosafaris durch den zentralafrikanischen Busch. Als John bei einem dieser Ausflüge eine schöne junge Frau aufliest, die offensichtlich ihr Gedächtnis verloren hat, werden die ...

Die beiden Piloten John und Howard führen zusammen mit ihrem zahmen Affen Biba Touristen auf Fotosafaris durch den zentralafrikanischen Busch. Als John bei einem dieser Ausflüge eine schöne junge Frau aufliest, die offensichtlich ihr Gedächtnis verloren hat, werden die beiden Männer in ein gefährliches Abenteuer verwickelt: Wie sich bald herausstellt, arbeitete Miriam in einem Team von Landvermessern, die durch Zufall auf eine Uranmine gestoßen sind, für die sich auch der skrupellose Geschäftsmann van Daalen interessierte. Van Daalen ließ die Landvermesser töten, um sich die Ausbeutung des Uranvorkommens unter den Nagel reißen zu können. Dass Miriam das Massaker überlebt hat, gefährdet sein Geschäft. Als Miriams Gedächtnis nach einigen ihr unerklärlichen Mordanschlägen wieder zurückkehrt, setzt van Daalen alle Hebel in Bewegung, um die Schöne endlich zu töten. Ein finsteres Vorhaben, bei dem der längst in Miriam verliebte John jedoch nicht tatenlos zusehen kann.
Diese italienisch-deutsche Abenteuerkomödie von 1976 bietet neben dem gediegenen Schurken-Darsteller Jack Palance ("Mein großer Freund Shane", "Die Verachtung") und Giuliano Gemma ("Auch die Engel essen Bohnen") ein Wiedersehen mit Ex-Bond-Girl Ursula Andress ("Dr. No"), die hier als kämpferische Busch-Sirene ihre Reize ausspielen darf.
Seitenanfang17:45


ZDF-History
mit Guido Knopp
1983 - Welt am Abgrund
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Leichensache Luxemburg
Streit um eine Tote
Film von Gabriele Denecke

Im Frühsommer 2009 geht eine Nachricht um die Welt und löst heftige Debatten aus. Michael Tsokos, Direktor des Rechtsmedizinischen Instituts der Berliner Charité, hat den Torso einer Toten entdeckt und will den Nachweis erbringen, dass es sich um Rosa Luxemburgs ...
(ARD/RBB)

Im Frühsommer 2009 geht eine Nachricht um die Welt und löst heftige Debatten aus. Michael Tsokos, Direktor des Rechtsmedizinischen Instituts der Berliner Charité, hat den Torso einer Toten entdeckt und will den Nachweis erbringen, dass es sich um Rosa Luxemburgs sterbliche Überreste handelt. Die Computertomografie ergibt, dass die Frau zwischen 45 und 50 Jahre alt war, als sie im Jahr 1919 starb - wie Rosa Luxemburg. Viele Historiker und Gerichtsärzte halten Tsokos Behauptung dennoch für unglaubwürdig. Für sie ist es undenkbar, dass am 13. Juni 1919 Tausende hinter einem Sarg mit der "falschen Rosa" hergelaufen sein sollen. Um seine These zu stützen, benötigt Tsokos DNA-fähiges Material. Er nutzt moderne analytische Methoden des Paläontologischen Instituts München und des Leibniz-Instituts Kiel, die über die Lebenswelt der Toten Auskunft geben können. Auch hier gibt es Übereinstimmungen, aber kein eindeutiges Ergebnis. Schließlich wird der Torso der Unbekannten in Berlin beigesetzt. Aber die Tote lässt den Experten keine Ruhe. Der Streit um ihre Identität geht weiter.
Der Film begleitet die Spurensuche des Gerichtsmediziners und rekonstruiert das Geschehen zwischen Januar und Juni 1919. Zeugenaussagen und Obduktionsprotokolle werden noch einmal unter die Lupe genommen und neu bewertet.
(ARD/RBB)
Seitenanfang21:00


ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
- Irak
Das Geschäft mit der Raubkunst
- Österreich
Deutsche Wintercamper in Tirol
- Rumänien
Wahrsager sollen für ihre Vorhersage haften
Moderation: Jasmin Hekmati
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang21:30



Die Jagd nach seltenen Rohstoffen
Moderation: Eva Schmidt
Erstausstrahlung

Der Bedarf der internationalen Industrie an raren Bodenschätzen ist gigantisch. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um Erdöl oder Gas. Im Hightech-Zeitalter bestimmen Stoffe wie Europium, Germanium, Indium und Neodym die Zukunft vieler Schlüsselindustrien. Hunderte ...

Der Bedarf der internationalen Industrie an raren Bodenschätzen ist gigantisch. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um Erdöl oder Gas. Im Hightech-Zeitalter bestimmen Stoffe wie Europium, Germanium, Indium und Neodym die Zukunft vieler Schlüsselindustrien. Hunderte Hightech-Produkte, von grüner Technologie bis zu elektronischen Waffen, würde es ohne diese "neuen" Rohstoffe nicht geben. Der weltweite Konsumhunger macht viele dieser Metalle zu rarer Ware. Zumal sie überwiegend aus einem einzigen Land kommen: China. Aus dieser Abhängigkeit wollen die Industrieländer ausbrechen, denn die Volksrepublik setzt ihr Quasi-Monopol strategisch ein. Immer wieder drosselt China Förder- sowie Exportmengen und reduziert so künstlich die ohnehin knappen Ressourcen. Rund um den Globus sind deshalb moderne Schatzsucher auf der Jagd nach bislang unentdeckten Lagerstätten - mit höchst unterschiedlichen Methoden. Während große Rohstoffunternehmen in Nordamerika die begehrten Bodenschätze mit Hightech-Unterstützung suchen, graben sich in Zentralafrika illegale Minenarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen mit bloßen Händen in die Erde. Möglicherweise schlummern verborgene Schätze sogar in heimischen Mülldeponien und warten nur darauf, geborgen zu werden.
Die 3sat-Wirtschaftssendung "makro" unternimmt in ihrer ersten Ausgabe eine Expedition in den globalen Rohstoffdschungel und reist zu den modernen Schatzsuchern des 21. Jahrhunderts. Es moderiert Eva Schmidt.
3sat zeigt "makro" immer freitags, um 21.30 Uhr, im wöchentlichen Wechsel mit einer "makro"-Wirtschaftsdokumentation.
Seitenanfang22:25


Palindrome
(Palindromes)
Spielfilm, USA 2004
Darsteller: |
---|
Joyce Victor | Ellen Barkin |
Steve Victor | Richard Masur |
Mark Wiener | Matthew Faber |
Mama Sunshine | Debra Monk |
"Mark" Aviva | Jennifer Jason Leigh |
| u.a. |
Regie: Todd Solondz
Länge: 94 Minuten

Die zwölfjährige Aviva will unbedingt ein Kind bekommen, damit sie, so ihr naiver Glaube, immer jemanden hat, der sie liebt. Als sie von ihrem kaum älteren Cousin Judah schwanger wird, zwingt ihre Mutter sie zur Abtreibung. Um sich ihren Kinderwunsch doch noch zu ...
(ARD)

Die zwölfjährige Aviva will unbedingt ein Kind bekommen, damit sie, so ihr naiver Glaube, immer jemanden hat, der sie liebt. Als sie von ihrem kaum älteren Cousin Judah schwanger wird, zwingt ihre Mutter sie zur Abtreibung. Um sich ihren Kinderwunsch doch noch zu erfüllen, reißt Aviva von zu Hause aus. Auf ihrer Odyssee gerät sie an den pädophilen Lastwagenfahrer Joe und landet schließlich in Mama Sunshines christlich-fundamentalistischer Familie auf dem Land. Doch den fanatischen Gegnern des Schwangerschaftsabbruchs kommen Gerüchte über Avivas unmoralischen Lebenswandel zu Ohren. Außerdem planen sie den Mord an einem bekannten Abtreibungsarzt. Mit dem Attentat wird der pädophile Lastwagenfahrer beauftragt, und das Opfer ist der Gynäkologe, bei dem Aviva abtreiben musste.
Independent-Regisseur Todd Solondz ("Willkommen im Puppenhaus"), ein ausgewiesener Ethnograf der Abgründe des amerikanischen Alltags, hat mit seinem ebenso verstörenden wie faszinierenden Film eine Kontroverse ausgelöst: "Palindrome" ist eine schillernde Mischung aus Satire und Drama, die einen provokanten Bogen von der Kinderliebe christlich-militanter Abtreibungsgegner zur "Kinderliebe" pädophiler Männer spannt. Die Spiegelung der beiden Formen von "Liebe" symbolisiert bereits der Titel: Palindrome sind Sätze und Wörter, die - wie "Aviva" - vor- und rückwärts gelesen werden können. Um eine Identifikation des Zuschauers mit dieser Lolitafigur zu unterbinden, lässt Solondz sie von acht verschiedenen Schauspielern verkörpern: Sie ist abwechselnd schwarz, weiß, dick oder rothaarig, mal wird sie von einem kleinen Jungen und am Ende von der 40-jährigen Jennifer Jason Leigh ("Short Cuts") gespielt. Doch sie bleibt das verletzliche Mädchen auf der Suche nach Liebe, das von beklemmend unreif erscheinenden Erwachsenen auf die eine oder andere Weise ausgebeutet wird. In der Rolle ihrer verständnislosen Mutter brilliert Hollywoodstar Ellen Barkin ("Sea of Love - Melodie des Todes").
(ARD)
Seitenanfang0:00
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangB Team - Das Magazin (1/9)
Mit Daniel Popovic, Robert Reifer, Gregor Barcal,
Tarek Sharif und Michael Maly
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
SeitenanfangB Team - Das Magazin (2/9)
Mit Daniel Popovic, Robert Reifer, Gregor Barcal,
Tarek Sharif und Michael Maly
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
SeitenanfangB Team - Das Magazin (3/9)
Mit Gregor Barcal, Michael Maly, Tarek Sharif, Daniel
Popovic und Robert Reifer
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
SeitenanfangB Team - Das Magazin (4/9)
Mit Gregor Barcal, Michael Maly, Tarek Sharif, Daniel
Popovic und Robert Reifer
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
Seitenanfang2:40


B Team - Das Magazin (5/9)
Mit Gregor Barcal, Michael Maly, Tarek Sharif, Daniel
Popovic und Robert Reifer
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
SeitenanfangB Team - Das Magazin (6/9)
Mit Gregor Barcal, Michael Maly, Tarek Sharif, Daniel
Popovic und Robert Reifer
Moderation: Nadja Maleh
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (1/9)
Tirol
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (2/9)
Salzburg
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (3/9)
Vorarlberg
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (4/9)
Oberösterreich
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (5/9)
Steiermark
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
SeitenanfangBurgenland ist überall (6/9)
Kärnten
Mit Thomas Stipsits, Katharina Schraml. Klaus
Eckel und Pepi Hopf
(ORF)
Seitenanfang5:45

Echt fett
Robert Palfrader
In der österreichischen Comedy-Show spielen die Protagonisten in verschiedenen Rollen und Verkleidungen ihren Mitbürgern Streiche. Das "typisch Österreichische" steht dabei im Vordergrund.
(ORF)
Sendeende: 6:00 Uhr