10:10

Das kleine Glück im Schrebergarten
Film von Elizabeth T. Spira
(aus der ORF-Reihe "Alltagsgeschichte")

Sie bieten Ruhe und Geborgenheit in einer hektischen Welt, sie sind Orte zum Träumen, aber auch zum Tratschen und Streiten: die Schrebergärten. Ehrenamtliche Funktionäre wachen über Ruhe und Ordnung. Es herrschen strenge Vorschriften: Die Anzahl der Obstbäume ist ...
(ORF)

Sie bieten Ruhe und Geborgenheit in einer hektischen Welt, sie sind Orte zum Träumen, aber auch zum Tratschen und Streiten: die Schrebergärten. Ehrenamtliche Funktionäre wachen über Ruhe und Ordnung. Es herrschen strenge Vorschriften: Die Anzahl der Obstbäume ist ebenso vorgeschrieben wie die Höhe der Hecken und die Ruhestunden. Ein weites Betätigungsfeld also für Vereinsmeierei. Trotz der vielen Regeln bleibt aber genügend Freiraum zum Träumen. Für den einen ist der Schrebergarten die Ersatzvilla mit englischem Rasen, für den anderen der Gemüsegarten. Da gibt es den pensionierten Eisenbahner, der seine Gartenzwerge liebevoll betreut, und die alte, einsame Dame, die in ihrem Garten mit Spatzen und Amseln Zwiesprache hält. Es wird viel getratscht und gestritten im Schrebergarten. Aber wer will, findet auch Ruhe und Besinnlichkeit. Und für die meisten gilt der Ausspruch eines Gartenbesitzers: "Mag die Welt da draußen noch so böse sein, hier im Garten ist sie friedlich und schön."
Der Film spürt "das kleine Glück im Schrebergarten" auf.
(ORF)
Seitenanfang11:40

Kaisermühlen-Blues (4/10)
Fernsehserie, Österreich 1996
Partnerschaften
Darsteller: |
---|
Gitti Schimek | Marianne Mendt |
Rudi Gneisser | Götz Kauffmann |
Erwin Schoitl | Peter Fröhlich |
Frau Turecek | Brigitte Neumeister |
Vysloczil | Alfons Haider |
Kudrnac | Walter Langer |
| u.a. |
Buch: Ernst Hinterberger
Regie: Harald Sicheritz

In Kaisermühlen herrscht helle Aufregung: Eine Delegation aus Berlin ist mit Kudrnac unterwegs, um Tafeln mit der Aufschrift "Partnergemeinde von Kreuzberg" aufzustellen. Als sich in den Streit der Bezirksräte mit Kudrnac, der eigenmächtig gehandelt hat, Bezirksrat ...
(ORF)

In Kaisermühlen herrscht helle Aufregung: Eine Delegation aus Berlin ist mit Kudrnac unterwegs, um Tafeln mit der Aufschrift "Partnergemeinde von Kreuzberg" aufzustellen. Als sich in den Streit der Bezirksräte mit Kudrnac, der eigenmächtig gehandelt hat, Bezirksrat Vysloczil einmischt, führt dies zu einem Eklat. Joschi Täubler hat ganz andere Probleme. Er versucht, den Filialleiter der Bank davon zu überzeugen, dass er ein seriöser Geschäftsmann ist und ein Fitnessclub ein lukratives Geschäft sein kann.
Vierte Folge der zweiten Staffel von "Kaisermühlen-Blues".
(ORF)
Seitenanfang12:30


Bilder aus Südtirol
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
England: Jugendkatastrophe
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang14:00


Die Naschkatzen vom Niederrhein - Katjes
Film von Jörg Kobel

Viele glauben immer noch, "Katjes" sei ein Artikel des großen Konkurrenten Haribo - sehr zum Leidwesen der Hersteller-Familie Fassin aus Emmerich am Niederrhein. Denn sie können auf eine ebenso eindrucksvolle Firmengeschichte verweisen, und ihr Unternehmen ist heute der ...
(ARD/WDR)

Viele glauben immer noch, "Katjes" sei ein Artikel des großen Konkurrenten Haribo - sehr zum Leidwesen der Hersteller-Familie Fassin aus Emmerich am Niederrhein. Denn sie können auf eine ebenso eindrucksvolle Firmengeschichte verweisen, und ihr Unternehmen ist heute der drittgrößte Hersteller im deutschen Zuckerwarenmarkt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1910 mit der chemisch-pharmazeutischen Fabrik von Xaver Fassin, zunächst auf der anderen Seite der Grenze in den Niederlanden. Die Firma produziert Ostereierfarben, Mottenkugeln und klebrige Fliegenfänger. Da letztere nur im Sommer verkäuflich sind, fängt man im Winter an, mit dem vorhandenen Zuckersirup auch Hustenbonbons und Pfefferminze herzustellen. Eines Tages bringt Xaver Fassin von einer Sizilienreise ein kleines, süßes Souvenir mit: das Rezept für die Lakritzherstellung, die nun im kleinen Rahmen ihren Anfang nimmt. Während der ältere der beiden Söhne, Helmut Fassin, nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Wiederaufbau in den Niederlanden beginnt, startet der jüngere, Klaus Fassin, mit einer kleinen Manufaktur auf der deutschen Seite in Emmerich. Dort beginnt der unaufhaltsame Aufstieg der Firma mit der Herstellung der kleinen Lakritzkätzchen, die auf Niederländisch "Katjes" heißen.
Der Film führt vom Niederrhein nach Kalabrien, wo aus der Wurzel des Süßholzstrauches Lakritz gewonnen wird, bis hin zu den asiatischen Märkten. Neben Interviews und privaten Filmen der Familie kommen im Film auch prominente Werbeträger wie Dana Schweiger und Heidi Klum zu Wort.
(ARD/WDR)
Seitenanfang15:45


Verrückt nach Istanbul
Die Lebenskünstler vom Bosporus
Film von Halim Hosny

Arm, reich, erfinderisch, multikulturell, mächtig, hedonistisch, grausam und schön - all das ist Istanbul. Nicht ihre historischen Schätze, sondern ihre Menschen sind die wahre Attraktion, die Kultur und das Kapital dieser Stadt.
Der Film taucht ein in die Kulturen ...

Arm, reich, erfinderisch, multikulturell, mächtig, hedonistisch, grausam und schön - all das ist Istanbul. Nicht ihre historischen Schätze, sondern ihre Menschen sind die wahre Attraktion, die Kultur und das Kapital dieser Stadt.
Der Film taucht ein in die Kulturen Istanbuls und trifft auf Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Der Familienvater Bayram ist Müllsammler aus Tradition und stolz auf seinen Beruf. Nur einige Straßen weiter arbeitet der exzentrische Maler Bedri Baykam, seit Jahrzehnten ein Star der internationalen Kunstszene. Istanbul ist für ihn der Ort der Freiheit, die Sperrstunde sein schlimmster Albtraum. Güler Sabanci ist eine der mächtigsten Geschäftsfrauen am Bosporus und ist passionierte Kunstsammlerin. Ihren Platz auf der Sonnenseite der boomenden türkischen Wirtschaft nutzt sie, indem sie im eigenen Museum die Geschichte Istanbuls bewahrt. Der Modedesigner Rossi Barbarossa hat schon Michael Jackson und Justin Timberlake eingekleidet. Inspirieren lässt er sich gern von den Farben und Mustern des Großen Basars, wo Multikulti täglich gelebt wird: In den Gassen des Marktes gehen Armenier, Aramäer, Kurden, Syrer und Türken ihren uralten Handwerken nach. Ein überraschender Blick hinter die Kulissen Istanbuls in die Lebenskulturen, die die Stadt ausmachen und Touristen oft verborgen bleiben.
Seitenanfang16:15


Mademoiselle
Spielfilm, Frankreich 2000
Darsteller: |
---|
Claire | Sandrine Bonnaire |
Pierre | Jacques Gamblin |
Alice | Isabelle Candelier |
Karim | Zinedine Soualem |
Gilles | Jacques Boudet |
Mme. Carioux | Maryvone Schiltz |
| u.a. |
Regie: Philippe Lioret
Länge: 73 Minuten

Das Leben der jungen Claire läuft in festgefügten Bahnen. Sie arbeitet als Pharma-Referentin, hat einen Ehemann, zwei Kinder, liebt ihren Beruf und ist eigentlich glücklich. Bei einer Betriebsversammlung an der Côte d'Azur lernt sie den Schauspieler Pierre kennen, der ...

Das Leben der jungen Claire läuft in festgefügten Bahnen. Sie arbeitet als Pharma-Referentin, hat einen Ehemann, zwei Kinder, liebt ihren Beruf und ist eigentlich glücklich. Bei einer Betriebsversammlung an der Côte d'Azur lernt sie den Schauspieler Pierre kennen, der mit einer kleinen Gruppe von Improvisationskünstlern auf Firmenveranstaltungen seinen Lebensunterhalt verdient. Claire und Pierre finden sich sympathisch und verbringen eine Nacht miteinander. Am nächsten Morgen verpasst Claire ihren Zug und dann noch einen - sie schiebt die Trennung von Pierre immer wieder auf. Sein freies Leben und sein Humor sprechen eine verborgene Seite in ihr an. Die folgenden 24 Stunden verbringen sie zusammen. Claire begleitet die Truppe zu einem Auftritt bei einer Hochzeitsfeier, wird selbst für eine Schauspielerin gehalten und improvisiert spontan und sehr emotional eine Rolle. Dadurch entsteht eine noch größere Nähe zu Pierre. Doch ihre Liaison hat keine Zukunft.
Die 24-Stunden-Liebe zweier Menschen inszenierte der französische Regisseur und Drehbuchautor Philippe Lioret in "Mademoiselle" als bezaubernd leichte, romantisch-tragische Komödie. In seinen einfühlsamen und psychologisch stimmigen Kurz- und Spielfilmen konzentriert sich Lioret ganz auf seine Figuren. Zu seinen Lieblingsdarstellern gehören Jacques Gamblin und Sandrine Bonnaire.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30


Box Office - Das Filmmagazin
Moderation: Monika Schärer
Einmal wöchentlich zeigt "Box Office - Das Filmmagazin", welche aktuellen Filme man gesehen haben muss, welche DVDs man nicht verpassen darf und was man sonst noch wissen sollte aus der Welt des Films.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Carlos Kleiber
Ich bin der Welt abhanden gekommen
Film von Georg Wübbolt
Erstausstrahlung

Neben Herbert von Karajan und Wilhelm Furtwängler gilt Carlos Kleiber (1930 - 2004) als der bedeutendste Dirigent des 20. Jahrhunderts. Er wurde als Sohn des berühmten Dirigenten Erich Kleiber in Berlin geboren. Die Eingriffe Goebbels in die Tätigkeiten seines Vaters ...

Neben Herbert von Karajan und Wilhelm Furtwängler gilt Carlos Kleiber (1930 - 2004) als der bedeutendste Dirigent des 20. Jahrhunderts. Er wurde als Sohn des berühmten Dirigenten Erich Kleiber in Berlin geboren. Die Eingriffe Goebbels in die Tätigkeiten seines Vaters bringt die Familie dazu, nach Buenos Aires zu übersiedeln. Schon früh zeigt sich Carlos' musikalisches Talent, er studiert beim legendären Arturo Toscanini Dirigieren. Mit Carl Maria von Webers "Freischütz" gelingt ihm 1967 der große Durchbruch. Die Konzertveranstalter reißen sich um ihn, bieten ihm exorbitante Gagen für einen Auftritt. Doch Kleiber geht seinen eigenen Weg. Er macht sich rar und entzieht sich konsequent der Maschinerie des Kommerzes. Herbert von Karajan hält ihn für ein Genie, bemerkt aber auch, wie wenig Spaß ihm die Musik macht. Die Musikwelt lag ihm zu Füßen, feierte ihn als Weltstar - doch das Streben nach Perfektion brachte ihn an den Rand des physischen und psychischen Zusammenbruchs. Von Musikern und Solisten erwartete er Unmögliches und lehrte sie mit seinen Anforderungen das Fürchten. Nicht selten widersetzte sich das Orchester seinen Anordnungen, es kam auch vor, dass er selbst erzürnt den Orchestergraben verließ. Keine seiner epochalen Interpretationen lässt diese Auseinandersetzungen und psychischen Risse spüren. Intensität, Expressivität und Mut zu einer neuen Deutung der großen Musikwerke prägen Kleibers Werk und machen seine Einzigartigkeit aus. Gegenüber seinem musikalischen Wirken und seiner künstlerischen Wirkung nimmt sich sein Anspruch an das Leben dagegen eher bescheiden aus: "Ich möchte gerne in einem Garten wachsen, ich möchte, dass die Sonne scheint, ich will essen, trinken und Liebe machen, mehr nicht."
Ein Porträt des Künstlers Carlos Kleiber.
Im Anschluss, um 21.15 Uhr, folgt "Carlos Kleiber dirigiert Johann und Josef Strauß".
Seitenanfang23:00


Thema: "Der Schummelbaron - Frechheit siegt?"
Mit den Gästen: Dr. Werner Schneyder (Kabarettist),
Norbert Geis (Bundestagsabgeordneter, CSU),
Jutta Ditfurth (ehem. Grünen-Politikerin),
Anna von Bayern (Guttenberg-Biographin und Journalistin)
und Prof. Dr. Arnulf Baring (Historiker)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:15


das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:15


Kap der guten Stimmen
Südafrika im Opernrausch
Film von Ralf Pleger

Südafrika hat die Oper für sich entdeckt. Vor allem die Jugendlichen des Landes begeistern sich für Operngesang. Selbst in den entlegensten Winkeln des Landes trifft man Teenager, meist Schwarze, die mit klangvollen Stimmen Arien von Mozart und Verdi schmettern, als ...
(ARD/NDR)

Südafrika hat die Oper für sich entdeckt. Vor allem die Jugendlichen des Landes begeistern sich für Operngesang. Selbst in den entlegensten Winkeln des Landes trifft man Teenager, meist Schwarze, die mit klangvollen Stimmen Arien von Mozart und Verdi schmettern, als gäbe es nichts Selbstverständlicheres. Das ist weit mehr als eine Kuriosität, denn bis in die 1990er Jahre war die Oper in Südafrika allein der weißen Elite vorbehalten. Was also hat es mit dieser erstaunlichen südafrikanischen Opernbegeisterung auf sich? Klar ist: Singen ist in Südafrika so populär wie Fußball. Das liegt in der starken Chortradition begründet: Fast alle Südafrikaner singen in Chören. Das Land am Kap der Guten Hoffnung verfügt deshalb über ein enormes Potenzial an hervorragenden Stimmen. Die Cape Town Opera, Afrikas einziges Opernhaus mit ganzjährigem Spielbetrieb, hat dies erkannt. Einmal jährlich reist ein Kleinbus mit den besten Nachwuchssängern des Opernhauses durch ganz Südafrika. Die jungen Opernstars sollen Schüler mit ihrem Gesang begeistern und zugleich nach neuen Stimmtalenten Ausschau halten.
Der Film erzählt die Geschichte von einer dieser abenteuerlichen Reise durch Südafrikas Provinzen, von der Begeisterung junger Südafrikaner für die Operntruppe aus Kapstadt und von der Entdeckung ungeahnter Stimmwunder.
(ARD/NDR)
Seitenanfang4:10


Traditionelle Musik in Ägypten, Kongo und Südafrika
Film von Jörg Armbruster, Peter Schreiber und Daniel Hechler

Die Mohamed-Ali-Straße war früher das Herz des Musiklebens des alten Kairos. Auch heute noch leben dort ägyptische Musiker, die zu Hochzeiten eingeladen werden, Instrumentenbauer und Veteranen der alten Zeit. Die Mohamed-Ali-Straße liegt im alten Viertel Kairos am ...
(ARD/SWR)

Die Mohamed-Ali-Straße war früher das Herz des Musiklebens des alten Kairos. Auch heute noch leben dort ägyptische Musiker, die zu Hochzeiten eingeladen werden, Instrumentenbauer und Veteranen der alten Zeit. Die Mohamed-Ali-Straße liegt im alten Viertel Kairos am Rande des islamischen, gehört aber schon zum im 19. Jahrhundert neu gebauten Teil der Stadt. Ein bisschen ist noch vom Flair der alten Bohème spürbar. Likembe heißen im Kongo die dumpf schnarrenden Fingerklaviere, deren Eisenlamellen meist aus alten Autofedern geschmiedet werden. Mit Boxentürmen aufgerüstet, sind die kongolesischen Likembe-Orchester ein Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Dabei sind die Rhythmen afrikanischer als vieles was sonst unter dem Label "Worldmusic" firmiert. Die Jugend in Kongos Hauptstadt Kinshasa steht auf Likembe, auch wenn die Radiostationen diese Musik kaum spielen. Soukou-Stars sind ihnen lieber, denn die loben in ihren schmalzigen Songs die Minister und Sponsoren. Durbans Musikszene ist so bunt und vielfältig wie die ganze südafrikanische Stadt, ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen. In der Metropole am Indischen Ozean leben Schwarze, Weiße und Inder auf engstem Raum. Eines verbindet sie: die Leidenschaft für Rhythmen.
Eine musikalische Reise durch drei Länder.
(ARD/SWR)
SeitenanfangSchwarz-Weiß mit einer Stimme
Ein südafrikanischer Chor probt die Zukunft
Film von Stephan Bergmann
(ARD/WDR)
Seitenanfang5:10


Schwarz, arm, chancenlos? - Wirtschaftspolitik am Kap
Film von Bernd Reufels
(ARD/NDR)
Sendeende: 5:55 Uhr