10:15


Die MDR-Talkshow
Moderation: Ruth Moschner
Moderation: Jan Hofer
"Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen - eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor.
(ARD/MDR)
Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Doro Wiebe

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:15


Landfrauenküche (4/7)
Eine kulinarische Reise
St-Ursanne, Jura

Der Hof Outremont der Familie Bähler liegt oberhalb des mittelalterlichen Städtchens St-Ursanne. Die jurassische Region des Clos du Doubs ist nicht nur bekannt für ihre intakte, wilde Schönheit, sondern auch für ihre kulinarischen Eigenheiten. Gastgeberin Therese ...

Der Hof Outremont der Familie Bähler liegt oberhalb des mittelalterlichen Städtchens St-Ursanne. Die jurassische Region des Clos du Doubs ist nicht nur bekannt für ihre intakte, wilde Schönheit, sondern auch für ihre kulinarischen Eigenheiten. Gastgeberin Therese Bähler eröffnet ihr Landfrauen-Festessen mit an Wacholderzweigen hausgeräucherten Forellen auf Salatbett. Zum Hauptgang gibt es Kalbsröllchen mit Peperoni, dazu Kürbisrisotto. Das Dessert, Honigglacé mit marinierten Brombeeren, rundet das Drei-Gänge-Menü ab. Zum Kaffee serviert Therese eine echte Rarität: selbstgemachte Truffes à la Damassine. Der einzigartige Damassine-Schnaps wird aus einer kleinen roten Pflaumensorte destilliert, die ursprünglich aus dem Orient stammt. Die syrische Hauptstadt Damaskus gab ihr denn auch den Namen - Damassine.
Siebenmal wird um die Wette gekocht: Bäuerinnen aus sieben Regionen der Deutschschweiz lassen die Zuschauer in ihre Töpfe blicken. Die siebenteilige Reihe "Landfrauenküche" porträtiert die jeweilige Gastgeberin, zeigt ihren Alltag und gibt Einblick in die Kulinarik der Region.
Seitenanfang14:50


Unter Stelzenläufern und Regenpfeifern
Vogelparadies am Ndutu-See
Film von Reinhard Künkel

Die lange Dürrezeit hat den kleinen Ndutu-See, einen Salzsee im Norden Tansanias, austrocknen lassen. Die Ruhestätte der Nilpferde ist zu einem Schlammpfuhl geworden, den Wasservögeln geht das Wasser aus. Das Land wartet auf Regen. Als er endlich kommt, kommt er mit ...
(ARD/BR)

Die lange Dürrezeit hat den kleinen Ndutu-See, einen Salzsee im Norden Tansanias, austrocknen lassen. Die Ruhestätte der Nilpferde ist zu einem Schlammpfuhl geworden, den Wasservögeln geht das Wasser aus. Das Land wartet auf Regen. Als er endlich kommt, kommt er mit Macht: Sintflutartige Regenfälle füllen innerhalb von Stunden Bäche, Flüsse und den See. Die Regenpfeifer geraten als erste in Brutstimmung. Die Vögel haben nicht viel Zeit: Für die Aufzucht ihrer Jungen müssen sie die günstigen Nahrungsbedingungen ausnutzen, die die kurze Regenzeit mit sich bringt.
Der Film stellt das Leben der Vögel bei Paarung, Brut und Nahrungsbeschaffung am Ndutu-See vor und zeigt einen bislang eher unbekannten, aber umso schöneren Teil der Vogel- und Tierwelt Afrikas.
(ARD/BR)
Seitenanfang15:30
Zu Fuß durch den Krüger Nationalpark
Film von Klaus Kunde-Neimöth

Zu Fuß durch den Krüger-Nationalpark zu streifen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei der Wanderung gelten klare Regeln: Der Wildhüter Christopher Muthathi und sein Kollege Jobe Joel führen die Gruppe mit einem Gewehr bewaffnet an, wie im Gänsemarsch folgen die ...
(ARD/WDR)

Zu Fuß durch den Krüger-Nationalpark zu streifen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei der Wanderung gelten klare Regeln: Der Wildhüter Christopher Muthathi und sein Kollege Jobe Joel führen die Gruppe mit einem Gewehr bewaffnet an, wie im Gänsemarsch folgen die Touristen. So entsteht der Eindruck eines großen Tieres, der Raubkatzen, Elefanten oder Nashörner auf Distanz halten soll. Das Großwild aber bekommen die Wanderer aus nächster Nähe zu sehen. Christopher Muthathi ist der erste schwarze Ranger, der mit Touristen aus Südafrika, Amerika und Europa zu Fuß durch den afrikanischen Busch wandert. Bislang war dies ein Privileg weißer Ranger, und deshalb ist Christopher in seinem Heimatdorf nun ein gemachter Mann. Vier Wochen lang führt Christopher Muthati naturverbundene, wohlhabende Touristen durch seine Welt.
Der Film stellt auf einer Reise durch den Busch das Leben des ersten schwarzen Rangers im Krüger Nationalpark vor.
(ARD/WDR)
SeitenanfangPerinét - Chamäleons auf Madagaskar
Film von Christian Herrmann

Über 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten, die es auf Madagaskar gibt, sind sogenannte endemische Arten, das heißt: Sie kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor. Das gilt auch für die Chamäleons. Auf Madagaskar findet man weltweit die meisten Arten der Echse, von ...
(ARD/BR)

Über 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten, die es auf Madagaskar gibt, sind sogenannte endemische Arten, das heißt: Sie kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor. Das gilt auch für die Chamäleons. Auf Madagaskar findet man weltweit die meisten Arten der Echse, von kleinen Tieren bis hin zu wahren Riesen mit 70 Zentimetern Länge. Im Glauben der Madegassen sind Chamäleons nicht erlöste Menschenseelen, deshalb dürfen sie auch nicht getötet werden. So waren sie zwar vor der Jagd geschützt, nicht aber vor der Ausrottung durch die Zerstörung ihres Lebensraumes. Im Schutzgebiet des Bergregenwalds von Périnet lebt über die Hälfte aller auf der Insel vorkommenden Arten. Nirgendwo sonst sind diese Echsen so gut zu beobachten wie auf dieser Insel.
Der Film stellt die gefährdeten Reptilien und ihren Lebensraum vor.
(ARD/BR)
SeitenanfangSo weit die Hufe tragen
Film von Christian Herrmann

Ihre Wanderungen prägen die Serengeti. Schon Bernhard Grzimek war von Gnus und Gazellen in den Bann gezogen, und doch weiß noch immer niemand genau, wohin diese riesigen Herden ziehen, wenn sie auf ihren Wanderungen die Grenzen der Serengeti verlassen. Wie viele Tiere ...
(ARD/BR)

Ihre Wanderungen prägen die Serengeti. Schon Bernhard Grzimek war von Gnus und Gazellen in den Bann gezogen, und doch weiß noch immer niemand genau, wohin diese riesigen Herden ziehen, wenn sie auf ihren Wanderungen die Grenzen der Serengeti verlassen. Wie viele Tiere sind es wirklich? Wie viele Zebras und Thomson-Gazellen sind dabei? Wie lässt sich ihr Zug besser schützen? Diesen Fragen sind in den letzten Jahren Markus Borner und die Mitarbeiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt nachgegangen. Sie haben mehrere Gnus mit Satelliten-Empfängern ausgerüstet, um so Daten über die Wanderung der Tiere zu erheben. Kein einfaches Unterfangen, denn Gnus sind nicht leicht zu fassen und erst recht nicht zu verfolgen. Jetzt können die Parkgrenzen der Serengeti den Zügen der Herden angeglichen werden, um ihnen Schutz zu gewähren, so weit sie die Hufe tragen.
Der Film verfolgt die Wanderung von riesigen Herden von Gnus und Gazellen in Afrika und stellt neue Erkenntnisse zu ihren Wanderungen vor.
(ARD/BR)
SeitenanfangDer Löwe von Gujarat - ein Menschenfresser?
Film von Felix Heidinger

Die Narben in seinem Gesicht erzählen von seinem Alter, ebenso die Wunden auf seiner Haut, die nicht mehr heilen wollen: 15 Jahre ist er alt, der Löwe von Gujarat im indischen Gir-Nationalpark. Ein sehr hohes Alter für ein Löwenmännchen. Die Jagd gelingt ihm immer ...
(ARD/BR)

Die Narben in seinem Gesicht erzählen von seinem Alter, ebenso die Wunden auf seiner Haut, die nicht mehr heilen wollen: 15 Jahre ist er alt, der Löwe von Gujarat im indischen Gir-Nationalpark. Ein sehr hohes Alter für ein Löwenmännchen. Die Jagd gelingt ihm immer seltener, meist stiehlt er das, was kleinere Raubkatzen gerissen haben, oder frisst, was andere übrig lassen. Im Gir-Nationalpark ist er aufgewachsen, dort hat er gelernt zu jagen und sich gegen andere Männchen zu behaupten. Nirgendwo leben Löwen und Menschen so dicht aufeinander wie dort: Etwa die Hälfte seiner Nahrung erbeutet der alte Löwe in den Viehherden der Maldharis, einem Hirtenvolk, das innerhalb der Grenzen seines Nationalparks lebt. Schon mancher Hirte bezahlte den Versuch, seine Herde mit Steinwürfen oder Stöcken gegen die Löwen zu verteidigen, mit dem Leben.
Der Film begibt sich auf die Fährte des alten Löwen im indischen Gir-Nationalpark.
(ARD/BR)
SeitenanfangGashaka Gumpti - im Wald der Affen
Film von Felix Heidinger

Der nigerianische Nationalpark Gashaka Gumpti ist ein ideales Gebiet für Affen und ihre Forscher. Die Forscher haben ihr Camp in Gashaka Gumpti aufgeschlagen und beobachten Schimpansen, Paviane, Meerkatzen und Stummelaffen. Das Leben der Forscher ist hart im Wald der ...
(ARD/BR)

Der nigerianische Nationalpark Gashaka Gumpti ist ein ideales Gebiet für Affen und ihre Forscher. Die Forscher haben ihr Camp in Gashaka Gumpti aufgeschlagen und beobachten Schimpansen, Paviane, Meerkatzen und Stummelaffen. Das Leben der Forscher ist hart im Wald der Affen, vor allem zu Beginn der Arbeit lag eine mühsame Detektivarbeit und Spurensuche. Doch sie hat sich gelohnt: Jahrelang mussten die Forscher die Tiere aus der Distanz beobachten, bis sie sich das Vertrauen mancher Affenfamilien verdient hatten. Weil dies gelungen ist, bekamen die Forscher einen guten Einblick in das Familienleben der Primaten.
Der Film begibt sich auf Spurensuche nach Menschenaffen im nigerianischen Nationalpark Gashaka Gumpti und erzählt von ihrem Familienleben.
(ARD/BR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang3sat-Zuschauerpreis 2010
Live is Life - Die Spätzünder
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Rocco | Jan Josef Liefers |
Marina | Ursula Strauss |
Degenhard | Joachim Fuchsberger |
Sissi | Bibiana Zeller |
Josefine | Libgart Schwarz |
Herr Klüger | Hans-Michael Rehberg |
| u.a. |
Buch: Uli Brée
Regie: Wolfgang Murnberger
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Länge: 89 Minuten

Rochus Siwak, genannt Rocco, ein ziemlich erfolgloser Rockmusiker und Lebenskünstler, verschlägt es in ein Seniorenheim, wo er eine Haftstrafe wegen kleinkrimineller Aktionen als sozialen Dienst ableisten soll. Schon bald gerät er mit der Heimleitung und dem ...
(ORF/SWR)

Rochus Siwak, genannt Rocco, ein ziemlich erfolgloser Rockmusiker und Lebenskünstler, verschlägt es in ein Seniorenheim, wo er eine Haftstrafe wegen kleinkrimineller Aktionen als sozialen Dienst ableisten soll. Schon bald gerät er mit der Heimleitung und dem Pflegepersonal heftig aneinander. Insbesondere die resolute, aber durchaus attraktive Schwester Marina ist nicht bereit, sich von dem Schlitzohr Rocco auf der Nase herumtanzen zu lassen. Dieser erkennt aber allmählich, dass es sich durchaus lohnen kann, die alten Menschen ernst zu nehmen. Ein Lernprozess, der schließlich in der Gründung einer Rockband mit den alten Leuten mündet. Das wiederum bringt bei der Heimleitung das Fass zum Überlaufen. Rocco muss gehen. Nun drohen Festnahme und Haft. Vorher jedoch will er unbedingt noch an einer Talentshow für "Nachwuchsbands" teilnehmen. Schützenhilfe erhält er dabei von Schwester Marina, die inzwischen ihr Herz für Rocco entdeckt hat und ihn bei sich zuhause versteckt. Mit der Coverversion des berühmten Songs "Live is Life" schlägt die Rentnerband alle Rekorde.
Für den Fernsehfilm "Live is Life - Die Spätzünder" können Zuschauer vom 15. November, 20.15 Uhr, bis zum 16. November, 12.00 Uhr, unter der Telefonnummer 0137/4141-05 oder im Internet unter www.3sat.de/zuschauerpreis stimmen. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 0,14 Euro. Mobilfunk kann abweichen. Für Anrufe aus Österreich und der Schweiz gilt die Vorwahl +49. Bei dem Gespräch entstehen die üblichen Kosten für ein Auslandsgespräch.
(ORF/SWR)
Seitenanfang21:45
St. Petersburg und Clearwater
Sonne, Sand und weitaus mehr
Film von Thomas Braml

Florida hat viele Seiten: Im Osten liegt Miami, die Jet-Set-Stadt und Startbasis zur Kreuzfahrt in die Karibik, im Zentrum befindet sich Orlando, die Heimat von Mickey Maus und King Kong, die Keys im Süden bieten coole Bar-Atmosphäre unter heißer Sonne. Im Westen warten ...
(ARD/SR)

Florida hat viele Seiten: Im Osten liegt Miami, die Jet-Set-Stadt und Startbasis zur Kreuzfahrt in die Karibik, im Zentrum befindet sich Orlando, die Heimat von Mickey Maus und King Kong, die Keys im Süden bieten coole Bar-Atmosphäre unter heißer Sonne. Im Westen warten herrliche Strände und Ruhe statt Rummel. Ein Tipp ist die St. Petersburg Area mit Clearwater Beach.
Der Film von Thomas Braml stellt Floridas Sehenswürdigkeiten vor.
(ARD/SR)
Seitenanfang22:25


3sat-Zuschauerpreis 2010
Frühlings Erwachen
Theaterfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Melchior | Wilson Gonzalez Ochsenknecht |
Moritz | Leon A. J. Pfannenmüller |
Wendla | Constanze Wächter |
Moritz Vater | Justus von Dohnányi |
Wendlas Mutter | Judith Rosmair |
Hans | Leo van Kann |
Ernst | Fridolin Sandmeyer |
Otto | Kais Setti |
Gigi | Benjamin Wesener |
Ilse | Geraldine Laprell |
Martha | Amelie Plaas-Link |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Frank Wedekind
Regie: Nuran David Calis
Länge: 96 Minuten

"Gestern Nacht habe ich kein Auge zugemacht, da hat es ganz doll in mir gebrannt und jetzt, wenn ich dich sehe, dann brennt es wieder ..." Wendla möchte lieber eine schlechte Erfahrung machen, als gar keine. Sie hat ein Auge auf Melchior geworfen, gibt sich ihm gegenüber ...

"Gestern Nacht habe ich kein Auge zugemacht, da hat es ganz doll in mir gebrannt und jetzt, wenn ich dich sehe, dann brennt es wieder ..." Wendla möchte lieber eine schlechte Erfahrung machen, als gar keine. Sie hat ein Auge auf Melchior geworfen, gibt sich ihm gegenüber aber zunächst unnahbar. Von seinen Eltern mehr oder weniger in Ruhe gelassen, nutzt er seinen Freiraum, die Geheimnisse der Liebe zu erforschen. Wendla und Melchior schlafen miteinander, und danach ist nichts mehr, wie es vorher war: Wendla wird schwanger und ist damit genauso überfordert wie Melchior. Auch Melchiors bester Freund Moritz steht unter Druck. Er lernt bis zur Erschöpfung, um die Versetzung zu schaffen und seinen strengen Vater nicht zu enttäuschen. Das Leben macht ihm Angst, die Mädchen verwirren ihn und seine Zukunft erscheint ihm mehr als ungewiss.
Für den Fernsehfilm "Frühlings Erwachen" können Zuschauer vom 15. November, 22.25 Uhr, bis zum 16. November, 14.00 Uhr, unter der Telefonnummer 0137/4141-06 oder im Internet unter www.3sat.de/zuschauerpreis stimmen. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 0,14 Euro. Mobilfunk kann abweichen. Für Anrufe aus Österreich und der Schweiz gilt die Vorwahl +49. Bei dem Gespräch entstehen die üblichen Kosten für ein Auslandsgespräch.
Seitenanfang0:00
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:30

Emigholz-Werkschau
Goff in der Wüste
Architektur als Autobiografie - Bruce Goff (1904 - 1982)
Film von Heinz Emigholz, Deutschland 2003
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Bruce Goff (1904-1982) ist der große Unbekannte einer originär amerikanischen Architektur. Seine baulichen Erfindungen und Entwürfe liegen quer zu den Idealen der dagegen exklusiv bekannt gewordenen International Style-Bewegung. Die Kontroversen, die das Werk von Bruce ...
(ARD/WDR)

Bruce Goff (1904-1982) ist der große Unbekannte einer originär amerikanischen Architektur. Seine baulichen Erfindungen und Entwürfe liegen quer zu den Idealen der dagegen exklusiv bekannt gewordenen International Style-Bewegung. Die Kontroversen, die das Werk von Bruce Goff zu seinen Lebzeiten auslöste, sind Legende. Fast jedes seiner Gebäude war ein Schock in der Landschaft, der neue, bis dahin ungeahnte Möglichkeiten von Architektur frei setzte.
Die Dokumentation von Heinz Emigholz zeigt 62 Bauten des amerikanischen Architekten Bruce Goff - vom Tankstellenhäuschen bis zum repräsentativen Museumsbau - und ist damit die erste umfassende filmische Dokumentation fast aller seiner noch existierenden Gebäude. Die Aufnahmen entstanden an 40 Drehtagen im April und Mai 2002 auf einer 9.200-Meilen-Reise durch die USA. Die Uraufführung fand im Februar 2003 beim Internationalen Forum des Jungen Films in Berlin statt. 3sat zeigt erstmals im Fernsehen die Originalfassung, kommentiert von Heinz Emigholz.
Am Dienstag, 16. November, um 0.25 Uhr, setzt 3sat mit "Sullivans Banken" seine Heinz-Emigholz-Werkschau fort.
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:20


Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:20


George Clinton Parliament Funkadelic
AVO Session Basel 2009
Mit George Edward Clinton (Gesang, Musikalischer Direktor),
Bennie Ray Cowan (Trompete), Lige Curry (Bassgitarre,
Gesang), Wayne Michael Hampton (Gitarre), Paul Hill
(Gesang), Joel Nathaniel Johnson (Keyboard, Gesang),
Robert Johnson (Gesang), Tracy Lewis (Rapper),
Dewayne Stephen MC Knight (Gitarre), Carlos MC Murray
(Tänzer), Cardell Mosson (Gitarre), William Nelson jr.
(Bassgitarre), Michael Payne (Saxofon, Gesang), Garry
Marshall Shider (Rhythmusgitarre, Gesang), Scott Taylor
(Hörner), Gregory Allan Thomas (Saxofon, Gesang),
Frank Clifford Waddy jr. (Schlagzeug), Belita Woods
(Gesang), Ronald La Rocque Wright (Schlagzeug)
und Steve Royd (Gesang)

Mit seinem ebenso packenden wie verspielten P-Funk ist George Clinton für die Hip-Hop-Welt zum wichtigsten Groove-Lieferanten seit James Brown geworden. Begründet hat er seine sagenumwobene Doppelformation vor 50 Jahren als Doo-Wop-Gesangsgruppe, bevor er sich von Jimi ...

Mit seinem ebenso packenden wie verspielten P-Funk ist George Clinton für die Hip-Hop-Welt zum wichtigsten Groove-Lieferanten seit James Brown geworden. Begründet hat er seine sagenumwobene Doppelformation vor 50 Jahren als Doo-Wop-Gesangsgruppe, bevor er sich von Jimi Hendrix und Sly Stone beeinflussen ließ. Bald erwarb sich George Clinton auch den Ruf eines musikalischen Satirikers à la Frank Zappa - zugleich Grand Guignol und Erfinder eines alternativen Funk-Universums. "Free Your Mind And Your Ass Will Follow" war seine Devise, aber während andere das Crossover zum Rock-Publikum suchten, blieb Clinton seiner Herkunft aus dem Rythm & Blues treu.
Konzert von der AVO Session Basel 2009.
Seitenanfang4:20


Diana Krall
AVO Session Basel 2009
Mit Diana Krall (Klavier, Gesang), Anthony Jay Wilson
(Gitarre), Robert Leslie Hurst (Bass), Benjamin Jonah
Wolfe (Bass) und Emmanuel Karriem Riggins (Schlagzeug)

Seit Diana Krall 1993 die Jazz-Szene betrat, gab es einige, die sie bezichtigten, den rechten Pfad der reinen Jazzlehre nicht ernst genug zu nehmen. Doch Diana Krall begeistert ihre Fans. Ihre Stimme ist sofort erkennbar, ihr leicht angerautes, dunkles Timbre gibt ihren ...

Seit Diana Krall 1993 die Jazz-Szene betrat, gab es einige, die sie bezichtigten, den rechten Pfad der reinen Jazzlehre nicht ernst genug zu nehmen. Doch Diana Krall begeistert ihre Fans. Ihre Stimme ist sofort erkennbar, ihr leicht angerautes, dunkles Timbre gibt ihren Songs Form und Farbe.
Konzert von der AVO Session Basel 2009.