10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30


Country Roads
Mit Jake Owen ("Tell Me"), Chuck Wicks ("Hold That
Thought"), Jetty Road ("Real Smooth Cowboy"),
Trampled By Turtles ("Wait So Long"), Keni Thomas
("Not Me"), Lari White ("Thats My Baby"), Scott Lindsey
("You Only Call Me"), Kenny Rogers ("The Greatest"),
Kim Carson ("I Only Like You When I'm Drinking"),
Pam Tillis ("Spilled Perfume"), Tim McGraw ("Still"),
The Tractors ("Badly Bent"), Dolly Parton ("The Salt
in My Tears"), Tracy Byrd ("Walking to Jerusalem"),
Lorrie Morgan ("I Guess You Had to be There"),
Jerrod Nieman ("Lover, Lover"), Rascal Flatts ("Why"),
Laura Bell Bundy ("Drop on By"), Cowboy Mouth ("Jenny Says"),
Charlie Major ("This Crazy Heart of Mine"), Ray Stevens
("Osama - Yo' Mama"), Coldwater Jane ("Bring on the Love")
und Shania Twain ("From This Moment On")
Erstausstrahlung
In "Country Roads" steht Countrymusic aus den USA im Mittelpunkt. Neben altbekannten Künstlern der Szene werden auch Newcomer vorgestellt.
Seitenanfang13:15


Ein kleiner Lichtblick
Reportage von Michael Brauner
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Sorgfältig recherchierte, feinfühlige Reportagen bietet "Am Schauplatz" aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag, die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
SeitenanfangIm Auge des Sturms (1/2)
Film von Marvin Entholt und Jens Monath
Die Macht des Hurrikans
SeitenanfangIm Auge des Sturms (2/2)
Film von Marvin Entholt und Jens Monath
Sturmflut und Monsterwellen
Seitenanfang17:15


mare TV - Das Magazin der Meere
Hawaii - Inselreich im Pazifik

Sie sind alle vulkanischen Ursprungs und meistens unbewohnt: Insgesamt 137 Inseln mitten im Pazifischen Ozean gehören zum Archipel Hawaii. Kaum eine Region ist so vom Meer geprägt, wie der 50. Bundesstaat der USA. Die kleine Insel Molokai trägt den Beinamen die ...
(ARD/NDR)

Sie sind alle vulkanischen Ursprungs und meistens unbewohnt: Insgesamt 137 Inseln mitten im Pazifischen Ozean gehören zum Archipel Hawaii. Kaum eine Region ist so vom Meer geprägt, wie der 50. Bundesstaat der USA. Die kleine Insel Molokai trägt den Beinamen die "Hawaiische": Sie ist die ursprünglichste Insel Hawaiis, das Herz des Archipels, mitten im Pazifik. Auf Molokai soll eine Göttin den Hula geboren haben. Hula ist dort mehr als ein Tanz - es ist Gebet, Geschichte und Lebensgefühl. Hawaii, das steht auch für Surfen. Keiner kann sich wirklich Surfer nennen, der dort nicht auf dem Wasser war. Alle sind über diese Wellen gebrettert, sogar der König. Brian Keaulana gehört zu den besten Surfern der Welt. Das liegt in der Familie, sein Vater ist eine Surflegende. Seit ein paar Jahren kaufen reiche Amerikaner in Hawaii alles auf, Immobilien und Mieten werden für Einheimische unbezahlbar. Das Resultat sind Tausende Obdachlose, die am Strand schlafen, wo sich alte Autos, Plastikplanen und Billigzelte ansammeln. Der Staat würde die Obdachlosen lieber außer Sichtweite bringen, in alte Militärbaracken, aber das scheitert an zwei Dingen: Der Strand ist schöner, und die meisten Obdachlosen sind freiheitsliebende Ur-Hawaiianer. Hawaii wurde von Amerika annektiert. Viele erkennen die Regierung nicht an. Zum Beispiel Auntie Marie. Sie ist die rechtmäßige Königin von Hawaii, denn sie stammt vom letzten regierenden König ab. Seit 14 Jahren wohnt Auntie Marie im Mokuleia Beach Park.
"mare TV" erzählt Geschichten von den Hawaiianern und ihrer engen Beziehung zum Meer.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangMutter Teresa - Heilige der Dunkelheit
Film von Maria M. Koller
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")

"Wofür arbeite ich? Wenn es keinen Gott gibt, kann es auch keine Seele geben. Wenn es keine Seele gibt, dann, Jesus, bist du auch nicht wahr!" schrieb Mutter Teresa in ihr Notizbuch. Wie passen solche Sätze zum Bild der engagierten Missionarin, die ihre Arbeit stets als ...
(ORF)

"Wofür arbeite ich? Wenn es keinen Gott gibt, kann es auch keine Seele geben. Wenn es keine Seele gibt, dann, Jesus, bist du auch nicht wahr!" schrieb Mutter Teresa in ihr Notizbuch. Wie passen solche Sätze zum Bild der engagierten Missionarin, die ihre Arbeit stets als Auftrag Gottes empfunden hat? Sind es die Hilfeschreie einer körperlich und spirituell ausgebrannten Frau, die auf diese Weise ihr Burnout vor der Welt verbergen wollte? Oder sind es Erfahrungen, wie sie nur "mystisch begabte Christen" haben? Mutter Teresas Tagebucheinträge lassen die Frau, die für ihr Leben mit den Bettlern und Sterbenden in den Slums von Kalkutta weltweit Anerkennung erfahren hat, in einem anderen Licht erscheinen: Sie fühlte sich innerlich einsam und leer. Mehr als 40 Jahre lebte sie im Zustand der "Dunkelheit", wie sie selbst ihre Gottferne nannte. Ihre Lebensgeschichte erschüttert und provoziert gleichermaßen, berührt sie doch die Grundfragen der menschlichen Existenz: Warum müssen wir leiden? Und warum lässt Gott das zu? Fragen, die Mutter Teresa ein Leben lang quälten und an denen sie beinahe zerbrochen wäre. Trotzdem hat sie es nicht gewagt, sie öffentlich auszusprechen.
Der Film "Mutter Teresa - Heilige der Dunkelheit" beleuchtet das Leben von Mutter Teresa und beschäftigt sich mit den inneren Konflikten, die die Nonne quälten. Am 27. August wäre Mutter Teresa 100 Jahre alt geworden.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Ein Fisch für 2 (3/4)
Mit Fettes Brot und Frank Baumann
Erstausstrahlung

In der Reihe "Ein Fisch für 2" lädt der Schweizer Moderator Frank Baumann Prominente zum Angeln ein. Dabei geht es nicht ums Profifischen, denn Frank Baumann hat vom Angeln keine Ahnung. Mit seinen Gästen sucht er skurrile Situationen, das Unvorhersehbare, Ernst und ...

In der Reihe "Ein Fisch für 2" lädt der Schweizer Moderator Frank Baumann Prominente zum Angeln ein. Dabei geht es nicht ums Profifischen, denn Frank Baumann hat vom Angeln keine Ahnung. Mit seinen Gästen sucht er skurrile Situationen, das Unvorhersehbare, Ernst und Komik, Schweigen und Gespräch, mal derb und ironisch, mal als sensibler Frager und geduldiger Zuhörer. Frank Baumann, 1957 geboren, spaltete mit seiner Medienpersiflage "Ventil" beim Schweizer Fernsehen SF DRS 1996 das Eidgenössische Publikum. Bis Ende 2007 moderierte er die Schweizer Version von "Genial daneben".
In der dritten Folge der dritten Staffel von "Ein Fisch für 2" trifft sich Frank Baumann mit der Band Fettes Brot. Im Hamburger Hafen starten sie ihren Fischzug vorbei an den großen Ozeanriesen, Containerterminals und Werftanlagen. Fettes Brot, das sind die drei Rapper Dokter Renz (Martin Vandreier), König Boris (Boris Lauterbach) und Björn Beton (Björn Warns). Mit ihrem Hit "Nordisch By Nature" wurden die drei Norddeutschen erstmals einem größeren Publikum bekannt und erreichten später mit "Jein" die Top Ten der Single-Charts. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" erklärte, das Video zum Fettes Brot-Ohrwurm "Emanuela" sei "eine tolle Fortsetzung der Reihe 'Beste deutsche Musikvideos', die die drei Rapper nun schon seit ein paar Jahren ganz alleine veranstalten". Ihre ironischen Wortspiele, Scratchbeats und Wortsalven begeistern sowohl Kritiker als auch Fans. Folgerichtig wurde das Trio mit einer Reihe von Preisen geehrt: 2008 bei den MTV Europe Music Awards als "Best German Act", 2006 mit dem ECHO und 2005 mit dem von Viva.tv vergebenen "Comet".
SeitenanfangKlimawechsel (6/6)
Fernsehserie, Deutschland 2009
Schmetterlinge
Darsteller: |
---|
Angelika Arndt | Maria Happel |
Beate Busch | Ulrike Kriener |
Cornelia Koch | Juliane Köhler |
Desirée Dische | Andrea Sawatzki |
Dr. Evelyn Bach | Maren Kroymann |
Hanna Hecht | Sophie von Kessel |
| u.a. |
nach einer Idee von: Doris Dörrie
Drehbuch: Doris Dörrie
Drehbuch: Ruth Stadler
Regie: Vanessa Jopp

Nach einem Blick auf die Waage beschließt Angelika, dass sie genug hat von den Wechseljahren - sie will endlich abnehmen. Nachdem sie den Kühlschrank ausgemistet und sich mit Nordic-Walking-Stöcken auf den Weg zur Schule gemacht hat, kauft sie sich zur Motivation die ...

Nach einem Blick auf die Waage beschließt Angelika, dass sie genug hat von den Wechseljahren - sie will endlich abnehmen. Nachdem sie den Kühlschrank ausgemistet und sich mit Nordic-Walking-Stöcken auf den Weg zur Schule gemacht hat, kauft sie sich zur Motivation die erste sexy rote Unterwäsche ihres Lebens, und auch in ihrer gestörten Beziehung zu Fatih gibt es eine überraschende Entwicklung. Kurt, der mittlerweile der jungen Referendarin Ina schöne Auge macht, wagt eine kostspieligere Neuanschaffung: einen roten Sportwagen. Hanna Hecht, die nicht verkraftet, dass Kurt sie verlässt, verfolgt ihn. Als sie ihn mit seiner neuen Freundin ertappt, sieht sie rot. Beate schenkt Oliver zum Geburtstag eine Ayurveda-Massage. Nach anfänglicher Skepsis genießt er die Erfahrung und fühlt sich sogar dazu angeregt, Beate mit einem gemeinsamen Tantra-Kurs zu überraschen. Dort finden sie endlich die Inspiration, die ihnen die ganze Zeit gefehlt hat. Während Desirée, ohne Kind und ohne Mann, im häuslichen Chaos versinkt, ist Cornelia glücklich mit ihrer neugeborenen Tochter zu Hause. Florian steckt im Abiturstress und ist viel unterwegs. Als Cornelia durch Zufall entdeckt, dass er Pläne für eine Zukunft ohne sie und das Kind macht, kommt es zu einer mehr als unerwarteten Entwicklung. Zur Abiturfeier kommen alle noch einmal zusammen: Angelika hält eine bewegende Rede über Raupen, aus denen eines Tages wunderschöne Schmetterlinge werden, und damit meint sie nicht nur die pubertierenden Schüler.
Letzte Folge von Doris Dörries sechsteiliger satirischer Serie über Frauen in der Zeit der hormonellen Umstellung. Zwischen Schweißausbrüchen und Tobsuchtsanfällen, zwischen Sinnsuche, Ehekrisen und Erziehungsproblemen versuchen vier älter werdende Lehrerinnen und eine Gynäkologin, das unausweichliche Schicksal der Frau in Würde zu meistern - mal solidarisch, mal im erbitterten Zickenkrieg, aber immer mit Witz und Lebensklugheit.
Seitenanfang23:40
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangDie Reise der Störche (1/2)
Film von Volker Schmidt und Katja Schupp
Prinzeßchen und der Traum vom Fliegen
SeitenanfangDie Reise der Störche (2/2)
Film von Volker Schmidt und Katja Schupp
Mit Prinzeßchen nach Südafrika
Seitenanfang1:40


Te Deum - Himmel auf Erden (1/6)
Film von Susanne Aernecke
Das rechte Maß - Die Benediktiner

Der Orden der Benediktiner existiert seit dem 6. Jahrhundert. Seine Geschichte ist geprägt von politischer Macht und Verfolgung, von inbrünstigem Glauben, der Suche nach Wissen, aber auch von Glaubenskrisen. Begründer des abendländischen Mönchtums war Benedikt von ...

Der Orden der Benediktiner existiert seit dem 6. Jahrhundert. Seine Geschichte ist geprägt von politischer Macht und Verfolgung, von inbrünstigem Glauben, der Suche nach Wissen, aber auch von Glaubenskrisen. Begründer des abendländischen Mönchtums war Benedikt von Nursia (480 - 547), dessen Regeln zur Hauptordnung der europäischen Klöster wurden. Die Klostergemeinschaften der Benediktiner entwickelten sich zu geistigen und wirtschaftlichen Zentren in vielen Regionen Europas und nahmen seit dem frühen Mittelalter entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der sie umgebenden Regionen aus. Sie waren Ausgangspunkte innerkirchlicher Reformen, Bewahrer des Wissens und machtvolle Verbündete für Könige und Päpste im Mittelalter. Als Vermittler von Bildung, Kultur und Ethik reicht ihr Einfluss bis in die Moderne.
Die erste Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und zeigt, in welchem Maß heute noch geltende Werte und Vorstellungen von Ethik, Wissenschaft und Kultur durch die Benediktiner geprägt werden. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Die weiteren fünf Folgen der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" zeigt 3sat im Anschluss, ab 2.20 Uhr.
Seitenanfang2:20


Te Deum - Himmel auf Erden (2/6)
Film von Susanne Aernecke
Zurück zur Demut - Die Zisterzienser

Von Macht und Reichtum wollten sie sich fernhalten - und ihr Ursprungsorden, die Benediktiner, besaßen ihrer Meinung nach zu viel von beidem. Zurück zur Demut vor Gott und zurück zur Armut war die Devise der Zisterzienser. Mit ihren Händen wollten sie arbeiten und ihr ...

Von Macht und Reichtum wollten sie sich fernhalten - und ihr Ursprungsorden, die Benediktiner, besaßen ihrer Meinung nach zu viel von beidem. Zurück zur Demut vor Gott und zurück zur Armut war die Devise der Zisterzienser. Mit ihren Händen wollten sie arbeiten und ihr Leben durch Zucht und Ordnung fern von den Städten bestimmen lassen. Das streng geregelte Leben, ihre Arbeitsteilung und ihr Fleiß erwiesen sich als äußerst effizient. Ihre Klöster waren wie moderne Betriebe organisiert. Sie waren wirtschaftlich und in der Forschung erfolgreich. Besonders auf den Gebieten der Botanik und der Agrarwirtschaft taten sie sich hervor. Strenge und Einfachheit beeinflussten auch die Maßstäbe für ihr ästhetisches Empfinden. Ihre Vorstellungen von Baukunst haben die gesamte europäische Architektur beeinflusst. In den einstigen Zisterzienserabteien Maulbronn und Salem wurden Berühmtheiten wie Johannes Keppler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse maßgeblich beeinflusst. Noch heute widmet sich der Orden der Seelsorge und vor allem der Bildung.
Die zweite Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Seitenanfang3:05


Te Deum - Himmel auf Erden (3/6)
Film von Susanne Aernecke
Der Weg zur Armut - Die Franziskaner

Vor über 800 Jahren wurde der Franziskanerorden von Franz von Assisi gegründet. Nach Jahren der Suche entdeckte er für sich und seine ersten Begleiter eine neue Lebensform. Das Evangelium unter die Menschen zu bringen, war sein Anliegen. Nur unter Kämpfen mit der ...

Vor über 800 Jahren wurde der Franziskanerorden von Franz von Assisi gegründet. Nach Jahren der Suche entdeckte er für sich und seine ersten Begleiter eine neue Lebensform. Das Evangelium unter die Menschen zu bringen, war sein Anliegen. Nur unter Kämpfen mit der päpstlichen Autorität bekam er den Segen der Kirche. Franziskaner kümmern sich bis heute um die sozialen Randgruppen der Gesellschaft und scheuen sich nicht, vor Ort gegen Verelendung und Vereinsamung anzugehen. Toleranz gegenüber Andersdenkenden gehört zu den wichtigsten Vorstellungen ihrer seelsorgerischen Tätigkeit: Wenn sie durch die Welt ziehen, sollen sie sich "nicht streiten oder über andere aburteilen. Vielmehr sollen sie milde, friedfertig und bescheiden, sanftmütig und demütig sein und mit jedermann in Wohlanständigkeit reden, wie es sich gebührt". Eine gehörige Portion Misstrauen gegenüber jeder Art von Obrigkeit zieht sich durch die Geschichte des Ordens. Ob Roger Bacon, Alexander van Hales und Thomas Murner, wortgewandter Gegner Luthers, - die Franziskaner haben große Geister hervorgebracht, die das Denken und das Wissen über ihre Zeit hinaus geprägt haben.
Die dritte Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Seitenanfang3:50


Te Deum - Himmel auf Erden (4/6)
Film von Susanne Aernecke
Vom Wort zur Wissenschaft - Die Dominikaner

Anfang des 13. Jahrhunderts toben geistige und weltliche Machtkämpfe in Europa. Häresie bedroht die Kirche. Katharer und Waldenser haben großen Zulauf, während die Kirche um Bestandssicherung kämpft. In dieser Zeit werden die Dominikaner gegründet, und die ...

Anfang des 13. Jahrhunderts toben geistige und weltliche Machtkämpfe in Europa. Häresie bedroht die Kirche. Katharer und Waldenser haben großen Zulauf, während die Kirche um Bestandssicherung kämpft. In dieser Zeit werden die Dominikaner gegründet, und die Bekämpfung der Häresie machen sie sich zu ihrer Aufgabe. Dort, wo andere versagt haben, sollen sie das Kreuz neu aufrichten: Sie werden zur Speerspitze der Inquisition. Ein zweischneidiges Schwert, dem auch Dominikaner wie Giordano Bruno und der strenge Girolamo Savonarola zum Opfer fielen. Doch das ist nur die eine Seite. Strenger Glauben und Wissenschaft sind die Pole, zwischen denen sich der Orden bewegt. Kunst und Wissenschaft finden sich im Aufbruch - und die Dominikaner haben Teil an dieser Entwicklung. Albertus Magnus, Patron der Naturwissenschaften, und Thomas von Aquin sind wahrscheinlich die bekanntesten Theologen und Wissenschaftler des Ordens. Noch heute sind die Dominikaner politisch engagiert. Sie sind bei den Vereinten Nationen ebenso zu Hause wie in der Wissenschaft und der Seelsorge vor Ort. Gerechtigkeit für die Menschen gehört zu ihren Prioritäten.
Die vierte Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Seitenanfang4:35


Te Deum - Himmel auf Erden (5/6)
Film von Susanne Aernecke
Glaube und Wahrheit - Die Augustiner

Die Augustiner sind ein komplexer und vielfältiger Orden, der sich aus unterschiedlichen Gemeinschaften zusammengesetzt hat. Sie alle leben nach den Regeln des heiligen Augustinus (354 - 430), die zu den ältesten des Abendlands gehören. Im Vordergrund steht die ...

Die Augustiner sind ein komplexer und vielfältiger Orden, der sich aus unterschiedlichen Gemeinschaften zusammengesetzt hat. Sie alle leben nach den Regeln des heiligen Augustinus (354 - 430), die zu den ältesten des Abendlands gehören. Im Vordergrund steht die christliche, gelebte Nächstenliebe, der selbstlose Dienst für Gott und am Menschen. Das wohl bekannteste Mitglied des Ordens stürzte ihn jedoch zugleich in die größte Krise. Martin Luther trat aus dem Orden aus und leitete mit seinen radikalen Äußerungen die Reformation ein. Ein anderer berühmter Augustiner war der "Vater der Genetik", Gregor Mendel. Das Wort und die Suche nach Wahrheit führten von der Verkündung auch zur Wissenschaft. Heute gibt es in Europa und verschiedenen Teilen Amerikas etwa 100 Augustinergemeinschaften, die im Ausbildungs- und medizinischen Bereich tätig sind.
Die fünfte Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Seitenanfang5:20


Te Deum - Himmel auf Erden (6/6)
Film von Susanne Aernecke
Die Macht des Gehorsams - Die Jesuiten

Kein anderer Orden in der Geschichte löst so unterschiedliche Gefühle und Vorstellungen aus wie die Societas Jesu, die Jesuiten. Die Jesuiten verzichteten auf die Gebundenheit an ein örtliches Klosterleben, sind generalstabsmäßig organisiert und leben in strenger ...

Kein anderer Orden in der Geschichte löst so unterschiedliche Gefühle und Vorstellungen aus wie die Societas Jesu, die Jesuiten. Die Jesuiten verzichteten auf die Gebundenheit an ein örtliches Klosterleben, sind generalstabsmäßig organisiert und leben in strenger Disziplin. Sie schufen die Grundlagen eines einzigartigen Bildungssystems in Europa, betrieben aber auch Machtpolitik als Beichtväter und Berater in den europäischen Königshäusern. Sie gelten als die Wächter des Christentums. Ihr Ruf als Verschwörer und willfährige Handlanger des Papstes beruht auf ihrem bedingungslosen Gehorsam und ihrer wachsenden Machtfülle. Im späten 18. Jahrhundert wurde ihnen dies zum Verhängnis: Der Orden wurde aufgelöst, seine Mitglieder verfolgt. Erst im 19. Jahrhundert wurde er neu gegründet. Mit rund 19.000 Mitgliedern, Brüdern und Priestern sind die Jesuiten heute die größte Ordenseinheit der katholischen Kirche. Nach wie vor widmen sie sich der Mission, der Bildung und der Forschung.
Die letzte Folge der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Te Deum - Himmel auf Erden" verfolgt den Weg dieses Ordens und sein Wirken von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Dokumentationsreihe beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der christlichen Kirche: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner, Dominikaner und Jesuiten. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihre Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft. Die Dokumentationsreihe erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Orden und versucht, die breite Auffächerung ihrer Traditionen und ihrer Gemeinsamkeiten einzuordnen und zu interpretieren.
Sendeende: 6:05 Uhr