7:00


Trinidad - Von Vampiren, Blattschneidern und Herkuleskäfern
(Wh.)
9:05


Meisterwerke der Menschheit (3/6)
(Wh.)
10:15


Die MDR-Talkshow
Moderation: Günter Struve
Moderation: Mareile Höppner
Moderation: Jan Hofer
"Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen - eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor.
(ARD/MDR)
Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Alexandra Vacano

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:15

Teddys Safari
Theodore Roosevelt in Afrika - 1909
Film von Bernd Mosblech

Theodore "Teddy" Roosevelt (1858 - 1919), einer der populärsten Präsidenten der amerikanischen Geschichte, verzichtete auf eine dritte Amtszeit und reiste 1909 für ein Jahr nach Ostafrika. Der Ex-Präsident wollte auf Safari gehen, denn das Smithsonian Institut in ...
(ARD/SWR)

Theodore "Teddy" Roosevelt (1858 - 1919), einer der populärsten Präsidenten der amerikanischen Geschichte, verzichtete auf eine dritte Amtszeit und reiste 1909 für ein Jahr nach Ostafrika. Der Ex-Präsident wollte auf Safari gehen, denn das Smithsonian Institut in Washington hatte ihn beauftragt, Tiere zum Präparieren für das National Museum zu beschaffen. Auf der Bestellliste standen neben großen und kleinen Käfern Singvögel aller Art, Leoparden, Rhinozerosse und Elefanten, daneben Häute, Felle und natürlich Elfenbein. "Das größte Quantum großer und kleiner Tierexemplare, das jemals in Afrika zusammengetragen worden ist", brüstete sich der Ex-Präsident im Scribner's Magazine, in dem er in einer Artikelserie über seine Jagderlebnisse von unterwegs berichtete. 256 Tiere hatte er insgesamt zur Strecke gebracht. Es war die größte, längste und teuerste Safari der Geschichte, ein Feldzug mit 500 schwarzen Trägern, die mit Esel- und Ochsenkarren dem weißen Anführer folgten. Auch auf Luxus wurde nicht verzichtet: Neben Grammophon und faltbaren Badewannen wurde kistenweise Weltliteratur durch den Busch geschleppt.
Der Film "Teddys Safari" folgt der Safari-Route des amerikanischen Ex-Präsidenten im heutigen Kenia.
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:50


Der Wilde Kaiser und wilde Kaiserinnen
(Wh.)
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:35


unterwegs - Vietnam
Geschichte, Reisfelder und Frühlingsrollen
Moderation: Andrea Jansen

Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam. Unzählige Motorräder und Fahrräder dominieren die Stadtbilder - Vietnam ist stets in Bewegung. Moderatorin ...

Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam. Unzählige Motorräder und Fahrräder dominieren die Stadtbilder - Vietnam ist stets in Bewegung. Moderatorin Andrea Jansen macht eine Stippvisite in das Land und will wissen: Ist Vietnam das Land der Zukunft?
Die vietnamesische Hauptstadt Hanoi feiert 2010 das 1.000-jährige Stadtjubiläum und ist damit eine der ältesten noch bestehenden Hauptstädte Südostasiens. Dort trifft die Moderatorin auf eine junge Frau, die aus armen Verhältnissen stammt und jetzt dank eines Sozialprojekts bis zur Catering-Chefin aufgestiegen ist. Mit ihr kocht die Moderatorin die für Vietnam typischen Frühlingsrollen. In der Ha-Long-Bucht trifft Andrea Jansen auf einen französischen Kapitän, und in Hue, der ehemaligen Kaiserstadt, wagt sie sich das erste Mal alleine auf ein Motorrad und lässt sich vom Strom des vietnamesischen Verkehrssystems mitreißen. Im touristischen Dörfchen Hoi An floriert die Textilbranche, und so kommt auch die Moderatorin nicht an den unzähligen Schneidern vorbei, ohne von sich Maß nehmen zu lassen. In Ho-Chi-Minh-Stadt - dem ehemaligen Saigon - trifft Andrea Jansen schließlich eine Schweizerin, die sich seit über zehn Jahren für arme und hilfsbedürftige Kinder einsetzt.
SeitenanfangWinterzauber in Japan
Film von Jens-Uwe Heins

Von Dezember bis März erstarrt die Natur im Norden Japans unter klirrender Kälte. Für vier Monate entsteht dann eine zauberhafte Winterlandschaft von atemberaubender Schönheit. Für zahlreiche Tierarten ist dieses Schneeparadies nicht nur ein Zufluchtsort, sie fühlen ...
(ARD/BR)

Von Dezember bis März erstarrt die Natur im Norden Japans unter klirrender Kälte. Für vier Monate entsteht dann eine zauberhafte Winterlandschaft von atemberaubender Schönheit. Für zahlreiche Tierarten ist dieses Schneeparadies nicht nur ein Zufluchtsort, sie fühlen sich unter den arktischen Wetterbedingungen erst so richtig wohl. Allein 2.000 Riesenseeadler aus Sibirien und Kamtschatka überwintern auf Hokkaido, Japans nördlichster Insel. An der fischreichen Küste warten die größten Adler der Welt mit ihren leuchtend gelben Schnäbeln auf Beute oder lassen sich über dem Meer bei atemberaubenden Flugspielen beobachten. In eisfreien Meeresbuchten und Vulkanseen versammeln sich Scharen von schneeweißen Singschwänen und balzen bei Eiseskälte um einen Partner für die nächste Brutsaison in der fernen Taiga. Nordjapan ist in den Wintermonaten aber auch Anziehungspunkt für einen der seltensten Vögel Asiens: den Mandschurenkranich. Kein anderer Vogel genießt in Japan eine solche Bewunderung wie er. Die Ainu, ein Volk auf Hokkaido, verehren ihn sogar als Gott der Moore und Sümpfe. Die eiskalten Nächte verbringen die Kraniche in flachen Flüssen. Dort sind sie sicher vor Füchsen. In Jigokudani, dem sogenannten "Höllental" der japanischen Alpen, haben 300 Schneeaffen einen sicheren Zufluchtsort. Die Schlucht wurde sogar extra für die Affen als Nationalpark ausgewiesen. Der geheimnisvolle Ort bietet etwas Besonderes für Menschen und Schneeaffen: heiße Quellen zum Baden.
Der Film "Winterzauber in Japan" zeigt ungewöhnliche Bilder von traumhaften Berglandschaften, seltenen Riesenseeadlern, den Balztänzen der Kraniche und von den Badefreuden der Schneeaffen in den heißen Quellen.
(ARD/BR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30


Meisterwerke der Menschheit (4/6)
Film von Wolfgang Groh-Bourgett
Brasilien: Das Herz des Samba

Die Schüler der berühmten brasilianischen Samba-Lehrerin Dalva Damiana De Freitas möchten ihr zum 80. Geburtstag ein besonderes Geschenk überreichen: eine handgefertigte Viola, das wichtigste Musikinstrument des Samba da Roda, den die UNESCO zum "Meisterwerk der ...

Die Schüler der berühmten brasilianischen Samba-Lehrerin Dalva Damiana De Freitas möchten ihr zum 80. Geburtstag ein besonderes Geschenk überreichen: eine handgefertigte Viola, das wichtigste Musikinstrument des Samba da Roda, den die UNESCO zum "Meisterwerk der Menschheit" erklärt hat. Heute werden fast alle Violen im brasilianischen Bundesstaat Bahia industriell gefertigt. Nur noch ein Instrumentenbaumeister in der Region Cachoeira baut die kunstvoll handgefertigten Instrumente. Doch den Schülern fehlt das Geld für ein solch kostbares Geschenk. Sie beschließen, in der Nachbarschaft zu sammeln. Unter dem Schutz der heiligen Patrone Cosme und Damiao ziehen sie von Haus zu Haus. Die Menschen geben gern, doch sie sind arm, und so kommt nur eine kleine Summe zusammen. Aber Dona Dalvas Geburtstag rückt näher. Deshalb soll ein Los über Glück oder Unglück entscheiden: Werden sie die Viola schenken können? Der Samba da Roda gilt als Urform des brasilianischen Sambas. Dona Dalva hat ihr Leben diesem Kreistanz gewidmet: Vor 50 Jahren gründete sie an ihrem Arbeitsplatz in einer Zigarrenfabrik eine Samba-da-Roda-Gruppe, um die vielschichtigen Traditionen ihres Tanzes zu pflegen. Sie bewahrte damit eine Kunstform, die ohne sie wahrscheinlich verschwunden wäre. Der Tanz ist ein Erbe der afro-brasilianischen Einwohner von Bahia, deren Vorfahren als Sklaven von Afrika nach Brasilien verschleppt wurden. Als die UNESCO Samba da Roda zum "Meisterwerk der Menschheit" auszeichnete, war das auch eine Bestätigung für Dona Dalvas Lebenswerk.
Die vierte Folge der zweiten Staffel "Meisterwerke der Menschheit" stellt Dona Dalva und den Samba da Roda vor und begleitet die Schülerinnen und Schüler der Tanzlehrerin bei ihren Vorbereitungen für deren 80. Geburtstag. Seit 2003 stellt die UNESCO neben Bauwerken und Naturstätten auch immaterielle Weltkulturgüter unter ihren Schutz. Die zweite Staffel von "Meisterwerke der Menschheit" stellt sechs von ihnen vor.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang21:30



Film von Michael Fränzel
Erstausstrahlung

Seit den Anfängen der Raumfahrt hinterlässt der Mensch gefährliche Spuren im Weltraum. Ausgebrannte Raketenteile, veraltete und zerstörte Satelliten: Weltraumschrott. Hunderttausende Teile, ein regelrechter Schwarm umkreist mittlerweile die Erde. Dieser Schrottschwarm ...

Seit den Anfängen der Raumfahrt hinterlässt der Mensch gefährliche Spuren im Weltraum. Ausgebrannte Raketenteile, veraltete und zerstörte Satelliten: Weltraumschrott. Hunderttausende Teile, ein regelrechter Schwarm umkreist mittlerweile die Erde. Dieser Schrottschwarm gefährdet Satelliten, Raumfahrtmissionen, die internationale Raumstation und sogar Menschen auf der Erde. Wie zum Beispiel der deutsche Satellit Rosat. Im Herbst 2011 soll er - völlig unkontrolliert - zurück zur Erde kommen. Seit über zehn Jahren fliegt der Röntgenobservatoriumssatellit steuerlos durchs All, Teile von ihm strahlen heute radioaktiv. Wo genau die Reste des Schrott-Satelliten aufschlagen werden, weiß bislang noch niemand. Eine Kollision zweier Satelliten Anfang 2009 hat die interstellare Schrotthalde noch größer werden lassen. Die Kollisionsgefahr im Weltraum ist dadurch drastisch gestiegen. Längst befürchten Wissenschaftler, dass weitere Kollisionen den Trümmerschwarm automatisch wachsen lassen, und damit vielleicht sogar das Ende der Raumfahrt einleiten.
Die "hitec"-Dokumentation "Schrottchaos im Weltraum" von Michael Fräntzel begleitet Raumfahrtexperten, die sich der Frage nach dem Weltraumschrott widmen. Ihre Konzepte reichen von organisierten Ausweichmanövern im All, der Forschung an neuartigen Raumfahrt-Schutzschilden bis zu Tests für einen geplanten Satelliten-Abschleppdienst im All.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25


Matussek trifft ...
Werkstattbesuche mit Matthias Matussek

Matthias Matussek ist Kulturjournalist aus Leidenschaft, neugierig auf alles, was sich im bundesdeutschen Kulturleben tut. Nichts interessiert ihn mehr als das Denken und Schaffen der "Kreativen". Ob als langjähriger Redakteur des "Spiegel" oder als freier Publizist: ...
(ARD/SWR)

Matthias Matussek ist Kulturjournalist aus Leidenschaft, neugierig auf alles, was sich im bundesdeutschen Kulturleben tut. Nichts interessiert ihn mehr als das Denken und Schaffen der "Kreativen". Ob als langjähriger Redakteur des "Spiegel" oder als freier Publizist: Meinungsstark, emphatisch, zuweilen polemisch beschreibt und kommentiert Matthias Matussek das Kulturgeschehen im Land. Matthias Matussek trifft in seiner Sendung Schriftsteller, Filmemacher, Schauspieler in ihrer "Werkstatt" - beim Schreiben, Drehen, Proben, mittendrin im kreativen Prozess.
Matthias Matussek trifft die Schauspielerin Martina Gedeck am Set bei den Dreharbeiten zu ihrem neuen Film "Bastard", eine Independent-Kinoproduktion, in der sie eine Kriminalpsychologin spielt. Matussek besucht außerdem den Schauspieler und Filmkenner Hanns Zischler im Tonstudio, der derzeit die gesamten Tagebücher von Thomas Mann einspricht und besucht außerdem Michael Krüger im Münchner Hanser-Verlag und spricht mit ihm über dessen Doppelexistenz als Verleger und Schriftsteller, für die Krüger im Herbst mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet wird.
(ARD/SWR)
Seitenanfang1:10

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:40


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:15


Kreuz & Quer: Badal - Hochzeit mit Geschwistertausch
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.