6:00


Kreuz & Quer: Der Missionar aus Afrika
(Wh.)
(ORF)
6:35


Kreuz & Quer: Salah, der weiße Mann aus Mali
(Wh.)
(ORF)
9:05


"Der Rosenkavalier" - Die Dokumentation
(Wh.)
9:45


Der Teller des Herrn Böttger
(Wh.)
(ARD/SWR)
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30


Country Roads
Mit Jeremy Crady ("Missing You Already"), Jason Boland &
The Stragglers ("Tulsa Time"), Gretchen Peters ("When
You Are Old"), Brian Setzer Orchestra ("Jump Jive An'
Wail"), Andy Fraser ("This is the Big One"), David Ball
("Circle of Friends"), Carrie Underwood ("Temporary Home"),
Toby Keith ("Me Too"), Trailer Choir ("Rollin' Through the
Sunshine"), Stephen Bruton ("Blue Bonnet Blue"),
Paulette Carlson ("The Chain Just Broke"), Rodney Crowell
("Please Remember Me"), Patty Loveless ("Think About Elvis"),
Dwight Yoakam ("Heart of Stone"), Neil Diamond & Waylon
Jennings ("One Good Love"), Madison Violet ("The Ransom"),
Dolly Parton ("Honky Tonk Songs"), Ricochet ("He Left a
Lot to be Desired"), Jed Zeppelin ("Workin' Man Blues"),
The Mavericks ("All You Ever Do Is Bring Me Down"),
Katie Armiger ("Kiss Me Now"), Rich McCready ("Hangin' On"),
Marty Stuart ("Don't be Cruel") und Shania Twain
("From this Moment On")
Erstausstrahlung
In "Country Roads" steht Countrymusic aus den USA im Mittelpunkt. Neben altbekannten Künstlern der Szene werden auch Newcomer vorgestellt.
Seitenanfang13:15


Nix Ungarisch
Reportage von Helmut Manninger
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
(ORF)
Seitenanfang14:10


Notizen aus dem Ausland
Kroatien: Schwarzbauten
Seitenanfang14:15


Eine Hand voll Leben - Geschichte(n) vom Mais
Film von Gustav W. Trampitsch

In Mitteleuropa kennt man Mais hauptsächlich als Tierfutter. Und doch ist Mais, wie Brot oder Reis, für weite Teile der Erdbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Mehr noch, oft bedeutet eine Hand voll Mais buchstäblich eine Hand voll Leben. Seinen Ursprung hat Mais in ...
(ORF/3sat)

In Mitteleuropa kennt man Mais hauptsächlich als Tierfutter. Und doch ist Mais, wie Brot oder Reis, für weite Teile der Erdbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Mehr noch, oft bedeutet eine Hand voll Mais buchstäblich eine Hand voll Leben. Seinen Ursprung hat Mais in Mexiko, wo er schon vor mehr als 6.000 Jahren kultiviert wurde. Hervorgegangen ist er aus dem Wildgras Teosinte, das man noch heute in manchen Regionen Mexikos finden kann. In den religiösen Vorstellungen der Mayas war der Lebenszyklus des Mais von der Aussaat bis zur Ernte das natürliche Sinnbild für Wesen und Wirken Gottes. Wichtigste und in unzähligen Darstellungen abgehandelte Eigenschaft des Maisgotts war seine Wiedergeburt.
Der Film "Eine Hand voll Leben - Geschichte(n) vom Mais" erzählt von der ersten Kultivierung des Getreides in Mexiko, seiner Eroberung Europas und davon, welche Rolle er heute in unterschiedlichen Teilen der Welt in der Ernährung spielt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:00
Abenteuer Mongolei (1/2)
Film von Joachim Holtz
Goldrausch in der Gobi

Das Leben in den schroffen Bergen des Altai im äußersten Westen der Mongolei ist rau. Die Kasachen erlegen dort noch auf althergebrachte Art ihre Tiere - sie jagen mit Adlern. Dicht an der Grenze zu Sibirien liegen die Suvraga-Berge. Im vergangenen Winter hat ...

Das Leben in den schroffen Bergen des Altai im äußersten Westen der Mongolei ist rau. Die Kasachen erlegen dort noch auf althergebrachte Art ihre Tiere - sie jagen mit Adlern. Dicht an der Grenze zu Sibirien liegen die Suvraga-Berge. Im vergangenen Winter hat Viehzüchter Nadsagdorj den größten Teil seiner Herde verloren. Auf bis zu minus 50 Grad fielen die Nachttemperaturen, der Eissturm trieb die Herden in die Erschöpfung, das Futter reichte nicht. Jetzt, im Sommer, steht Nadsagdorjs Sinn trotzdem nicht nach Vorbereitung auf die nächste Kälte. Nadsagdorj schwärmt vom Nomadenleben: "Es ist ein prächtiges Gefühl, an einem neuen Lagerplatz einzutreffen, wo frische Weiden sind. Man zieht immer weiter, mit dem Wechsel der Jahreszeiten." Und doch gibt er zu: "Könnte ich in der Kreisstadt eine gute Arbeit finden, dann ginge ich dort hin." In der Wüste Gobi geht es nicht ohne Kamele. Dschingis Khans Reiter hätten die Landschaft im Süden der Mongolei zur Wüste flachgetrampelt, so erklärt mancher ihrer Bewohner die Entstehung jener riesigen unwirtlichen Fläche. Die abgelegenen Sandgebiete sind nur mit dem Kamel zu erreichen. Doch die Wüste bringt den Mongolen auch üppigen Reichtum. Tsedendorj ist der Kaschmir-König der südlichen Gobi, ein Ziegenzüchter, der sich wie kaum ein anderer auf die wundervoll weiche Wolle versteht, aus der für die reiche Welt im Westen die Modeträume gewoben werden.
Erste Folge des zweiteiligen Films "Abenteuer Mongolei" über die Landschaft und die Menschen in der Mongolei.
Die zweite Folge von "Abenteuer Mongolei" zeigt 3sat im Anschluss, um 15.45 Uhr.
Seitenanfang15:45
Abenteuer Mongolei (2/2)
Film von Joachim Holtz
Die Rückkehr des Dschingis Khan

Byambadorj trägt die traditionelle Kleidung, ein weites Gewand mit vielen Zeichen und vielerlei Utensilien daran, die Haube mit Adlerfedern, Ketten und Ringe aus Gold und Silber. Immer wieder schenkt er sich Wodka nach, schluckt die klare, feurige Flüssigkeit, ab und zu ...

Byambadorj trägt die traditionelle Kleidung, ein weites Gewand mit vielen Zeichen und vielerlei Utensilien daran, die Haube mit Adlerfedern, Ketten und Ringe aus Gold und Silber. Immer wieder schenkt er sich Wodka nach, schluckt die klare, feurige Flüssigkeit, ab und zu bläst er explosionsartig einen Schwall über die Menschen, die vor ihm auf dem Zeltboden hocken. Byambadorj ist ein Schamane, ein bedeutender Mann in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, geachtet und geehrt. Seine Fähigkeiten stehen außer Zweifel, sein Wodka-Konsum ist ein wichtiger Antrieb für seine Magie. Der Schamane ruft die Geister, immer wieder, und der sagenhafte Herrscher gehört dazu, der Khan der Khane, Dschingis Khan (1162 - 1227), der vor 800 Jahren gestorben ist, der Gründer einer Dynastie, der Herrscher über ein mongolisches Weltreich. Heute ist er wieder der Stolz aller Mongolen, ihr Vorbild, die nationale Identifikationsfigur. Sein Bild findet sich überall. Nun wollen Wissenschaftler sein Grab entdeckt haben, hoch im Norden, in der Provinz Khentii, nicht weit von seinem Geburtsort. Später geht die Reise noch einmal zu Nadsagdorj, dem Viehzüchter, zu den Suvraga-Bergen im Nordwesten der Mongolei, unweit des Khuvsgul-Sees. Es ist Winter, die Kälte hat das Leben der Nomaden verändert. Vorbei sind die unbeschwerten Sommertage, die Träumereien von Pferderennen und Ringerkämpfen. Die Familie hat noch einen Heuvorrat angelegt, aber der Winter selbst wird entscheiden, ob das Futter reicht. Wenn der Eissturm kommt, wie im letzten Jahr, wenn der Schnee wieder massenhaft fällt und die Temperaturen in die Tiefe jagt, dann droht auch diesmal wieder eine Katastrophe. "Was können wir machen", sagt Nadsagdorj. "Wir hoffen, unsere kleine Herde überlebt."
Die letzte Folge des zweiteilige Films stellt die Landschaft und die Menschen in der Mongolei vor.
SeitenanfangDeutsche Kolonien (1/3)
Film von Gisela Graichen und Peter Prestel
Vom Entdecker zum Eroberer

Ghanas legendäre Goldküste verdankt ihren Namen jenen Tagen, in denen europäische Entdecker und Eroberer auf der Suche nach Gold, Elfenbein und Sklaven ihre Hände nach dem Reichtum Afrikas ausstreckten. Ein Zeugnis des deutschen Kolonialismus in Ghana ist ein ...

Ghanas legendäre Goldküste verdankt ihren Namen jenen Tagen, in denen europäische Entdecker und Eroberer auf der Suche nach Gold, Elfenbein und Sklaven ihre Hände nach dem Reichtum Afrikas ausstreckten. Ein Zeugnis des deutschen Kolonialismus in Ghana ist ein grau-schwarzes Bauwerk, das die tropische Landschaft noch immer mächtig überragt: die Großfriedrichsburg, gegründet 1683 von Friedrich Wilhelm I., der sein marodes Kurfürstentum Brandenburg mit dem kolonialen Abenteuer sanieren wollte. Kamerun war seit 1884 eine Kolonie des Deutschen Reichs. Vom Gouverneurspalast in Buea regierte Jesco von Puttkamer mit einem derart besitzergreifenden Selbstverständnis, dass spöttische Zeitgenossen das Land bald in "Puttkamerun" umtauften. Die Bevölkerung wurde enteignet, ganze Dörfer wurden umgesiedelt, Arbeitskräfte zwangsrekrutiert. Große Plantagengesellschaften sollten den Boden möglichst effektiv ausbeuten. Haupteinnahmequellen waren Kaffee, Kakao, Palmöl und Bananen. Entdecker wie Heinrich Barth, Gerhard Rohlfs und Gustav Nachtigal hatten den Kolonisatoren den Weg geebnet. Aber auch christliche Missionare waren nicht minder eroberungslustig.
Der dreiteilige Film "Deutsche Kolonien" folgt den Spuren deutscher Kolonisatoren in Afrika.
Die beiden weiteren Folgen des dreiteiligen Films "Deutsche Kolonien" zeigt 3sat am Donnerstag, 15. Juli, ab 16.30 Uhr.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


NETZ NATUR: Wie ein Schmetterling die Welt veränderte
Die Naturreportage aus der Schweiz
Moderation: Andreas Moser

Es gibt größere und buntere Schmetterlinge als ihn. Doch nur der Seidenspinnerfalter hat die Welt verändert: Er hat Kaiser und Könige gekleidet, Reichtum gebracht, Kriege bewirkt, und er hat China über die Seidenstraße mit dem Rest der Welt verbunden. ...

Es gibt größere und buntere Schmetterlinge als ihn. Doch nur der Seidenspinnerfalter hat die Welt verändert: Er hat Kaiser und Könige gekleidet, Reichtum gebracht, Kriege bewirkt, und er hat China über die Seidenstraße mit dem Rest der Welt verbunden. Jahrtausendelang konnte China das Geheimnis der Seidenproduktion wahren, bis es zwei persischen Mönchen gelang, ein paar Schmetterlingseier aus dem Land zu schmuggeln. So kam der Seidenspinner auch in die Schweiz, ins Tessin. Lange ist es her, dass unter dem Bett der bald 100-jährigen Tessinerin Nonna Peppina in großen Kisten die Raupen der Seidenspinnerfalter heranwuchsen. Wenn die Zeit reif war, brachte sie die Raupen auf den Balkon, wo sie zu spinnen begannen und sich verpuppten. Die Seidenkokons konnte sie verkaufen. Nonna Peppina hat ihr Wissen an ihren Enkel Patrick Kistler weitergegeben. Der Grundschullehrer züchtet nun die Schmetterlinge mit seinen Schülern.
Der Film "Wie ein Schmetterling die Welt veränderte" aus der Reihe "NETZ NATUR" rollt die Geschichte der Seide neu auf, besucht Seidenbauern in China und beobachtet mit kleinsten Kameras, was in den Kokons der Seidenraupen passiert.
Seitenanfang21:10

Crash am Bosporus. Mit dem Tanker durch Istanbul
Film von Stephan Hallmann

Der Bosporus, eine Meerenge zwischen Europa und Kleinasien, verbindet das Schwarze Meer mit dem Marmarameer. Ein Nadelöhr für die internationale Schifffahrt, das mitten durch die 14-Millionen-Stadt Istanbul führt. 150 Millionen Tonnen Öl und andere Gefahrenstoffe ...

Der Bosporus, eine Meerenge zwischen Europa und Kleinasien, verbindet das Schwarze Meer mit dem Marmarameer. Ein Nadelöhr für die internationale Schifffahrt, das mitten durch die 14-Millionen-Stadt Istanbul führt. 150 Millionen Tonnen Öl und andere Gefahrenstoffe fahren so jedes Jahr durch die türkische Metropole. Die Türkei muss diese Gefährdung hinnehmen, denn internationale Verträge zwingen das Land, den ungehinderten Schiffsverkehr zu garantieren. Dabei gibt es kaum Restriktionen oder Sicherheitsvorschriften. Selbst einen ortskundigen Lotsen müssen die Kapitäne nicht an Bord nehmen - und das, obwohl der Bosporus schwierig zu befahren ist, denn in seinen Gewässern sind nicht nur die Ozeanriesen unterwegs, sondern auch Fährschiffe, Ausflugsdampfer, Segler, Fischerboote und Motorjachten. Trotzdem sparen viele Reedereien die rund 8.000 Euro für die Durchfahrt mit einem Lotsen. So passieren 80 Prozent der Unfälle aufgrund von Navigationsfehlern, meist in der Nacht, auf der wahrscheinlich dicht befahrensten Wasserstraße der Welt.
Der Film "Crash am Bosporus. Mit dem Tanker durch Istanbul" stellt die Probleme der Schifffahrt auf dem Bosporus vor.
Seitenanfang21:30



Moderation: Katrin Bauerfeind
Erstausstrahlung

Ein Mausklick und los geht's: Katrin Bauerfeind benutzt den TV-Bildschirm wie eine Computeroberfläche. Sie öffnet Fenster, startet Beiträge, wiederholt einzelne Passagen und kommentiert sie.
"Crowdfinancing" heißt das neue Zauberwort im Web 2.0 und "Flattr" ist ...

Ein Mausklick und los geht's: Katrin Bauerfeind benutzt den TV-Bildschirm wie eine Computeroberfläche. Sie öffnet Fenster, startet Beiträge, wiederholt einzelne Passagen und kommentiert sie.
"Crowdfinancing" heißt das neue Zauberwort im Web 2.0 und "Flattr" ist das zurzeit erfolgreichste Beispiel dafür. Der Versuch, ein unkompliziertes Bezahlsystem für Online-Inhalte zu etablieren, ist ambitioniert. Der User legt einen Monatsbeitrag selbst fest und kann per Mausclick entscheiden, wer davon profitiert. Jeder kann die Inhalte belohnen, die ihm etwas wert sind. Katrin Bauerfeind stellt das schwedische Projekt vor. In Rotterdam trifft Katrin Bauerfeind Ruth Flowers, die wahrscheinlich älteste DJane der Welt. Die 70-jährige Engländerin ist in Frankreich ein Star, seitdem sie auf dem Filmfest in Cannes aufgelegt hat. Sie mixt James Brown mit David Guetta und die Stones mit Lady Gaga. Jetzt hat es die agile Rentnerin auf den Rest Europas abgesehen. Hip-Hop-Disco-Rap-Reggae-Soul-Funk - in diesem Sound-Gemisch ist Jan Delay seit Jahren erfolgreich. Der Kumpel von Udo Lindenberg hat sich seit seinen ersten Erfolgen mit Songs wie "Liebes Lied" zu einem der schillerndsten Figuren der deutschen Musikszene entwickelt. Mit "Oh Johnny" stürmte er erst kürzlich erneut die Charts. Katrin Bauerfeind im Interview mit dem näselnden Musiker.
SeitenanfangNeandertal
Fernsehfilm, Deutschland 2006
Darsteller: |
---|
Guido | Jacob Matschenz |
Rudi | Andreas Schmidt |
Mutter | Johanna Gastdorf |
Vater | Falk Rockstroh |
Martin | Tim Egloff |
Katrin | Luana Bellinghausen |
| u.a. |
Buch: Ingo Haeb
Regie: Ingo Haeb
Regie: Jan Christoph Glaser
Länge: 100 Minuten

Nach einem schweren Schub wird der an Neurodermitis leidende Guido von seiner Mutter zu einer ganzheitlichen Therapie geschickt, die den Ursprung der Krankheit in der seelischen Verfassung des Patienten sieht. Anfangs wehrt sich Guido gegen diese These, doch als er seinen ...

Nach einem schweren Schub wird der an Neurodermitis leidende Guido von seiner Mutter zu einer ganzheitlichen Therapie geschickt, die den Ursprung der Krankheit in der seelischen Verfassung des Patienten sieht. Anfangs wehrt sich Guido gegen diese These, doch als er seinen Vater beim Seitensprung erwischt und erfährt, dass seine Mutter diese Erniedrigung seit vielen Jahren stillschweigend in Alkohol ertränkt, wird ihm der Zusammenhang klar: Er hat die gesamte Kindheit hindurch als Stellvertreter die seelischen Wunden seiner Mutter ausgetragen. Schockiert sucht Guido zunächst sein Heil in der Flucht und findet in der WG seines älteren Bruders ein neues Zuhause. Hier trifft er auf den ebenso charismatischen Kleinkriminellen Rudi, der mit seinem konsequenten Lebensstil für Guido vor allem Freiheit verkörpert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Gemeinsam ziehen sie los, lernen Mädchen kennen, und Guido vergisst seine Krankheit und die Probleme, die zuhause auf ihn warten. Durch Rudi lernt er egoistischer zu sein, und tatsächlich bessert sich der Zustand seiner Haut. Als jedoch seine Mutter im Alkoholrausch stürzt und ins Krankenhaus kommt, fühlt sich Guido berufen, die Familiensituation zu klären. Doch auch Rudi scheint seine Hilfe zu brauchen.
"Neandertal" ist eine überzeugende Coming-of-Age-Story mit Jacob Matschenz und Andreas Schmidt.
Seitenanfang0:05
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:35


Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Alternative Late Night Show
Mit Dirk Stermann, Christoph Grissemann, Götz Alsmann
und Mike Galeli
Die "Alternative Late Night Show" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang1:20


Die Spanplatte des Herrn Himmelheber
(Wh.)
(ARD/SWR)
Seitenanfang2:20


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:55


Eine Hand voll Leben - Geschichte(n) vom Mais
(Wh.)
(ORF/3sat)