6:30
VPS 06:29


Über alle Berge - Zu Fuß von Oberstdorf nach Südtirol
Film von Astrid Güldner und Tom Mandl
10:15


Publikumslieblinge
Moderation: Juliane Bartel
Moderation: Giovanni di Lorenzo
Moderation: Amelie Fried
Mit den Gästen: Wolfgang Niedecken, "No Angels",
Kai Pflaume, Heiner Müller, Harald Juhnke,
Rosemarie Fendel, Maria Schell und Hardy Krüger
(ARD/RB)
Seitenanfang11:15


Feriengeschichten
Wenn die Lütten alle Fünfe gerade sein lassen
Film von Thilo Tautz und Heinz Galling

Es gibt viele Möglichkeiten für Kinder, Ferien in Mecklenburg-Vorpommern zu machen. Die einen lieben es bequem, machen Urlaub mit den Eltern im Robinsonclub Fleesensee, wo ein großes Freizeitprogramm geboten wird: Golfen, Malen, Bogenschießen, Tanzen. Die anderen ...
(ARD/NDR)

Es gibt viele Möglichkeiten für Kinder, Ferien in Mecklenburg-Vorpommern zu machen. Die einen lieben es bequem, machen Urlaub mit den Eltern im Robinsonclub Fleesensee, wo ein großes Freizeitprogramm geboten wird: Golfen, Malen, Bogenschießen, Tanzen. Die anderen wollen lieber selbst aktiv werden - wie die Pfadfinder. Bei Wind und Wetter ziehen sie los, mit Schlafsack, Zelt und Gitarre, quer durch die Mecklenburger Landschaft. Ohne Handy und MP3-Player erleben die Scouts am Abend Lagerfeuerromantik und lernen Zusammenhalt. Rennen, Kicken, Schwitzen: So vergehen die Ferientage im Fußball-Trainingslager Malchow. Acht Jungen in einem Zimmer, zwei Trainingseinheiten pro Tag, und als Belohnung geht es zum Spiel der Bundesliga-Profis ins Hansa-Stadion. Wer Brüder hat und in einem Dorf wie Zachow wohnt, muss gar nicht erst wegfahren, er hat genügend Abenteuer vor der Haustür.
Der Film "Feriengeschichten" erzählt von Urlaubsmöglichkeiten für Kinder in Mecklenburg-Vorpommern.
(ARD/NDR)
Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:15


Denker des Abendlandes (20/21)
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch
Anselm von Canterbury und sein Gottesbeweis

Europa verdankt seine größten Errungenschaften in Wirtschaft und Kultur den großen Denkern. Es sind Persönlichkeiten, die mit ihren Ideen das Verständnis der Welt vertieft und verändert haben. Die meisten von ihnen waren Philosophen, Naturforscher, Theologen und ...
(ARD/BR)

Europa verdankt seine größten Errungenschaften in Wirtschaft und Kultur den großen Denkern. Es sind Persönlichkeiten, die mit ihren Ideen das Verständnis der Welt vertieft und verändert haben. Die meisten von ihnen waren Philosophen, Naturforscher, Theologen und Naturwissenschaftler. Sie haben seit den Anfängen im antiken Griechenland die fruchtbarsten Impulse für die Entwicklung hin zu einem modernen Europa gegeben. Der Physiker Harald Lesch und der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl nehmen auf einer blauen Couch im Münchner "Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke" Platz, um in Gesprächsform auf die großen Denker des Abendlandes aufmerksam zu machen und ihre Ideen und Gedanken in verständlicher Weise zu vermitteln. Sie bringen ihrem Publikum das Denken von Platon, Aristoteles, René Descartes, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und vielen anderen näher und geben einen detailkundigen Einblick in 2.500 Jahre europäische Philosophiegeschichte - von den griechischen Naturphilosophen über mittelalterliche und neuzeitliche Denker bis hin zur Frankfurter Schule.
Die 20. Folge der 21-teiligen Reihe stellt Anselm von Canterbury vor, der im Jahr 1033 im heutigen Norditalien geboren wurde.
(ARD/BR)
Seitenanfang100 Tage Sommer - Landschaften der Tundra
Film von Jochen Richter

Ökologisch gesehen sind die Tundren auf der einen Seite absolut unberührte Naturlandschaft und andererseits das am meisten zerstörte Ökosystem der Welt. Erwärmt sich die Erde, tauen aus den Permafrostböden Milliarden Tonnen Methan auf, eine Gasmenge, die die Sonne ...
(ARD/BR)

Ökologisch gesehen sind die Tundren auf der einen Seite absolut unberührte Naturlandschaft und andererseits das am meisten zerstörte Ökosystem der Welt. Erwärmt sich die Erde, tauen aus den Permafrostböden Milliarden Tonnen Methan auf, eine Gasmenge, die die Sonne verdunkeln und eine Eiszeit in ewiger Winternacht heraufbeschwören könnte. Aber auch das Plündern der Bodenschätze reißt die Kühlschranktür weit auf. Wissenschaftler warnen vor den Folgen des Abtauens und des Abräumens.
Der Film "100 Tage Sommer - Landschaften der Tundra" zeigt die einzigartige und schützenswerte Landschaft in Alaska, Lappland und Sibirien, behandelt aber auch den Raubbau des Menschen.
(ARD/BR)
SeitenanfangAm Walchensee
Film von Nikolaus Wiesner

Der Walchensee in Oberbayern kann an Italien erinnert erinnern und gleichzeitig einem norwegischen Fjord ähneln. Über die Jahrhunderte hat er Könige, Künstler, Wissenschaftler und berühmte Reisende in seinen Bann gezogen. Dementsprechend sind auch die Walchenseer ...
(ARD/BR)

Der Walchensee in Oberbayern kann an Italien erinnert erinnern und gleichzeitig einem norwegischen Fjord ähneln. Über die Jahrhunderte hat er Könige, Künstler, Wissenschaftler und berühmte Reisende in seinen Bann gezogen. Dementsprechend sind auch die Walchenseer selbst ein eigenes Völkchen mit bewegter Geschichte.
Der Film "Am Walchensee" sucht nach den Wechselwirkungen von Landschaft und Charakter, erzählt Geschichten rund um den Walchensee.
(ARD/BR)
Seitenanfang17:00


Am wachsenden See
Begegnungen am Lake Beseka in Äthiopien
Film von Oliver Jähnel

Als Ende des 19. Jahrhunderts der Bau der ersten und bis heute einzigen Bahnlinie am Horn von Afrika begann, war von einem Lake Beseka noch nichts zu ahnen. Doch dann gab es plötzlich einen winzigen stinkenden Sumpf, der sich binnen eines halben Jahrhunderts in ein 35 ...
(ARD/MDR)

Als Ende des 19. Jahrhunderts der Bau der ersten und bis heute einzigen Bahnlinie am Horn von Afrika begann, war von einem Lake Beseka noch nichts zu ahnen. Doch dann gab es plötzlich einen winzigen stinkenden Sumpf, der sich binnen eines halben Jahrhunderts in ein 35 Quadratmeter großes Gewässer verwandelte. Um 1990 ratterten die Züge von Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba nach Dschibuti am Roten Meer noch entlang des nördlichen Seeufers. Heute führt die Trasse mitten durch den Lake Beseka. Ein See, der wächst - und das in der heißen Tiefebene des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Eigentlich ein Segen, wenn man das Wasser trinken oder wenigstens zur Bewässerung der Felder nutzen könnte. Doch dafür ist es zu salzig. Michelangelo Maraviglia, der auf seinem Grundstück am Ufer einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb aufbauen wollte, musste die Erfahrung machen, dass sogar der Boden rund um den See versalzen ist. Nun versucht er sein Glück mit einem kleinen Café. Viel Land haben auch die Karaju durch den Lake Beseka verloren. Ihre großen Rinder- und Kamelherden werden kaum noch satt. Der nahe gelegene Awash-Nationalpark ist für diese Tiere zwar verboten, aber den Halbnomaden bleibt kaum eine andere Wahl, als sie immer wieder dorthin zu bringen. Konflikte mit der Parkverwaltung sind vorprogrammiert. Auch die Wissenschaftler von der Freiberger Bergakademie, die seit Jahren gemeinsam mit Geologen von der Universität Addis Abeba nach dem Grund für das rätselhafte Wachstum suchen, erleben im Afar-Land immer wieder brenzlige Situationen.
"Am wachsenden See" ist ein Film über das Leben der Menschen am Lake Beseka.
(ARD/MDR)
Seitenanfang17:45


Der blutende See
Expedition zum Grund des Alatsees
Film von Florian Guthknecht

Der Alatsee wirkt auf den ersten Blick wie ein normaler Bergsee: eingebettet in die malerische Bergkulisse der Allgäuer Alpen, etwa 32 Meter tief, nur sechs Kilometer von Füssen entfernt. Doch in 15 Metern Tiefe beginnt die dickste lebende Schwefelschicht Europas, ...
(ARD/BR)

Der Alatsee wirkt auf den ersten Blick wie ein normaler Bergsee: eingebettet in die malerische Bergkulisse der Allgäuer Alpen, etwa 32 Meter tief, nur sechs Kilometer von Füssen entfernt. Doch in 15 Metern Tiefe beginnt die dickste lebende Schwefelschicht Europas, bestehend aus Milliarden von Bakterien. Sie bilden eine meterdicke, rosafarbene, giftige Brühe, die nicht nur Silberkettchen oder Bleigewichte oxidiert, sondern jedes Gewebe angreift. Dort unten herrschen Bedingungen wie zu der Zeit, als das Leben auf der Erde entstand: eine Welt ohne Sauerstoff. Kommt die Bakterienschicht an die Oberfläche, stirbt alles Leben, sogar die Grundwasserversorgung für mehr als 30.000 Menschen ist gefährdet. Doch das Wasser im See wird kaum ausgetauscht, der Alatsee ist somit ein meromiktischer See. Was sich unter der Schwefelschicht verbirgt, weiß bisher niemand. Die Universitäten München und Stuttgart versuchen, dieses Geheimnis mit einer High-Tech-Ausrüstung zu ergründen. Sie sind nicht nur biologischen Aspekten auf der Spur: Seit 1945 halten sich hartnäckig Gerüchte, dass am Ende des Zweiten Weltkriegs Goldvorräte des NS-Regimes im Alatsee versenkt wurden. Schon mehrere Schatzsucher starben bei dem Versuch, die Schwefelschicht zu durchtauchen.
Der Film "Der blutende See" unternimmt eine Expedition zum Grund des Alatsees.
(ARD/BR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Lebensmittelallergien
Film von Lothar Zimmermann

Lisa Rössner ist seit der Kindheit allergisch gegen Erdnüsse. Sie gehört zu den ungefähr sechs Prozent aller Deutschen, die auf ein Lebensmittel mit Kribbeln im Mund, pelziger Zunge, juckenden Hautauschlägen bis hin zu Atemnot reagieren. Die Erdnussallergie gilt als ...
(ARD/SWR)

Lisa Rössner ist seit der Kindheit allergisch gegen Erdnüsse. Sie gehört zu den ungefähr sechs Prozent aller Deutschen, die auf ein Lebensmittel mit Kribbeln im Mund, pelziger Zunge, juckenden Hautauschlägen bis hin zu Atemnot reagieren. Die Erdnussallergie gilt als die gefährlichste aller Allergien. Es treten sogar Todesfälle auf. Häufig sind auch Allergien gegen Baumnüsse, Weizen, Soja, Hühnereier und Meeresfrüchte. Eine Lebensmittelallergie kommt plötzlich, und sie kann jeden treffen. Doch wer ist besonders gefährdet? Wie erkennt man überhaupt eine Allergie, und wie kann man sich schützen? Wie sieht es mit Fertigprodukten aus: Lösen sie womöglich Unverträglichkeitsreaktionen aus?
Der Film "Lebensmittelallergien" fragt, wann Nahrungsmittel das Leben bedrohen können.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:30



Film von Annika Schipke

Blitze faszinieren und ängstigen zugleich: Temperaturen von bis zu 30.000 Grad, mehrere Millionen Volt Spannung und eine Stromstärke von zigtausend Ampere sind schier unfassbare Werte. Unvorstellbar, dass ein menschlicher Körper solche Strömstärken aushält. Doch neun ...

Blitze faszinieren und ängstigen zugleich: Temperaturen von bis zu 30.000 Grad, mehrere Millionen Volt Spannung und eine Stromstärke von zigtausend Ampere sind schier unfassbare Werte. Unvorstellbar, dass ein menschlicher Körper solche Strömstärken aushält. Doch neun von zehn Menschen, die vom Blitz getroffen werden, überleben den Schlag. Obwohl täglich Millionen Blitze auf die Erde niedergehen, weiß der Mensch recht wenig über sie: "Das Problem ist, dass sie so unheimlich flüchtig sind. Wir können ja nicht mal eben ein Instrument in einer Gewitterwolke befestigen", sagt William Beasley, Meteorologe an der Universität von Oklahoma. Wie entstehen Blitze, welche Schäden können sie anrichten? Um Licht ins Dunkel zu bringen, reisen Beasley und seine Kollegen einen Monat lang durch den Mittleren Westen der USA: Ein Tross von 80 Meteorologen, Physikern und Atmosphärenforschern mit 30 Großfahrzeugen, darunter mobile Radaranlagen, Lastwagen mit Wetterballons und Geländewagen voller Instrumente.
"hitec" ist dabei, wenn sich die amerikanischen Forscher auf die Spur der stärksten Unwetter machen, und besucht außerdem das Blitzforschungsinstitut der Bundeswehruniversität in München.
Seitenanfang22:25


Kreuz & Quer: Der Missionar aus Afrika
Film von Thomas Macho

Emeka Emeakaroha wuchs in Umunohu in Ostnigeria auf - ein Dorf ohne Kanalisation, Strom und Wasserleitung. Sein Großvater war Häuptling der 5.000-Einwohner-Gemeinde - wohlhabend genug, um seinen neun Kindern eine gute Schulbildung zu ermöglichen. Weil seine ...
(ORF)

Emeka Emeakaroha wuchs in Umunohu in Ostnigeria auf - ein Dorf ohne Kanalisation, Strom und Wasserleitung. Sein Großvater war Häuptling der 5.000-Einwohner-Gemeinde - wohlhabend genug, um seinen neun Kindern eine gute Schulbildung zu ermöglichen. Weil seine Heimatdiözese eine Partnerschaft mit der Diözese St. Pölten in Österreich einging, landete Emeka Emeakaroha 1995 am Priesterseminar in Niederösterreich. Vier Jahre später wurde er zum Priester geweiht und als Kaplan in Ober-Grafendorf eingesetzt. 2003 promovierte er an der Universität Wien in Systematischer Theologie, 2004 wurde er Provisor in Weinburg. Zusätzlich unterrichtet er Religion am Gymnasium in Lilienfeld. Für seine Arbeit hat Pfarrer Emeka viel aus Afrika importiert. So versucht er, den "Spirit" des Gemeinsamen in seine Pfarrgemeinde zu tragen: "Heute wundert sich keiner mehr, wenn ich jeden Einzelnen am Beginn der Messfeier persönlich begrüße oder wenn ich die Messbesucher in einen Dialog mit einbeziehe." Im August 2009 reiste Pfarrer Emeka mit 17 Österreichern in seine Heimat, im Gepäck rund 4.000 Brillen und Medikamente - gesammelt für die Menschen von Umunohu und Umgebung. Die freiwilligen Helfer sind Ärzte, Krankenschwestern, Optiker und Medizinstudenten. In drei Wochen wurden rund 3.000 Patienten behandelt, Wunden versorgt, Medikamente und Brillen verteilt. Die Österreicher wohnten im Haus von Emekas Familie, wo sich auch das improvisierte "Spital" befand. Nun will Emeka im Pfarrhof einer alten irischen Mission ein neues Hospital einrichten - mit österreichischer Hilfe.
Das Porträt aus der Reihe "Kreuz & Quer" stellt den nigerianischen Pfarrer Emeka Emeakaroha und seine Arbeit in der österreichischen Gemeinde vor und begleitet seine Reise nach Afrika.
(ORF)
Seitenanfang23:00


Kreuz & Quer: Salah, der weiße Mann aus Mali
Film von Nikolaus Eder

Ein hoher Anteil von afrikanischen Flüchtlingen kommt aus Mali. Der 27-jährige Salah Salahina Sounfountera aber will nicht auswandern. Er hat die Entscheidung getroffen, Afrika nicht zu verlassen und mit großen Ambitionen die Reiseagentur "Mali Travel Tours" aufgebaut. ...
(ORF)

Ein hoher Anteil von afrikanischen Flüchtlingen kommt aus Mali. Der 27-jährige Salah Salahina Sounfountera aber will nicht auswandern. Er hat die Entscheidung getroffen, Afrika nicht zu verlassen und mit großen Ambitionen die Reiseagentur "Mali Travel Tours" aufgebaut. Als Reiseleiter ist er ständig mit Menschen aus aller Welt in Kontakt. Er will nicht nur seine Kunden zufriedenstellen, sondern auch aus diesen vielfältigen Kontakten lernen. Er hat sich gewisse Verhaltensmuster abgeschaut und angeeignet, sodass er von seinen Landsleuten als "Toubab", als "weißer Mann" bezeichnet wird. Nicht selten wird er auch im engsten privaten Kreis als Außenseiter betrachtet. Oft fühlen sich seine Angehörigen von der europäischen Bewusstseinsbildung überfordert. Salah muss ständig zeigen, dass er einer von ihnen ist, dass er kein "Gottloser" geworden ist. Er muss beweisen, dass er seine Wurzeln nicht verloren hat und immer bereit ist, den Verwandten zu helfen. Er versucht, vielen Menschen Arbeit zu geben, damit sie lernen, eigenständig zu überleben. Für ihn gilt das afrikanische Sprichwort: Wenn du jemanden einen Fisch gibst, dann ernährst du ihn für einen Tag. Wenn du ihm aber das Fischen beibringst, dann ist er in der Lage, sich selbst ein Leben lang zu ernähren.
Der Film aus der Reihe "Kreuz & Quer" stellt Salah, den "weißen Mann aus Mali", vor.
(ORF)
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:20

Das Herz sitzt links
Klaus Wagenbach
Film von Arpad Bondy und Margit Knapp

1964 gründete Klaus Wagenbach seinen bis heute unabhängigen Verlag in Berlin und wurde damit zur Ikone der Studentenbewegung. Er verlegte unter anderem Rudi Dutschke, Daniel Cohn-Bendit, Erich Fried, Che Guevara und Mao Tse-Tung. Für seine politischen Überzeugungen ...
(ARD/RB)

1964 gründete Klaus Wagenbach seinen bis heute unabhängigen Verlag in Berlin und wurde damit zur Ikone der Studentenbewegung. Er verlegte unter anderem Rudi Dutschke, Daniel Cohn-Bendit, Erich Fried, Che Guevara und Mao Tse-Tung. Für seine politischen Überzeugungen riskierte Wagenbach auch zahlreiche Prozesse. Sein Verteidiger war der einstige deutsche Innenminister Otto Schily. Klaus Wagenbachs Lebensgeschichte ist auch ein Stück Zeitgeschichte. Heute ist der einst verfolgte Verleger Träger des deutschen "Großen Bundesverdienstkreuzes", des italienischen "Cavaliere del merito" und des französischen "Ordens eines Ritters der französischen Ehrenlegion".
Das lebendige und mit viel Humor erzählte filmische Porträt "Das Herz sitzt links" zeigt Klaus Wagenbach nicht nur in seinen politischen Aktivitäten in den 1960er und 1970er Jahren oder im Verlag heute, sondern auch von seiner ganz privaten Seite - in Italien, wo er seine zweite Heimat fand, mit seiner kleinen Tochter und dritten Ehefrau. Dadurch, dass die Koautorin Margit Knapp seit vielen Jahren im Lektorat des Verlags von Klaus Wagenbach mitarbeitet, ist es in dem Film gelungen, eine ganz besondere Nähe zu Klaus Wagenbach zu finden.
3sat zeigt das Porträt "Das Herz sitzt links" zum 80. Geburtstag von Klaus Wagenbach am 11. Juli.
(ARD/RB)
Seitenanfang1:20

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:25


Kreuz & Quer: Der Missionar aus Afrika
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang4:00


Kreuz & Quer: Salah, der weiße Mann aus Mali
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang4:55

Zeitenwende - Krieger, Götter und Kulturen im Wald um Wien
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang5:40


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.