6:35


service: gesundheit
Das Magazin "service: gesundheit" berichtet über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Ernährung und verbindet dabei Patientenalltag mit aktueller wissenschaftlicher Forschung.
(ARD/HR)
7:00


service: familie
Tipps für Familien
Das Magazin "service: familie" berät in allen Themen des häuslichen Zusammenlebens. Das Spektrum reicht von Ausbildung, Erziehung, Finanzen und Recht über Freizeittipps bis hin zu Generationenfragen, Gesundheit und Partnerschaft.
(ARD/HR)
Seitenanfang12:30
VPS 12:29


Wenn der Arbeitgeber pleite geht
Film von Milena Hadatty und Stephanie Wätjen
(ARD/RBB)
Seitenanfang13:15


ZDF.reportage: Von der Hand in den Mund
Gesund essen mit wenig Geld?
Film von Iris Pollatschek

Wenn Aaron aus Frankfurt morgens von seiner Mutter geweckt wird, gibt es erst einmal Kakao im Bett. Danach entweder Milchschnitte oder Schoko-Cornflakes. Gesund ist das nicht. "Es ist eben billig, mir wird kein Aufschnitt im Kühlschrank schlecht, und außerdem schmeckt es ...

Wenn Aaron aus Frankfurt morgens von seiner Mutter geweckt wird, gibt es erst einmal Kakao im Bett. Danach entweder Milchschnitte oder Schoko-Cornflakes. Gesund ist das nicht. "Es ist eben billig, mir wird kein Aufschnitt im Kühlschrank schlecht, und außerdem schmeckt es Aaron auch so gut. Es ist eine Mischung aus innerem Schweinehund und zu wenig Geld", sagt seine Mutter Christiane B. Mittags isst Aaron in der Schule oder im Hort. Da ist das Essen auch nicht immer das gesündeste - und das Gemüse lässt er meistens weg. 100 Euro in der Woche hat Tatjana aus Hannover für sich und ihre drei Söhne. "Die letzten zehn Tage im Monat haben wir nicht mehr viel zu essen zuhause, ich bete immer, dass sie schnell vorbeigehen." Noch nicht mal einen Kühlschrank hat sie im Moment, denn der alte ist kaputt, für einen neuen fehlt das Geld. Jetzt wird es etwas leichter, denn wenigstens der neunjährige Gino kann in der Schule essen. Kornelia Rust von "Hilfe für hungernde Kinder" in Hannover bringt Gino und seinen Mitschülern jetzt regelmäßig Lebensmittel in die Schule. Die Kinder kochen selbst, auch, um Verantwortung zu lernen. Die Organisation "Hilfe für hungernde Kinder" sammelt seit fünf Jahren Geld bei großen Firmen, doch seit ein paar Monaten ist das schwieriger geworden. "Auch wir spüren die Finanzkrise, die Leute haben nicht mehr so viel übrig." Rund 2,5 Millionen Kinder leben in Deutschland in armen Familien. Statistisch gesehen sind sie dreimal so häufig von den Folgen falscher Ernährung betroffen wie der Durchschnitt - und diese Folgen könnten unterschiedlicher nicht sein: Ob Übergewicht oder Unterernährung, die gesundheitlichen Schäden bleiben oft ein Leben lang.
Der Film "Von der Hand in den Mund" aus der Reihe "ZDF.reportage" begleitet Kinder aus sozial schwachen Familien auf ihrem mühsamen Weg zu einem gesünderen Leben.
Seitenanfang13:45


Fluchtkinder
Aufbruch ins Ungewisse
Film von Susanne Babila

Der 16-jährige Kibrom aus Eritrea und der gleich alte Mohammed aus dem Irak sind beide ohne Eltern nach Deutschland geflüchtet und gelten nun als "unbegleitete Minderjährige". Der eine lebt seit drei Jahren, der andere seit knapp einem Jahr in Stuttgart. Beide versuchen ...
(ARD/SWR)

Der 16-jährige Kibrom aus Eritrea und der gleich alte Mohammed aus dem Irak sind beide ohne Eltern nach Deutschland geflüchtet und gelten nun als "unbegleitete Minderjährige". Der eine lebt seit drei Jahren, der andere seit knapp einem Jahr in Stuttgart. Beide versuchen in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen, lernen deutsch und haben Freunde gefunden. Doch für sie gelten nicht die gleichen Rechte wie für deutsche Kinder. Sie dürfen die Landesgrenze Baden-Württembergs nicht verlassen und müssen sich in regelmäßigen Abständen bei der Ausländerbehörde melden. Ein Leben im Drei- bis Sechs-Monate-Rhythmus. Seit auch noch ihre Asylgesuche abgelehnt wurden, droht ihnen die Abschiebung. Sie führen ein Leben in Angst. Die Jüdin Ruth Barnett, die einst von ihren Eltern in einen Flüchtlingstransport nach England gesetzt wurde, um sie vor den Nazis zu retten, hat es sich heute zur Aufgabe gemacht, solchen Flüchtlingskindern zu helfen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Denn sie weiß aus eigener Erfahrung, welche Spuren das Aufwachsen in einer fremden und abweisenden Umgebung bedeutet.
Der Film "Fluchtkinder" begleitet die Jugendlichen in ihrem Alltag in Deutschland, zeigt Bilder ihrer Heimatländer und fragt nach ihren Zukunftschancen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
Wenn die Schulpflicht verweigert wird
Film von Gregor Bialas
Seitenanfang15:30


Im Huhn ins Jenseits
Beerdigungsriten in Ghana
Film von Katrin Hensel-Ovenden

Was haben ein Mercedes Benz, ein Huhn und ein Fisch gemeinsam? Im westafrikanischen Ghana kann man sie als detailgetreu nachgebaute Särge kaufen. Die Kinder der mit 76 Jahren verstorbenen Merci Awuley Awuley zum Beispiel möchten für ihre Mutter ein Huhn. Es symbolisiert ...
(ARD/RB)

Was haben ein Mercedes Benz, ein Huhn und ein Fisch gemeinsam? Im westafrikanischen Ghana kann man sie als detailgetreu nachgebaute Särge kaufen. Die Kinder der mit 76 Jahren verstorbenen Merci Awuley Awuley zum Beispiel möchten für ihre Mutter ein Huhn. Es symbolisiert ihrer Meinung nach am besten, wie die Tote war - eine liebevolle Mutter, die sie wie eine Glucke behütet hat. Tischlermeister Daniel Mensa, der sich "Hello" nennt, erhält den Auftrag. Die skurrilsten Särge hat Hello bereits angefertigt: ein Passagierschiff, eine Bierflasche, ein Rennauto, ein Chamäleon, ein Krokodil. Die Modelle sagen etwas über die Persönlichkeit der Toten, ihre Träume und ihren Beruf aus. Wer schon immer fliegen wollte, es aber zu Lebzeiten nicht geschafft hat, bekommt ein Flugzeug, und ein Fischer findet seine letzte Ruhestätte in einem Fisch. Seit etwa 50 Jahren werden diese figürlichen Särge in Teshi, östlich der Hauptstadt Accra, hergestellt. Bevorzugt werden zwar immer noch die normalen Kastensärge, aber die fantasievollen Modelle kommen in Mode. Viele Schreiner haben sich auf den Bau von solchen Särgen spezialisiert, das Geschäft mit dem Tod blüht. Beerdigungen haben in Ghana einen hohen religiösen und sozialen Stellenwert. Das Fest ist nicht nur so pompös, um den Ahnen gerecht zu werden, ein extravaganter Sarg und eine teure Feier verleihen den Hinterbliebenen auch Prestige im Diesseits. Viele Familien verschulden sich dabei so immens, dass die Regierung vor ein paar Jahren versucht hat, diese kostspieligen Beerdigungen zu verbieten - ohne Erfolg.
Der Film "Mit dem Huhn in Jenseits" begleitet die letzte Reise von Merci Awuley Awuley.
(ARD/RB)
Seitenanfang16:15
Auf den Spuren des Dr. Livingstone
Eine Reise durch Afrika
Film von Stefan Schaaf

Er ist zum Inbegriff des Afrika-Forschers geworden: der Schotte David Livingstone (1813 - 1973), der sich 1840 im südafrikanischen Kuruman niederließ und von dort aus das Innere des Kontinents erkundete. Der Missionar berichtete entsetzt von der Praxis der Sklaverei, er ...
(ARD/SWR)

Er ist zum Inbegriff des Afrika-Forschers geworden: der Schotte David Livingstone (1813 - 1973), der sich 1840 im südafrikanischen Kuruman niederließ und von dort aus das Innere des Kontinents erkundete. Der Missionar berichtete entsetzt von der Praxis der Sklaverei, er suchte lange vergeblich nach den Quellen des Nils und er galt für mehrere Jahre als verschollen - bis ihn der Amerikaner Henry Morton Stanley mit dem weltberühmten Begrüßung "Dr. Livingstone, I presume" in dem kleinen Dorf Ujiji wiederfand.
Stefan Schaaf hat sich auf die Spuren von David Livingstone begeben und Orte, die der Schotte als erster Europäer sah, noch einmal besucht. Auf der Reise durch Botsuana trifft Schaaf auf atemberaubenden Tierreichtum: Mehr als 80.000 Elefanten gibt es allein im "Chobe National-Park". In Sambia begegnet das Fernsehteam Häuptling Mukuni, dem eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Welt gehört: In seinem Stammesgebiet liegen die sagenhaften Viktoriafälle. "Mein Ururgroßvater hat vor genau 150 Jahren David Livingstone freundschaftlich empfangen", erzählt Chief Mukuni, "und wir profitieren noch bis zum heutigen Tag von seinem Besuch." Auf der anderen Seite der Viktoriafälle liegt Simbabwe. Dort hat man eine andere Meinung vom Erbe Livingstones: "Er hat dem Kolonialismus Tür und Tor geöffnet", wettert Lot Mumpande von der regierenden ZANU-PF-Partei, "bis zum heutigen Tag leidet Afrika unter seinem Vermächtnis."
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:00
Das Fest der rauschenden Hirse
Erdkult in Ghana
Film von Monika Kovacsics

Die Tallensi sind ein Volksstamm im Norden Ghanas. Sie leben vorwiegend vom Hirseanbau. Extreme Hitze und Trockenheit am Rand der Sahelzone prägen ihr Dasein. Wenn am Ende der Trockenzeit der Vollmond über der afrikanischen Savanne steht, beginnt das größte Fest der ...
(ARD/SWR)

Die Tallensi sind ein Volksstamm im Norden Ghanas. Sie leben vorwiegend vom Hirseanbau. Extreme Hitze und Trockenheit am Rand der Sahelzone prägen ihr Dasein. Wenn am Ende der Trockenzeit der Vollmond über der afrikanischen Savanne steht, beginnt das größte Fest der Tallensi. Eine Woche lang treffen sie sich Tag und Nacht an heiligen Orten, wo sie die Erde beschwören und verehren. Mit Tänzen, Spottgesängen und erhobenen Schwertern provozieren und reizen sich die verschiedenen Klane bis aufs Blut. Die Erdpriester, oberste Vertreter des Stammes, werden in mystischen Ritualen zu Medien. Sie holen Geheimnisse und Botschaften aus der Erde heraus und geben sie an die Menschen weiter. Schließlich bitten die Klane gemeinsam um Regen und verschmelzen bei ihren rituellen Tänzen mit der Erde zu einer Einheit. Die Verehrung der Erde, der Ahnenkult und die herrschaftsfreie Gesellschaftsform der Tallensi sind viele 100 Jahre alt. Ihre heiligen Stätte sind weit über die Grenzen Ghanas bekannt: Zum wichtigsten Orakel in den heiligen Tongo-Bergen pilgern Rat- und Hilfesuchende aus der ganzen Welt.
Der Film "Das Fest der rauschenden Hirse" stellt den Erdkult in Ghana vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Once
Spielfilm, Irland 2006
Darsteller: |
---|
Straßenmusiker | Glen Hansard |
Mädchen | Markéta Irglová |
Timmy | Hugh Walsh |
Gitarrist | Gerry Hendrick |
Bassist | Alastaire Foley |
Eamon | Geoff Minogue |
Regie: John Carney
Länge: 83 Minuten

Er ist ein begabter Musiker, der in den Dubliner Straßen spielt und von einer Karriere als Singer-Songwriter träumt. Nebenbei arbeitet er für seinen Vater, der Elektrogeräte repariert. Sie ist eine junge Frau aus Osteuropa, die mit der kleinen Tochter und der Mutter ...

Er ist ein begabter Musiker, der in den Dubliner Straßen spielt und von einer Karriere als Singer-Songwriter träumt. Nebenbei arbeitet er für seinen Vater, der Elektrogeräte repariert. Sie ist eine junge Frau aus Osteuropa, die mit der kleinen Tochter und der Mutter nach Irland emigriert ist und sich nur mühsam über Wasser halten kann. Als sie den Musiker wegen seiner hochemotionalen Lieder anspricht, ändert sich ihr Leben. Beide müssen sie über die Trennung von einem geliebten Menschen hinwegkommen. Dabei hilft ihnen die Musik, denn auch die junge Frau ist eine talentierte Musikerin. Beim ersten gemeinsamen Spielen in einem Laden für Musikinstrumente springt der Funke endgültig über. Mit einigen anderen Musikern wagen sie den nächsten Schritt und mieten ein professionelles Studio. Beim gemeinsamen Proben und bei den Aufnahmen mehrerer Songs wachsen alle über sich hinaus. Aber gibt es tatsächlich eine gemeinsame Zukunft über die Musik hinaus?
Regisseur John Carney, selbst Fan großer Hollywood-Musicals, verzichtet bei "Once" auf alles Süßliche und Gelackte, das ähnliche Produktionen charakterisiert, sondern setzt seine glaubwürdig geerdeten Hauptfiguren der urbanen Realität aus. Dank seiner Darsteller und der gefühlvoll vorgetragenen Songs entwickelt der Film einen Charme, der den Zuschauer unweigerlich gefangen nimmt. "Once" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit einem Oscar für die beste Original-Filmmusik. Glen Hansard, Darsteller der männlichen Hauptfigur, wurde 1970 in Dublin geboren und ist Gründer, Gitarrist und Bandleader der irischen Rockgruppe The Frames. Durch die Dreharbeiten zu "Once" wurden er und Hauptdarstellerin Markéta Irglová ein Paar. Bob Dylan entdeckte Hansard und seine Band durch den Film und ließ sie in Neuseeland und Australien als Opening-Acts bei seiner Tour auftreten.
Seitenanfang22:25


Berg und Geist
Film von Beat Kuert und Michael Lang
Erstausstrahlung
Prominente Zeitgenossen aus den 3sat-Ländern zeigen in der intimen Gesprächssendung ihre Lieblingsplätze in den Schweizer Bergen und erzählen aus ihrem Leben und von ihrem Bezug zum Mythos Berg.
Seitenanfang22:55


Mutter Courage - eine Gefahr für die Schweiz?
Die Akte Ruth Seiler-Schwab
Dokumentarfilm von Martina Rieder und Karoline Arn,
Schweiz 2006
Länge: 60 Minuten

Ruth Seiler Schwab, Bauerntochter aus dem Berner Seeland, ist 89 Jahre alt. Sie war nicht nur die Mutter für ihre eigenen Kinder, sondern auch für Hunderte Heimkinder im Schlössli Ins. Doch damit entsprach sie nicht der Norm. Im Schweizer Bundesarchiv ist sie als aktive ...

Ruth Seiler Schwab, Bauerntochter aus dem Berner Seeland, ist 89 Jahre alt. Sie war nicht nur die Mutter für ihre eigenen Kinder, sondern auch für Hunderte Heimkinder im Schlössli Ins. Doch damit entsprach sie nicht der Norm. Im Schweizer Bundesarchiv ist sie als aktive Kommunistin registriert. Das erstaunt Ruth Seiler Schwab, denn aus ihrer Sicht hat sie ein ganz normales Leben geführt. Eigenständig und immer mit Blick auf diejenigen, denen es schlechter ging.
Der Dokumentarfilm "Mutter Courage - eine Gefahr für die Schweiz?" zeigt ein Stück Schweizer Geschichte und eine Lebensgeschichte, die beweist, dass Selbstverwirklichung kein Privileg der heutigen Zeit ist.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25


Kanzleramt Pforte D
Die Polit-Satire mit Lothar Bölck & Michael Frowin
Mit den Gästen: Reiner Kröhnert, Lisa Fitz &
Marc-Uwe Kling
(ARD/MDR)
Seitenanfang2:15


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:20


Computer & Technik
Moderation: Mathias Münch
Moderation: Georg Schnurer
Die HR-Informationssendung rund um Computer und Technik.
(ARD/HR)
Seitenanfang5:50


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.