6:00


Kreuz & Quer: Vater - Mutter - Kind
(Wh.)
(ORF)
6:35

Kreuz & Quer: Gott segne Ibiza
(Wh.)
(ORF)
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30

Papa braucht eine Braut
(Kathleen)
Spielfilm, USA 1942
Darsteller: |
---|
Kathleen Davis | Shirley Temple |
John Davis | Herbert Marshall |
Dr. A. Martha Kent | Laraine Day |
Lorraine Bennett | Gail Patrick |
Mr. Schoner | Felix Bressart |
| u.a. |
Regie: Harold S. Bucquet

Die zwölfjährige Kathleen Davis hat es nicht leicht: Ihre Mutter starb bereits bei ihrer Geburt, und ihr Vater John kümmert sich mehr um seine Karriere als um seine Tochter. Ihre einzige Ansprechpartnerin ist die Gouvernante Mrs. Farrell, eine verbiesterte ältliche ...
(ARD)

Die zwölfjährige Kathleen Davis hat es nicht leicht: Ihre Mutter starb bereits bei ihrer Geburt, und ihr Vater John kümmert sich mehr um seine Karriere als um seine Tochter. Ihre einzige Ansprechpartnerin ist die Gouvernante Mrs. Farrell, eine verbiesterte ältliche Jungfer, die das junge Mädchen am liebsten ständig einsperren würde. Deshalb flüchtet sich Kathleen oft in Tagträume, in denen ihr Vater sich rührend um sie kümmert und Kathleen durch Zufall als Musicalstar entdeckt wird. Kathleen wird noch unglücklicher, als ihr Vater seine neue Freundin Lorraine vorstellt - eine mondäne, Kindern wenig zugeneigte Schönheit. Doch gerade als die Lage völlig deprimierend zu sein scheint, gibt es eine entscheidende Änderung in Hause Davis: Papa setzt endlich die garstige Gouvernante vor die Tür und stellt stattdessen die Psychologin Dr. Martha Kent ein, die mit viel Liebe und Verständnis schnell Kathleens Herz erobert. Dr. Kent ist für Kathleen die Mutter, die sie nie hatte. Die Zwölfjährige schmiedet einen verwegenen Plan: Papa und Martha sollen ein Paar werden.
Die schwungvolle Komödie "Papa braucht eine Braut" mit Shirley Temple zeichnet sich durch witzige Dialoge, absurd-komische Traumsequenzen und gelungene Musicaleinlagen aus.
(ARD)
SeitenanfangLaos Wunderland
Film von Harald Pokieser
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Manche Länder bewahren Schätze, die anderswo längst verschwunden sind. Endlose Wildnis, weite Urwälder, fantastische Artenvielfalt, mythische Tiere und stolze, geheimnisvolle Völker: Ein solches Land ist Laos. Der Mekong ist einer der letzten ungezähmten Ströme der ...
(ORF)

Manche Länder bewahren Schätze, die anderswo längst verschwunden sind. Endlose Wildnis, weite Urwälder, fantastische Artenvielfalt, mythische Tiere und stolze, geheimnisvolle Völker: Ein solches Land ist Laos. Der Mekong ist einer der letzten ungezähmten Ströme der Erde. Gespeist von Hunderten Nebenflüssen bildet er eines der artenreichsten Süßwassersysteme der Erde, vergleichbar nur mit dem Kongo und mit dem Amazonas. Die Fauna der Urwälder scheint einem Märchenbuch entsprungen: Tiger und Leoparden, Millionen regenbogenfarbener Schmetterlinge groß wie Handteller und einige der seltensten Tierarten der Erde leben in diesem unzugänglichen Paradies.
Der Film "Laos Wunderland" von Harald Pokieser folgt einer Gruppe von Wissenschaftlern der "World Conservation Society", die sich in Laos auf die Suche nach den seltensten Tier- und Pflanzenarten der Welt begeben.
(ORF)
Seitenanfang15:00


Operation Rote Erde
Kampf um den Regenwald am Amazonas
Film von Walter Tauber und Max H. Rehbein

José Leland, Chef der Umweltbehörde IBAMA in Manaus, hat einen Hinweis bekommen: In der Gegend von Humaitá, 700 Kilometer südlich, haben Holzpiraten Land besetzt und sind in den Regenwald vorgedrungen. Leland will die Zerstörung des noch immer intakten Waldes am Rio ...

José Leland, Chef der Umweltbehörde IBAMA in Manaus, hat einen Hinweis bekommen: In der Gegend von Humaitá, 700 Kilometer südlich, haben Holzpiraten Land besetzt und sind in den Regenwald vorgedrungen. Leland will die Zerstörung des noch immer intakten Waldes am Rio Madeira verhindern. "Operation Rote Erde" läuft an - so nennen die Männer von IBAMA die Aktion. Sie stoßen auf verdächtige Lager, aber diese sind verlassen. Auf den Hubschrauber, den sie von ihrer Zentrale in der Hauptstadt für die großflächige Aufklärung und die schnellen, überraschenden Zugriffe angefordert hatten, warten sie lange. Als er endlich ankommt, ist es zu spät für einen überraschenden Zugriff. Aber José Leland wird weiter kämpfen. Er will den Wald zwischen Rio Negro und Rio Madeira retten - egal wie.
Walter Tauber und Max H. Rehbein haben José Leland und seine Männer begleitet.
Seitenanfang15:45


Abenteuer Mittelmeer
Mit Dietmar Ossenberg von Tanger nach Marseille

Die Mehrzahl der Europäer betrachtet das Mittelmeer am liebsten als Tourist durch die Sonnenbrille. Seine Küsten und Städte sind beliebte Ferienziele für Millionen Menschen auf der Suche nach Sonne, Strand und Dolce Vita. Das Mittelmeer, Nahtstelle zwischen Okzident ...

Die Mehrzahl der Europäer betrachtet das Mittelmeer am liebsten als Tourist durch die Sonnenbrille. Seine Küsten und Städte sind beliebte Ferienziele für Millionen Menschen auf der Suche nach Sonne, Strand und Dolce Vita. Das Mittelmeer, Nahtstelle zwischen Okzident und Orient, Christentum und Islam, Europa und Afrika, ist aber auch zum Spannungsfeld der Kulturen, Religionen und sozialen Unterschiede geworden. 500 Jahre nach der Vertreibung der letzten Mauren aus Spanien lebt in vielen Kaffeehäusern Nordafrikas der Traum von einer Rückkehr nach "Al Andalus" fort. Nirgendwo wird aber auch der Dialog zwischen Afrika und Europa so deutlich, denn das Mittelmeer trennt und verbindet gleichermaßen - ist es doch nur ein Katzensprung von Kontinent zu Kontinent.
Der Film "Abenteuer Mittelmeer" führt durch fünf Kernländer des Christentums und des Islam im westlichen Mittelmeer - Spanien, Marokko, Tunesien, Italien und Frankreich -, sucht nach den Bruchstellen und Brückenschlägen zwischen den Kulturen und erzählt von Menschen, die in und zwischen diesen Welten leben.
Seitenanfang16:30


Kasuare - Australiens schräge Vögel
Film von Bianca Keeley und Bill Garner

Der Kasuar, ein flugunfähiger Laufvogel, gehört zu den bizarrsten Vögeln der Welt. Seine Heimat sind die tropischen Regenwälder Neuguineas und des australischen Queensland. Er wird etwa 1,70 Meter groß und bis zu 80 Kilogramm schwer. Schätzungsweise leben noch circa ...

Der Kasuar, ein flugunfähiger Laufvogel, gehört zu den bizarrsten Vögeln der Welt. Seine Heimat sind die tropischen Regenwälder Neuguineas und des australischen Queensland. Er wird etwa 1,70 Meter groß und bis zu 80 Kilogramm schwer. Schätzungsweise leben noch circa 1.500 Exemplare in Nordostaustralien. Die scheuen Kasuare sind Einzelgänger und kommen nur zur Fortpflanzung zusammen. Die Annäherung des Männchens geschieht währenddessen behutsam, denn mit seinen dolchartigen Krallen verfügt das größere und dominante Weibchen über gefährliche Waffen. Sobald es die vier bis sechs großen grünen Eier gelegt hat, überlässt sie dem Männchen Brut und Aufzucht. Männliche Kasuare sind wohl die besten Väter im Tierreich. Solange er die Eier ausbrütet, verlässt der Kasuar kaum das Nest, um zu trinken und zu fressen. 50 Tage lang verteidigt er die wertvollen Eier gegen Wildschweine und Schlangen und versorgt die geschlüpften Jungtiere liebevoll. Doch nach neun Monaten verjagt er die Jungtiere aus seinem Territorium. Ab diesem Zeitpunkt beginnt ihr eigener Kampf ums Überleben. Doch da ihr natürlicher Lebensraum stetig abnimmt, sind Kasuare vom Aussterben bedroht.
Der Film "Kasuare - Australiens schräge Vögel" stellt die Laufvögel vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Das Wunder von Andermatt
Wie Samih Sawiris das Gebirgsdorf umkrempelt
Film von Alain Godet

100 Jahre lang garantierten das Militär und der Tourismus dem Schweizer Bergdorf Andermatt auf 1.440 Metern Höhe ein solides Auskommen. Doch der Waffenplatz und die Gotthardfestungen wurden geschlossen, die Hotellerie ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand, und ...

100 Jahre lang garantierten das Militär und der Tourismus dem Schweizer Bergdorf Andermatt auf 1.440 Metern Höhe ein solides Auskommen. Doch der Waffenplatz und die Gotthardfestungen wurden geschlossen, die Hotellerie ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand, und auch die Skiliftanlagen genügen nicht mehr den modernen Anforderungen. Die Abwanderung ist enorm, Ratlosigkeit und Resignation machen sich breit. Da tritt der Ägypter Samih Sawiris auf den Plan. In El Gouna am Roten Meer hat er eine kolossale Ferienstadt für 20.000 Sonnenhungrige gebaut. Sein Markenzeichen ist das Handy, mit dem er pausenlos seine weitverzweigte Firma Orascom managt. Sawiris stammt aus einer der reichsten Familien im Nahen Osten und ist entschlossen, in der Schweiz sein erstes europäisches Großprojekt durchzuziehen. Das geplante Luxus-Resort mit einem Investitionsvolumen von über 1,2 Milliarden Franken umfasst 490 Appartementwohnungen, 20 bis 30 Villen und sechs Luxushotels. Sawiris will aus dem maroden Andermatt eine europäische Top-Destination machen. Im Nu hat der charismatische Investor die Bevölkerung von seinem Projekt überzeugt, und das Abenteuer kann beginnen: Andermatt erfindet sich neu. Doch der Investor aus Ägypten begibt sich auf einen riskanten Husarenritt: Gibt es überhaupt Käufer für die Eigentumswohnungen und Villen in diesem windreichen Tal? Was, wenn seine groß angelegte Vision scheitert? Stehen dann anstatt Betonbunker der Armee Hotel-Bauruinen herum?
Der Film "Das Wunder von Andermatt" hat Samih Sawiris zwei Jahre in der Schweiz und in Ägypten begleitet und die Stimmung im Dorf festgehalten.
Seitenanfang21:05


Affenalltag am Amazonas
Film von Hans Giffhorn
Im Westen des Amazonasgebietes werden die mächtigen Baumkronen beherrscht von einer Vielzahl unterschiedlicher Affen.
Hans Giffhorn und seinem Team gelingen einzigartige Aufnahmen von bisher unbekannten Verhaltensweisen der Primaten.
Seitenanfang21:30



Moderation: Katrin Bauerfeind

Ein Mausklick und los geht's: Katrin Bauerfeind benutzt den TV-Bildschirm wie eine Computeroberfläche. Sie öffnet Fenster, startet Beiträge, wiederholt einzelne Passagen und kommentiert sie.
Ein Durchschnittsverbraucher produziert elf Tonnen CO2 im Jahr, Ökos ...

Ein Mausklick und los geht's: Katrin Bauerfeind benutzt den TV-Bildschirm wie eine Computeroberfläche. Sie öffnet Fenster, startet Beiträge, wiederholt einzelne Passagen und kommentiert sie.
Ein Durchschnittsverbraucher produziert elf Tonnen CO2 im Jahr, Ökos schaffen im Durchschnitt neun Tonnen. Bauerfeind fragt: Müssen wir jetzt alle ein schlechtes Gewissen haben, oder gibt es Hoffnung auf Absolution? Soziale Netzwerke gewinnen an Bedeutung. Klar, dass auch Personalchefs die Netzwerk-Profile von Bewerbern ansehen. Wer auf Jobsuche ist und nicht genügend Freunde im Netz hat, dem kann jetzt geholfen werden: Eine Firma bietet Twitter-Follower, Facebook-Freunde oder Youtube-Views zum Kauf an. Bauerfeind zeigt, wie man sich Freunde im Netz kauft. "Art Bin" heißt das Projekt des britischen Künstlers Michael Landy. In einer Londoner Galerie hat er einen riesigen Plexiglas-Behälter installiert. Es ist ein gigantisches Monument kreativen Scheiterns, denn dort können Künstler ihre misslungenen Werke hineinwerfen. Ein zerborstener Damian Hirst liegt zum Beispiel bereits darin. Wenn alles gut geht, werden am Ende 600 Kubikmeter Kunst-Schrott im Plexiglas-Container ruhen. Katrin Bauerfeind schaut sich das Projekt aus der Nähe an. Außerdem trifft Katrin Bauerfeind den ehemaligen Aggro-Rapper Sido.
Seitenanfang22:25


Serie, USA 2008
Laura - Montag, 9 Uhr (5. Woche)
Darsteller: |
---|
Dr. Paul Weston | Gabriel Byrne |
Laura | Melissa George |
Regie: Rodrigo García

Lauras Ankündigung, die Therapie sofort zu beenden, trifft Paul sehr. Sie berichtet von einem Fehler, der ihr nach einer Operation unterlaufen ist, und zweifelt an ihrer Qualifikation als Anästhesistin. Nach dem Tod ihrer Mutter erlebte sie das Zusammenleben mit ihrem ...

Lauras Ankündigung, die Therapie sofort zu beenden, trifft Paul sehr. Sie berichtet von einem Fehler, der ihr nach einer Operation unterlaufen ist, und zweifelt an ihrer Qualifikation als Anästhesistin. Nach dem Tod ihrer Mutter erlebte sie das Zusammenleben mit ihrem Vater als lähmend, bis David, bei dem sie zuvor einen Sommer verlebt hatte, für einige Monate in die Stadt kam. Er verbrachte viel Zeit mit ihr und ihrem Vater und blieb häufig über Nacht. Die damals 16-jährige Laura unterhielt insgeheim eine Affäre mit dem viel älteren Mann. Sie empfindet keinen Zorn auf David. Ihr Vater wusste nichts von dem, was in seinem Haus vorging, da er nach dem Tod seiner Frau seinerseits Lauras Schutz benötigte. Paul drängt sie, die Vorfälle in ihrer Jugend mit ihrem Vater zu besprechen, solange sie es noch kann. Außerdem erklärt Laura, dass sie ihre Affäre mit Alex beendet habe. Erneut erzählt sie Paul von ihrer Verliebtheit und davon, dass sie ihm ihre Gefühle lange nicht offenbaren konnte.
Erste Staffel der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie. Für seine Rolle als einfühlsamer Therapeut wurde der irische Schauspieler Gabriel Byrne mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Die nächste Folge der Serie "In Treatment - Der Therapeut" zeigt 3sat im Anschluss, um 22.55 Uhr.
Seitenanfang22:50
VPS 22:55


Serie, USA 2008
Alex - Dienstag, 10 Uhr (5. Woche)
Darsteller: |
---|
Dr. Paul Weston | Gabriel Byrne |
Alex | Blair Underwood |
Kate | Michelle Forbes |
Regie: Paris Barclay

Alex erklärt, seine Affäre mit Laura beendet zu haben. Aus ihrem Interesse an Paul schlussfolgert Alex, dass Paul ein Verhältnis mit Laura hat. Doch Paul lässt sich nicht aus der Reserve locken. Als er unterstellt, dass Alex seinen verborgenen Zorn auf den Vater in ...

Alex erklärt, seine Affäre mit Laura beendet zu haben. Aus ihrem Interesse an Paul schlussfolgert Alex, dass Paul ein Verhältnis mit Laura hat. Doch Paul lässt sich nicht aus der Reserve locken. Als er unterstellt, dass Alex seinen verborgenen Zorn auf den Vater in seinen polemischen Angriffen auf Paul äußert, klopft die heimgekehrte Kate an Pauls Tür, doch Paul reagiert nicht. Alex wirft Paul vor, die Probleme seiner Patienten lösen zu wollen, seine eigenen aber nicht in den Griff zu bekommen. Für Alex ist es offensichtlich, dass Paul Laura begehrt. Außerdem kostete es ihn nur wenige Telefonate, um von Kates Affäre und ihrer Reise nach Rom ebenso zu erfahren wie von Rosies Verhältnis mit einem Junkie und von Pauls krankem Vater. Paul verliert die Beherrschung und wird handgreiflich, Alex verlässt die Praxis. Kate ist bestürzt, einen so aufgewühlten Paul vorzufinden. Sie hat in Rom einen Schlussstrich unter ihre Affäre gezogen.
Erste Staffel der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie. Für seine Rolle als einfühlsamer Therapeut wurde der irische Schauspieler Gabriel Byrne mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Seitenanfang0:10
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangLiebesg'schichten und Heiratssachen (7/10)

Helga, 51-jährige Spielwarenverkäuferin aus Wien, ist leidenschaftliche Sammlerin alter Bären und möchte einen "lieben männlichen Schmusebären, der meine Plüschbären ersetzen kann". Nachdem sie fünf Jahren Geliebte eines verheirateten älteren Herrn war, sucht sie ...
(ORF)

Helga, 51-jährige Spielwarenverkäuferin aus Wien, ist leidenschaftliche Sammlerin alter Bären und möchte einen "lieben männlichen Schmusebären, der meine Plüschbären ersetzen kann". Nachdem sie fünf Jahren Geliebte eines verheirateten älteren Herrn war, sucht sie einen Mann, "der ganz alleine mir gehört". Gertraud, 63 Jahre, Geschäftsfrau aus Wien-Döbling, ist seit Langem geschieden. Der Grund: ihre Beziehung mit dem Freund ihres Sohnes. Nach vier Jahren verabschiedete sie sich von ihrem jugendlichen Lover. Seit dieser Zeit gab es in ihrem Leben nur "Eintagsfliegen und Kurschatten". Nun sucht Gertraud einen Mann "mit Eigenleben, der fünf Enkelkinder und vier Hunde aushält". Peter, ein 45-jähriger Vermögensberater und Fußballtrainer aus der Steiermark, wünscht sich als egoistisches Alphatier "eine authentische Lebenspartnerin". Sex spielt für den Steirer eine große Rolle.
Elizabeth T. Spira stellt Menschen auf der Suche nach neuen Beziehungen vor und begleitet sie bei der Partnersuche.
(ORF)
Seitenanfang2:30


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang5:20



(Wh.)
Moderation: Katrin Bauerfeind
Sendeende: 5:50 Uhr