7:00


Extra en español (10/13)
Sitcom in spanischer Sprache
Ana protesta

Da Ana Tiere liebt, bereitet sie eine Demonstration gegen Tierversuche vor. Zwei Meerschweinchen samt Jungen hat sie schon in Sicherheit gebracht, Pablo soll auf sie aufpassen. Sam, der als Reporter für Canal 9 arbeitet, bekommt von seiner Chefin Lucrecia den Auftrag, von ...
(ARD/SWR/WDR)

Da Ana Tiere liebt, bereitet sie eine Demonstration gegen Tierversuche vor. Zwei Meerschweinchen samt Jungen hat sie schon in Sicherheit gebracht, Pablo soll auf sie aufpassen. Sam, der als Reporter für Canal 9 arbeitet, bekommt von seiner Chefin Lucrecia den Auftrag, von der Demonstration zu berichten, die sie scharf verurteilt. Vor Ort muss Sam ausgerechnet Ana interviewen. Zwar versucht Ana, ihre Parolen zu verbreiten, aber Sam hat strenge Anweisungen von Lucrecia und muss Ana nach den verschwundenen Meerschweinchen fragen. Verärgert läuft Ana davon. Zu Hause übersieht Pablo, dass die Meerschweinchen aus der Kiste geklettert sind. Als Ana nachschaut, sind sie verschwunden. Lola hat unterdessen andere Sorgen. Sie wird Leonardo DiCaprio treffen und zerbricht sich den Kopf darüber, was sie anziehen soll. Stolz präsentiert sie sich in ihrem Kleid und bemerkt dabei nicht, dass die Meerschweinchen Löcher in den Stoff gefressen haben.
Zehnte Folge eines 13-teiligen spanischen Sprachkurses in Form einer Sitcom.
(ARD/SWR/WDR)
9:40
Über den Karlsplatz
Film von Lisbeth Waechter-Böhm

Dieser Platz, so meinte der österreichische Architekt Otto Wagner (1841 - 1918), sei kein Platz, sondern eine Gegend. Ob nun Platz oder Gegend - die Randverbauung des Wiener Karlsplatzes ist beachtenswert. Sie bietet einen architekturhistorischen Rundblick von der ...
(ORF)

Dieser Platz, so meinte der österreichische Architekt Otto Wagner (1841 - 1918), sei kein Platz, sondern eine Gegend. Ob nun Platz oder Gegend - die Randverbauung des Wiener Karlsplatzes ist beachtenswert. Sie bietet einen architekturhistorischen Rundblick von der barocken Karlskirche bis zur zeitgenössischen Kunsthalle. Welchen Stellenwert der Karlsplatz in der städtischen Landschaft hat, zeigt die Liste der Architekten, die mit Bebauungs- und Gestaltungsvorschlägen einen Diskussionsbeitrag leisteten: Otto Wagner entwarf ein Museum, ein Kaufhaus und ein Hotel, und auch Max Fabiani, Friedrich Ohmann, Josef Hoffmann und Adolf Loos haben sich über den Karlsplatz den Kopf zerbrochen.
Der Film stellt den Wiener Karlsplatz vor.
(ORF)
Seitenanfang10:20


Der Herr Kanzleirat
Spielfilm, Österreich 1948
Darsteller: |
---|
Leopold Bachmayer | Hans Moser |
Fritz von Seewald | Fred Kraus |
Marianne von Seewald | Susanne von Almassy |
| u.a. |
Regie: Hubert Marischka

Leopold Bachmayer, Landesgerichtsrat in Wien, ist ein mürrischer Junggeselle. Einer Frau zuliebe Dummheiten zu machen, das könnte ihm nie passieren. Davon ist er felsenfest überzeugt. Das ändert sich schlagartig, als er kurz vor seinem Urlaub die verführerische Frau ...
(ORF)

Leopold Bachmayer, Landesgerichtsrat in Wien, ist ein mürrischer Junggeselle. Einer Frau zuliebe Dummheiten zu machen, das könnte ihm nie passieren. Davon ist er felsenfest überzeugt. Das ändert sich schlagartig, als er kurz vor seinem Urlaub die verführerische Frau von Seewald wegen einer angeblich von einem Dienstmädchen gestohlenen Brosche verhören muss. Ihrem Charme erlegen, folgt er ihr in eine mondäne Sommerfrische nach Velden am Wörthersee. Um Marianne vor den Zudringlichkeiten eines Pensionsgasts zu retten, gibt er sich - um keinen Skandal zu provozieren - als ihr Gatte aus. Der inzwischen ebenfalls angereiste richtige Ehemann präsentiert sich nun in der Rolle des Herrn Landesgerichtsrats. In dieser heiklen Situation lässt sich der ehemals geradezu pedantisch gesetzestreue Bachmayer zu weiteren Delikten hinreißen: Er begeht eine Falschmeldung, beleidigt einen Briefträger, spielt Hasard, unterschlägt Geld, duelliert sich und stiehlt ein Auto. Als er auch noch mit der Bearbeitung seines eigenen Falls beauftragt wird, wachsen ihm die Ereignisse zunehmend über den Kopf.
Österreichischer Spielfilm mit Hans Moser in der Hauptrolle.
(ORF)
Seitenanfang12:00


Bilder aus Südtirol
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Ägypten: Der Schlangenfänger von Gizeh
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
SeitenanfangFrau-TV
Moderation: Lisa Ortgies
Themen:
- Seitensprung und dann?
- Wenn Frauen trinken
- Besser schlafen!
- Absatzkrise
Das Frauenmagazin mit spannenden Porträts, viel Service und aktuellen Themen - nicht nur für Frauen interessant.
(ARD/WDR)
SeitenanfangWiener Blut
Operette von Johann Strauß Sohn
Seefestspiele Mörbisch, 2007
Darsteller: |
---|
Fürst Ypsheim-Gindelbach | Harald Serafin |
Balduin Graf Zedlau | Rainer Trost |
Gabriele, seine Frau | Noemi Nadelmann |
Fürst Metternich | Freddy Schwardtmann |
| u.a. |
Musikalische Leitung: Rudolf Bibl
Inszenierung: Maximilian Schell

Graf Zedlau ist zwar frisch verheiratet, doch seine Gattin Gabriele, eine lebenslustige Wienerin, findet ihren provinziellen Gemahl recht uninteressant und kehrt zu ihren Eltern zurück. Der Graf reist ihr nach, lebt in Wien so richtig auf und nimmt sich eine Geliebte, ...
(ORF)

Graf Zedlau ist zwar frisch verheiratet, doch seine Gattin Gabriele, eine lebenslustige Wienerin, findet ihren provinziellen Gemahl recht uninteressant und kehrt zu ihren Eltern zurück. Der Graf reist ihr nach, lebt in Wien so richtig auf und nimmt sich eine Geliebte, Franzi. Damit nicht genug, verliebt er sich auch in die bildhübsche Pepi. Es kommt, wie es kommen muss: Eine Verwechslung ist Ausgangspunkt für eine Kettenreaktion von turbulenten Verwirrungen und Verwicklungen. Nach einem Lauf durch den Irrgarten der Gefühle, verliebt sich der Graf am Ende aufs Neue - in seine eigene Frau.
Johann Strauß' letzte Operette ist eine Folge wunderbarer Walzermelodien. In kaum einem anderen Werk wurde die heiter schwebende Wiener Atmosphäre so treffend eingefangen wie in "Wiener Blut".
(ORF)
Seitenanfang17:00



Das andere Servicemagazin
Thema: Lust und Liebe - eine Frage des Alters?
Moderation: Annabelle Mandeng
Erstausstrahlung

Liebe und Sexualität werden in der modernen Gesellschaft fast immer mit Jugendlichkeit in Verbindung gebracht. Das Thema "Sex im Alter" gilt weitgehend als Tabu: Alte Menschen, die einander lustvoll lieben, passen nicht in eine Medienwelt, die vom Jugendwahn dominiert ...

Liebe und Sexualität werden in der modernen Gesellschaft fast immer mit Jugendlichkeit in Verbindung gebracht. Das Thema "Sex im Alter" gilt weitgehend als Tabu: Alte Menschen, die einander lustvoll lieben, passen nicht in eine Medienwelt, die vom Jugendwahn dominiert wird. Der 69-jährige Rainer Langhans, vielen bekannt als Mitbegründer der Kommune 1 und ehemaliger Liebhaber von Uschi Obermaier, lebt heute gleich mit fünf Frauen zusammen. Jede der Frauen hat eine eigene Wohnung, geht einem Beruf nach und hat weitere Liebesaffären. Ihre große Liebe ist jedoch Rainer Langhans, darin sind sie sich einig. Prominente Frauen wie Lisa Fitz und Elke Heidenreich leben einen neuen Trend vor: Fitz ist 22 Jahre, Heidenreich sogar 28 Jahre älter als der Mann an ihrer Seite. Allerdings gilt diese Kombination noch lange nicht als "normal".
Das 3sat-Magazin "vivo" beschäftigt sich in fünf Folgen mit dem Thema "Leben im Alter". In der letzten Folge geht es um Liebe im Alter. Fernab von Klischees zeigt "vivo" anhand der persönlichen Geschichten von Paaren mit großem Altersunterschied, welche Rolle das Alter in der Liebe spielt. Zu Wort kommt die Sexualmedizinerin Katharina Rohmert, die mit zahlreichen Vorträgen und Informationsabenden versucht, die Gesellschaft für die sexuellen Bedürfnisse älterer Menschen zu sensibilisieren. Katharina Rohmert verrät, wie man mit den biologischen Veränderungen umgehen sollte und wie ein erfülltes Liebesleben erhalten bleiben kann. Außerdem begleiten "vivo"-Reporter Gregor Steinbrenner und die Partnervermittlerin Maria Klein Senioren zu einem Speed-Dating: Ähnlich wie beim Spiel "Bäumchen wechsle dich" müssen die Teilnehmer in kürzester Zeit von Platz zu Platz eilen, um sich einander kennenzulernen.
Seitenanfang17:30



Fußballer, Meistertrainer, Gentleman
Film von Beat Kuert und Michael Lang

Ottmar Hitzfeld, Jahrgang 1949, kann auf eine erfolgreiche Karriere im Fußballsport zurückblicken: Angefangen als Nachwuchstalent beim FC Basel, spielte sich er sich schnell in die obere Fußballliga. 1983 beendete er seine Profi-Laufbahn und wurde Trainer: Mit dem ...

Ottmar Hitzfeld, Jahrgang 1949, kann auf eine erfolgreiche Karriere im Fußballsport zurückblicken: Angefangen als Nachwuchstalent beim FC Basel, spielte sich er sich schnell in die obere Fußballliga. 1983 beendete er seine Profi-Laufbahn und wurde Trainer: Mit dem Grasshopper-Club Zürich und dem FC Aarau holte er mehrere Meistertitel und Pokalsiege, mit Borussia Dortmund (1997) und dem FC Bayern München (2001) siegte er bei der Champions League. Zweimal wurde er zudem zum Welttrainer des Jahres gewählt. 2004 hat sich Ottmar Hitzfeld vorläufig als Coach zurückgezogen. Sein Name wird jedoch immer genannt, wenn internationale Topclubs und Nationalteams auf Trainersuche sind. Außerdem ist er als kompetenter TV-Kommentator und Experte äußerst gefragt. Heute ist Ottmar Hitzfeld Trainer der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft, mit der er sich für die WM 2010 in Südafrika qualifiziert hat.
Beat Kuert und Michael Lang trafen Ottmar Hitzfeld wenige Wochen vor der Fußball-WM 2006 in Engelberg in der Innerschweiz. Dort sucht Hitzfeld Ruhe und perfektioniert sein Golfspiel. Im Gespräch äußert er sich unter anderem zu seiner Karriere und seinen Zukunftsplänen.
Seitenanfang18:00


Film von Silke Kujas

Für viele Menschen ist in der Wirtschaftskrise das Leihhaus die letzte Möglichkeit, an Geld zu kommen. Von Uhren über Keramikfiguren bis zu Handwerksgeräten, nimmt der Pfandleiher fast alles und zahlt dafür bar. Es kommen aber nicht nur Menschen, die ihren Job ...
(ARD/HR)

Für viele Menschen ist in der Wirtschaftskrise das Leihhaus die letzte Möglichkeit, an Geld zu kommen. Von Uhren über Keramikfiguren bis zu Handwerksgeräten, nimmt der Pfandleiher fast alles und zahlt dafür bar. Es kommen aber nicht nur Menschen, die ihren Job verloren haben oder am Rande der Gesellschaft leben. Den Hauptumsatz macht der Pfandleiher mit Unternehmern, die Zahlungsengpässe überbrücken müssen oder kurz vor der Pleite stehen. Im Leihhaus von Hans Niereisel in Erlensee bei Hanau kommt viel Pfandgut zusammen, auch große Gegenstände. Auf seinem Hof stehen ein Wohnwagen, ein Mercedes ML und ein Wohnmobil. Heinz Niereisel kommt seinen Kunden entgegen, wo er kann, dennoch müssen sich viele von ihrem Pfandgut verabschieden - es fehlt ihnen einfach das Geld.
Der Film "Hessenreporter: Der Pfandleiher - Retter in der Not" begleitet Hans Niereisel bei seiner Arbeit.
(ARD/HR)
Seitenanfang18:30


Mutter geht nach Indien
Von der Reise in ein neues Leben
Reportage von Daniel Stadelmann
(aus der SF-Reihe "Reporter")

Die heute 61-jährige Esther Frigg führt in Chur jahrzehntelang ein unauffälliges, bürgerliches Leben: Die dreifache Mutter kümmert sich um ihre Kinder, arbeitet Teilzeit in der kantonalen Verwaltung und erklimmt in der Freizeit mit ihrem Mann, mit dem sie seit 35 ...

Die heute 61-jährige Esther Frigg führt in Chur jahrzehntelang ein unauffälliges, bürgerliches Leben: Die dreifache Mutter kümmert sich um ihre Kinder, arbeitet Teilzeit in der kantonalen Verwaltung und erklimmt in der Freizeit mit ihrem Mann, mit dem sie seit 35 Jahren verheiratet ist, Berggipfel in aller Welt. Ihre Reisen führen das Paar nach Afrika, in die Anden und in den Himalaja. Als Esther Frigg das erste Mal ohne ihren Mann eine Reise nach Ladakh in Indien unternimmt, kommt sie völlig verändert zurück. Eine kurze Begegnung mit einer Schamanin reicht, um ihr ganzes Leben komplett infrage zu stellen. Esther Frigg weint ein ganzes Jahr lang. Währenddessen wächst die Liebe zu einem jungen Ladakhi, den sie auf der gleichen Reise kennengelernt hat. Esther entschließt sich zu einem radikalen Schritt: Sie kehrt der Schweiz, ihrem Mann, ihren Kindern, ihrem Job den Rücken und wandert nach Indien aus. Doch der Pfad ins neue Leben ist steiler als erwartet.
Daniel Stadelmann ist Esther Frigg in ihr neues Leben gefolgt. Er hat mit ihr in Ladakh die Schamanin aufgesucht und hat mit ihrem neuen Mann in Indien und ihrer zurückgelassenen Familie in der Schweiz gesprochen.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20


Wahnsinn Skipiste
Film von Bettina Barthruff und Natalie Hermann

Am Neujahrstag 2009 stieß der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus mit einer Skifahrerin zusammen. Die 41-jährige Mutter von vier Kindern starb noch am Unfallort. Althaus wurde schwer verletzt. Ende Januar 2009 kam Eberhard Martini, der frühere Chef der ...
(ARD/MDR)

Am Neujahrstag 2009 stieß der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus mit einer Skifahrerin zusammen. Die 41-jährige Mutter von vier Kindern starb noch am Unfallort. Althaus wurde schwer verletzt. Ende Januar 2009 kam Eberhard Martini, der frühere Chef der Bayerischen Hypobank, nach dem Zusammenprall mit einem anderen Skifahrer ums Leben. Auch wenn in beiden Fällen die genauen Unfallursachen bislang nicht restlos aufgeklärt werden konnten, so sind damit längst die Kehrseiten des Wintersports aufgezeigt: "Mittlerweile verunglücken in Österreich mehr Menschen auf der Skipiste als auf der Straße", meldete unlängst die Deutsche Presseagentur. Über 60.000 schwere Skiunfälle gibt es jährlich allein in Österreich. Dort verzeichneten die Unfallchirurgen im Jahr 2008 eine Zunahme operationspflichtiger Wirbelsäulenverletzungen um 90 Prozent. Wenn zum Beispiel auf der Mooseralm in der Nähe von St. Anton der Bär steppt und das Bier hektoliterweise fließt, hat Helikopterpilot Andreas Berger schon seine ersten Einsätze hinter sich. Von morgens bis abends ist der Rettungsflieger vom "Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club" (ÖAMTC) unterwegs, um Verletzte an den Skipisten aufzunehmen und in die Unfallkliniken zu fliegen. Die besonders schweren Fälle landen in der Unfallchirurgie der Universitätsklinik Innsbruck, in der in fünf OP-Sälen manchmal gleichzeitig operiert wird.
"Wahnsinn Skipiste" fragt, ob die Skifahrer rücksichts- und verantwortungsloser geworden sind, und will von einem Fachmann des Deutschen Skiverbandes wissen, warum es so viele Skiunfälle gibt und wie sie vermieden werden können.
(ARD/MDR)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Sonny Boys
"The Sunshine Boys" - Komödie von Neil Simon
in der Bearbeitung von Gerty Agoston
Darsteller: |
---|
Willie Clark | Peter Weck |
Al Lewis | Harald Serafin |
Ben Silverman | Alexander Jagsch |
Krankenschwester | Johanna Mertinz |
| u.a. |
Wiener Volkstheater, 2008
Inszenierung: Michael Schottenberg

Seit Jahren begeistern die Sonny Boys, das Komikerpaar Willie Clark und Al Lewis, ihr Publikum. Doch die beiden Vollblut-Komiker können sich privat nicht ausstehen, und schließlich zieht Al einen Schlussstrich unter die Partnerschaft. Aber aus den erhofften Solokarrieren ...
(ORF)

Seit Jahren begeistern die Sonny Boys, das Komikerpaar Willie Clark und Al Lewis, ihr Publikum. Doch die beiden Vollblut-Komiker können sich privat nicht ausstehen, und schließlich zieht Al einen Schlussstrich unter die Partnerschaft. Aber aus den erhofften Solokarrieren wird nichts. Stattdessen versuchen sie, sich mit dubiosen Werbespots über Wasser zu halten, leben aber hauptsächlich grantelnd in den Tag hinein und pflegen ihre Wehwehchen. Bis Willies Neffe Ben die beiden alten Hasen für eine Fernsehshow noch einmal zusammenbringen möchte. Ihren berühmtesten Sketch sollen sie geben. Die Sticheleien sind immer noch die alten, denn Al bringt Willie mit seinem Zeigefinger nach wie vor zur Weißglut, und Willie kann sich immer noch keine Namen merken, aber Bens Idee erweist sich für die beiden als wahres Lebenselixier.
Michael Schottenberg inszenierte Neil Simons Stück im Wiener Volkstheater mit Peter Weck und Harald Serafin in den Hauptrollen.
(ORF)
Seitenanfang22:20



Moderation: Tina Mendelsohn
Erstausstrahlung

Zum 60. Geburtstag der Berlinale zeigt "Kulturzeit" das Festival von außergewöhnlichen Schauplätzen und folgt der Berlinale quer durch Berlin. "Kulturzeit extra: Berlinale Journal" mit Tina Mendelsohn besucht jeden Tag ein anderes legendäres Berliner Kino und gibt ...

Zum 60. Geburtstag der Berlinale zeigt "Kulturzeit" das Festival von außergewöhnlichen Schauplätzen und folgt der Berlinale quer durch Berlin. "Kulturzeit extra: Berlinale Journal" mit Tina Mendelsohn besucht jeden Tag ein anderes legendäres Berliner Kino und gibt Einblick in das Festivalgeschehen.
Die erste Ausgabe von "Kulturzeit extra: Berlinale Journal" kommt aus dem Ostberliner Kiezkino "Toni & Tonino" in Weissensee. Nach der Wende erwarb der Regisseur und Schauspieler Michael Verhoeven das Traditionskino - bis 1979 das letzte Privatkino der DDR - und rettete es so vor dem Verfall. Er und seine Frau Senta Berger sind dabei, wenn die Berlinale in ihrem Kino den Roten Teppich ausrollt und dort eine internationale Filmpremiere feiert.
Weitere fünf Ausgaben von "Kulturzeit extra: Berlinale Journal" geben bis zum Freitag, 19. Februar, täglich Einblick in das Festivalgeschehen, jeweils um 22.25 Uhr. Am Sonntag, 14. Februar, ist "Kulturzeit extra: Berlinale Journal" bereits um 21.30 Uhr zu sehen. Am Mittwoch, 17. Februar, sendet 3sat keine Ausgabe von "Kulturzeit extra: Berlinale Journal", sondern um 22.25 Uhr in der Reihe "Berlinale kontrovers" den Dokumentarfilm "Spur der Bären", der im 60. Jubiläumsjahr auf die Geschichte der Berlinale zurückblickt.
Seitenanfang22:40

Berlinale kontrovers
Garten der Lüste
(El Jardin de las delicias)
Spielfilm, Spanien 1970
Darsteller: |
---|
Antonio | José Luis López Vazquez |
Don Pedro | Francisco Pierrá |
Luchy Soto | Luchy |
Tante | Lina Canalejas |
Julia | Julia Peña |
| u.a. |
Regie: Carlos Saura

Der reiche Fabrikbesitzer Antonio hat vor Jahren bei einem Autounfall das Gedächtnis verloren. Seine Familie bemüht sich, sein Erinnerungsvermögen wieder zu wecken. So werden im Garten des großen Landguts der Familie Szenen aus Antonios Kindheit und Jugend mit ...

Der reiche Fabrikbesitzer Antonio hat vor Jahren bei einem Autounfall das Gedächtnis verloren. Seine Familie bemüht sich, sein Erinnerungsvermögen wieder zu wecken. So werden im Garten des großen Landguts der Familie Szenen aus Antonios Kindheit und Jugend mit verteilten Rollen und passenden "Kostümen" nachgespielt. Die Bemühungen seines Vaters Don Pedro, seiner Ehefrau, der beiden erwachsenen Kinder sowie einer Exgeliebten zeigen zunächst Erfolg, denn Antonio fängt wieder an zu sprechen. Don Pedro schleppt den langsam Genesenden auf eine Aufsichtsratssitzung - die einzige Chance, um das Firmenimperium für die Familie zu retten. Doch diesem Druck ist Antonio nicht gewachsen. Je mehr er äußerlich wieder "der Alte" zu werden scheint, desto mehr kommen ihm Zweifel an der Richtigkeit seines bisherigen Lebens, die sich in grotesken Halluzinationen äußern. So sieht er sich und seine Familie als emotionale Krüppel in Rollstühlen sitzen.
Der 1932 im spanischen Huesca geborene Regie-Altmeister Carlos Saura inszenierte mit "Garten der Lüste" ein böse-groteskes Panorama des spanischen Bürgertums der Franco-Zeit. Der durch seinen Wahnsinn hellsichtig gewordene Held leidet stellvertretend für seine Umgebung am katastrophalen Geisteszustand der Gesellschaft. Saura gelang es wie keinem anderen Regisseur, die düstere Atmosphäre von gesellschaftlicher Unterdrückung der Franco-Ära in seinen Werken einzufangen. Der von der Auswahlkommission bestimmte Film löste auf der Berlinale 1970 einen Skandal aus, als er trotz Protesten von Filmemachern und Kritikern von den spanischen Franco-Behörden gesperrt und aufgrund der geltenden Festivalbestimmungen von Spanien ein abgelehnter Film ins Wettbewerbsprogramm gedrückt wurde.
Als nächsten Film der Reihe "Berlinale kontrovers" präsentiert 3sat am Sonntag, 14. Februar, um 21.50 Uhr "Stammheim", den Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale 1986.
Seitenanfang0:15


Thema: "Halt's Maul, Alter! - Eltern am Rande des
Nervenzusammenbruchs?"
Mit den Gästen: Bushido (Rapper und Musiker),
Ulrike Kriener (Schauspielerin und Mutter),
Jesper Juul (Familientherapeut und Bestsellerautor),
Bernhard Bueb (Pädagoge) und Jürgen und Rosemarie Dudek
(Schulverweigerer-Ehepaar)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:30


das aktuelle sportstudio
Moderation: Michael Steinbrecher
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.