6:45


Dem Schmerz auf der Spur
Film von Antje Schmidt

Felix Lutz hat vor 30 Jahren seinen linken Arm bei einem Arbeitsunfall verloren. Noch immer leidet er unter quälenden Schmerzen in der nicht vorhandenen Hand. Jette Silabetzki ist Studentin und hat am ganzen Körper Schmerzen. Es gibt Tage, an denen sie sich vor Schmerzen ...
(ARD/NDR)

Felix Lutz hat vor 30 Jahren seinen linken Arm bei einem Arbeitsunfall verloren. Noch immer leidet er unter quälenden Schmerzen in der nicht vorhandenen Hand. Jette Silabetzki ist Studentin und hat am ganzen Körper Schmerzen. Es gibt Tage, an denen sie sich vor Schmerzen kaum bewegen kann, doch die Ärzte finden keine Ursache. Thomas Binder hat seit zehn Jahren starke Rückenschmerzen. Er gilt schulmedizinisch als aussichtsloser Fall, keine Therapie konnte ihm bislang helfen. Diese drei Patienten stehen stellvertretend für eine zunehmende Zahl an Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden. Allein in Deutschland stieg die Zahl der Schmerzpatienten letztes Jahr um 20 Prozent auf zehn Millionen an. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass chronischer Schmerz ein erlerntes Verhalten ist, ein in Körper und Geist abgespeichertes Programm. Schmerz bildet sich immer auch im Gehirn ab. Was dort gespeichert ist, kann nicht mehr gelöscht werden. Auch Medikamente können dabei nicht helfen. Neue bildgebende Verfahren geben Einsichten in diese Hirnprozesse. Wo früher allein chemische Vorgänge gezeigt werden konnten, messen die neuen Verfahren erstmals die Aktivität von Schmerz. Die Hirnforscher sind begeistert, und die Schmerzforscher gewinnen völlig neue Erkenntnisse, die sie versuchen in Therapien umzusetzen.
Der Film "Dem Schmerz auf der Spur" berichtet über neue Ergebnisse der Schmerzforschung in Deutschland, Frankreich und Dänemark.
(ARD/NDR)
10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30


Country Roads
Mit Ty Williams ("Barn on the Rooftop"), Shawna Russell
("Should've Been Born With Wheels"), Kevin Costner &
Modern West ("Backyard"), Keni Thomas ("Gunslinger"),
Jamie O'Neal ("Like a Woman"), Jake Owen ("Eight Second
Ride"), The Warren Brothers ("Guilty"), Laura Bryna
("I Don't Have a Thing to Wear"), Bon Jovi ("Make a
Memory"), Cody McCarver ("Red Flag"), Mark Collie
("It is No Secret"), Holly Dunn ("I Am Who I Am"),
David Lee Murphy ("Party Crowd"), George Strait
("Living for the Night"), Martina McBride ("Ride"),
Rascal Flatts ("Summer Nights"), Sammy Kershaw
("Politics, Religion and Her"), Brooks & Dunn
("Honky Tonk Stomp"), Zona Jones ("Bluer Than Blue"),
Trailer Choir ("Rockin' the Beer Gut"), DeLana Stevens
("Say Hello to Heaven"), Eli Young Band ("Always the
Love Songs"), Emilio ("I'd Love You to Love Me")
und Dierks Bentley ("Sideways")
Erstausstrahlung
In "Country Roads" steht Countrymusic aus den USA im Mittelpunkt. Neben altbekannten Künstlern der Szene werden auch Newcomer vorgestellt.
Seitenanfang13:15


Vorsicht, bissig!
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Moderation: Christian Schüller
Sorgfältig recherchierte, feinfühlige Reportagen bietet "Am Schauplatz" aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag, die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
Seitenanfang14:15


Die Sölker Naturtäler
Ein steirisches Kleinod
Film von Klaus Steindl

Die beiden Sölktäler in der Steiermark bilden eines der größten zusammenhängenden Almgebiete im Alpenraum. In diesem unberührten Landstrich zwischen Sölkpass und dem Ennstal, zwischen Gebirgsseen, einer einzigartigen Moorvegetation und der Strubschlucht, wo der ...
(ORF/3sat)

Die beiden Sölktäler in der Steiermark bilden eines der größten zusammenhängenden Almgebiete im Alpenraum. In diesem unberührten Landstrich zwischen Sölkpass und dem Ennstal, zwischen Gebirgsseen, einer einzigartigen Moorvegetation und der Strubschlucht, wo der rosa-grüne Marmorstein zwischen steilen Felswänden frei gewaschen wird, soll ein Skulpturenpark entstehen. Schon der Boden der weltberühmten Admonter Stiftsbibliothek wie auch die alten Gehöfte der Sölktäler wurden mit Sölker Marmorstein ausgestattet. Nun bearbeiten international renommierte Künstler wie Hans Muhr, Klaus Schrefler und Heinz Mack den "Sölker", wie der Marmor in der Region liebevoll genannt wird, und schaffen so eine einzigartige Symbiose zwischen Kunst und Natur.
Der Film "Die Sölker Naturtäler" erzählt die Entstehungsgeschichte des Marmors und zeigt, wie der Sölker Marmor zu Blöcken geschnitten und weiterverarbeitet wird.
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:00


Abenteuer Weiße Wildnis (1/2)
Mit Uwe Kröger durch Kanadas Norden
Von Eisbärten, Eistruckern und verrückten Hunden

Der Lorenzstrom ist die Pforte zur kanadischen Arktis, ein Gebiet, weit größer als Europa, das der Frost den größten Teil des Jahres fest im Griff hat. Die gewaltigen Entfernungen werden heute mit dem Flugzeug zurückgelegt, das für Start und Landungen oft mit ...

Der Lorenzstrom ist die Pforte zur kanadischen Arktis, ein Gebiet, weit größer als Europa, das der Frost den größten Teil des Jahres fest im Griff hat. Die gewaltigen Entfernungen werden heute mit dem Flugzeug zurückgelegt, das für Start und Landungen oft mit Schneekufen statt Rädern ausgestattet ist. Für die Piloten ist der "Whiteout" ein gefährliches Phänomen: Dann fließen weiße Wolken und weiße Landschaft ohne Kontur und ohne Horizont ineinander.
Der Film zeigt spektakuläre Landschaften und Begegnungen mit Menschen in einer fremden, ursprünglichen, aber oft gefährdeten Welt.
Den zweiten Teil von "Abenteuer Weiße Wildnis" zeigt 3sat im Anschluss, um 15.45 Uhr.
SeitenanfangAuf verwehten Spuren (1/2)
Film von Jochen Schliessler und Wolfram Giese
Durch die Wildnis Alaskas

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den ...

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den deutschen Dokumentarfilmer Martin Schliessler immer wieder in den nördlichsten Staat der USA. Er bestieg mit der Kamera den Mount McKinley, den höchsten Berg Nordamerikas. Er war Buschpilot, filmte Bären, Elche und Karibus. Immer wieder hat er auf der Suche nach spektakulären Bildern sein Leben riskiert. Auch minus 50 Grad Celsius schreckten ihn nicht. Unter härtesten Wetterbedingungen filmte er am Nordmeer Eisbären und Ölbohrtürme. Martin Schliessler traf auf außergewöhnliche Menschen, die sich den extremen Lebensbedingungen Alaskas aussetzten.
Zusammen mit Martin Schliesslers Sohn Jochen begibt sich Wolfram Giese für die erste Folge des zweiteiligen Films "Auf verwehten Spuren" auf die Spuren des Dokumentarfilmers.
Den zweiten Teil des Films "Auf verwehten Spuren" zeigt 3sat im Anschluss, um 17.15 Uhr.
SeitenanfangAuf verwehten Spuren (2/2)
Film von Jochen Schliessler und Wolfram Giese
Durch die Wildnis Alaskas

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den ...

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den deutschen Dokumentarfilmer Martin Schliessler immer wieder in den nördlichsten Staat der USA. Er bestieg mit der Kamera den Mount McKinley, den höchsten Berg Nordamerikas. Er war Buschpilot, filmte Bären, Elche und Karibus. Immer wieder hat er auf der Suche nach spektakulären Bildern sein Leben riskiert. Auch minus 50 Grad Celsius schreckten ihn nicht. Unter härtesten Wetterbedingungen filmte er am Nordmeer Eisbären und Ölbohrtürme. Martin Schliessler traf auf außergewöhnliche Menschen, die sich den extremen Lebensbedingungen Alaskas aussetzten.
Der zweite Teil von "Auf verwehten Spuren" ergründet die Geschichte Alaskas - eine Geschichte von Gier und Verlangen. Auf den Spuren Martin Schliesslers besucht Wolfram Giese mit Schliesslers Sohn Jochen Goldgräber, die noch heute ihr Glück in Alaska suchen, und folgt dem Verlauf der Trans-Alaska-Pipeline von den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Das Mordschloss
Film von Tom Matzek
(aus der ORF-Reihe "Brennpunkt")

Schloss Hartheim bei Linz war jahrelang Ort für Massenmorde. Hinter den Mauern des idyllischen Renaissancebaus lief ab 1940 eine der grässlichsten Vernichtungsmaschinerien des "Dritten Reichs". Die Opfer: Psychiatriepatienten, Alte, Kranke, Waisen, schwer erziehbare ...
(ORF)

Schloss Hartheim bei Linz war jahrelang Ort für Massenmorde. Hinter den Mauern des idyllischen Renaissancebaus lief ab 1940 eine der grässlichsten Vernichtungsmaschinerien des "Dritten Reichs". Die Opfer: Psychiatriepatienten, Alte, Kranke, Waisen, schwer erziehbare Kinder, Zwangsarbeiter, Juden und KZ-Häftlinge aus Mauthausen und Dachau. Die Vergasung war geheime Reichssache, doch die Vernichtungsanstalt stand mitten im Ort, seine Bewohner sahen täglich die Todestransporte. In Hartheim fand der Probelauf für den Holocaust statt. Dabei war das tödliche Treiben zum damaligen Zeitpunkt gegen jedes Gesetz, verantwortet vom engsten Kreis rund um Adolf Hitler. So begann sogar ein Linzer Staatsanwalt, selbst NSDAP-Mitglied und jegliche Parteiräson missachtend, gegen die Vergasungsärzte von Hartheim zu ermitteln. Auch Männer aus dem Ort engagierten sich mit Flugblättern und Pamphleten.
Mit Hilfe bisher verschollener Dokumente und Beweisstücke wird die Geschichte des Mordschlosses und der Familien, die dort ihre Angehörigen verloren haben, aufgerollt.
3sat zeigt die Dokumentation anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar.
(ORF)
Seitenanfang21:45


Leguane und Lederrücken
Die exotische Tierwelt Tobagos
Seitenanfang22:25

Kottan ermittelt
Fernsehfilm von Helmut Zenker, Österreich 1984
Smokey und Baby und Bär
Darsteller: |
---|
Kottan | Lukas Resetarits |
Schremser | Walter Davy |
Mutter Kottan | Gusti Wolf |
Schrammel | C.A. Tichy |
Frau Kottan | Bibiane Zeller |
Präsident | Kurt Weinzierl |
| u.a. |
Regie: Peter Patzak

Als sich Major Kottan und seine Frau Ilse zuhause Urlaubsfilme anschauen wollen, bemerken sie, dass ihnen ein falscher Schmalfilm geschickt wurde. Auf dem Film sind nicht die erwarteten Urlaubsbilder zu sehen, sondern ein Mord. Kottan glaubt nicht, dass die Tat für einen ...
(ORF)

Als sich Major Kottan und seine Frau Ilse zuhause Urlaubsfilme anschauen wollen, bemerken sie, dass ihnen ein falscher Schmalfilm geschickt wurde. Auf dem Film sind nicht die erwarteten Urlaubsbilder zu sehen, sondern ein Mord. Kottan glaubt nicht, dass die Tat für einen Film nachgestellt wurde, sondern dass es sich um einen Mord handelt, der tatsächlich passiert ist. Im Sicherheitsbüro interessiert sich jedoch niemand für Kottans "Schmalspur-Fall", weil eine Mordserie vorliegt. Die will Präsident Pilch mit einem Sonderdezernat unter seiner Leitung aufklären. Beim Präsidenten ist Kottan wegen seiner Disziplinlosigkeit ohnehin schon längst in Ungnade gefallen.
Folge der Reihe "Kottan ermittelt".
(ORF)
Seitenanfang23:25


Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Alternative Late Night Show
Schifahrer Hans Knauß und Ernährungsexpertin
Sasha Walleczek bei Stermann und Grissemann
Die "Alternative Late Night Show" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang0:10
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:40


Liebesg'schichten und Heiratssachen (3/10)
Film von Elizabeth T. Spira

In ihrer Reihe "Liebesg'schichten und Heiratssachen" stellt Elizabeth T. Spira Menschen auf der Suche nach neuen Beziehungen vor und begleitet sie bei der Partnersuche.
In der dritten Folge sucht Christiana, 47-jährige Entspannungstrainerin aus Kärnten, einen Herrn ...
(ORF)

In ihrer Reihe "Liebesg'schichten und Heiratssachen" stellt Elizabeth T. Spira Menschen auf der Suche nach neuen Beziehungen vor und begleitet sie bei der Partnersuche.
In der dritten Folge sucht Christiana, 47-jährige Entspannungstrainerin aus Kärnten, einen Herrn mit Muße, der sie zum Traualter führt. Sie war noch nie verheiratet, "denn die Männer, die ich bis jetzt kennenlernte, waren jeder einzelne ein tolles Unikat". So verschieden ihre Bekanntschaften auch waren, sie hatten eines gemeinsam: "Zu wenig Zeit für mich". Das soll sich jetzt ändern. Rudolf, 55-jähriger Berufssoldat aus Oberösterreich, musste den Beruf aufgeben, da seine 20 Jahre jüngere Frau ihn und die gemeinsamen Kinder verließ. Seit vier Jahren ist Rudolf Alleinerzieher von zwei Schulkindern und führt den Haushalt. "Von Abenteuern habe ich genug. Ich suche nun eine verlässliche Frau." Karin, 40-jährige Altenbetreuerin und Hobbymusikerin aus Oberösterreich, ist seit drei Jahren geschieden. Sie sucht einen Gentleman mit guten Sitten, "der mir entspricht und großzügig ist". Karins Traum: eine zweite Ehe mit einem Musiker, mit dem sie gemeinsam auftreten will. Ruzica, 52-jährige Pensionistin aus Wien-Ottakring, sucht einen attraktiven, ehrlichen, großen Mann, "der mit mir fortgeht, denn ich bin eine Partyfrau". Ruzica, die ursprünglich aus Serbien als Reinigungsfrau nach Wien kam, hat zwei Scheidungen hinter sich, denn "mit unseren Männern kann man nicht leben. Die sind zu gewalttätig und sperren die Frauen zu Hause ein". Was Ruzica auf keinen Fall will, ist ein älterer Herr, denn die sind "für die Liebe schon kaputt".
(ORF)
Seitenanfang2:30


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang5:25
Die Weltfabrik
Wo Kinderbücher und Herrensocken entstehen
Film von Dara Hassanzadeh und Philipp Müller

Cotonou, Benin, Westafrika: Dort beginnt die lange Reise einer deutschen Herrensocke. Immer mehr Alltagsgüter werden global produziert und reisen dabei um die ganze Welt. Das Paar Socken wiegt nicht viel, knapp 50 Gramm. Bei einer Mischung von 30 Prozent Polyester und 70 ...

Cotonou, Benin, Westafrika: Dort beginnt die lange Reise einer deutschen Herrensocke. Immer mehr Alltagsgüter werden global produziert und reisen dabei um die ganze Welt. Das Paar Socken wiegt nicht viel, knapp 50 Gramm. Bei einer Mischung von 30 Prozent Polyester und 70 Prozent Baumwolle stecken etwa 35 Gramm Baumwolle in den Socken. Diese 35 Gramm könnten von den Feldern von Bauer Siewu im Norden Benins stammen. Nach der Ernte wird seine Baumwolle von Westafrika nach Indien verschifft und in Ambala mit deutschen Maschinen gesponnen. Eine Arbeiterin in der dortigen Fabrik verdient etwa drei Euro am Tag. Das Garn aus Ambala wird dann im marokkanischen Tetouan zu Socken gestrickt, die später in Deutschland verkauft werden. Doch man liefert das Garn nicht direkt nach Marokko, sondern zunächst in die deutsche Zentrale nach Immenstadt. Von dort gelangt es per LKW in die ferne Strickerei und passiert ein zweites Mal die Straße von Gibraltar, um schließlich als Socke auf dem Weg in den deutschen Vertrieb ein drittes Mal die Meerenge zu überqueren. Doch der logistische Wahnsinn rechnet sich für die deutsche Firma.
Dara Hassanzadeh und Philipp Müller zeigen anhand von Alltagsgütern, wer wo wie an den globalen Fertigungsprozessen beteiligt ist, und warum in China ein deutsches Kinderbuch auf finnischem Papier gedruckt wird.
Seitenanfang5:50


Auf Schienen durch die Steiermark
Sendeende: 5:50 Uhr