7:00
Esquisses de France (7/10)
De Nantes jusqu'en Bretagne
Moderation: Anouk Charlier
(in französischer Sprache)

In zehn Folgen stellt "Esquisses de France" ausgewählte Regionen Frankreichs vor. Wechselnde Autoren zeigen landschaftliche Schönheiten, Zentren wirtschaftlicher Bedeutung, Stätten der bildenden Kunst und Schauplätze der Literatur. Interviews mit Franzosen vermitteln ...
(ARD/BR)

In zehn Folgen stellt "Esquisses de France" ausgewählte Regionen Frankreichs vor. Wechselnde Autoren zeigen landschaftliche Schönheiten, Zentren wirtschaftlicher Bedeutung, Stätten der bildenden Kunst und Schauplätze der Literatur. Interviews mit Franzosen vermitteln ein authentisches Bild des heutigen Frankreichs.
Die Reihe "Esquisses de France" wird in französischer Sprache ausgestrahlt.
(ARD/BR)
9:40
Die Erotik der Düfte
Film von Sabina Riedl
(aus der ORF-Reihe "Brennpunkt")

Wenn sich Menschen verlieben, einander auf Anhieb sympathisch oder unsympathisch sind, aber nicht wissen, warum, führen meist unsichtbare Kräfte Regie: Düfte. Tatsächlich ist der Weg durch die Nase der kürzeste Weg ins Gehirn, wo die verschiedenen Geruchsstoffe, ohne ...
(ORF)

Wenn sich Menschen verlieben, einander auf Anhieb sympathisch oder unsympathisch sind, aber nicht wissen, warum, führen meist unsichtbare Kräfte Regie: Düfte. Tatsächlich ist der Weg durch die Nase der kürzeste Weg ins Gehirn, wo die verschiedenen Geruchsstoffe, ohne dass man es merkt, ihre Wirkung entfalten. Sie versetzen einen in zärtliche oder erotische Stimmungen, machen aggressiv oder traurig. Den größten Einfluss auf das menschliche Verhalten haben Pheromone - Sexuallockstoffe. Sie werden jetzt sogar Parfums beigesetzt werden, um deren Träger unwiderstehlich zu machen.
Der Film von Sabine Riedl nimmt die Fährte des ältesten der menschlichen Sinne auf.
(ORF)
Seitenanfang12:00


Bilder aus Südtirol
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF)
Seitenanfang14:25


Barbarossa
Geschichtsmagazin mit Gunter Schoß
(ARD/MDR)
Seitenanfang14:55


Barbarossa
Geschichtsmagazin mit Gunter Schoß
(ARD/MDR)
SeitenanfangFrau-TV
Moderation: Lisa Ortgies
Themen:
- Die Schürzenkönige
- Dutt, Brille, Schaukelstuhl oder Fitnessstudio
- "Generation Porno"
- Wie Frauen wählen
Das Frauenmagazin mit spannenden Porträts, viel Service und aktuellen Themen - nicht nur für Frauen interessant.
(ARD/WDR)
Seitenanfang15:55

Der große Klau
(The Big Steal)
Spielfilm, Australien 1990
Darsteller: |
---|
Danny Clark | Ben Mendelsohn |
Joanna Johnson | Claudia Karvan |
Gordon Farkas | Steve Bisley |
Desmond Clark | Marshall Napier |
Mrs. Clark | Maggie King |
| u.a. |
Regie: Nadia Tass

Er sieht gut aus, ist ausgesprochen sympathisch, und doch hat Danny bei Mädchen kein Glück. Erst recht nicht bei der wohlbehüteten Joanna. Als er an seinem 18. Geburtstag von seinen Eltern den Familienschlitten geschenkt bekommt und auch damit nicht landen kann, ...

Er sieht gut aus, ist ausgesprochen sympathisch, und doch hat Danny bei Mädchen kein Glück. Erst recht nicht bei der wohlbehüteten Joanna. Als er an seinem 18. Geburtstag von seinen Eltern den Familienschlitten geschenkt bekommt und auch damit nicht landen kann, verkauft er den alten Wagen und ersteht einen 12-Zylinder-Jaguar, um Eindruck zu schinden. Doch der betrügerische Händler hat aus dem flotten Gefährt eine lahme Ente gemacht. Gemeinsam mit seinen Freunden Van und Mark rächt sich Ben an dem Halsabschneider, der wiederum Joannas Vater in Verdacht hat und ebenfalls losschlägt. Zurück bleiben schrottreife Autos, wütende Besitzer und ein glückliches Paar mit zwei wirklich guten Freunden.
"Der große Klau", die turbulente Action-Komödie von Nadia Tass, war nicht nur der erfolgreichste Film des Jahres 1990 in Australien, er wurde auch in neun Kategorien für den AFI Award nominiert. Ben Mendelsohn, der 1969 geborene Darsteller des glücklosen Danny, gehört seit "Das Jahr meiner ersten Liebe" (1987) zu den interessantesten Schauspielern Australiens. In den letzten Jahren war er unter anderem in Terrence Malicks "The New World" (2005) und Baz Luhrmanns "Australia" (2008) zu sehen.
Seitenanfang18:00


Die Donau-Cops
Wasserschutz-Polizisten im Einsatz
Film von Barbara Schepanek und Anja Wolf

Um 6 Uhr beginnt die erste Schicht bei der Wasserschutzpolizei Passau. An diesem Morgen muss die Übergabe besonders schnell gehen, denn ein großer Benzintanker läuft ein. Ohne Kontrolle wird er Passau aber nicht passieren, denn die "Bayernland" ist mit einer Ladung von ...
(ARD/BR)

Um 6 Uhr beginnt die erste Schicht bei der Wasserschutzpolizei Passau. An diesem Morgen muss die Übergabe besonders schnell gehen, denn ein großer Benzintanker läuft ein. Ohne Kontrolle wird er Passau aber nicht passieren, denn die "Bayernland" ist mit einer Ladung von rund zwei Millionen Litern Superbenzin ein Gefahrguttransport ersten Ranges. Die Beamten werden Besatzung und Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig checken, erst dann kann der Tanker seine Reise fortsetzen. Seit der Erweiterung der Europäischen Union und der Öffnung der Grenzen zu Osteuropa ist auf der Donau so viel los wie niemals vorher. "14-Stunden-Dienste sind normal", sagt Sepp Höller von den Wassercops, "unsere Einsätze haben sich in den letzten Jahren verdreifacht, wir kommen mit den Kontrollen kaum nach". Die Donau ist einer der wichtigsten Transportwege Europas geworden und die Passauer Wasserschutzpolizei mit der größten Dienststelle in Bayern entsprechend gefordert. Fast schon normal sind die Staus, wenn Kreuzfahrtschiffe, Lastkähne und Frachter die Wasserstraße gleichzeitig nutzen wollen. Unfälle können nicht gänzlich vermieden werden. Wenn dann auch noch Radargeräte defekt sind, Schwimmwesten an Bord fehlen oder die Ladung nicht genügend gesichert ist, kann das im schlimmsten Fall auch Menschenleben kosten. Aber auch die Kriminalität auf dem Wasser nimmt stetig zu. Von kleinen Gaunereien über Umweltsünden bis hin zum Bandenwesen ist an Delikten mittlerweile alles zu finden.
Barbara Schepanek und Anja Wolf haben die Wasserschutzpolizei in Passau bei ihren Einsätzen begleitet.
(ARD/BR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


DOKU Sommer 09
Traumzug durch Afrika (1/2)
Von Kapstadt zum Krüger Park
Film von Christian Gramstadt und York Pijahn

Ein Mal im Jahr durchquert ein viktorianischer Zug, genannt "Pride of Africa", den afrikanischen Kontinent vom Pazifik bis zum Indischen Ozean, von Kapstadt nach Daressalam. Die Reise führt durch Südafrika, Simbabwe, Sambia und Tansania: eine Abenteuerreise durch Steppen ...
(ARD/NDR)

Ein Mal im Jahr durchquert ein viktorianischer Zug, genannt "Pride of Africa", den afrikanischen Kontinent vom Pazifik bis zum Indischen Ozean, von Kapstadt nach Daressalam. Die Reise führt durch Südafrika, Simbabwe, Sambia und Tansania: eine Abenteuerreise durch Steppen und Savannen, vorbei an immergrünen Weinlandschaften und schroffen Bergen, klaren Seen und tosenden Wasserfällen, durch Täler und berühmte Nationalparks. Insgesamt sind es gut 6.000 Kilometer. Der "Stolz von Afrika" gleicht einem rollenden Fünf-Sterne-Hotel mit 37 Suiten, zwei Restaurants, einer Lounge und einem Aussichtwagen: Afrika zum Greifen nah und doch in sicherem Abstand.
Der erste Teil der Traumreise führt von Kapstadt zum Krüger Nationalpark.
Den zweiten Teil von "Traumzug durch Afrika" zeigt 3sat im Anschluss, um 21.00 Uhr.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:00


DOKU Sommer 09
Traumzug durch Afrika (2/2)
Vom Krüger Park nach Daressalam
Film von Christian Gramstadt und York Pijahn

Ein Mal im Jahr durchquert ein viktorianischer Zug, genannt "Pride of Africa", den afrikanischen Kontinent vom Pazifik bis zum Indischen Ozean, von Kapstadt nach Daressalam. Die Reise führt durch Südafrika, Simbabwe, Sambia und Tansania: eine Abenteuerreise durch Steppen ...
(ARD/NDR)

Ein Mal im Jahr durchquert ein viktorianischer Zug, genannt "Pride of Africa", den afrikanischen Kontinent vom Pazifik bis zum Indischen Ozean, von Kapstadt nach Daressalam. Die Reise führt durch Südafrika, Simbabwe, Sambia und Tansania: eine Abenteuerreise durch Steppen und Savannen, vorbei an immergrünen Weinlandschaften und schroffen Bergen, klaren Seen und tosenden Wasserfällen, durch Täler und berühmte Nationalparks. Insgesamt sind es gut 6.000 Kilometer. Der "Stolz von Afrika" gleicht einem rollenden Fünf-Sterne-Hotel mit 37 Suiten, zwei Restaurants, einer Lounge und einem Aussichtwagen: Afrika zum Greifen nah und doch in sicherem Abstand.
Der zweite Teil der Traumreise führt vom Krüger Nationalpark nach Daressalam am Indischen Ozean.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:45


Lebende Kunst - Künstler und ihre Gärten
Film von Peter Beringer

Gartenarbeit zählt zu den beliebtesten Hobbys der Österreicher. Es gibt kaum jemanden, der nicht am Wochenende zur Gartenschere greift. Gärten inspirieren aber auch viele Künstler. Für die in New York lebende Künstlerin Ghada Amer sind ihre Garten-Installationen, die ...
(ORF)

Gartenarbeit zählt zu den beliebtesten Hobbys der Österreicher. Es gibt kaum jemanden, der nicht am Wochenende zur Gartenschere greift. Gärten inspirieren aber auch viele Künstler. Für die in New York lebende Künstlerin Ghada Amer sind ihre Garten-Installationen, die selten mehr als eine Saison überdauern, ein wichtiges Medium, ihre Ideen zu transportieren. Ihre Werke spielen mit Motiven der Geschlechterbeziehungen, der Märchenwelt und des biblischen Paradiesversprechens. Die Gestaltung eines Gartens wird meist dem weiblichen Aufgabenbereich zugeordnet, meint Ghada Amer. Dass Weiblichkeit mit dem Garten etwas zu tun hat, davon ist auch der Architekt Charles Jencks überzeugt. 15 Jahre lang hat er an seinem spektakulären "Garden of Cosmic Speculation" im schottischen Tiefland gebaut. Entstanden ist eine Mischung aus philosophischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Ideen über die Natur. Der japanische Designer Kenzo Takada konnte sich in der 1970er Jahren mit einer eigenen Haute-Couture-Linie in Paris etablieren. Heute lebt er im Herzen der französischen Hauptstadt in einem umgebauten Fabrikgebäude, das westliche und japanische Vorstellungen integriert. Der Garten gehört als Kunstwerk zur Einrichtung. Die expressionistische Malerin Xenia Hausner rückt ihrem widerspenstigen Garten am österreichischen Traunsee zuweilen auch mit der Motorsäge zu Leibe. Es hat viele Jahre gedauert, bis ihr Garten auch nur annähernd ihren Vorstellungen entsprochen hat.
Der Film porträtiert die vier Künstler und ihr Verhältnis zu ihren Gärten. Sie gewähren intime Einblicke in ihr persönliches Refugium, das ständig Veränderungen unterworfen ist.
(ORF)
Seitenanfang22:35


DOKU Sommer 09
Deutschland, deine Künstler (1/3)
Thomas Quasthoff
Film von Reinhold Jaretzky

Seine Stimme geht unter die Haut: Thomas Quasthoff beherrscht das gesamte Repertoire vom Schubertlied bis zum Bach-Oratorium, singt Opern auf der großen Bühne, gibt Gastspiele auf der ganzen Welt. Der Bassbariton ist eine Ausnahmeerscheinung, ein vitaler, virtuoser ...
(ARD/MDR/RBB)

Seine Stimme geht unter die Haut: Thomas Quasthoff beherrscht das gesamte Repertoire vom Schubertlied bis zum Bach-Oratorium, singt Opern auf der großen Bühne, gibt Gastspiele auf der ganzen Welt. Der Bassbariton ist eine Ausnahmeerscheinung, ein vitaler, virtuoser Gesangskünstler, trotz seines körperlichen Handicaps. Publikum und Kritiker schätzen ihn als besten deutschen Konzertsänger seiner Generation. Sicherlich ist er einer der gefragtesten: Dirigenten wie Daniel Barenboim, Claudio Abbado, Kurt Masur und Sir Simon Rattle arbeiten regelmäßig mit ihm zusammen. Geboren 1959 im niedersächsischen Hildesheim als sogenanntes Contergan-Kind, war die körperliche Konstitution von Thomas Quasthoff nicht für eine Bühnenkarriere prädestiniert. Lakonisch und selbstbewusst beschreibt sich Quasthoff selbst: "1,31 Meter groß, kurze Arme, sieben Finger, vier rechts, drei links, großer, relativ wohlgeformter Kopf, braune Augen, ausgeprägte Lippen. Beruf: Sänger." Der Bassbariton mit Professur für Gesang an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin schaut gerne über den Tellerrand des Klassikrepertoires. Als Jazz-Sänger präsentiert er sich auf der Dresdner Aids-Gala und in der Komischen Oper Berlin, und in der "Fritzoblong"- Show seines Bruders Michael fungiert er als Kabarettist und Entertainer.
Das Porträt von Reinhard Jaretzky fängt nicht nur die intensiven Konzertvorbereitungen, die Anspannung vor und die Erleichterung nach den Auftritten ein, er zeigt auch den privaten Hintergrund des Sängers. In seiner hannoverschen Villa erzählt Thomas Quasthoff von seinem Contergan-Schicksal und dem Wunder seiner Sänger-Karriere. Die Kamera begleitet ihn zu Orten seiner Vergangenheit: zur Klinik, wo er die ersten zwei Lebensjahre verbrachte, an die Universität, wo er Jura studierte, ins NDR-Hörfunkstudio, wo er als Radiomoderator arbeitete, und schließlich zu seiner Arbeit als Professor für Gesangsunterricht.
Die weiteren Teile von "Deutschland, deine Künstler" zeigt 3sat an den kommenden Samstagen, jeweils gegen 23.00 Uhr.
(ARD/MDR/RBB)
Seitenanfang23:20


Die Besten im Westen (1/9)
Graf Berghe von Trips
Film von Ulrike Brincker

Wolfgang Graf Berghe von Trips lebte acht Jahre in einer Welt, in der er dem Tod fast ständig begegnete. "Graf Unfall" wurde der Rennfahrer aufgrund seines gewagten Fahrstils genannt, spektakuläre Unfälle gehörten von Anfang an zu seiner Karriere. Doch gleichzeitig ...
(ARD/WDR)

Wolfgang Graf Berghe von Trips lebte acht Jahre in einer Welt, in der er dem Tod fast ständig begegnete. "Graf Unfall" wurde der Rennfahrer aufgrund seines gewagten Fahrstils genannt, spektakuläre Unfälle gehörten von Anfang an zu seiner Karriere. Doch gleichzeitig verkörperte er in den 1950er Jahren auch einen neuen deutschen Sportlertyp, der international nicht nur akzeptiert, sondern auch geliebt wurde. Am 4. Mai 1928 kam Wolfgang als einziges Kind des Reichsgrafen Eduard Berghe von Trips und dessen Frau Tessa zur Welt. Um den elterlichen Betrieb später einmal übernehmen zu können, besuchte Trips eine Landwirtschaftsschule in Brühl. An Wochenenden fuhr er unter dem Pseudonym Axel Linther Rennen. Die Eltern waren ahnungslos. Im Herbst 1955 saß er bei der "Tourist Trophy" in Irland zum ersten Mal in einem 300 SLR Mercedes Rennwagen, eine große Herausforderung für den jungen Fahrer, der in seiner Jugend so oft krank gewesen war, dass man ihm eine sportliche Karriere niemals zugetraut hätte. Er meisterte die "Mille Miglia" in Italien, fuhr der Konkurrenz in den USA und Frankreich davon, galt als die große deutsche Rennsport-Hoffnung. Als erster Deutscher erhielt er am 10. September 1956 einen Vertrag für die Ferrari-Werksmannschaft. Doch die großen Erfolge wurden immer wieder von schweren Unfällen begleitet. Er liebte die Geschwindigkeit und wollte beweisen, dass Mensch und Maschine eins werden können. Nichts lag ihm dabei ferner als blinde Raserei. In seinen Lehrgängen für Nachwuchsfahrer setzte er sich für verantwortungsvolles Fahren ein. Auf dem Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn verunglückte das deutsche Nachkriegsidol am 10. September 1961 beim Großen Preis von Italien. Ursache des Unfalls war aus heutiger Sicht kein Fahrfehler, sondern eine Verkettung tragischer Umstände. Trips' Ferrari kollidierte mit dem Wagen eines Konkurrenten und wurde ins Publikum geschleudert. Gemeinsam mit dem hoffnungsvollen deutschen Rennfahrer starben 15 Zuschauer.
Ulrike Brinckers Porträt über Wolfgang Graf Berghe von Trips ist der erste Teil der neunteiligen Reihe "Die Besten im Westen".
Die nächste Folge der neunteiligen Reihe "Die Besten im Westen" zeigt 3sat am Samstag, 27. Juni, um 23.40 Uhr.
(ARD/WDR)
SeitenanfangChina - Speisen des Himmels
Film von Gert Anhalt und Susan Teskey

Nichts ist den Chinesen so wichtig wie das Essen. Essen ist Kult in China - und Kunst. Und neuerdings auch Entertainment, wenn Fernsehkoch Johnson Wong in Guangzhou den Wok schwingt und dabei singt und tanzt. Ständig muss er neue Leckerbissen für seine anspruchsvolle ...

Nichts ist den Chinesen so wichtig wie das Essen. Essen ist Kult in China - und Kunst. Und neuerdings auch Entertainment, wenn Fernsehkoch Johnson Wong in Guangzhou den Wok schwingt und dabei singt und tanzt. Ständig muss er neue Leckerbissen für seine anspruchsvolle Kundschaft ersinnen. China ist aber auch Lebensmittelexporteur in großem Stil: In nur wenigen Jahren hat das Land den Weltmarkt für Äpfel übernommen und die Konkurrenz verdrängt. Auch der Saft in europäischen Supermarkregalen kommt heute zum Teil aus China.
Auf der Suche nach Chinas Seele haben sich Gert Anhalt und Susan Teskey auf Expedition durch Chinas Märkte, Felder und Küchen begeben: von wirbelnden Woks in Kanton und Guangzhou, durch die spektakuläre Mondlandschaft des zentralchinesischen Lössberglands über verseuchte Flüsse und wachsende Wüsten bis hinein in die fruchtbare Ebene von Sichuan. In Künstlerateliers und Anwaltskanzleien, auf Nachtmärkten und Gemüsebörsen, in Garküchen, Nobelrestaurants und am weltgrößten Umschlagplatz für traditionelle Heilkräuter haben sie immer wieder das alte, chinesische Sprichwort gehört: "Dem Volk ist das Essen der Himmel".
Seitenanfang1:50
VPS 01:49


Eric Clapton & Friends
Toyota Park, Bridgeview, Illinois, USA, 2007
Regie: Martyn Atkins
Seitenanfang2:50


Crossroads (7/8)
Mick Taylor & His British Allstar Band
Mit Mick Taylor (Gitarre, Gesang), Max Middleton (Klavier),
Kuma Harada (Bass), Denny Newman (Gitarre) und Jeff Allen
(Schlagzeug)
Erstausstrahlung

Beim "Crossroads-Festival" sind in der Bonner Musikkneipe "Harmonie" Bands zu Gast, die mit ihrer Musik nicht dem Mainstream folgen.
Mit Mick Taylor steht einer der filigransten Bluesrock-Gitarristen der Musikgeschichte auf der Bühne. John Mayall holte das ...
(ARD/WDR/3sat)

Beim "Crossroads-Festival" sind in der Bonner Musikkneipe "Harmonie" Bands zu Gast, die mit ihrer Musik nicht dem Mainstream folgen.
Mit Mick Taylor steht einer der filigransten Bluesrock-Gitarristen der Musikgeschichte auf der Bühne. John Mayall holte das Ausnahmetalent in den 1960er Jahren zu seinen Bluesbreakers, bevor Taylor 1969 Mitglied der Rolling Stones wurde. Als Leadgitarrist der Rolling Stones war er maßgeblich an legendären Alben wie "Sticky Fingers" und "Exile on Main Street" beteiligt. Nach seinem Ausstieg bei den Rolling Stones arbeitete er unter anderen mit Bob Dylan und Jack Bruce, bevor er sich ganz seiner Solokarriere widmete. In den letzten Jahren besann sich Taylor wieder verstärkt seiner Blueswurzeln.
Im Anschluss, um 3.35 Uhr, zeigt 3sat die letzte Folge von "Crossroads".
(ARD/WDR/3sat)
SeitenanfangSinatra - Star der Mafia (1/2)
Von Aufstieg und Abgrund
Film von Christopher Olgiati

Frank Sinatra, der smarte Frauenschwarm, der mit seiner Musik Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeisterte, hatte auch eine dunkle Seite: seine Beziehung zur Mafia. Sinatras Mutter Dolly stellte für ihren Sohn Frank den Kontakt zur Unterwelt und dem Mafiaboss Lucky ...

Frank Sinatra, der smarte Frauenschwarm, der mit seiner Musik Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeisterte, hatte auch eine dunkle Seite: seine Beziehung zur Mafia. Sinatras Mutter Dolly stellte für ihren Sohn Frank den Kontakt zur Unterwelt und dem Mafiaboss Lucky Luciano her, der die Vergnügungslokale von Manhattan kontrollierte: Wenn Frank Sinatra in die Clubs wollte, musste er mit der Mafia zusammenarbeiten. Für die Mafia war der aufstrebende Sänger eine lukrative Einkommensquelle. Und Sinatra konnte durch sie das bekommen, was er am meisten wollte: Erfolg. Die Rechnung ging auf. Doch dabei geriet Sinatra immer tiefer in die Fänge des organisierten Verbrechens. 1947 flog er in Begleitung der berühmt-berüchtigten Fischetti-Brüder, den Cousins von Al Capone, nach Havanna. In seinem Aktenkoffer soll er mehre Millionen Dollar gehabt haben, die er für Lucky Luciano nach Kuba schmuggeln sollte. Der Mafiaboss hatte sich dorthin abgesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten ihn abgeschoben hatten. Doch der Pakt mit dem Bösen hatte seinen Preis: Als Sinatra sich für die Harmonie zwischen Rassen und Religionen einsetzte, zog er den Unmut des erzkonservativen Zeitungstycoons William Randolph Hearst auf sich, dem auch die Verbindungen des Künstlers zur Mafia ein Dorn im Auge waren. Mit einer großen Kampagne brachte er Sinatras Karriere ins Wanken. Als Sinatra pleite war, erinnerte er sich seiner "alten Bekannten". Mithilfe der Mafia gelang ihm der Sprung zurück ins Rampenlicht. Sinatra spielte den schüchternen Soldaten Maggio in "Verdammt in alle Ewigkeit", einem Filmepos über den Zweiten Weltkrieg. 1953 erhielt er dafür den Oscar als bester Nebendarsteller.
Dank intensiver Recherchen in den USA und in Italien, zahlreicher Hintergrundgespräche und Interviews mit bisher ungehörten Zeitzeugen wirft die Dokumentation ein völlig neues Licht auf das Leben der Ikone des 20. Jahrhundert. Erster Teil des zweiteiligen Films über die dunkle Seite des strahlenden Stars.
Den zweiten Teil von "Sinatra - Star der Mafia" zeigt 3sat im Anschluss, um 5.05 Uhr.
SeitenanfangSinatra - Star der Mafia (2/2)
Von Mythos und Macht
Film von Christopher Olgiati

Als die Mafiageschäfte in Kuba nach Fidel Castros Machtübernahme immer schlechter liefen, avancierte Las Vegas in den 1950er Jahren zu einem neuen Havanna, einem Mekka für Spieler. Frank Sinatra war der Star. Es war die Zeit des legendären "Rat Packs". Das "Rattenpack" ...

Als die Mafiageschäfte in Kuba nach Fidel Castros Machtübernahme immer schlechter liefen, avancierte Las Vegas in den 1950er Jahren zu einem neuen Havanna, einem Mekka für Spieler. Frank Sinatra war der Star. Es war die Zeit des legendären "Rat Packs". Das "Rattenpack" - Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Jr. und Peter Lawford - waren die männlichen Idole ihrer Generation. Die vier drehten Hollywoodstreifen wie "Ocean's Eleven", die zu Dauerbrennern wurden und feierten ihre legendären Erfolge im Hotelcasino "The Sands", an dem die Mafia und Sinatra Teilhaber waren. Sinatra war wieder ganz oben. Anfang der 1960er Jahre versuchte auch die Politik, Sinatras Ruhm und Ansehen für ihre Zwecke einzusetzen. 1960 kam John F. Kennedy das erste Mal nach Las Vegas. Er wollte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden und suchte die Unterstützung der Stars. Kennedy wollte Sinatras Ruhm nutzen - und über ihn Verbindung zur Mafia aufnehmen. Denn mit ihrer Hilfe, so glaubte der Präsidentschaftskandidat, konnte er sich den Wahlkreis Chicago für seinen Erfolg sichern. Die Mafia erhoffte sich von dem Deal einen guten Kontakt zum neuen Präsidenten. Doch für sie ging die Rechnung nicht auf: Kennedy machte seinen Bruder Robert zum Generalstaatsanwalt, der dem organisierten Verbrechen den Kampf ansagte. Nach der gewonnenen Wahl ließ Kennedy Sinatra fallen. Für seine ehemaligen Freunde aus der Unterwelt war er nutzlos geworden. In Las Vegas übernahmen die Großindustriellen die Macht, die Zeit der großen Mafiabosse ging zu Ende. Und zwischen Rock 'n' Roll und Vietnamkriegs-Generation schien niemand mehr Sinatras Musik hören zu wollen. Seine vierte und letzte Ehefrau Barbara brachte ihn schließlich wieder in die Konzertsäle. Zwischen 1977 und 1990 gab er fast 1.000 Konzerte.
Der zweite Teil von "Sinatra - Star der Mafia" von Christopher Olgiati beschreibt die zweite Hälfte von Sinatras Karriere, schwankend zwischen grandiosem Entertainment und Bühnenangst, einer großen Liebe und unzähligen Affären, seriöser Politik und organisiertem Verbrechen.
Seitenanfang5:50


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.