6:45


Prof. Dr. Hermann Glaser: Die Unbildungs-Katastrophe
Was heißt und zu welchem Ende braucht man ein Studium Generale?

Die politische Suada ist voller Forderungen nach mehr Bildung. Die Notwendigkeit von Bildung wird beschworen: Nur Bildung könne die Zukunft sichern. Die meisten denken dabei jedoch nicht an Bildung, sondern an Ausbildung. Ihre Klage über die mangelnde Effizienz des ...
(ARD/SWR)

Die politische Suada ist voller Forderungen nach mehr Bildung. Die Notwendigkeit von Bildung wird beschworen: Nur Bildung könne die Zukunft sichern. Die meisten denken dabei jedoch nicht an Bildung, sondern an Ausbildung. Ihre Klage über die mangelnde Effizienz des Bildungswesens orientiert sich fast ausschließlich an Nützlichkeitsgesichtspunkten. Natürlich ist es notwendig und sinnvoll, sich um eine stete Verbesserung von Ausbildung in allen Bereichen der Erziehung zu kümmern. Die Tatsache jedoch, dass man sich dabei mit Bildungsfragen nicht oder kaum beschäftigt, kann als "Unbildungskatastrophe" bezeichnet werden. Die notwendige Frage: "Cui bono?" wird ausschließlich betriebswirtschaftlichem Denken unterstellt.
Der Vortrag von Professor Dr. Hermann Glaser kritisiert das bestehende Bildungsdefizit, das die Lernmotivation wesentlich beeinträchtigt. Gefordert wird eine Vernunft der Synthesis, die sich ums Begreifen der Zusammenhänge bemüht und sich an philosophischen Grundfragen orientiert. Denn Bildung ist die Fähigkeit, aus den Zufälligkeiten angehäuften Detailwissens ein ordnungsstiftendes Beziehungsgeflecht zu machen, das dann selbstständig, mit Neugier und innerem Antrieb ausgebaut und verdichtet werden kann. Hermann Glaser war bis 1990 Schul- und Kulturdezernent der Stadt Nürnberg und Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetags. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu pädagogischen und kulturpolitischen Themen.
(ARD/SWR)
9:05


Lyrik für alle (162)
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
Erich Fried, Louis Fürnberg, Nelly Sachs und
Albrecht Haushofer
Lutz Görner, pointierter Rezitator, Darsteller und Interpret von Gedichten, präsentiert eine einzigartige Lyrik-Anthologie.
9:15


Oman - Land im Aufbruch
Film von Wolfgang Hackl
10:15


Thea Dorn im Gespräch mit Klaus Harpprecht
Ein Leben für die Versöhnung
Gespräche über neue, aktuelle und interessante Bücher und Themen. Abwechselnd diskutieren Thea Dorn und Martin Lüdke mit Autoren und Kritikern über Belletristik, Sachbücher, Lyrik.
(ARD/SWR)
Seitenanfang12:35
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 28 C-Dur, KV 200
Wiener Musikvereinssaal, 1970
Orchester: Wiener Philharmoniker
Orchester: Wiener Philharmoniker
Musikalische Leitung: Karl Böhm
(ORF)
SeitenanfangWochenschau
Moderation: Liliane Roth-Rothenhorst

Die "Wochenschau" fasst die wichtigsten wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen, gesellschaftlichen Ereignisse der Woche in Österreich und aus aller Welt zusammen. Als besonderen Service für Hörbehinderte wird die Moderation der "Wochenschau" zeitgleich von einer ...
(ORF)

Die "Wochenschau" fasst die wichtigsten wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen, gesellschaftlichen Ereignisse der Woche in Österreich und aus aller Welt zusammen. Als besonderen Service für Hörbehinderte wird die Moderation der "Wochenschau" zeitgleich von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt.
(ORF)
Seitenanfang13:30
HAP Grieshaber und der Engel der Geschichte
Film von Ludwig Metzger

HAP Grieshabers Zeitschrift "Engel der Geschichte" (1964 - 1981) gilt als einzigartiges Dokument ihrer Zeit. Jedem der 25 Hefte geht der bekannte Text Walter Benjamins zu Paul Klees "Angelus Novus" voraus, um anzuzeigen, wie man die grafischen und literarischen Beiträge, ...
(ARD/WDR)

HAP Grieshabers Zeitschrift "Engel der Geschichte" (1964 - 1981) gilt als einzigartiges Dokument ihrer Zeit. Jedem der 25 Hefte geht der bekannte Text Walter Benjamins zu Paul Klees "Angelus Novus" voraus, um anzuzeigen, wie man die grafischen und literarischen Beiträge, unter anderem von Heinrich Böll, Rose Ausländer, Paul Tillich, Heinar Kipphardt, Franz Fühmann und Margarete Hannsmann, zu lesen hat. Jedes Mal kristallisiert sich um ein konkretes Zeitereignis ein Themenkomplex, der von diesem Ereignis her seine besondere Beleuchtung erfährt. So wird etwa anhand der Vorgänge der Studentenbewegung die Situation der Jugend in der "fortgeschrittenen Industriegesellschaft" diskutiert. Die meist kurzen Beiträge, Berichte, Briefe, Notizen, Gedichte und die grafischen Arbeiten wollen nicht mehr sein als Wegmarkierungen. Aber gerade in dieser offenen Form geben sie an, in welchem Sinne Grieshaber die Kunst in der Gesellschaft wirksam wissen will: als Bemühung um Wirklichkeit, der gegenwärtigen wie der vergangenen.
Ludwig Metzger stellt die Zeitschrift und ihren Schöpfer vor.
Am 15. Februar wäre HAP Grieshaber (1909 - 1981) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sendet 3sat die Dokumentation "HAP Grieshaber und der Engel der Geschichte".
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:15

Diese Drombuschs (6/12)
Entscheidungen
Darsteller: |
---|
Siegfried Drombusch | Hans-Peter Korff |
Vera Drombusch | Witta Pohl |
Chris Drombusch | Mick Werup |
Marion Drombusch | Sabine Kaack |
Thomi Drombusch | Eicke Hagen Schweikhardt |
Oma Drombusch | Grete Wurm |
Gerd Schräpper | Peter Buchholz |
| u.a. |
Buch: Robert Stromberger
Regie: Claus Peter Witt

Oma Drombusch und Herr Diehl sind einander nähergekommen und verbringen einen schönen Sommertag. Zuhause ist Siegfried ungehalten, weil er findet, dass mit seiner Mutter im Geschäft kaum mehr zu rechnen ist. Er sucht seine arbeitslose Tochter auf, um ihr vorzuschlagen, ...

Oma Drombusch und Herr Diehl sind einander nähergekommen und verbringen einen schönen Sommertag. Zuhause ist Siegfried ungehalten, weil er findet, dass mit seiner Mutter im Geschäft kaum mehr zu rechnen ist. Er sucht seine arbeitslose Tochter auf, um ihr vorzuschlagen, sie im Antiquitätenladen einzustellen. Aber Marion lehnt ab, nicht zuletzt deshalb, weil der Vater ihr nur wenig Verständnis entgegenbringt. Veras Sorge indessen gilt Chris, der nicht nur mit seiner Augenverletzung zu kämpfen hat: Er sieht einem Ermittlungsverfahren entgegen, in dem es um die Frage geht, ob er schuldhaft den Tod eines Menschen herbeigeführt hat. Währenddessen feiert Oma mit Herrn Diehl dessen Geburtstag. Spät am Abend fragt er sie, ob sie nicht zu ihm ziehen will. Aber sie weicht der Antwort aus. Vera erhält den Anruf einer Französin, der ihr beweist, dass in den vergangenen Jahren Siegfrieds Geschäftspartner nicht ein Mann, sondern eine Frau war. Als sie feststellt, dass diese Frau auch noch in den besten Jahren ist, kommt es zum Eklat.
Sechste Folge der beliebten deutschen Familienserie von Robert Stromberger.
Seitenanfang15:15


Abenteuer Zoo
Hoch hinaus an der Moldau
Orang-Utans, Schlammspringer und Flusspferde in Prag
Film von Hiltrud Jäschke

Die Indonesische Dschungelhalle im Prager Zoo lässt es an kaum etwas fehlen. Sogar Lianen von insgesamt zwei Kilometern Länge wurden aus der Wildnis beschafft. Die Orang-Utans und Weißhandgibbons, die dort leben, verstanden sich von Anfang an gut. Wenn die ...
(ARD/MDR)

Die Indonesische Dschungelhalle im Prager Zoo lässt es an kaum etwas fehlen. Sogar Lianen von insgesamt zwei Kilometern Länge wurden aus der Wildnis beschafft. Die Orang-Utans und Weißhandgibbons, die dort leben, verstanden sich von Anfang an gut. Wenn die Hangelkünstler miteinander spielen, schwingen sie sich weit hinauf in die Kuppel ihres neuen Geheges. Die Luft ist dort feucht und heiß, von Zeit zu Zeit regnet es wie in Südostasien. Sogar Mangroven wachsen dort. Sie sind der Lebensraum der Schlammspringer, jener Fische aus der Familie der Grundeln, die den größten Teil des Tages lieber an Land als im Wasser zubringen. Ihre Rückenflossen nutzen sie nicht nur zum Schwimmen: Mit ihnen zeigen die Männchen gern Flagge, wenn sie Weibchen beeindrucken wollen oder ihr Revier gegen Rivalen verteidigen. Manchmal lässt sich der Binturong auf seinem Schlafplatz hoch oben im Baum mit ein paar Feigen dazu verführen, den Besuchern mehr als nur seinen Rücken zu präsentieren. Erst vor wenigen Wochen ist diese größte aller Schleichkatzen in die Gemeinschaftsanlage gekommen. Die meisten anderen asiatischen Bewohner konnten sich schon einige Zeit vorher in die exotische WG aus Menschenaffen, Makaken, urtümlichen Drachen, vielen bunten Vögeln, Fischen, Schildkröten, Fledertieren sowie Loris und Possums eingewöhnen. Miku, seit vielen Jahren der erste Flusspferdnachwuchs in Prag, soll mit seinen Eltern eine neue Anlage erhalten. Wie andere schwer zu evakuierende Arten sollen sie in den höher gelegenen Teil des Prager Zoos umziehen, denn unten drohen Überschwemmungen der Moldau.
Hiltrud Jäschke stellt den Prager Zoo und seine Bewohner vor.
(ARD/MDR)
Seitenanfang17:00


Ein Leuchtturm vor Sansibar
Film von Andrea Rüthlein
(aus der ARD-Reihe "Welt der Tiere")

Eine kleine Insel im Indischen Ozean, rundum geschützt vom Korallenriff, ein Leuchtturm als einziges festes Bauwerk inmitten ursprünglicher Vegetation - Chumbe-Island. Die Insel ist schon lange eine Zuflucht für andernorts bedrohte Tiere und Pflanzen: Für den ...
(ARD/BR)

Eine kleine Insel im Indischen Ozean, rundum geschützt vom Korallenriff, ein Leuchtturm als einziges festes Bauwerk inmitten ursprünglicher Vegetation - Chumbe-Island. Die Insel ist schon lange eine Zuflucht für andernorts bedrohte Tiere und Pflanzen: Für den "Palmendieb" zum Beispiel, eine bedrohte Landkrabbenart, und für unzählige Fisch- und Vogelarten. Nun soll Chumbe zur Arche Noah für eine Tierart werden, die es nur noch auf der großen Nachbarinsel Sansibar gibt, aber auch dort bald verschwunden sein könnte: "Ader's Duiker" heißt die bedrohte Tierart, eine Antilopenart kaum größer als ein Schoßhund. 15 einheimische Jäger streifen wochenlang durch das dichte Unterholz auf Sansibar, um die Tiere zu fangen und umzusiedeln. Sie werden begleitet von Professor Henning Wiesner vom Münchner Tierpark, dem Spezialisten für Tiernarkose. Wird man genügend Tiere fangen und nach Chumbe transportieren können? Und welches Schicksal wird die Duiker erwarten? Das der Sansibar-Leoparden, die längst ausgerottet wurden, oder das der roten Colobus-Affen, die man auf Sansibar gerade noch retten konnte?
Andrea Rüthlein hat die Umsiedlung der Duiker beobachtet.
(ARD/BR)
Seitenanfang18:30


Meisterwerke der Menschheit (3/6)
Indien: Das Geheimnis der Tempeldiener
Film von Norbert Busè
Erstausstrahlung

Es ist noch dunkel, erst fünf Uhr morgens, dennoch liegt schon eine große Schwüle über dem kleinen Übungsraum im südindischen Kerala. 15 Jungen sind dorthin gekommen, um sich zu dehnen und um ihre Gelenke geschmeidig zu machen für einen der schwierigsten Tänze ...

Es ist noch dunkel, erst fünf Uhr morgens, dennoch liegt schon eine große Schwüle über dem kleinen Übungsraum im südindischen Kerala. 15 Jungen sind dorthin gekommen, um sich zu dehnen und um ihre Gelenke geschmeidig zu machen für einen der schwierigsten Tänze überhaupt. Die Rede ist von Kuttiyatam, dem über 2.000 Jahre alten Tempeltanz aus Indien, der auch heute noch seine Zuschauer mit prächtigen Masken und stilisierten Gesten fasziniert. Die UNESCO hat diesen Tanz als "Meisterwerk der Menschheit" unter ihren Schutz gestellt. An diesem Morgen ist auch Sangit in den Übungsraum gekommen. Der gläubige 19-jährige Hindu stammt aus einer Künstlerkaste, sein Vater war selbst ein bekannter Tempeltänzer. Sangit muss in einer Woche seine erste Vorführung bestehen, gewissermaßen sein Abschlussexamen. Auf die Tanzschule dürfen nur die Besten, und nur ganz wenigen steht eine Zukunft als professioneller Tänzer bevor. Zu den Auserwählten zählt auch Shalini. Sie träumt davon, eines Tages mit Sangit aufzutreten. Wie wird Sangit erfahren, dass er eine Verehrerin hat? Werden sich die beiden überhaupt treffen können, um für die Zukunft gemeinsam Pläne zu schmieden?
Der Film von Norbert Busè verfolgt die komplizierte und komplexe Präsentationsform des Tempeltanzes Kuttiyatam. Allein das Auftragen der aufwendigen Masken, die teilweise gemalt und aufgeklebt werden, dauert Stunden. Der Tanz ist ohne die Kenntnis der mythologischen Götter- und Sagenwelt nicht zu verstehen. Die Verehrung der Lehrer als Gurus, der tägliche Gang der Schüler zum Tempel Shivas gehört zum Alltag der Tanzschule. Daher ist auch das tägliche Studium der heiligen Schriften ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Seit 2003 stellt die UNESCO neben Bauwerken und Naturstätten auch immaterielle Weltkulturgüter unter ihren Schutz. Die Reihe "Meisterwerke der Menschheit" stellt sechs von ihnen vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Kanada
Mit Rodeo-Cowboys unterwegs
Film von Kai Henkel
(aus der ARD-Reihe "Länder - Menschen - Abenteuer")

Die Rodeo-Saison ist hart. Einen langen Sommer sind Jeremy Harden und seine Freundin Kirsty White mit ihren drei Pferden auf Achse. Mit einem großen Ziel: die Canadian Finals in Edmonton, dort wo es das große Geld zu gewinnen gibt für den Truck, die Pferde, das Futter, ...
(ARD/SWR)

Die Rodeo-Saison ist hart. Einen langen Sommer sind Jeremy Harden und seine Freundin Kirsty White mit ihren drei Pferden auf Achse. Mit einem großen Ziel: die Canadian Finals in Edmonton, dort wo es das große Geld zu gewinnen gibt für den Truck, die Pferde, das Futter, die Motels und für die nächste Saison. Tausende von Kilometern spulen sie ab, um sich bei Kleinstadtturnieren zu qualifizieren. Wenn alles gut geht, schaffen sie es in ihren Disziplinen unter die zwölf besten Rodeo-Reiter des Landes und dürfen dann ins große Finale. Jeremy und Kirsty gehören zu der Gruppe von ein paar Hundert Rodeo-Cowboys und Cowgirls, die wie ein Wanderzirkus durch die Arenen ziehen. Ihr Zuhause ist ein umgebauter Anhänger, in dem sie zusammen mit den Pferden leben. Bei jedem Turnier riskieren Jeremy Harden und Kirsty White Kopf und Kragen, aber irgendwie macht es sie glücklich. Rodeo ist in Kanada ein Volkssport, abgeschiedene Dörfer werden einmal im Jahr zum Nabel der Welt, wenn das lokale Rodeo ausgetragen wird. Das, was sich heute als Sport in den Arenen abspielt, war früher harter Alltag: Wildpferde einfangen und Kälber zur Herde zurückführen entstand während der Zeit der großen Viehtriebe Ende des 19. Jahrhunderts. Damals wollten die Cowboys wissen, wer der schnellere Kälberfänger oder der bessere Wildpferdereiter war. Die ersten Wettbewerbe fanden inoffiziell statt. 1882 war es Buffalo Bill Cody, der mit der ersten Wild-West-Show in Amerika das Rodeo für die Cowboys auch finanziell interessant machte. Heute sind die Canadian Finals eine riesige faszinierende Show, ein Stück kanadische Kultur mit jeder Menge Countrymusic, Cowboy-Poesie, mit Moderatoren und Clowns und mit großen Helden und tragischen Verlierern.
Kai Henkel hat die Rodeoreiter bei der Qualifikation für die Finals begleitet.
(ARD/SWR)
Seitenanfang21:45


Dokumentarfilmzeit
Halbzeit
Dokumentarfilm von Christina Zurbrügg und Michael Hudecek,
Österreich 2008

Die Sängerin und Filmemacherin Christina Zurbrügg verbrachte die Hälfte ihres bisherigen Lebens in der Schweiz, die andere in Österreich. Sie zeichnet anhand ihrer eigenen Geschichte, begleitet von Begegnungen mit anderen Menschen, einer gehörigen Portion Humor und ...
(ORF/SF)

Die Sängerin und Filmemacherin Christina Zurbrügg verbrachte die Hälfte ihres bisherigen Lebens in der Schweiz, die andere in Österreich. Sie zeichnet anhand ihrer eigenen Geschichte, begleitet von Begegnungen mit anderen Menschen, einer gehörigen Portion Humor und ihrer Musik ein ganz persönliches Porträt dieser beiden Nachbarstaaten. Sie selbst steht in der Lebensmitte. "Halbzeit" eben. Grund genug, um leichtfüßig über das eigene Leben und das Leben überhaupt nachzudenken. Heidi oder Sissi, Käse oder Schnitzel, Alphorn oder Neujahrskonzert, Uhr oder Riesenrad - was ist wirklich nationale Identität? Gibt es sie überhaupt?
Zurbrüggs persönliche Geschichte ist collageartig verwoben mit historischen Filmausschnitten, zum Beispiel über den wichtigsten Export der Schweiz nach Österreich: die Habsburger, die von den Schweizern vertrieben wurden, und mit dem kleinen Alltagsgebrauchslexikon über Weggli und Semmel, Herrgöttli und Pfiff, Wienerli und Berner Würstel.
(ORF/SF)
Seitenanfang22:45


Kennwort Kino: Berlinale Bilanz 2009
Von Peter Paul Huth, Mirjana Momirovic und Maik Platzen
Erstausstrahlung

Die Berlinale ist eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt und das größte deutsche Kinoereignis.
Auch in diesem Jahr zieht "Kennwort Kino" wieder ein Resümee zum Abschluss der Berlinale. Es geht um die Preisträger und filmischen Höhepunkte, um herausragende ...

Die Berlinale ist eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt und das größte deutsche Kinoereignis.
Auch in diesem Jahr zieht "Kennwort Kino" wieder ein Resümee zum Abschluss der Berlinale. Es geht um die Preisträger und filmischen Höhepunkte, um herausragende Regisseure und Schauspieler, um die Stars und Entdeckungen auf diesem größten deutschen Festival. Kompakt, informativ und unterhaltsam. Als Jurypräsidentin wird Tilda Swinton das letzte Wort haben, wenn es um die Vergabe der Goldenen und Silbernen Bären geht. Im Wettbewerb sind unter anderen die deutsche Regisseurin Maren Ade mit ihrem Film "Alle Anderen" vertreten, der Schwede Lukas Moodysson mit "Mammoth" und der Franzose Rachid Bouchareb mit "London River". Tom Tykwer eröffnet das Festival mit seinem hochkarätigen Politthriller "The International", einer englischsprachigen Produktion, die außer Konkurrenz gezeigt wird. Außerhalb des Wettbewerbs läuft auch die lange erwartete Verfilmung von Bernhard Schlinks Romanerfolg "Der Vorleser", die der Engländer Stephen Daldry mit Kate Winslet, Ralph Fiennes und David Kross in Szene gesetzt hat.
SeitenanfangMessias - Der Tod tilgt alle Schuld
(Messiah III: The Promise - Part 2)
Spielfilm, Großbritannien/USA 2004
Darsteller: |
---|
Red Metcalfe | Ken Scott |
Kate Beauchamp | Frances Grey |
Duncan Warren | Neil Dudgeon |
Susan Metcalfe | Michelle Forbes |
Philip Ryder | Tom Ellis |
Carl Henderson | Michael Maloney |
| u.a. |
Regie: David Drury

Entsetzt steht Chief Inspector Metcalfe vor der Leiche seiner früheren Psychologin und Exgeliebten Jaine Ellis, in deren Büro er eine Notiz in der Handschrift seiner Frau Susan findet. Susan, die ihren Besuch bei Jaine Ellis eigentlich für sich behalten wollte, ...

Entsetzt steht Chief Inspector Metcalfe vor der Leiche seiner früheren Psychologin und Exgeliebten Jaine Ellis, in deren Büro er eine Notiz in der Handschrift seiner Frau Susan findet. Susan, die ihren Besuch bei Jaine Ellis eigentlich für sich behalten wollte, konfrontiert Metcalfe mit der Tatsache, dass sie nun über ihn und Jaine Bescheid weiß. Verletzt zieht sie sich von ihm zurück. Metcalfe konzentriert seine Nachforschungen jetzt auf Chefarzt Henderson und Gina Meti, die Frau des Gefangenen Sal Meti. Am nächsten Morgen findet man Gina tot in ihrem Wagen, vergiftet von den Auspuffgasen ihres eigenen Fahrzeugs. Zwischen Meti, der nach dem Tod seiner Frau noch mehr um sein Leben fürchtet, und Chefarzt Henderson kommt es zum Streit. Kurz darauf liegt Meti, infiziert mit einem tückischen Bazillus, auf der Isolierstation, sein Tod ist nur noch eine Frage von Stunden.
"Messias"-Autorin Lizzie Mickery ("Das Eishaus") entwickelte ihren Zweiteiler auf drei dramaturgischen Säulen: dem Killer, den Schauplätzen und der psychologischen Dynamik innerhalb der ermittelnden Polizeitruppe.
Seitenanfang2:25


Platée
Comédie lyrique in einem Prolog und drei Akten
von Jean-Philippe Rameau
Darsteller: |
---|
Platée, die Nymphe | Paul Agnew |
La Folie, die Narrheit/Thalia | Mireille Delunsch |
Thespis/Merkur | Yann Beuron |
Jupiter | Vincent Le Texier |
Juno | Doris Lamprecht |
Cithéron/ein Satyr | Laurent Naouri |
L'Amour, die Liebe/Clarine | Valérie Gabail |
Momus | Franck Leguérinel |
Libretto: Adrien-Joseph Le Valois d'Orville
Nach einem Theaterstück von Jacques Autreau
Es spielen und singen das Orchester und der Chor
"Les Musiciens du Louvre-Grenoble" unter der Leitung
von Marc Minkowski
Beleuchtung: Joel Adam
Kostüme: Laurent Pelly
Choreographie: Laura Scozzi
Fernsehregie: Don Kent

Platée, eine hässliche Nymphe, die sich an jeden Mann liebestoll heranpirscht, ist Spielball der Götter in Jean-Philippe Rameaus Komödie um Eifersucht, Intrigen und Liebeskuppelei. Der Franzose schuf 1745 mit seinem Bühnenwerk eine geballte Parodie der barocken ...

Platée, eine hässliche Nymphe, die sich an jeden Mann liebestoll heranpirscht, ist Spielball der Götter in Jean-Philippe Rameaus Komödie um Eifersucht, Intrigen und Liebeskuppelei. Der Franzose schuf 1745 mit seinem Bühnenwerk eine geballte Parodie der barocken Edeloper. Doch die Brisanz des Stücks lag andernorts: Das Stück karikiert mit seinen derben Scherzen die Hochzeit des Dauphins Ludwig, des Sohns von König Louis XV., mit Maria Theresia von Spanien, die den Zeitgenossen als wenig ansehnlich galt. Die anspielungsreiche Oper hat Rameau aber nicht den Kopf gekostet, sondern ihm eine Stelle als Komponist der Königlichen Kammermusik eingebracht.
Augenzwinkernd inszenierte Regisseur Laurent Pelly ein Unterhaltungsfeuerwerk aus Sprachwitz und spitzfindiger Satire. Die Aufzeichnung von Don Kent erhielt in der Kategorie Musik den FIPA d'Argent 2003.