
Schüler und ihr harter Alltag
Film von Tina Radke-Gerlach

Die Zwillinge Nicolai und Lukas sind 14 Jahre alt und gehen in die 7. Klasse eines achtstufigen Gymnasiums in Fulda. Sie machen ihr Abitur in der zwölften Klasse und haben zwölf verschiedene Fächer: Eine 50-Stunden-Woche, die auch die Eltern an die Grenzen der ...

Die Zwillinge Nicolai und Lukas sind 14 Jahre alt und gehen in die 7. Klasse eines achtstufigen Gymnasiums in Fulda. Sie machen ihr Abitur in der zwölften Klasse und haben zwölf verschiedene Fächer: Eine 50-Stunden-Woche, die auch die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Dreimal in der Woche kommen die Brüder erst um 17.00 Uhr nach Hause und fangen dann mit den Schulaufgaben an. Alles dreht sich nur um Schule. Freizeit gibt es kaum noch, kein Treffen mit Freunden, keine Hobbys. Die Angst vor dem Sitzenbleiben ist groß, und das Lernen macht einfach keinen Spaß mehr. Auch Jeanette plagt sich mit den Anforderungen von G8. Die 13-Jährige ist dauernd müde und fühlt sich immer öfter krank. In der Grundschule war sie eine der Beste. Doch heute, in der 7. Klasse, leidet sie unter Schlafstörungen, liegt nachts wach und denkt über ihre Noten nach. Von den 34 Schülern, die mit ihr in der 5. Klasse anfingen, sind nach drei Jahren G8 nur noch 21 geblieben. Der Rest hat es nicht gepackt. Jeanette steht massiv unter Druck. Sie beneidet ihren Bruder, der in die 11. Klasse geht, erst nach neun Jahren Abitur macht und nachmittags Freizeit hat. Ganz anders sieht der Schulalltag von Richard aus: Nachdem der 14-Jährige aus Jena am G8-Gymnasium große Schwierigkeiten hatte, wechselte er zur Planschule. Dort gibt es kein Lernen im 45-Minuten-Takt, kein Pausenklingeln und keine Noten bis zur 7. Klasse. Richard lernt in altersgemischten Gruppen und muss die Welt nicht mehr in einzelne Fächer kategorisieren. Er ist von der neuen Schule begeistert. Dort gibt es keine Gewinner und Verlierer, keine Auslese, keinen Druck. Am Schuljahresende sitzt er gemeinsam mit seinen Eltern und der Klassenlehrerin zusammen, um über das Zeugnis zu sprechen. Gemeinsam wird das Schuljahr reflektiert - an seiner alten Schule undenkbar.
Die Dokumentation von Tina Radke-Gerlach stellt den Alltag von Kindern vor, die das neue achtstufige Gymnasium besuchen und beleuchtet alternative Schulformen.
6:35


service: gesundheit
Winterdepression adé - Gehen Sie sonnig durch die
dunkle Jahreszeit!
Moderation: Anne Brüning
Das Magazin "service: gesundheit" berichtet über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Ernährung und verbindet dabei Patientenalltag mit aktueller wissenschaftlicher Forschung.
(ARD/HR)
7:00


service: familie
Tipps für Familien
Schwerpunktthema: Wenn Oma miterzieht
Moderation: Anne Brüning
Das Magazin "service: familie" berät in allen Themen des häuslichen Zusammenlebens. Das Spektrum reicht von Ausbildung, Erziehung, Finanzen und Recht über Freizeittipps bis hin zu Generationenfragen, Gesundheit und Partnerschaft.
(ARD/HR)
Seitenanfang11:50

Slowenien Magazin
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF/3sat)
SeitenanfangTraumstädte: Paris
Europas Elegante
Film von Stephan Merseburger

Paris, Stadt des Luxus und des Geldes: Die Wohnungen sind so teuer, dass Mittelstandsfamilien in die Vororte fliehen und die Innenstadt zum Getto der Reichen wird. Tanzt man im Lido, dem berühmten Cabaret auf den Champs-Elysées, hat man keine Geldsorgen. Dort haben ...

Paris, Stadt des Luxus und des Geldes: Die Wohnungen sind so teuer, dass Mittelstandsfamilien in die Vororte fliehen und die Innenstadt zum Getto der Reichen wird. Tanzt man im Lido, dem berühmten Cabaret auf den Champs-Elysées, hat man keine Geldsorgen. Dort haben deutsche Tänzerinnen Tradition: In den 1970er Jahren begeisterten dort die Kessler-Zwillinge das Publikum, in den letzten Jahren Sabine Hettlich und Diane Böge. Zurzeit tanzen dort drei deutsche Schönheiten, darunter Elena Maier. In den noblen Boutiquen von Dior, Chanel, Prada und Gucci ist zweimal im Jahr Ausverkauf. Dann beginnt die Schnäppchenjagd. Doch das Beste ist meist schon weg, denn für Eingeweihte und Verlesene gibt es vorher einen Privatausverkauf. Teuer und exklusiv lieben es auch die Gebrüder Costes: In der Seine-Metropole haben sie zuerst ein Hotel eröffnet, dann folgten Restaurants und Cafés. Mamodou, ein illegaler Einwanderer aus Mali, arbeitet in der Küche eines ihrer schicken Restaurants. 50 Stunden die Woche und mehr für nicht einmal 1.300 Euro im Monat. Damit ist Mamodou nicht allein: Zehntausende Afrikaner arbeiten illegal in den Pariser Restaurants, ihre gefälschten Aufenthaltsbewilligungen kaufen sie. Sie zahlen sogar Sozialabgaben und Steuern, denn Ärger mit dem Staat können sie sich nicht leisten.
Stephan Merseburger zeigt das exquisite Paris und das Paris ganz unten. Eine Gratwanderung zwischen Himmel und Hölle, Mythos und Wirklichkeit.
Seitenanfang14:00

Im Bannkreis des Nordens
Vierteilige Dokumentarreihe
4. Passage des Schreckens
Film von Fritz Baumann

Im 16. Jahrhundert, als Spanien und Portugal die südlichen Meere beherrschten, begannen die Engländer und Holländer mit der abenteuerlichen und gefährlichen Suche nach einer Nordost-Passage entlang der sibirischen Küste bis nach China. Wieder und wieder machte ...

Im 16. Jahrhundert, als Spanien und Portugal die südlichen Meere beherrschten, begannen die Engländer und Holländer mit der abenteuerlichen und gefährlichen Suche nach einer Nordost-Passage entlang der sibirischen Küste bis nach China. Wieder und wieder machte tückisches Packeis die Träume holländischer und englischer Seefahrer zunichte, unter ihnen auch der berühmte Kapitän Willem Barents. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang dank milder Witterung dem Schweden Adolf Erik Nordenskjöld (1832 - 1901) mit einem dampfgetriebenen Segelschiff der Durchbruch. Der Kapitän entdeckte nicht nur die Nordost-Passage, er erforschte während seiner Expedition auch die Ureinwohner des äußersten sibirischen Nordens.
Auf den Spuren Adolf Erik Nordenskjölds führt die letzte Folge der vierteiligen Reihe "Im Bannkreis des Nordens" zu den Ureinwohnern am äußersten Ende des sibirischen Nordostens, den Tschuktschen und den sibirischen Eskimos. Der Film berichtet von ihrer alten Kultur, ihrer Beziehung zu den Tieren, von ihren Jagdmethoden und ihrer geheimnisvollen Mythologie. Er zeigt aber auch, wie sie von den Sowjets Mitte der 1950er Jahre verschleppt und in eine ihnen fremde Lebensweise gepresst wurden, ähnlich wie ihre entfernten Nachbarn auf der Insel Nowaja Semlja, deren Heimat zum atomaren Testgebiet wurde - mit allen schlimmen Folgen für Menschen und Natur. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind die Tschuktschen und Inuit wie die anderen Völker des entfernten Sibiriens wieder weitestgehend auf sich allein gestellt. Heute liegt alle Hoffnung der Alten auf den Kindern, die in Internaten aus der Zeit der Russen erzogen werden. Denn vielleicht, so hoffen sie, werden die Söhne und Töchter später einmal als Ärzte, Rechtsanwälte und Politiker ihrem Stamm dienen. Und vielleicht werden sie dann den kleinen Völkern Sibiriens eine Stimme verleihen, um sie in der internationalen Völkergemeinschaft wirksam zu vertreten.
SeitenanfangWas heißt denn hier deutsch?
Mit Wolf von Lojewski durch Namibia
Zweiteiliger Film
2. Ein Ovambo namens Gustav

Deutsche Häuser im Kolonialstil, schwarze Frauen in wilhelminischen Trachten, die "Allgemeine Zeitung" fünf Mal die Woche und vor allem: ein deutscher Karnevalsverein im Karnevalsumzug mit Elferrat und Funkenmariechen, mitten im August. Willkommen im Namibia des 21. ...

Deutsche Häuser im Kolonialstil, schwarze Frauen in wilhelminischen Trachten, die "Allgemeine Zeitung" fünf Mal die Woche und vor allem: ein deutscher Karnevalsverein im Karnevalsumzug mit Elferrat und Funkenmariechen, mitten im August. Willkommen im Namibia des 21. Jahrhunderts. Zwar ging bereits 1915 die deutsche Kolonialzeit zu Ende und war nur eine äußerst kurze Episode, doch bis heute verbindet Namibia wie kein anderes Land für die Deutschen Fremde und Heimat. Das heutige Namibia ist doppelt so groß wie Deutschland. Wie viele Einwohner es hat, ist so genau nicht festzustellen, doch es dürften etwas mehr als zwei Millionen sein. Viele von ihnen leben in der Hauptstadt Windhoek, der "kleinsten Hauptstadt der Welt". Aber es gibt auch noch Stämme, die wie vor Hunderten von Jahren leben und sich der Buchhaltung eines modernen Staates entziehen. Aber Namibia teilt auch alle Sorgen des afrikanischen Kontinents. Politisch ist das Land hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen einer endlich befreiten, zu über 90 Prozent schwarzen Bevölkerung und den Besitzverhältnissen, an denen sich seit der deutschen Kolonialzeit und der darauf folgenden Rassentrennung des südafrikanischen Apartheidstaates nicht viel verändert hat. Die Gesetze des Marktes und der gnadenlosen Globalisierung sind mit dem Ruf nach Gerechtigkeit nur schwer auf einen Nenner zu bringen. Dennoch: Für afrikanische Verhältnisse ist Namibia eines der wenigen Länder, denen Experten die Chance einräumen, eines Tages Anschluss an Asien, Europa oder die USA zu finden.
Wolf von Lojewski reiste mit seinem Team 10.000 Kilometer mit dem Geländewagen durch ein faszinierendes Land. Im zweiten Teil seiner Reisedokumentation besucht Wolf von Lojewski die abgelegenen Dörfer der Himbas am Kunene-Fluss, ist bei Hereros und Ovambos zu Gast. Dort ist der Alltag weniger von der Regierung im fernen Hauptstadt Windhoek bestimmt als von uralten Traditionen und der Autorität ihrer Häuptlinge und Könige.
Seitenanfang15:30


Geburt einer Weltmacht
Wie Chinas Aufstieg begann
Film von Dietmar Schulz

China hat einen atemberaubenden Aufstieg hinter sich: In nur 20 Jahren entwickelte sich das Reich der Mitte vom rückständigen Drittweltland zu einer der größten Volkswirtschaften und einer politischen Weltmacht. Der Wandel begann im Chaos: Jahrzehntelange Machtkämpfe ...

China hat einen atemberaubenden Aufstieg hinter sich: In nur 20 Jahren entwickelte sich das Reich der Mitte vom rückständigen Drittweltland zu einer der größten Volkswirtschaften und einer politischen Weltmacht. Der Wandel begann im Chaos: Jahrzehntelange Machtkämpfe in Peking und der Tod von Millionen zu Zeiten Maos hatten das Land ruiniert. Da begann Pekings Vizepremier Deng Xiaoping mit seiner Reformpolitik - gegen den Widerstand der kommunistischen Hardliner in Peking. Er stieß Chinas Tor zum Westen auf, lockte ausländische Firmen an und verordnete seinem Land eine "gelenkte Marktwirtschaft" - fern von kommunistischen Dogmen. Markt statt Marx. China, der Drache in Asien, war geweckt. Aber der rasche Wandel schafft gewaltige soziale Spannungen: Immer häufiger demonstrieren Bauern in Chinas rückständigen Regionen gegen illegale Landenteignungen und zu geringe Einkommen. In den Großstädten an der Ostküste schlagen sich mehr als 180 Millionen Wanderarbeiter aus dem Hinterland als Tagelöhner durch. "Dies kann zu politischen Unruhen führen", befürchtet ein Pekinger Soziologe. Gleichzeitig kämpft Chinas Führung gegen ein Heer korrupter Funktionäre, gegen gedankenlose Umweltsünder und profitgierige Geschäftemacher.
Die Dokumentation von Dietmar Schulz zeigt die dramatischen Veränderungen im Reich der Mitte. Verschiedene Menschen repräsentieren die Goldgräber-Stimmung im heutigen China: darunter Li Shanlin, Gründer eines kleinen Restaurants in Pekings Altstadt, das heute profitable Ableger in Japan und Australien hat, ein einst von Mao enteigneter Reeder in Chongqing, der heute eine Flotte von mehr als 100 Frachtschiffen auf dem Jangtsekiang dirigiert, sowie der Schlosser Zhu Genrong, der es in einer Schanghaier Autofabrik zu einem gut bezahlten Schichtleiter gebracht hat.
SeitenanfangTropenfieber
Dreiteilige Reihe
1. Die Eroberung des Amazonas
Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus

Schon früher zog es Forscher und Entdecker in die Tropen. Francisco de Orellana befuhr 1542 erstmals den damals völlig unbekannten Amazonas - und gab dem Strom seinen Namen nach jenen wilden Kriegerinnen, den Amazonen, die ihn und seine Männer am meisten beeindruckten. ...

Schon früher zog es Forscher und Entdecker in die Tropen. Francisco de Orellana befuhr 1542 erstmals den damals völlig unbekannten Amazonas - und gab dem Strom seinen Namen nach jenen wilden Kriegerinnen, den Amazonen, die ihn und seine Männer am meisten beeindruckten. Die Anerkennung für seine Entdeckung blieb ihm versagt. Louis Antoine de Bougainville umsegelte von 1766 bis 1769 als einer der ersten Menschen den Globus. Doch weil er lediglich Tahiti und ein paar Südseeinseln als Neubesitz für die französische Krone mitbrachte, blieb auch ihm nur der inoffizielle Ruhm. Alfred Russel Wallace schließlich entdeckte von 1854 an acht Jahre lang auf den Inseln des Malayischen Archipels eine unfassbare Menge neuer Tier- und Pflanzenarten und brachte 125.000 Tierpräparate mit. Heute findet Naturforscher Marc van Roosmalen in Amazonien immer neue Tierarten und versucht, große Areale des Regenwalds mit europäischen Spendengeldern zum Reservat zu machen.
Die dreiteilige Reihe "Tropenfieber" berichtet von drei frühen Entdeckern, die mit ihren abenteuerlichen Reisen entscheidend zum Mythos der Tropen beigetragen haben. Teil eins erzählt die Geschichte von der Eroberung des Amazonas.
Die weiteren zwei Folgen der dreiteiligen Reihe "Tropenfieber" zeigt 3sat dienstags um 16.00 Uhr.
Seitenanfang17:00


Oman - Land im Aufbruch
Film von Wolfgang Hackl
Seitenanfang18:00

ZDF.reportage: Ein Stadtteil, zwei Welten
Sekt und Selters in "Mainhattan"
Film von Karl-Ernst Herrmann

Ein Bruch geht mitten durch unsere Gesellschaft. Die Zahl der Menschen, die an oder sogar unter der Armutsgrenze leben, steigt, gleichzeitig aber explodieren die Einkommen der Topverdiener - die Kluft wird größer. Nirgendwo kann man diese Entwicklung besser beobachten ...

Ein Bruch geht mitten durch unsere Gesellschaft. Die Zahl der Menschen, die an oder sogar unter der Armutsgrenze leben, steigt, gleichzeitig aber explodieren die Einkommen der Topverdiener - die Kluft wird größer. Nirgendwo kann man diese Entwicklung besser beobachten als in der Stadt des Geldes, in Frankfurt am Main. Dort, im "Gutleutviertel", trennt eine Straße zwei Welten: Direkt am Main entstand das luxuriöse neue Westhafen-Quartier mit doppelstöckigen Penthousewohnungen, die für mehr als eine Millionen Euro problemlos ihre Käufer finden. Zu den Luxuswohnungen gehören private Bootsanleger und Tiefgaragenplätze. In neu entstandenen, voll verglasten Büros mit Skyline-Blick residieren private Equity-Firmen. Teure Erlebnisgastronomie hat sich am Fluss angesiedelt, eine schwimmende Bar wartet auf Segler und Broker. Auf der anderen Straßenseite: der alte Problemstadtteil mit hohem Migrantenanteil, Altersarmut, vielen Obdachlosen und Mittelständlern mit Abstiegssorgen. Der evangelische Stadtteilpfarrer Johannes Herrmann lässt nichts unversucht, um die Menschen in seiner Gemeinde zusammenzuführen. Eigenhändig wirft er Flugblätter in die Briefkästen des Luxusquartiers, lädt die Neubürger zu Begegnungen ein. 200 Meter Luftlinie von einer Suppenküche des Pfarrers entfernt wohnt und arbeitet Antje H. Sie ist Immobilienmaklerin und hat viele der Luxuswohnungen verkauft. Für sie, wie für die meisten der Westhafen-Bewohner, "ist das Leben am Fluss eher wie Urlaub". Mit dem Bootstaxi fährt sie gelegentlich in die Innenstadt zum Shoppen, den Segelkurs macht sie am Wochenende direkt vor der Haustür, und demnächst wird auch ihren Bootssteg ein Motorboot zieren.
Der Film von Karl-Ernst Herrmann zeigt am Beispiel von Frankfurt, vor welchen Problemen deutsche Großstädte in Zukunft stehen werden.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20



Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Themen: Beethovens Geheimnisse (1/5) u.a.
Moderation: Cécile Schortmann
Sklaverei im 21. Jahrhundert - warum
Menschen zu Wegwerfware werden

1819 schickte der Verleger Anton Diabelli einen Walzer an die 50 bekanntesten Komponisten seiner Zeit, mit der ungewöhnlichen Bitte, je eine Variation darüber für ein Sammelwerk beizusteuern. Neben Franz Schubert, Franz Liszt und Carl Czerny erhielt auch Ludwig van ...

1819 schickte der Verleger Anton Diabelli einen Walzer an die 50 bekanntesten Komponisten seiner Zeit, mit der ungewöhnlichen Bitte, je eine Variation darüber für ein Sammelwerk beizusteuern. Neben Franz Schubert, Franz Liszt und Carl Czerny erhielt auch Ludwig van Beethoven den Walzer. Der weigerte sich allerdings erst einmal, aus diesem "Schusterfleck" eine Variation zu komponieren. Doch vier Jahre später zeigte er den übrigen Tonsetzern nicht nur quantitativ, wer der wahre Meister der Variationskunst ist: An dem nicht gerade üppigen Thema Diabellis bewies er mit seinen "33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli" op. 120 sein vielseitiges Genie - und bildete so eine ganz eigene Kategorie. Die Diabelli-Variationen sind das "Opus summum" Beethovens, sie stellen den Mikrokosmos des Beethovenschen Schaffen dar. Das Autograf zu diesem Werk befindet sich in Privatbesitz und steht jetzt zum Verkauf. Für das Beethoven-Haus in Bonn bietet sich die vielleicht letzte Möglichkeit, eine der letzten großen Musikerhandschriften zu erwerben. Ein Ereignis - denn viele der Handschriften Beethovens wurden nach seinem Tod reliquienhaft zerteilt. Anders das Diabelli-Autograf. Es ist vollständig erhalten geblieben. Bis Ende 2009 hat das Beethoven-Haus nun Zeit, Geld zu sammeln, um die Handschrift zu kaufen und es dann auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stefan Braunshausen hat sich auf die Reise zu Beethoven gemacht und in Bonn, Wien, Berlin und New York mit fünf Pianisten und einem Fotografen das Rätsel Beethovens und seiner Variationen ergründet. In der ersten Folge der fünfteiligen "Kulturzeit"-Reihe "Beethovens Geheimnisse" erklärt der Pianist Rudolf Buchbinder, was das Studium der Manuskripte so ergiebig macht: Schriftduktus und -dynamik geben Aufschluss über die Verfassung des Komponisten, die im Notendruck längst verloren sind. Wer sie entziffert, kommt den Intentionen ihres Schöpfers nahe.
Die weiteren vier Folgen der fünfteiligen "Kulturzeit"-Reihe zeigt 3sat bis 16. Dezember jeweils dienstags.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang3sat-Zuschauerpreis
Das Wunder von Berlin
Fernsehfilm, Deutschland 2007
Darsteller: |
---|
Marco Kaiser | Kostja Ullmann |
Anja Ahrendt | Karoline Herfurth |
Hanna Kaiser | Veronica Ferres |
Jürgen Kaiser | Heino Ferch |
Walter Kaiser | Michael Gwisdek |
| u.a. |
Länge: 103 Minuten
Buch: Thomas Kirchner
Regie: Roland Suso Richter

Ostberlin, Sommer 1988: Als Sohn eines hochrangigen Offiziers der Staatssicherheit hat es der 18-jährige Marco Kaiser besser als die meisten seiner Freunde. Dennoch gefällt es dem Jungen, als Punker das linientreue Spießertum seines Elternhauses immer wieder ...

Ostberlin, Sommer 1988: Als Sohn eines hochrangigen Offiziers der Staatssicherheit hat es der 18-jährige Marco Kaiser besser als die meisten seiner Freunde. Dennoch gefällt es dem Jungen, als Punker das linientreue Spießertum seines Elternhauses immer wieder herauszufordern. Marcos Vater Jürgen arbeitet im Bereich Rückwärtige Dienste der Stasi, zuständig für die Organisation erlesener Konsumgüter. Für ihn und seine Familie fällt dabei genügend ab. Während sich Jürgen mit seinem Leben gut arrangiert hat, gehört seine Frau Hanna zu einer wachsenden Zahl von Menschen, die mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen der DDR unzufrieden sind. Als Marco und seine Freundin Anja bei einem illegalen Punk-Konzert verhaftet werden, fürchtet Jürgen, dass sein Ruf Schaden nehmen könnte. Er zwingt seinen Sohn, für seine und Anjas Freilassung den Militärdienst zu absolvieren. Widerwillig rückt Marco bei der NVA ein, bald aber weckt der Rekrutendienst seinen sportlichen Ehrgeiz. Während sich in der DDR im Lauf der Frühjahrs- und Sommermonate 1989 allerorten Verunsicherung breitmacht, identifiziert sich Marco mehr und mehr mit seiner Aufgabe: den Sozialismus gegen den Klassenfeind und seine Agenten zu verteidigen. Hanna und Anja beginnen, sich in der DDR-Bürgerrechtsbewegung zu engagieren. Jürgen dagegen sieht die gesellschaftlichen Veränderungen mit großer Sorge und fürchtet um alles, was er sich und seiner Familie aufgebaut hat. Zwischen ihm und Hanna kommt es zum offenen Streit, Hanna zieht aus. Unterdessen wird Marco mit seiner Einheit aus der Provinz nach Berlin verlegt und auf einen geheimen Einsatz vorbereitet. Es ist der 9. November 1989, in wenigen Stunden wird die Öffnung der Grenze ein ganzes Land in Bewegung setzen - auch für Marco, Jürgen, Hanna und Anja wird nichts bleiben, wie es war.
Für den Fernsehfilm "Das Wunder von Berlin" können Zuschauer vom 18. November, 20.15 Uhr, bis zum 19. November, 12.00 Uhr, unter der Telefonnummer 0137/4141-05 oder im Internet unter www.3sat.de/zuschauerpreis stimmen. Ein Anruf im Festnetz der Deutschen Telekom kostet 0,14 Euro (Telekom). Mobilfunk kann abweichen. Für Anrufe aus Österreich und der Schweiz gilt die Vorwahl +49. Bei dem Gespräch entstehen die üblichen Kosten für ein Auslandsgespräch.
Seitenanfang3sat-Zuschauerpreis
Der schwarze Löwe
Fernsehfilm, Österreich 2007
Darsteller: |
---|
Fred Gasser, Trainer des SV Heidfeld | Wolfgang Böck |
Lionel, Asylbewerber und Fußballer | Hosh Kane |
Joe Karlbauer, Funktionär und Zeugwart | Lukas Resetarits |
Sam, Asylbewerber und Fußballer | Sule Rimi |
Benjamin, Asylbewerber und Fußballer | Robert Bertrand |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten
Buch: Uli Brée
Buch: Rupert Henning
Regie: Wolfgang Murnberger

Fred Gasser hat kein leichtes Leben: Er ist arbeitslos, und im Nebenjob als Fußballtrainer des SV Heidfeld fehlen die Erfolgserlebnisse. Da seine Frau Sonia arbeiten geht, muss sich Fred außerdem um seinen zehnjährigen, autistischen Sohn Max kümmern. Der Sponsor des ...
(ORF)

Fred Gasser hat kein leichtes Leben: Er ist arbeitslos, und im Nebenjob als Fußballtrainer des SV Heidfeld fehlen die Erfolgserlebnisse. Da seine Frau Sonia arbeiten geht, muss sich Fred außerdem um seinen zehnjährigen, autistischen Sohn Max kümmern. Der Sponsor des Vereins, der Unternehmer Havlicek, macht nach einer Rekordniederlage Druck. Ein Bekannter vermittelt ihm die drei afrikanischen Asylwerber Lionel, Benjamin und Sam als Soforthilfe. Gegen den Widerstand von Fred besteht Havlicek darauf, dass die drei in der Mannschaft aufgenommen werden. Nach dem ersten Sieg findet sich Fred mit den Neuzugängen ab und stellt mit Erstaunen fest, dass die Afrikaner seine Verlierertruppe zu einer harmonischen Mannschaft machen. Auch die Integration im Ort macht Fortschritte. Die teils offene, teils latente Fremdenfeindlichkeit der Bewohner weicht dem Stolz auf ihre erfolgreichen Spieler. Doch nach den ersten Erfolgen gibt es neue Integrationsprobleme im Ort. Es braucht viel guten Willen von allen Beteiligten, um auch diese Herausforderung zu meistern. Durch den Umgang mit Lionel wird besonders Fred lockerer und selbstsicherer. Seine Mannschaft klettert gerade vom Tabellenende in den Titelkampf empor, als Lionel verhaftet wird. Seine Abschiebung steht unmittelbar bevor. Da Benjamin verletzt ausscheidet, steht der SV Heidfeld vor dem Entscheidungsmatch ohne seine besten Spieler da - da taucht überraschend Lionel auf. Es ist sein letzter Freigang vor der Abschiebung.
Für den Fernsehfilm "Der schwarze Löwe" können Zuschauer vom 18. November, 22.25 Uhr, bis zum 19. November, 14.00 Uhr, unter der Telefonnummer 0137/4141-06 oder im Internet unter www.3sat.de/zuschauerpreis stimmen. Ein Anruf im Festnetz der Deutschen Telekom kostet 0,14 Euro (Telekom). Mobilfunk kann abweichen. Für Anrufe aus Österreich und der Schweiz gilt die Vorwahl +49. Bei dem Gespräch entstehen die üblichen Kosten für ein Auslandsgespräch.
(ORF)
Seitenanfang23:55


SCIENCEsuisse: Der Ameisen bester Freund
Laurent Keller, Evolutionsbiologe
Porträtfilm von Mauro Losa
Seitenanfang0:40


Ursus & Nadeschkin: specials
Aufzeichnung aus dem 3sat-Zelt vom 9. September 2008
Fernsehregie: Volker Weicker

Sie sind ausgezeichnete Comedians, Kabarettisten, Ausdruckstänzer, Akrobaten und Mimen. Sie sind schnell, absurd, witzig und einfach virtuos - um nur einige der Attribute zu nennen, mit denen Kritiker das Duo Ursus & Nadeschkin aus der Schweiz seit Jahren ...

Sie sind ausgezeichnete Comedians, Kabarettisten, Ausdruckstänzer, Akrobaten und Mimen. Sie sind schnell, absurd, witzig und einfach virtuos - um nur einige der Attribute zu nennen, mit denen Kritiker das Duo Ursus & Nadeschkin aus der Schweiz seit Jahren überhäufen. Mit ihrem rasanten Mix aus Theater, Clownerie und Kabarett überraschen die beiden Künstler ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Egal, ob die beiden in einem Höllentempo völlig synchron Sinniges, scheinbar Unsinniges, Verständliches oder hoffnungslos Unverständliches herunterrasseln, ob sie rasend schnell Pappbecher stapeln oder Meisterwerke der Malerei neu gestalten - ihre Show ist exakt durchkomponiert, absolut präzise in Timing und Dramaturgie. Entsprechend sehen Ursus & Nadeschkin auch ihre Arbeit an einem neuen Programm: "... lustig sein ist ein sehr ernstes Geschäft. Bis was komisch wird, gibt es nicht so viel zu lachen".
3sat zeigt eine Aufzeichnung vom 9. September 2008 aus dem 3sat-Zelt.
Seitenanfang2:30


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:55

Slowenien Magazin
(Wiederholung von 11.50 Uhr)
(ORF/3sat)
Seitenanfang3:20


JazzBaltica 2008: Jonathan Kreisberg Group feat.
Will Vinson
Mit Jonathan Kreisberg (Gitarre), Will Vinson (Saxofon),
Gary Versace (Klavier), Joe Martin (Bass) und Mark Ferber
(Schlagzeug)
Erstausstrahlung

Jonathan Kreisbergs furioser Karriereverlauf in den USA ist verbunden mit unzähligen Projekten, die sein weites Interessenfeld von der Klassik über den Progressive Rock bis zum Electric Jazz und den Mainstream reflektieren. Seit der Übersiedlung von Miami nach New York ...

Jonathan Kreisbergs furioser Karriereverlauf in den USA ist verbunden mit unzähligen Projekten, die sein weites Interessenfeld von der Klassik über den Progressive Rock bis zum Electric Jazz und den Mainstream reflektieren. Seit der Übersiedlung von Miami nach New York vor zehn Jahren spielte er unter anderem an der Seite von Jane Monheit, Dr. Lonnie Liston Smith und Lenny White. Die von der Kritik hochgelobte Besetzung der Jonathan Kreisberg Group mit Gary Versace an Piano und Hammond B3 sowie Mark Ferber am Schlagzeug besteht seit drei Jahren. Die Washington Post lobte die "gedankenvoll ersonnenen Eigenkompositionen" von Kreisbergs aktuellem Album "The South of Everywhere". Mit dem aus London stammenden Will Vinson hat Kreisberg einen jungen, emporstrebenden Altsaxofonisten an seiner Seite, der sich hörbar an Jazz-Saxofonisten in den Mittdreißigern wie Chris Potter orientiert.
3sat zeigt ein Konzert von der "JazzBaltica 2008".
Am Freitag, 21. November, zeigt 3sat ab 1.50 Uhr drei weitere Konzerte von der "JazzBaltica 2008".
Seitenanfang5:35


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.