Seitenanfang11:45


Notizen aus dem Ausland
Türkei: Deutscher TÜV in Anatolien
Seitenanfang11:50


Slowenien Magazin
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF/3sat)
Seitenanfang12:15


Wasser, Wälder, wilde Täler: Obersteiermark
(ORF)
Seitenanfang12:30
GleisEpisoden: Bahnen am Bodensee
Film von Rolf Reißmann

Lindau, Bregenz und Rorschach sind beliebte Urlaubsziele. Vor allem Eisenbahnenthusiasten kommen im deutsch-österreichisch-schweizerischen Dreiländereck auf ihre Kosten. Nicht nur die am Bodenseeufer verlaufenden Hauptbahnen, sondern auch zahlreiche kleine Neben- und ...

Lindau, Bregenz und Rorschach sind beliebte Urlaubsziele. Vor allem Eisenbahnenthusiasten kommen im deutsch-österreichisch-schweizerischen Dreiländereck auf ihre Kosten. Nicht nur die am Bodenseeufer verlaufenden Hauptbahnen, sondern auch zahlreiche kleine Neben- und Bergstrecken laden zum abwechslungsreichen Bahnurlaub ein. Von Rorschach zum Beispiel fährt eine Zahnradbahn ins Bergdorf Heiden, von wo aus sich eine gute Aussicht auf den Bodensee bietet. Kürzer, aber nicht weniger steil ist die Strecke der Rheineck-Walzenhausen-Bahn. Auf schmaler Spur, am österreichischen und am Schweizer Ufer des Rheins, verkehrt die internationale Rheinregulierungsbahn.
Der Film von Rolf Reißmann stellt Bahnen am Bodensee vor.
Seitenanfang14:00
VPS 13:59


Hans-Bausch-Mediapreis 2008
Preisträgerin: Elke Heidenreich
(ARD/SWR)
SeitenanfangAuf verwehten Spuren
Zweiteiliger Film von Jochen Schliessler und Wolfram Giese
Durch die Wildnis Alaskas (1/2)

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den ...

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den deutschen Dokumentarfilmer Martin Schliessler immer wieder in den nördlichsten Staat der USA. Er bestieg mit der Kamera den Mount McKinley, den höchsten Berg Nordamerikas. Er war Buschpilot, filmte Bären, Elche und Karibus. Immer wieder hat er auf der Suche nach spektakulären Bildern sein Leben riskiert. Auch minus 50 Grad Celsius schreckten ihn nicht. Unter härtesten Wetterbedingungen filmte er am Nordmeer Eisbären und Ölbohrtürme. Martin Schliessler traf auf außergewöhnliche Menschen, die sich den extremen Lebensbedingungen Alaskas aussetzten. Heute lebt er zurückgezogen in Vancouver.
Zusammen mit Martin Schliesslers Sohn Jochen begibt sich Wolfram Giese für die erste Folge des zweiteiligen Films "Auf verwehten Spuren" auf die Spuren des Dokumentarfilmers.
Den zweiten Teil des Films "Auf verwehten Spuren" zeigt 3sat im Anschluss um 16.00 Uhr.
SeitenanfangAuf verwehten Spuren
Zweiteiliger Film von Jochen Schliessler und Wolfram Giese
Durch die Wildnis Alaskas (2/2)

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den ...

Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt. Alaska versprach grenzenlose Freiheit und schnellen Reichtum. Pelzjäger, Goldsucher und Ölbohrer kamen und lebten diesen Traum. Seit den 1950er Jahren zog es den deutschen Dokumentarfilmer Martin Schliessler immer wieder in den nördlichsten Staat der USA. Er bestieg mit der Kamera den Mount McKinley, den höchsten Berg Nordamerikas. Er war Buschpilot, filmte Bären, Elche und Karibus. Immer wieder hat er auf der Suche nach spektakulären Bildern sein Leben riskiert. Auch minus 50 Grad Celsius schreckten ihn nicht. Unter härtesten Wetterbedingungen filmte er am Nordmeer Eisbären und Ölbohrtürme. Martin Schliessler traf auf außergewöhnliche Menschen, die sich den extremen Lebensbedingungen Alaskas aussetzten. Heute lebt er zurückgezogen in Vancouver.
Der zweite Teil von "Auf verwehten Spuren" ergründet die Geschichte Alaskas - eine Geschichte von Gier und Verlangen. Auf den Spuren Schliesslers besucht er Goldgräber, die noch heute ihr Glück in Alaska suchen, und folgt dem Verlauf der Trans-Alaska-Pipeline von den Ölförderplätzen im Norden bis nach Valdez im Süden.
Seitenanfang16:45
Ost-Ansichten
Zwölfteilige Reihe
10. Auf Rügen
Film von Steffi Wenkel

Die wichtigste Einnahmequelle der Insel Rügen ist der Tourismus.
"Ost-Ansichten" besucht unter anderem die Strandpromenade von Binz mit ihren 49 Jugendstilvillen, das einstige "Kraft durch Freude"-Gebäude der Nationalsozialisten, heute unter anderem Sitz einer ...

Die wichtigste Einnahmequelle der Insel Rügen ist der Tourismus.
"Ost-Ansichten" besucht unter anderem die Strandpromenade von Binz mit ihren 49 Jugendstilvillen, das einstige "Kraft durch Freude"-Gebäude der Nationalsozialisten, heute unter anderem Sitz einer Jugendherberge, Gut Reischvitz im Inselzentrum bei Bergen und die Halbinsel Mönchgut in Südostrügen, die 1990 zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Dort betreibt Joachim Westphal Landschaftspflege mit dem "Rauwolligen Pommerschen Landschaf", einer ursprünglich auf der Insel beheimaten Schafrasse.
Seitenanfang18:00

ZDF.reportage: Sommer, Sonne, Ostseestrand
Urlaub zwischen Dünen und Meer
Film von Sylvia Bleßmann

Jeder fünfte deutsche Sommerurlauber steuert für die schönsten Wochen des Jahres die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns an. Das Urlaubsangebot dort ist vielfältig und reicht vom Luxusurlaub inklusive eigener Jacht bis hin zum einfachen Camping zwischen Dünen. Helga ...

Jeder fünfte deutsche Sommerurlauber steuert für die schönsten Wochen des Jahres die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns an. Das Urlaubsangebot dort ist vielfältig und reicht vom Luxusurlaub inklusive eigener Jacht bis hin zum einfachen Camping zwischen Dünen. Helga S. und Siegfried K. mögen es gern schick, per Hubschrauber schweben sie in die Jachthafenresidenz "Hohe Düne" ein. Morgen wird die eigene Jacht einlaufen und im Fünf-Sterne-Jachthafen einen Dauerliegeplatz bekommen. Das Paar aus Niedersachsen hat im Luxushotel eine Suite gemietet, freut sich auf Ausfahrten vorbei an den himmelhohen Fähren und Kreuzfahrtschiffen, die dort extra zur Warnemünder Segelwoche festgemacht haben. Um ihr Boot wird sich Hafenmeister Müller kümmern, ein Mann, der den Hafen von Warnemünde noch aus früheren Tagen kennt. Am Strand von Prerow warten acht Kilometer langer, feinster weißer Sandstrand auf ganz andere Urlauber: Dort liegt in den Dünen versteckt ein Campingplatz, den Eingeweihte für einen der schönsten der Welt halten. Seit Jahren schon baut Familie Grube aus Sachsen-Anhalt dort ihr Zelt in der ersten Reihe auf. Campchef Scharnweber ist der gute Geist des Platzes, ein Mann mit Privilegien: Er ist der Einzige, der dort am Rand des Nationalparks mit seinem Jeep die Dünen rauf und runter fahren darf. Noch lieber aber ist ihm eine ruhige Stunde mit seiner Angel in der Abendsonne, ohne Fragen von lästigen Neuankömmlingen. Einige Dauergäste aber sorgen sich um ihr Paradies, denn der anhaltende Touristenboom bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt.
Der Film "ZDF.reportage: Sommer, Sonne, Ostseestrand" stellt eine der schönsten Urlaubslandschaften Deutschlands vor und berichtet über die Menschen, die diese Region prägen.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangMein Vater
Fernsehfilm, Deutschland 2002
Darsteller: |
---|
Richard | Götz George |
Jochen | Klaus J. Behrendt |
Anja | Ulrike Krumbiegel |
Oliver | Sergey Moya |
Karin | Christine Schorn |
Anne | Cornelia Schmaus |
| u.a. |
Länge: 88 Minuten
Buch: Karl Heinz Käfer
Regie: Andreas Kleinert

Jochen, seine Frau Anja und ihr Sohn sind eine glückliche Familie. Sie haben sich soeben einen Traum erfüllt und sind in das eigene Reihenhaus gezogen. Die Renovierungsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, als sie erfahren, dass Jochens Vater Richard einen ...
(ARD/WDR)

Jochen, seine Frau Anja und ihr Sohn sind eine glückliche Familie. Sie haben sich soeben einen Traum erfüllt und sind in das eigene Reihenhaus gezogen. Die Renovierungsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen, als sie erfahren, dass Jochens Vater Richard einen Schwächeanfall erlitten hat. Aus Mitleid und Zuneigung entscheiden sie sich, den Opa zu sich zu nehmen. Richard leidet an einer Demenz, deren Ursache die Alzheimer-Krankheit ist. Sein Zustand verschlechtert sich Tag für Tag und dramatischer, als alle erwartet hatten. Als der Opa schließlich eine Bedrohung für das Haus und die Familie darstellt, hält Ehefrau Anja die Situation nicht mehr aus: Sie zieht zu ihrer Mutter. Schließlich ist Jochen allein mit seinem Sohn und seinem alten Vater. Jochen opfert ihm seine ganze Zeit. Eines Abends verlässt Richard mit dem Einverständnis seines Sohnes das Haus, sein Ende ist ungewiss.
Drama über den schwierigen Alltag mit einem Demenzkranken mit Götz George, Klaus J. Behrendt und Ulrike Krumbiegel in den Hauptrollen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:45



Kathmandu, Nepal
Königsstädte am Fuß des Himalaya
Film von Elke Werry

Jahrhundertelang kreuzten sich im Kathmandu-Tal im Herzen Nepals, eingebettet in die fruchtbare Ebene zwischen Tibet und Indien, die Pilger- und Handelswege. Dort sind Buddhismus und Hinduismus eine einzigartige Synthese eingegangen. Tausende von Stupas, Steintempeln und ...
(ARD/SWR)

Jahrhundertelang kreuzten sich im Kathmandu-Tal im Herzen Nepals, eingebettet in die fruchtbare Ebene zwischen Tibet und Indien, die Pilger- und Handelswege. Dort sind Buddhismus und Hinduismus eine einzigartige Synthese eingegangen. Tausende von Stupas, Steintempeln und Pagoden zeugen von der blühenden Kultur der drei großen Siedlungszentren im Kathmandu-Tal: Kathmandu, Patan und Bhaktapur. Prachtvolle Palastarchitektur entstand unter der Malla-Dynastie, die bis ins 18. Jahrhundert in den drei Stadtkönigreichen regierte. Die drei Herrscher versuchten, sich gegenseitig mit dem Bau von immer schöneren und höheren Pagoden zu übertreffen und die Gunst ihrer hinduistischen Götter auf sich zu lenken. "Nyatapola", die "Fünf-Dächer-Pagode" aus Ziegeln und Holz, wurde mit über 30 Metern Höhe zum Wahrzeichen des Kathmandu-Tals. Bhaktapur, "die Stadt der Gläubigen", ist heute - nach langjährigem Restaurierungsprogramm - die besterhaltene der drei Königsstädte.
Elke Werry führt durch die Geschichte der drei Königsstädte und zeigt die schönsten Bauwerke am Fuß des Himalayas.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25



mit Theo Koll
Erstausstrahlung

Es ist die Karriere des Jahres: der Aufstieg des walisischen Handyverkäufers Paul Potts zum Liebling der Massen. Sein Auftritt in der britischen Casting-Show "Britain's got talent", von der Deutschen Telekom in einem Werbespot verwendet, rührte Millionen zu Tränen. Ist ...

Es ist die Karriere des Jahres: der Aufstieg des walisischen Handyverkäufers Paul Potts zum Liebling der Massen. Sein Auftritt in der britischen Casting-Show "Britain's got talent", von der Deutschen Telekom in einem Werbespot verwendet, rührte Millionen zu Tränen. Ist es die märchenhafte Geschichte seines Aufstiegs aus ärmlichen Verhältnissen, die so fasziniert? Denn normalerweise ist in der Opernwelt kein Platz für jemanden wie Paul Potts. Mehr denn je ist die Oper derzeit das Reich der Jungen und Schönen, der Netrebkos und Villazons, der Daschs und Kaufmanns, die fast monatlich von ihren Plattenfirmen aufs Schild gehoben werden. "FOYER - Das Theatermagazin" berichtet über das Phänomen. Drei Songs auf einem Velvet-Underground-Album reichten, um sie zur Legende zu machen: Das deutsche Mädchen Christa Päffgen, genannt Nico, veränderte die Popwelt. Am 16. Oktober wäre Nico 70 Jahre alt geworden. "FOYER" berichtet über die (Selbst-)Inszenierungen der Christina Päffgen. Simon Stephens wurde gerade zum "Dramatiker des Jahres" gekürt. Er schreibt Stücke hart an der sozialen Realität, angesiedelt in den Industriestädten Mittelenglands. Dort, in einer Kleinstadt, ist er aufgewachsen. "FOYER" trifft den Autor in London. Dimiter Gotscheff inszeniert "Das Pulverfass" von Dejan Dukovski bei den Berliner Festspielen mit Wolfram Koch, Margit Bendokat, Birgit Minichmayr und Sebastian Blomberg. "FOYER" hat die Proben besucht. Am 2. September hat sich der Regisseur Nicolas Stemann in "FOYER" über sehr unterschiedliche und zum Teil konträre Kritiken zu zwei seiner Inszenierungen ausgelassen. In dieser Sendung antwortet ihm darauf der Kritiker Stefan Keim.
Seitenanfang23:00


Changing Times
(Les temps qui changent)
Spielfilm, Frankreich 2004
Darsteller: |
---|
Cécile | Catherine Deneuve |
Antoine | Gérard Depardieu |
Nathan | Gilbert Melki |
Samy | Malik Zidi |
Nadia/Aicha | Lubna Azabal |
Bilal | Nadem Rchati |
| u.a. |
Länge: 96 Minuten
Erstausstrahlung
Regie: André Téchiné

Aus Europa kommend, trifft Antoine in Tanger ein, wo er die Durchführung eines großen Bauvorhabens überwachen und vorantreiben soll. Doch insgeheim hofft er, hier Cécile wiederzufinden. Seit mehr als 30 Jahren hat er nicht aufgehört, sie in stiller Besessenheit zu ...

Aus Europa kommend, trifft Antoine in Tanger ein, wo er die Durchführung eines großen Bauvorhabens überwachen und vorantreiben soll. Doch insgeheim hofft er, hier Cécile wiederzufinden. Seit mehr als 30 Jahren hat er nicht aufgehört, sie in stiller Besessenheit zu lieben. Cécile jedoch hat Antoine vergessen. Sie ist nach Nordafrika ausgewandert und durch die Prüfungen der ehelichen Routine mit Nathan gegangen. Der ist ein marokkanisch-jüdischer Arzt und jünger als sie. Gemeinsam haben sie einen Sohn, Samy. Er lebt in Paris und besucht sie in den Sommerferien. Mit ihm kommen seine Lebensgefährtin Nadia und ihr Kind, dessen Vater unbekannt ist. Samy und Nadia sind ein keusches Paar. Sie wappnen und beschützen sich, um ihre Leidenschaften ausleben zu können - allen Widrigkeiten zum Trotz. Nadia muss sich von Aicha, ihrer Zwillingsschwester, loslösen. Samy muss lernen, seine Zuneigung für den jungen attraktiven Bilal und seine zärtlichen Gefühle gegenüber Nadia miteinander in Einklang zu bringen. In dieser kleinen Ferienwelt erlebt Cécile keinen Ausgleich, sondern Rastlosigkeit und Selbstzweifel. Einsam, reich und unbehelligt von den Stürmen des Lebens, begegnet ihr Antoine und bringt seine Liebesforderung vor, getrieben von einem heilen, unverrückbaren Ideal jenseits der Realität.
André Téchiné ("Schauplatz des Verbrechens", "Diebe der Nacht") verweigert sich in diesem Film konsequent dem Mythos von der endgültigen Liebesentscheidung: So sehr man sich auch absichert, die Sehnsucht bleibt in Bewegung. "Wenn ein Film mit einem Happy End, mit einer Ehe abschließt, dann beginnt eigentlich erst die Tragödie", so André Téchiné. Ernsthaft und unaufgeregt konzentriert sich der Film auf dieses Sujet in verschiedenen Variationen. Kleine Bewegungen, Blicke und besonders die Schauspielkunst von Deneuve/Depardieu in ihrem siebten gemeinsamen Spielfilm genügen, um ausdrucksstark und auf bewegende Weise von unentschlossener Liebe und verborgenen Gefühlen zu erzählen.
"Changing Times" ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe, die 3sat anlässlich des 65. Geburtstags von Catherine Deneuve am 22. Oktober zeigt. Als nächster Film folgt am Donnerstag, 23. Oktober, um 22.25 Uhr "Hoffen wir, dass es ein Mädchen wird".
Seitenanfang0:35
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:45


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:05

Slowenien Magazin
(Wiederholung von 11.50 Uhr)
(ORF/3sat)
Seitenanfang5:00



(Wiederholung vom 16.10.2008)
Sendeende: 6:00 Uhr