6:00

Kreuz & Quer: Schuld und Sühne
(Wiederholung vom 2.6.2008)
(ORF)
6:30


Strafe muss sein - aber wie?
(Wiederholung vom 2.6.2008)
(ORF)
10:15


Kerner kocht
Johannes B. Kerner begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:30

Das Geheimnis der Lady Adelon
(The Inheritance)
Spielfilm, Kanada 1996
Darsteller: |
---|
Edith Adelon | Cari Shayne |
Amy Hamilton | Brigitta Dau |
Frederick Arlington | Paul Anthony Stewart |
Ida Glenshaw | Brigid Brannagh |
Louis | Michael Gallagher |
| u.a. |
Länge: 89 Minuten
Regie: Bobby Roth

Die zuverlässige Dienstmagd Edith Adelon arbeitet auf dem Gut der wohlhabenden Familie Hamilton und ist der gute Geist des Hauses. Henry Hamilton hat Edith einst als Findelkind aufgenommen und behandelt sie wie seine eigene Tochter. Als Henrys Frau Beatrice ihre ...
(ARD)

Die zuverlässige Dienstmagd Edith Adelon arbeitet auf dem Gut der wohlhabenden Familie Hamilton und ist der gute Geist des Hauses. Henry Hamilton hat Edith einst als Findelkind aufgenommen und behandelt sie wie seine eigene Tochter. Als Henrys Frau Beatrice ihre heiratsfähige Cousine Ida ins Haus holt, um sie mit dem gut aussehenden und unverheirateten Grafen James Percy aus der Nachbarschaft zu verkuppeln, ist es mit der Ruhe bei den Hamiltons zu Ende: Als Ida bemerkt, dass James nur Augen für die graziöse Edith hat, lässt sie keine Gelegenheit aus, um darauf hinzuweisen, dass die Dienstmagd nicht zur höheren Gesellschaft gehört. Idas Einschüchterungen haben Erfolg, Edith hält sich von James fern. Sie glaubt, sie habe als Dienstmagd kein Recht auf die Liebe des Adligen. Als Edith den Stallburschen Louis überrascht, der Schmuck von Lady Hamilton stehlen will, verspricht Edith, ihn zu decken. Ida hat die Szene beobachtet und nutzt ihr Wissen aus, um die Magd zum Verlassen des Hauses zu zwingen. Als Henry einen Herzanfall erleidet, überreicht er Edith kurz vor seinem Tod Dokumente, die sie als seine Cousine und damit als Adlige ausweisen. Doch Edith verbrennt die Dokumente. Sie will keine Veränderungen und ist mit ihrem Leben bei den Hamiltons so zufrieden, wie es ist. Als Louis erneut Schmuck stiehlt und Ida den Verdacht auf Edith lenkt, scheint die Zukunft von Edith Adelon verwirkt.
"Das Geheimnis der Lady Adelon" ist eine prachtvoll ausgestattete und stimmungsvoll fotografierte Literaturverfilmung nach dem Roman von Louisa May Alcott über die schwierige Liebe einer vermeintlichen Dienstmagd zu einem Aristokraten.
(ARD)
SeitenanfangLeben mit der Natur
Aus dem Alltag eines Biobauern
Film von Manfred Corrine
(teilweise schwarzweiß)

Alles Leben folgt einem Rhythmus. Davon wissen ganz besonders Menschen zu berichten, die mit der Natur in Einklang leben und von ihr abhängig sind - wie der Steirer Georg Berger, Bio-Bauer aus Überzeugung. Vor fünf Jahren hat er am elterlichen Hof den Bio-Gedanken in ...
(ORF)

Alles Leben folgt einem Rhythmus. Davon wissen ganz besonders Menschen zu berichten, die mit der Natur in Einklang leben und von ihr abhängig sind - wie der Steirer Georg Berger, Bio-Bauer aus Überzeugung. Vor fünf Jahren hat er am elterlichen Hof den Bio-Gedanken in die Realität umgesetzt. Er ist bestrebt, die Vielfalt der Natur zu erhalten und seinen Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Die Kombination von Bio-Bauernhof und sanftem Tourismus ist für ihn auch eine Chance, seine Idee weiterzugeben.
Ein Jahr lang hat Manfred Corrine die siebenköpfige Familie Berger mit der Kamera begleitet: bei den Stallarbeiten und bei der Heumahd, wo Georg Bergers Vater Siegmund nach wie vor mit vollem Engagement mitarbeitet, bei den Vorbereitungen zum alljährlichen Bio-Sommerfest, zu dem alle Bio-Bauern der Region zusammenkommen und mehr als 2.000 Gäste mit biologischen Köstlichkeiten verwöhnen. Der Vater unterstützt seinen Sohn aber auch beim turbulenten Winter-Stubenbetrieb, bei dem durstige Langläufer und Pferdeschlittenausflügler bei den Bergers einkehren.
(ORF)
Seitenanfang14:05
Thalassa
39-teilige Reihe
19. Langustenfieber auf Réunion
Reportage von Christophe Rouvière und Denis Bassompierre

Benannt nach der Meeresgöttin Thalassa aus der griechischen Mythologie beschäftigt sich die mehrteilige Serie mit Themen rund um das Meer. Das Spektrum erstreckt sich über Tiere, Wirtschaft, Politik bis hin zur Geografie.
Im Dezember startet von der Insel Réunion ...
(ARD/WDR)

Benannt nach der Meeresgöttin Thalassa aus der griechischen Mythologie beschäftigt sich die mehrteilige Serie mit Themen rund um das Meer. Das Spektrum erstreckt sich über Tiere, Wirtschaft, Politik bis hin zur Geografie.
Im Dezember startet von der Insel Réunion ein Schiff mit einer Mannschaft leidenschaftlicher Fischer. Sie wollen Langusten angeln. Manche reisen um die halbe Welt, um an diesem besonderen Fischzug teilzunehmen. Natürlich lockt auch das Geld, denn Langusten sind teuer. In den zwei Monaten des Langustenfiebers landen über 350 Tonnen der schmackhaften Schalentiere in den Kühlräumen des Schiffs. Ein wahrer Schatz.
Im Anschluss, um 14.35 Uhr, zeigt 3sat eine weitere Folge der 39-teiligen Reihe "Thalassa".
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:35
Thalassa
39-teilige Reihe
20. Hummerfang in Maine
Reportage von Laure Poinsot und Patrick Boileau

Benannt nach der Meeresgöttin Thalassa aus der griechischen Mythologie beschäftigt sich die mehrteilige Serie mit Themen rund um das Meer. Das Spektrum erstreckt sich über Tiere, Wirtschaft, Politik bis hin zur Geografie.
Zu Beginn der Hummersaison veranstalten die ...
(ARD/WDR)

Benannt nach der Meeresgöttin Thalassa aus der griechischen Mythologie beschäftigt sich die mehrteilige Serie mit Themen rund um das Meer. Das Spektrum erstreckt sich über Tiere, Wirtschaft, Politik bis hin zur Geografie.
Zu Beginn der Hummersaison veranstalten die Fischer des US-Bundesstaats Maine Bootsrennen. Ein Film über Fischer, Hummer und Boote.
Die beiden nächsten Folgen der 39-teiligen Reihe "Thalassa" sendet 3sat am Mittwoch, 11. Juni, ab 14.00 Uhr.
(ARD/WDR)
Seitenanfang15:00
Terra X: Canyon der heiligen Vulkane
Film von Gottfried Kirchner

In einer abgelegenen Region im Süden Perus bahnt sich der Rio Colca seinen Weg durch den tiefsten Canyon Südamerikas. Auf einer Strecke von 40 Kilometern hat er sich ein 1.200 Meter tiefes Bett zwischen fast senkrechten Felswänden gegraben. Diesen selbst in Peru wenig ...

In einer abgelegenen Region im Süden Perus bahnt sich der Rio Colca seinen Weg durch den tiefsten Canyon Südamerikas. Auf einer Strecke von 40 Kilometern hat er sich ein 1.200 Meter tiefes Bett zwischen fast senkrechten Felswänden gegraben. Diesen selbst in Peru wenig bekannten Fluss säumen gewaltige Bergmassive mit heute noch aktiven Schneevulkanen. In der schwer zugänglichen Gegend hat sich eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Die Menschen, die dort leben, haben sich bis heute ihre Ursprünglichkeit und unverfälschte Tradition bewahrt.
Der Film stellt nicht nur die Flora und Fauna im Tal des Rio Colcas vor, sondern auch die Menschen, die an seinen Ufern leben.
Im Anschluss, ab 15.45 Uhr, zeigt 3sat zwei weitere Folgen aus der Reihe "Terra X".
Seitenanfang15:45
Terra X: Die Geister vom Fluß der Gräber
Indianer-Magie in Kolumbien
Film von Gottfried Kirchner

1913 reist der Berliner Archäologe Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien, an den Oberlauf des Rio Magdalenas, dem "Fluss der Gräber", wie ihn die Indianer nennen. Dort, so berichten alte Chroniken, liegt das Versteck der Geister. Die Eingeborenen sprechen scheu von ...

1913 reist der Berliner Archäologe Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien, an den Oberlauf des Rio Magdalenas, dem "Fluss der Gräber", wie ihn die Indianer nennen. Dort, so berichten alte Chroniken, liegt das Versteck der Geister. Die Eingeborenen sprechen scheu von Monstern aus Stein, die in der Tiefe Gold bewachen. Diese verborgene Schatzkammer ist das Ziel von Preuss. Tagelang reist er mit dem Schiff, dann zu Fuß auf der alten Eroberer-Route, vorbei an der menschenleeren Wüste Tatacoa. Auf Mulis geht es weiter in die Kordillere. Naturkatastrophen, politische Desperados, Mörderbanden und Bürokratenwillkür behindern ihn, aber er erreicht sein Ziel: San Agustin, ein Dorf umgeben von steinernen Figuren und Ruinen. Preuss legt dort Teile der 2.000 Jahre alten Totenkult-Stätte frei. Weil er glaubte, dass der Ursprung dieser Kultur im Dschungel liegt, machte er sich auf die Reise zu den Uitoto, einem Indianerstamm im Amazonasgebiet. Bei den "Mondmenschen", wie sie sich selbst nennen, fand er Götterfiguren, Lieder und Sagen, die Zusammenhänge mit San Agustin aufweisen. Er war kurz davor, das Geheimnis zu lüften. Doch dann brach in Europa der Erste Weltkrieg aus.
Der Film bewegt sich auf den Spuren des deutschen Archäologen Konrad Theodor Preuss, der die Wurzeln der Indianerkultur im Dorf San Agustin in Kolumbien ergründen wollte.
Seitenanfang18:00


Nicht ohne meine Mutter
Reportage von Christine Grabner und Julia Kovarik
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")

Gerhard Erber verbringt einen Großteil seiner Freizeit mit der Mama auf dem Fußballplatz. Seit 30 Jahren versäumen die beiden Austria-Fans kein Spiel ihrer Lieblingsmannschaft. "Ich wäre sonst die meiste Zeit zu Hause, meinem Sohn verdanke ich alles", erzählt die ...
(ORF)

Gerhard Erber verbringt einen Großteil seiner Freizeit mit der Mama auf dem Fußballplatz. Seit 30 Jahren versäumen die beiden Austria-Fans kein Spiel ihrer Lieblingsmannschaft. "Ich wäre sonst die meiste Zeit zu Hause, meinem Sohn verdanke ich alles", erzählt die 76-Jährige. Auch die restliche Zeit verbringt der 55-jährige Bankrevisor gerne im Doppelpack mit Mutter Margit: Urlaube, schick einkaufen oder fein essen gehen. "Ich freue mich, wenn es der Frau an meiner Seite gut geht", sagt Gerhard. Für das kleine Luxusleben verzichtet er gerne auf eine eigene teure Wohnung. Bis heute wohnt er in seinem kleinen Jugendzimmer in der elterlichen Gemeindewohnung. Auch für den 42-jährigen Gregor war die Mutter beste Freundin und Partnerin zugleich. Sie hat die Freizeit geplant, den Haushalt geführt und sein Geld verwaltet. Auch beruflich sind sie den gleichen Weg gegangen: Beide sind Volksschullehrer geworden. Als die Mutter 2006 stirbt, ist Gregor plötzlich ganz allein. "Ich habe dann diese Abnabelung erlebt, die andere in der Pubertät durchmachen - nur eben 25 Jahre später und viel grausamer.", meint Gregor. So richtig erklären, warum er solange zuhause gewohnt hat, kann Gregor nicht. Der Weg in die Selbstständigkeit ist hart. Und auch heute, eineinhalb Jahre später, ist der Verlust der Mutter fast sein einziges Thema. In einem christlich orientierten Singleclub will Gregor nun ein neues Lebensglück finden.
Christine Grabner und Julia Kovarik haben zwei Männer begleitet, für die ihre Mama die Beste ist.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15



Gerichtsreporter berichten
Themen: Alte Opfer u.a.
Moderation: Bernd-Ulrich Haagen
Erstausstrahlung

Immer häufiger werden Senioren Opfer von Straftaten. Die Täter nutzen die Gebrechlichkeit oder die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus. Bei Gewaltdelikten geht es oft um Attacken auf offener Straße oder an abgelegenen Tatorten, wie zum Beispiel auf Friedhöfen. ...

Immer häufiger werden Senioren Opfer von Straftaten. Die Täter nutzen die Gebrechlichkeit oder die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus. Bei Gewaltdelikten geht es oft um Attacken auf offener Straße oder an abgelegenen Tatorten, wie zum Beispiel auf Friedhöfen. Verletzungen sind dabei keine Seltenheit, da sich die Senioren oft heftig, aber erfolglos wehren. Oder die Täter versuchen, mit Tricks in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Bei Rosi R. war es ein junger Mann, der sie ansprach, als sie gerade die Haustür öffnete. Er bot sich an, ihre Einkaufstasche zu tragen und gelangte so in den Hausflur. Dort forderte er sie auf, ihn in ihre Wohnung zu lassen. Nur durch ihr beherztes Auftreten konnte sie Schlimmeres verhindern. Eine Nachbarin kam zu Hilfe, der Täter ergriff die Flucht.
Welche Tipps gibt die Polizei? "Recht brisant" zeigt, wie sich Senioren im Alltag gegen Kriminelle besser schützen können.
SeitenanfangModerne Sklavinnen - das Geschäft mit der Ware Frau
Film von Ulrike Baur

Die niedrigste Schätzung der International Organization for Migration geht 2003 von 300.000 Frauen aus, die im vergangenen Jahrzehnt über die Balkanroute von Ost- nach Westeuropa geschmuggelt wurden. Seit Öffnung der Grenzen nimmt der Frauenhandel stetig weiter zu: Ein ...

Die niedrigste Schätzung der International Organization for Migration geht 2003 von 300.000 Frauen aus, die im vergangenen Jahrzehnt über die Balkanroute von Ost- nach Westeuropa geschmuggelt wurden. Seit Öffnung der Grenzen nimmt der Frauenhandel stetig weiter zu: Ein Milliardengeschäft, ist doch die sexuelle Ausbeutung von Frauen profitabler und weniger riskant als Waffen- und Drogenhandel. So gut wie nie kommen die Menschenhändler und Zuhälter vor Gericht, denn in manchen Ländern ist Menschenhandel nicht einmal strafbar. Die Angst der meisten Opfer auszusagen, ist berechtigt, denn neben mangelhafter oder fehlender Gesetze sehen sie sich vielerorts einer korrupten Polizei und sogar bestechlichen Gerichten gegenüber. Beispiel Montenegro: Im Oktober 2002 gelang einer Moldawierin die Flucht aus einem Bordell in Podgorica, sie ging zur Polizei. Ihre Aussage belastete Personen in höchsten Staatsämtern. Verhaftet wurde unter anderen der stellvertretende Generalstaatsanwalt, aber das Verfahren wurde nicht einmal eröffnet - angeblich aus Mangel an Beweisen. Dagegen legten die EU, die OSZE und die USA heftigen Protest ein.
Der Film von Ulrike Baur fragt, was betroffenen Frauen Ausstieg und Aussage erleichtert und was in den Transitländern und im Westen getan wird, um diese Verbrechen zu bekämpfen.
Seitenanfang21:55


Eine Frau mit Vergangenheit
Reportage von Karo Wolm und Shadi Motieian

Sie war Callgirl, Prostituierte, Zuhälterin, Pornodarstellerin und Go-go-Girl: Alles, was eine Frau im Rotlichtmilieu erleben kann, hat Alex schon hinter sich. Wenn man sie fragt, wann ihr letzter glücklicher Augenblick war, dann sagt sie: "in der Schulzeit." Jetzt will ...
(ORF)

Sie war Callgirl, Prostituierte, Zuhälterin, Pornodarstellerin und Go-go-Girl: Alles, was eine Frau im Rotlichtmilieu erleben kann, hat Alex schon hinter sich. Wenn man sie fragt, wann ihr letzter glücklicher Augenblick war, dann sagt sie: "in der Schulzeit." Jetzt will Alex in ein "normales" Leben zurückfinden. Doch das ist schwieriger als gedacht. Denn die bürgerliche Welt ist ihr fremd geworden - und sie ihr. Alex ist heute 34, ihre Rotlichtkarriere begann mit 17. Damals traf sie als Schülerin ihre große Liebe und zog von zu Hause aus. Doch die Beziehung ging rasch kaputt - genauso wie die Waschmaschine, das Fernsehgerät und so manches andere. "Ich habe schnell viel Geld gebraucht", erzählt Alex. "So bin ich mit Männern ins Bett gegangen und habe mich verkauft." Heute ist sie Barfrau in einem Swingerclub. Für Alex ist das bereits ein großer Schritt nach vorn, hin zum neuen Leben. Wenn sie einen Wunsch frei hätte, dann würde sie am liebsten die Zeit um 17 Jahre zurückdrehen. Denn die Jahre im Milieu haben Narben an Herz und Seele hinterlassen. Jede Nacht aufs Neue kämpft sie gegen die Gespenster ihrer Vergangenheit.
(ORF)
Seitenanfang22:25

Kino obsessiv
Being John Malkovich
Spielfilm, USA 1999
Darsteller: |
---|
Craig Schwartz | John Cusack |
Lotte Schwartz | Cameron Diaz |
John Horatio Malkovich | John Malkovich |
Maxine | Catherine Keener |
| u.a. |
Länge: 109 Minuten
Regie: Spike Jonze

Wer würde nicht einmal gern in der Haut eines Anderen stecken? Der erfolglose Puppenspieler Craig bekommt die Möglichkeit dazu, als er durch Zufall in seinem Büro im siebeneinhalbten Stockwerk eine geheime Tür entdeckt. Diese führt über ein Tunnelsystem direkt in ...

Wer würde nicht einmal gern in der Haut eines Anderen stecken? Der erfolglose Puppenspieler Craig bekommt die Möglichkeit dazu, als er durch Zufall in seinem Büro im siebeneinhalbten Stockwerk eine geheime Tür entdeckt. Diese führt über ein Tunnelsystem direkt in John Malkovichs Gehirn. Von dort aus kann man die Welt mit den Augen John Malkovichs sehen und sogar dessen Willen beeinflussen. Craig gründet mit seiner Arbeitskollegin Maxine ein lukratives Geschäft, bei dem man für 200 Dollar 15 Minuten lang im Kopf von John Malkovich bleiben darf. Auch Craigs Frau Lotte rutscht in den männlichen Körper und glaubt plötzlich, so zu sich selbst zu finden. Sie begehrt fortan, ebenso wie Craig, die verführerische Maxine. Diese aber findet Lotte nur attraktiv, wenn sie in John Malkovichs Körper steckt. Zwischen Craig und Lotte entwickelt sich ein Konkurrenzkampf. Eines Tages gelingt es Craig durch einen üblen Trick, sich in John Malkovichs Körper einzuschleusen, dort verweilen zu können und ihn auch noch zu beherrschen. Er missbraucht den Körper Malkovichs für seine Zwecke, wird ein berühmter Puppenspieler und bekommt endlich seine sehnsüchtig erwartete Maxine. Als die schwangere Maxine bemerkt, dass das Baby in ihrem Bauch nicht von Craig stammt, wendet sich das Blatt ...
"Being John Malkovich" wurde in folgenden Kategorien für den Oscar nominiert: Spike Jonze als bester Regisseur, Charlie Kaufman für das beste Drehbuch und Catherine Keener als beste Nebendarstellerin. Spike Jonze, 1969 in Rockville, Maryland,USA, geboren, wurde durch seine Musikvideos für die Beastie Boys, Björk, R.E.M. und andere bekannt und inszenierte den Kinofilm "Adaption - Der Orchideen-Dieb" (2002).
Als nächsten Film der Reihe "Kino obsessiv" zeigt 3sat am Donnerstag, 5. Juni, um 22.25 Uhr "Augen der Angst".
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:45
Vor 30 Jahren - V.I.P.-Schaukel
Präsentiert von Margret Dünser

Aus dem Pressetext von 1978:
Margret Dünser präsentiert in der V.I.P.-Schaukel die durch Allüren und Geschäftstüchtigkeit bekannten Vertreter der englischen Hocharistokratie, den Herzog und die Herzogin von Bedford, die ihr berühmtes Schloss Woburn Abbey ...

Aus dem Pressetext von 1978:
Margret Dünser präsentiert in der V.I.P.-Schaukel die durch Allüren und Geschäftstüchtigkeit bekannten Vertreter der englischen Hocharistokratie, den Herzog und die Herzogin von Bedford, die ihr berühmtes Schloss Woburn Abbey verließen, um auf ihre alten Tage durch die Welt zu reisen. Außerdem in der "V.I.P.-Schaukel": Filmspaßmacher Jack Lemmon, bekannt aus "Manche mögen's heiß" und "Das Appartement", der privat das Ernsthafte bevorzugt, der New Yorker Polizeidetektiv Eddie Egan, der den größten Rauschgiftskandal der Nachkriegszeit aufdeckte und dessen außergewöhnliche Berufskarriere in "Brennpunkt Brooklyn" verfilmt wurde, sowie sein Fernseh-Gegenstück, Kojak, der von Telly Savalas dargestellt wird.
Seitenanfang2:40


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang3:00


20. Internationales Jazzfestival Viersen 2006
European Jazz Ensemble - 30th Anniversary Tour
Mit Alan Skidmore (Saxofon), Stan Sulzmann (Saxofon),
Gerd Dudek (Saxofon), Jiri Stivin (Saxofon, Flöte),
Manfred Schoof (Trompete), Rob van den Broeck (Klavier),
Ali Haurand (Bass) und Tony Levin (Schlagzeug)
Aufzeichnung vom 22./23. September 2006

Amerika ist das Ursprungsland des Jazz, der allerdings nicht ohne die melodischen und harmonischen Zutaten Europas auskam. Amerikas Jazz wiederum machte eine europäische Jazzentwicklung möglich, denn mit dem Jazz kam die Improvisation zurück. Die inzwischen erreichte ...
(ARD/WDR)

Amerika ist das Ursprungsland des Jazz, der allerdings nicht ohne die melodischen und harmonischen Zutaten Europas auskam. Amerikas Jazz wiederum machte eine europäische Jazzentwicklung möglich, denn mit dem Jazz kam die Improvisation zurück. Die inzwischen erreichte eigene Identität des europäischen Jazz erlaubt es heute, von "Euro-Jazz" zu sprechen. Das European Jazz Ensemble vereint führende Musiker dieser Richtung.
3sat zeigt ein Konzert der "30th Anniversary Tour" des European Jazz Ensembles beim "Internationalen Jazzfestival Viersen 2006".
(ARD/WDR)
SeitenanfangLeben mit der Natur
(Wiederholung von 13.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:45


Nicht ohne meine Mutter
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.