6:30
Schlösser, Strand und Städte
Die Picardie
Film von Kerstin Woldt

Die Bretagne und die Normandie mit ihren berühmten Badeorten und Kulturschätzen sind den meisten Frankreichurlaubern hierzulande ein Begriff. Kaum bekannt, dabei viel näher an Deutschland gelegen, ist dagegen die Picardie, die sich nordöstlich an die Normandie ...
(ARD/SR)

Die Bretagne und die Normandie mit ihren berühmten Badeorten und Kulturschätzen sind den meisten Frankreichurlaubern hierzulande ein Begriff. Kaum bekannt, dabei viel näher an Deutschland gelegen, ist dagegen die Picardie, die sich nordöstlich an die Normandie anschließt und sich bis in den Norden von Paris erstreckt. Wie die berühmte Nachbarin besitzt auch die Picardie viele großartige Kulturdenkmäler, gleichzeitig bietet sie Erholung am Meer. In Amiens, der Hauptstadt der Picardie, befinden sich die größte Kathedrale Frankreichs und die Hortillonnages, schwimmende Blumen- und Gemüsegärten. Die ungewöhnlich breiten Sandstrände bei Fort-Mahon sind ein beliebtes Revier für Strandsegler. Weiter südlich liegt Le Crotoy, ein Ferienort mit langer Tradition, in dem schon die Schriftsteller Colette und Jules Verne ihre Sommerferien verbrachten. Ganz anders als die Küste ist die liebliche Hügellandschaft des Pays de Bray, in der Käse hergestellt wird. Die Picardie ist auch ein Land der Schlösser. Chantilly im Norden von Paris gehört dabei zu den berühmtesten. Es beherbergt heute ein Museum. Viele andere Schlösser wurden zu Hotels umgebaut und bieten ebenso romantische wie komfortable Urlaubsmöglichkeiten. Im malerischen mittelalterlichen Städtchen Senlis residierten einst die französischen Könige.
Kerstin Woldt besucht die wenig bekannte Region Picardie zwischen Normandie und Paris.
(ARD/SR)
7:00


Alinas Traum
(Wiederholung vom 21.5.2008)
(ORF)
9:45


Der Apfelpapst
Film von Werner Peter

Adam hat von Eva keinen Apfel bekommen, sondern eine Quitte, sagt Werner Schuricht. Der fast 70-Jährige trägt in Deutschland den würdevollen Titel "Apfelpapst". Zu Recht: Er weiß, dass es auf der Welt über 30.000 Apfelsorten gibt, und er kennt mindestens die Hälfte ...
(ARD/MDR)

Adam hat von Eva keinen Apfel bekommen, sondern eine Quitte, sagt Werner Schuricht. Der fast 70-Jährige trägt in Deutschland den würdevollen Titel "Apfelpapst". Zu Recht: Er weiß, dass es auf der Welt über 30.000 Apfelsorten gibt, und er kennt mindestens die Hälfte davon. Der promovierte Gartenbauer aus Jena rückt dem Apfel wissenschaftlich zu Leibe. Apfel ist nicht gleich Apfel. Es gibt Sorten, die am Besten sofort verspeist werden. Andere eignen sich für Mus, Trockenobst, Bratapfel, Salat oder lassen sich besonders lange lagern. Handelsüblich sind nur noch ein paar Einheitsapfelsorten ohne besonderen Geschmack. Werner Schuricht veredelt, sammelt, etikettiert, bestimmt, sichert und archiviert die alten Apfelsorten, um zu retten, was noch zu retten ist - von klangvollen Namen wie Wachsrenette und Prinzessin Luise über Hoßfelds Gulderling und Freiherr von Berlepsch bis zu Schöner von Wilsher. Der leidenschaftliche Pomologe versucht, die Jüngsten in der Schule für die Königsfrucht der Menschheitsgeschichte zu begeistern. Er berät deutschlandweit bei der Pflege und beim Anlegen von Streuobstwiesen, denn sie sind ein Sammelpool für fast vergessene historische Apfelsorten und eine Genreserve, sollten die Einheitssorten Überzüchtung oder Krankheiten anheimfallen.
Die Reportage von Werner Peter begleitet den Apfelexperten Werner Schuricht durch ein Apfeljahr.
(ARD/MDR)
SeitenanfangMagazin für Hörgeschädigte mit Untertiteln
und Gebärdensprache
Moderation: Jürgen Stachlewitz
Themen:
- "Von der Vielfalt zur Einfalt": Die Bücherverbrennung
vor 75 Jahren betraf auch Literatur und Presse Gehörloser
- "Teilhabe JETZT": Europäischer Protesttag zur Gleich-
stellung behinderter Menschen am Beispiel München
- "Volle Ausübung aller Menschenrechte": UN-Konvention
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen seit kurzem
in Kraft

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für ...
(ARD/BR/WDR)

Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
(ARD/BR/WDR)
Seitenanfang12:00


Die Unberührbaren
Indiens Kastenlose wehren sich
Film von Mechthild Rüther

Kutrabakam ist ein Dorf im armen indischen Bundesstaat Tamil Nadu. In Kutrabakam gibt es Streit, denn die Dalits, die Angehörigen der niedrigsten Kaste Indiens, begehren auf - sie wollen Zutritt zum Tempel und zum Dorfteich. Fatima Burnad ist eine Unberührbare und aktiv ...
(ARD/SWR)

Kutrabakam ist ein Dorf im armen indischen Bundesstaat Tamil Nadu. In Kutrabakam gibt es Streit, denn die Dalits, die Angehörigen der niedrigsten Kaste Indiens, begehren auf - sie wollen Zutritt zum Tempel und zum Dorfteich. Fatima Burnad ist eine Unberührbare und aktiv bei SRED, einer unabhängigen Organisation für ländliche Entwicklung in Tamil Nadu. Oft besucht sie das Dorf und diskutiert mit den Dalits: Was können sie tun, um endlich ernst genommen zu werden, um Trinkwasser zu bekommen und ihr Vieh auch auf die saftigeren Weiden nahe am Dorf führen zu können? Fatima Burnad reist von Dorf zu Dorf und bespricht mit den Unberührbaren Strategien, wie sie sich behaupten und wehren können. Ihr besonderer Einsatz gilt den Mathamas, den Tempelprostituierten. Sie werden als kleine Dalit-Mädchen den Göttern geweiht und müssen bereits mit neun, zehn Jahren Männern höherer Kasten dienen, obwohl eben diese Männer im Alltagsleben Dalits weder anschauen noch berühren. Mithilfe von "Brot für die Welt" hat SRED in den letzten Jahren sechs kleine Zentren in ländlichen Gebieten Tamil Nadus aufgebaut. Dort werden Dalit-Frauen als Schneiderinnen ausgebildet und beschäftigt und Kinder von Arbeitern in der Landwirtschaft und in Ziegeleien betreut. Diese Zentren sind Mittelpunkte der Dalit-Bewegung.
Ein Film über den Kampf für bessere Lebensbedingungen der Unberührbaren in Indien.
(ARD/SWR)
Seitenanfang12:30


Julien macht mich stark
Leben mit einem todkranken Kind
Film von Martin Pfahl und Patrick Waldmann

Julien ist ein Jahr alt. Wie lange er noch leben wird, weiß keiner. Neben anderen Erkrankungen hat er einen seltenen Gen-Defekt, das Walker-Warburg-Syndrom. Nur in Ausnahmefällen werden Patienten älter als ein Jahr. Julien ist der Mittelpunkt seiner Familie geworden. ...
(ARD/WDR)

Julien ist ein Jahr alt. Wie lange er noch leben wird, weiß keiner. Neben anderen Erkrankungen hat er einen seltenen Gen-Defekt, das Walker-Warburg-Syndrom. Nur in Ausnahmefällen werden Patienten älter als ein Jahr. Julien ist der Mittelpunkt seiner Familie geworden. Vater Andi, 29, Mutter Sabrina, 27, Schwester Alina, 8, und Bruder Kevin, 6, leben mit ihm in Duisburg-Neuenkamp in sehr einfachen Verhältnissen. Wie gehen sie in ihrem Alltag mit seinem bevorstehenden Tod um? Welche Ängste und Hoffnungen haben sie, woraus ziehen sie ihre Kraft?
Auf beeindruckende Weise sprechen sie in dem Film von Martin Pfahl und Patrick Waldmann über ihre Gedanken und Gefühle. Einer der bewegenden Momente ist der erste und wahrscheinlich einzige Geburtstag von Julien im Kreis der Familie.
(ARD/WDR)
SeitenanfangBilderbuch: Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette
Film von Tilman Jens

Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette, zwischen Deutschland und Holland gelegen, ist ein touristischer Geheimtipp, ein Dorado für Radler und Pilzsucher, eine Landschaft aus Heide und Mooren, Seen und Wäldern. Das malerische Idyll ist mit 800 Quadratkilometern so groß wie ...
(ARD/WDR)

Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette, zwischen Deutschland und Holland gelegen, ist ein touristischer Geheimtipp, ein Dorado für Radler und Pilzsucher, eine Landschaft aus Heide und Mooren, Seen und Wäldern. Das malerische Idyll ist mit 800 Quadratkilometern so groß wie Berlin. Roermond, der alte niederländische Bischofssitz, gehört ebenso dazu wie das nordrhein-westfälische Festungsstädtchen Brüggen. Verwaiste Schlagbäume, die an eine Grenze erinnern, die es nicht mehr gibt, animieren zu einer faszinierenden Zeitreise - zu den Ruinen eines einstigen Militärflugplatzes, zu den Spinnrädern, die sich bis heute drehen, und zum ehrwürdigen Wasserschloss Krickenbeck, einer der ersten Tagungs-Adressen Deutschlands.
Eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten des Naturparks Maas-Schwalm-Nette.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:00
Die goldene Nixe
(Million Dollar Mermaid)
Spielfilm, USA 1952
Darsteller: |
---|
Annette Kellerman | Esther Williams |
James Sullivan | Victor Mature |
Frederick Kellerman | Walter Pidgeon |
Alfred Harper | David Brian |
Annette Kellerman (10J.) | Donna Corcoran |
Doc Cronnol | Jesse White |
| u.a. |
Länge: 106 Minuten
Regie: Mervyn LeRoy

Schon als Jugendliche hat Annette Kellerman alle australischen Schwimmrekorde gebrochen. Obwohl es ihr größter Wunsch wäre, sich als professionelle Sportlerin einen Namen zu machen, fügt sie sich dem Wunsch ihres Vaters Frederick und nimmt eifrig Ballettunterricht. Als ...
(ARD)

Schon als Jugendliche hat Annette Kellerman alle australischen Schwimmrekorde gebrochen. Obwohl es ihr größter Wunsch wäre, sich als professionelle Sportlerin einen Namen zu machen, fügt sie sich dem Wunsch ihres Vaters Frederick und nimmt eifrig Ballettunterricht. Als Frederick sein Musikkonservatorium infolge einer anhaltenden Rezession schließen muss, sind Vater und Tochter gezwungen, nach England zu übersiedeln. Auf der Überfahrt lernt Annette den umtriebigen Schausteller James Sullivan kennen, der ihr vorschlägt, aus ihrem Schwimmtalent Kapital zu schlagen. James organisiert ein spektakuläres Marathonschwimmen, das Tausende von Londoner mit Begeisterung verfolgen. Als Annette ihr Kunststück vor den Augen der prüden Amerikaner in einem knappen Badeanzug wiederholen will, wird sie prompt verhaftet und muss sich wegen "unzüchtiger Entblößung" vor Gericht verantworten. Durch ihre trickreiche Argumentation kann Annette den Prozess für sich entscheiden und erzielt eine gewisse Berühmtheit als schwimmende Frauenrechtlerin. Als James Geschäft und Liebe nicht mehr trennen kann, kommt es zum Zerwürfnis mit Annette, die mit ihren Schwimmchoreografien im New Yorker Hippodrome einen kometenhaften Aufstieg erlebt.
"Die goldene Nixe" ist ein kurzweiliger musikalischer Ausstattungsfilm, mit reizvoll in Szene gesetzter Wasser-Choreografie von Busby Berkeley. Er basiert auf einer freien Adaption der Lebensgeschichte der australischen Schwimmerin Annette Kellerman.
(ARD)
Seitenanfang15:45



Reisewege
Film von Barbara Dickenberger
1. Die Via de la Plata - Die Römerstraße nach Salamanca

In Las Medulas, einer bizarren, zerklüfteten Landschaft im Nordwesten Spaniens, lagen einst riesige römische Goldminen. Das Gold und andere Erze transportierten die Römer auf einer großen Straße nach Süden, auf der Via de la Plata, zu Deutsch "Silberstraße". Der ...
(ARD/SR)

In Las Medulas, einer bizarren, zerklüfteten Landschaft im Nordwesten Spaniens, lagen einst riesige römische Goldminen. Das Gold und andere Erze transportierten die Römer auf einer großen Straße nach Süden, auf der Via de la Plata, zu Deutsch "Silberstraße". Der spanische Name leitet sich nicht vom Edelmetall ab, sondern vom arabischen "Bal'latta", der Bezeichnung für eine gepflasterte öffentliche Straße. Trotzdem - Erze und Edelmetalle säumen den Reiseweg über die Römerstraße. Eine zweiteilige Reise auf der legendären Straße durch die kastilische Hochebene.
In der ersten Folge reist Barbara Dickenberger entlang der Via de la Plata von Norden nach Süden durch die kastilische Hochebene und besucht dabei die Orte Astorga, Benavente, Zamora und Salamanca. Dabei kreuzt sie die napoleonischen Heerstraßen, den Rio Duero und den Jakobsweg, macht Rast in alten Abteien, Künstlerateliers und der berühmten Kathedrale von Salamanca und findet auf ihrem Weg römische Goldstücke und keltische Silberschätze.
Den zweiten Teil von "Reisewege" zeigt 3sat am Freitag, 30. Mai, um 15.45 Uhr.
(ARD/SR)
Seitenanfang18:00


ARD-exclusiv
Schleichendes Vergessen - Demenz und ihre Opfer
Reportage von Sabine Keller

Wenn Klaus Teusch morgens aufsteht, braucht er die Hilfe seiner Frau. Sie rasiert ihn, drückt ihm Waschlappen und Zahnbürste in die Hand und sagt ihm, wie er sich waschen soll. Doch irgendwann wird selbst das nicht mehr gehen und sie wird ihn versorgen müssen wie ein ...
(ARD/SWR)

Wenn Klaus Teusch morgens aufsteht, braucht er die Hilfe seiner Frau. Sie rasiert ihn, drückt ihm Waschlappen und Zahnbürste in die Hand und sagt ihm, wie er sich waschen soll. Doch irgendwann wird selbst das nicht mehr gehen und sie wird ihn versorgen müssen wie ein Kleinkind. Der 65-Jährige leidet unter vaskulärer Demenz - bedingt durch Durchblutungsstörungen wird nach und nach sein Hirngewebe zerstört. Während Klaus Teusch langsam in die Welt des Vergessens versinkt, wird er für seine Frau immer mehr zur Belastung. Auch Kurt Spieß hat vaskuläre Demenz. Er erlebt zurzeit noch das Anfangsstadium seiner Krankheit und leidet unter dem Vergessen. Seiner Frau macht die damit einhergehende Veränderung seiner Persönlichkeit schwer zu schaffen. Die 77-jährige Lina Schnell glaubt, dass der eigene Sohn ihr Vater ist. Für ihn und seine Ehefrau ist die Pflegesituation mittlerweile so belastend geworden, dass sie die Mutter ins Heim geben wollen. Wird es der Demenzkranken dort gefallen, war es der richtige Schritt? Diese Fragen quälen vor allem die Schwiegertochter der Kranken. Zurzeit leben 1,2 Millionen Kranke in Deutschland. Die Tendenz ist steigend - denn die Deutschen werden immer älter.
Der Film dokumentiert anhand dreier Fälle die Probleme Demenzkranker und ihrer Angehörigen. Er zeigt aber auch, welche Hilfen es gibt, um die belastende Pflege zu bewältigen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Der Kreuzritter Richard Löwenherz
Zweiteilige Dokumentation von Richard Bedser
1. Der Kampf gegen Saladin

Richard Löwenherz, der König von England, und Sultan Saladin, Herrscher über Ägypten und große Teile Vorderasiens, bekämpften sich Ende des 12. Jahrhunderts mit großer Härte und Verbissenheit. Es ist die Zeit des Dritten Kreuzzugs. Knapp 100 Jahre vorher hatte ...
(ARD/NDR)

Richard Löwenherz, der König von England, und Sultan Saladin, Herrscher über Ägypten und große Teile Vorderasiens, bekämpften sich Ende des 12. Jahrhunderts mit großer Härte und Verbissenheit. Es ist die Zeit des Dritten Kreuzzugs. Knapp 100 Jahre vorher hatte Papst Urban II. im November 1095 die christliche Ritterschaft aufgerufen, nach Jerusalem zu ziehen. Damit setzte er eine Massenbewegung in Gang, die bis heute Einfluss auf die Geschichte Europas und des Vorderen Orients hat. Denn immer noch belastet die damals aufgerissene Kluft zwischen Orient und Okzident, zwischen Islam und Christentum das wechselseitige Verhältnis. Der dritte Kreuzzug erreichte 1191 mit König Richard von England das Heilige Land. Richard gelang es, Sultan Saladin mehrere schwere Niederlagen zuzufügen, doch schlagen konnten die europäischen Ritter die muslimischen Heere nicht. Es kam zu einem Verständigungsfrieden, bei dem die Christen große Vorteile für sich aushandeln konnten. Aufgrund seiner Tapferkeit erhielt König Richard von England den Beinamen "Löwenherz". Darüber hinaus war er aber auch bekannt für seine Grausamkeiten. So ließ er 3.000 unbewaffnete muslimische Gefangene nach dem Sieg von Akkon hinrichten. Sultan Saladin seinerseits war kein verhasster arabischer Despot, sondern ein damals auch in Europa anerkannter Herrscher, der für seine Ritterlichkeit bekannt war. Im Gegensatz zu Richard ließ er nach der Eroberung Jerusalems seine unterlegenen Gegner nicht töten. Beide - Richard Löwenherz und Sultan Saladin - wurden zu Legenden der Geschichte.
Die zweiteilige Dokumentation rekonstruiert das Ringen um die Vormachtstellung im Nahen Osten. Die historischen Begebenheiten wurden an Originalschauplätzen nachgestellt.
Den zweiten Teil der Dokumentation "Der Kreuzritter Richard Löwenherz" sendet 3sat am Montag, 26. Mai, 20.15 Uhr.
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:00


ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Moderation: Stephan Hallmann
- Libanon
Worte statt Waffen: Eine junge Journalistin kämpft
für Frieden und Verständigung
- Simbabwe
Schweig oder stirb: Das gefährliche Leben der Journalisten
in Simbabwe
- Myanmar
Nothelfer in Nöten: Die Militär-Junta boykottiert
ausländische Hilfe
- Serbien
Macht der Musik: Nationalistische Töne in Pop-Songs
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang21:30



Thema: Japan
Moderation: Peter Nemec

Japan ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Unternehmen wie Sony und Canon gehören zur Weltspitze und erzielen Rekordgewinne. Toyota, der größte Autobauer der Welt, plant etwa, künftig noch mehr Fahrzeuge zu produzieren, und expandiert vor allem ...

Japan ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Unternehmen wie Sony und Canon gehören zur Weltspitze und erzielen Rekordgewinne. Toyota, der größte Autobauer der Welt, plant etwa, künftig noch mehr Fahrzeuge zu produzieren, und expandiert vor allem in Mittel- und Südamerika enorm. Obwohl Japan boomt, sehen Experten schwarze Wolken über dem Land aufziehen. Denn wenn die amerikanische Wirtschaft durch die aktuelle Krise ins Stolpern gerät, verlieren die japanischen Unternehmen ihren wichtigsten Exportmarkt.
"3satbörse" mit der Frage, ob Japan nach dem Finanz- und Immobiliencrash der 1990er Jahre nun erneut vor einer Krise steht.
Seitenanfang22:25


Land der schwarzen Sonne
(Mountains of the Moon)
Spielfilm, USA 1989
Darsteller: |
---|
Richard Burton | Patrick Bergin |
John Hanning Speke | Iain Glen |
Isabel | Fiona Shaw |
Laurence Oliphant | Richard E. Grant |
Lord Houghton | Peter Vaughan |
| u.a. |
Länge: 131 Minuten
Regie: Bob Rafelson

John Hanning Speke begleitet 1854 den Schriftsteller Richard Burton nach Afrika, um die Quellen des Nils zu erforschen. Die gegensätzlichen Männer werden bald beste Freunde, denn die zahllosen Gefahren auf dem Schwarzen Kontinent schweißen sie zusammen. Ein Überfall ...

John Hanning Speke begleitet 1854 den Schriftsteller Richard Burton nach Afrika, um die Quellen des Nils zu erforschen. Die gegensätzlichen Männer werden bald beste Freunde, denn die zahllosen Gefahren auf dem Schwarzen Kontinent schweißen sie zusammen. Ein Überfall von Eingeborenen beendet die Expedition allerdings, Speke und Burton kehren nach England zurück. Speke, den es mehr nach Reichtum und Ruhm als nach wissenschaftlicher Erkenntnis drängt, verkauft die Exklusivrechte für die Expedition, die im Jahr 1857 geplant ist, an den Verleger Oliphant. Später bezweifelt Burton, dass es sich bei den von Speke entdeckten Viktoriafällen um die Nilquellen handelt. Speke wird von seinem Verleger mit Fehlinformationen gegen Burton beeinflusst. Zu spät erkennt er, dass er nur benutzt wurde. Speke kommt bei einem Jagdunfall ums Leben, doch es wird auch über Selbstmord spekuliert.
Bob Rafelsons Abenteuerfilm basiert auf einem Buch von William Harrison und den Tagebüchern von Richard F. Burton und John Hanning Speke. "Land der schwarzen Sonne" besticht durch seine Aufnahmen, die die wilde Schönheit Afrikas einfangen. Der Schauspieler Iain Glen erhielt für seine Darstellung als John Hanning Speke den Evening Standard British Film Award als bester Darsteller.
Seitenanfang0:35

Charlotte
Kurzfilm, Deutschland 2003
Darsteller: |
---|
Charlotte | Geno Lechner |
Galeristin | Beata Lehmann |
Verkäuferin | Rahel Maria Savoldelli |
Ex-Freund | Henry Arnold |
Liebhaber | Thorsten Merten |
McClean Angestellte | Hanna Sibilski |
| u.a. |
Länge: 30 Minuten
Regie: Ulrike von Ribbeck

Charlotte, Anfang 30, wirkt nicht wie eine Obdachlose. Sie ist nach einem längeren Aufenthalt in New York nach Berlin zurückgekehrt und hat ihre Reisetasche in einem Schließfach am Bahnhof Zoo deponiert. Allein in der Großstadt, ohne festen Wohnsitz, versucht sie, ...

Charlotte, Anfang 30, wirkt nicht wie eine Obdachlose. Sie ist nach einem längeren Aufenthalt in New York nach Berlin zurückgekehrt und hat ihre Reisetasche in einem Schließfach am Bahnhof Zoo deponiert. Allein in der Großstadt, ohne festen Wohnsitz, versucht sie, Anschluss an das komfortable Leben der Menschen zu finden, die sie von früher kennt. Die Begegnung mit der Galeristin Ruth wird frostig, als diese spürt, dass Charlotte verzweifelt nach einem Job sucht. Nach einer Nacht im Park gibt Charlotte die letzten fünf Euro für ein Frühstück aus, bevor sie ihren Ex-Freund aufsucht, der aber inzwischen mit einer anderen Frau zusammenlebt. Das Treffen mit einem ehemaligen Liebhaber weckt bei Charlotte zunächst neue Hoffnungen, doch das nachmittägliche Tête-à-Tête in einem Hotelzimmer endet ernüchternd. Immerhin hat sie nun 100 Euro in der Tasche, mit denen sie sich ein rotes Abendkleid kauft.
Ulrike von Ribbeck zeichnet in "Charlotte" das Porträt einer jungen Frau, die durch die Maschen der Wohlstandsgesellschaft zu fallen droht. Ihr sensibles, lakonisches Drama zeigt, wie sich ihre Protagonistin in dieser Situation behauptet. Mit genauer Beobachtungsgabe und Sinn für subtile Details schildert sie Charlottes Gratwanderung zwischen Stolz, Selbstbetrug und Verzweiflung. Ulrike von Ribbeck hat diese Rolle der Schauspielerin Geno Lechner ("Liebe auf den ersten Blick") auf den Leib geschrieben. In der Rolle von Charlottes früherem Liebhaber ist Thorsten Merten zu sehen, der unter anderem in Andreas Dresens "Halbe Treppe" eine Hauptrolle spielte. 2007 drehte Ulrike von Ribbeck "Früher oder später", ihren Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, der in Zusammenarbeit mit der ZDF-Redaktion "Das kleine Fernsehspiel" entstand.
Seitenanfang1:05
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang2:45


Das österreichische Gesellschaftsmagazin berichtet aus der Welt der High Society: Die Feste der Reichen und Schönen, königliche Hochzeiten, internationale Festspiele, Modeveranstaltungen, Premierenfeiern - das sind die Schauplätze von "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:50


Crossroads
Achtteilige Reihe
1. Beasts of Bourbon
Mit Tex Perkins (Gesang), Spencer P. Jones (Gitarre),
Charlie Owen (Gitarre), Brian Hooper (Bass)
und Tony Pola (Schlagzeug)
Erstausstrahlung

John Cale muss die australische Undergroundband "Beasts of Bourbon" im Kopf gehabt haben, als er den Begriff "Dirty Ass Rock 'n' Roll" prägte. In den frühen 1980er Jahren lediglich als Nebenprojekt gegründet, wurden die "Beasts of Bourbon" vor allem in Europa zum ...
(ARD/WDR/3sat)

John Cale muss die australische Undergroundband "Beasts of Bourbon" im Kopf gehabt haben, als er den Begriff "Dirty Ass Rock 'n' Roll" prägte. In den frühen 1980er Jahren lediglich als Nebenprojekt gegründet, wurden die "Beasts of Bourbon" vor allem in Europa zum Synonym für den typisch australisch-brachialen Umgang mit allem, was dem Rock-Rabauken lieb ist: Punk, Bier, Loser-Country und der Blues von Muddy Waters. Hinzu kamen Tex Perkins' Reibeisenstimme, gestählt durch eine dekadenlang ungesunde Lebensführung, und Lieder, die genau von den Abgründen zu berichten wissen, in die sich diese authentischen Raubeine schon mehrfach kopfüber stürzten.
Beim "Crossroads-Festival" sind in der Bonner Musikkneipe "Harmonie" Bands zu Gast, die mit ihrer Musik nicht dem Mainstream folgen. 3sat zeigt acht Konzerte, die das "Crossroads-Festival" im Frühjahr 2008 präsentiert. Im ersten Konzert begeistert die australische Undergroundband "Beasts of Bourbon" das Publikum.
Im Anschluss, um 3.35 Uhr, zeigt 3sat mit "The Bellrays" eine weitere Folge von "Crossroads".
(ARD/WDR/3sat)
SeitenanfangDas Gelbe vom Ei
Landkomödie von Lars Becker, Deutschland 1998
(Wiederholung vom 21. Mai)
(Zweikanalton: Originalfassung/Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Seitenanfang5:40


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.