6:20


Das Kreuz auf der Kampenwand
Die Geschichte eines Chiemgauer Wahrzeichens
Film von Jürgen Martin
(aus der ARD-Reihe "Bilder einer Landschaft")

Seit über 50 Jahren steht das Chiemgau-Kreuz auf dem Gipfel der Kampenwand, einem 1.669 Meter hohen Berggipfel in den Chiemgauer Alpen. Kein Orkan, kein Blitzschlag, nicht Eis und Schnee konnten ihm etwas anhaben. Das größte und schwerste unter den Gipfelkreuzen der ...
(ARD/BR)

Seit über 50 Jahren steht das Chiemgau-Kreuz auf dem Gipfel der Kampenwand, einem 1.669 Meter hohen Berggipfel in den Chiemgauer Alpen. Kein Orkan, kein Blitzschlag, nicht Eis und Schnee konnten ihm etwas anhaben. Das größte und schwerste unter den Gipfelkreuzen der Alpen ist ein Mahnmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege.
Kameramann und Autor Jürgen Martin erzählt die Geschichte von Franz Schaffner junior, der die Verwirklichung des Traums seines Vaters, des Schreinermeisters Franz Schaffner, dieses Denkmal zu schaffen, miterlebte. Eine Vision, die bis heute sein Leben bestimmt. Es ist auch die Geschichte von Paul und Luis, die mit ihren Mulis unter unglaublichen Mühen halfen, das über fünf Tonnen schwere Kreuz auf den Gipfel zu transportieren.
(ARD/BR)
7:00

Heu, Absinth und Asphaltschinken
Eine Genussreise durch die Schweiz
Film von Ute Werner

Kühe werden mit Biertreber massiert, Heu wird zu Suppe und Schnaps verarbeitet, Schinken in Asphalt gekocht - die Schweiz ist für viele kulinarische Überraschungen gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass Klassiker wie Käse und Schokolade ausgedient haben. Die ...
(ARD/SR)

Kühe werden mit Biertreber massiert, Heu wird zu Suppe und Schnaps verarbeitet, Schinken in Asphalt gekocht - die Schweiz ist für viele kulinarische Überraschungen gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass Klassiker wie Käse und Schokolade ausgedient haben. Die Küche der Schweiz ist nur ebenso vielfältig wie die politische Landkarte bunt - immerhin ist es eine Eidgenossenschaft, bestehend aus 26 Kantonen und Halbkantonen, jeder mit eigener Gesetzgebung und starker Regierung. Hinzu kommt die Sprachverwirrung in dem kleinen Land - vier Amtssprachen sind offiziell zugelassen: deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch. Wen wundert es da noch, dass man überall im Klein-Babylon der Alpen seine eigene regionale Küche pflegt, genauso eigenwillig, wie man dickköpfig eine quadratische Flagge durchgesetzt hat - die einzige in der Welt neben der der Vatikanstadt? Und sich wiederum ganz weltgewandt gibt mit exzellenten Spitzenköchen?
Eine Genussreise durch die Schweiz.
(ARD/SR)
7:30

Bon Courage
Eine Sprachkursreise durch Frankreich
39-teilige Reihe
17. La vinothèque
Moderation: Anouk Charlier
Die Sprachkursreise "Bon Courage" lädt ein, leicht und mühelos französisch zu lernen. Sie führt in 39 Teilen quer durch Frankreich und vermittelt nicht nur die Sprache, sondern auch das Land und die Lebensart Frankreichs.
(ARD/BR/SF)
9:05


Das Kreuz auf der Kampenwand
Die Geschichte eines Chiemgauer Wahrzeichens
Film von Jürgen Martin
(aus der ARD-Reihe "Bilder einer Landschaft")
(Wiederholung von 6.20 Uhr)
(ARD/BR)
9:45

Heu, Absinth und Asphaltschinken
Eine Genussreise durch die Schweiz
Film von Ute Werner
(Wiederholung von 7.00 Uhr)
(ARD/SR)
Seitenanfang10:50

Alpen, Donau, Adria
Bilder aus Mitteleuropa
Moderation: Günter Ziesel
Das Magazin aus Österreich zeigt landestypische Besonderheiten und überregionale Gemeinsamkeiten, Traditionen und Zukunftsperspektiven, Außergewöhnliches und Alltägliches aus sieben Ländern rund um das nördliche Mittelmeer, im Donauraum und im deutschsprachigen Alpenraum.
(ORF)
Seitenanfang11:20
Mittelmeerflair im Ärmelkanal
Die Kanalinsel Guernsey und ihre kleinen Schwestern
Film von Kerstin Woldt

Die Channel Islands, die Kanalinseln, haben ihren Namen durch ihre Lage im Ärmelkanal. Obwohl sie dicht an Frankreich liegen, sind sie sind sie der britischen Krone unterstellt. Allerdings ist die Küche französisch geprägt, und auch das Wetter ist deutlich besser als ...
(ARD/SR)

Die Channel Islands, die Kanalinseln, haben ihren Namen durch ihre Lage im Ärmelkanal. Obwohl sie dicht an Frankreich liegen, sind sie sind sie der britischen Krone unterstellt. Allerdings ist die Küche französisch geprägt, und auch das Wetter ist deutlich besser als in Großbritannien. Das Klima ist so mild, dass Palmen und andere tropische Pflanzen dort beheimatet sind und man sich an vielen Stellen wie am Mittelmeer fühlt. Im Frühjahr sind die Inseln ein einziges Blütenmeer.
Kerstin Woldt lädt zu einer Reise auf die großen und kleinen Kanalinseln ein.
(ARD/SR)
Seitenanfang11:45


Der schöne Mann
Aus dem Leben eines Fotomodells
Film von Carsten Rau und Hauke Wendler

Klaus Hinz aus Hamburg, 36 Jahre alt, ist Fotomodell. Schöner Körper, schöne Hände, schönes Gesicht: Das ist das Kapital eines Models. "Niemand interessiert sich dafür, wer du bist, was du machst", erzählt Hinz, "es geht nur darum, dass du gut aussiehst." Etwa 5.000 ...
(ARD/SWR)

Klaus Hinz aus Hamburg, 36 Jahre alt, ist Fotomodell. Schöner Körper, schöne Hände, schönes Gesicht: Das ist das Kapital eines Models. "Niemand interessiert sich dafür, wer du bist, was du machst", erzählt Hinz, "es geht nur darum, dass du gut aussiehst." Etwa 5.000 bis 6.000 männliche Fotomodelle gibt es in Deutschland. Die meisten müssen sich nach jedem Auftrag strecken. "Wer in diesem Geschäft nicht lernt, mit Niederlagen zu leben, geht unter", sagt Hinz. Früher hat der gelernte Kaufmann von der internationalen Modewelt geträumt, von den Laufstegen in Paris, Mailand und New York. Vom Glamour seiner Anfangsjahre ist wenig geblieben, nur ein Beruf mit schwankendem Einkommen. In manchen Monaten verdient er 10.000 Euro, in anderen gar nichts.
Carsten Rau und Hauke Wendler haben Klaus Hinz durch die Höhen und Tiefen eines Berufs begleitet, von dem viele träumen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:10
Notizen aus dem Ausland
Schweden: Jagd auf die Erlkönige
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang13:15


Unterwalden - Herz der Schweiz
Film von Heinrich Biron
(aus der ARD-Reihe "Bilder einer Landschaft")

Der Schweizer Kanton Unterwalden besteht aus den beiden Halbkantonen Obwalden und Nidwalden. Im Norden grenzt er an den Vierwaldstätter See, im Süden an die Zentralalpen. Kaum ein Landstrich der Schweiz besitzt eine solche Vielfalt an Naturschönheiten und ...
(ARD/BR)

Der Schweizer Kanton Unterwalden besteht aus den beiden Halbkantonen Obwalden und Nidwalden. Im Norden grenzt er an den Vierwaldstätter See, im Süden an die Zentralalpen. Kaum ein Landstrich der Schweiz besitzt eine solche Vielfalt an Naturschönheiten und architektonischen Meisterwerken, an Geschichte und Tradition - und ist trotzdem so unbekannt wie Unterwalden. Seen und Berge, einsame Hochmoore, tiefe Schluchten und weite Täler prägen die Landschaft. Mittelalterliche Bürgerhäuser, Herrensitze der Renaissance und der barocke Prunk von Klöstern und Kirchen wechseln sich ab mit moderner Architektur. In Engelberg, einem der ältesten Klöster des Landes, hat Felix Mendelssohn Bartholdy die Orgel gespielt, und in dem mondänen Hoteldorf auf dem Bürgenberg haben sich Audrey Hepburn und Mel Ferrer das Jawort gegeben. Von Buochs in Nidwalden gehen Kleinflugzeuge der Pilatuswerke in alle Welt, und aus Sachseln in Obwalden kommen die Kleinstmotoren, die Mars-Roboter bewegen.
Heinrich Biron stellt Unterwalden vor, den geografischen Mittelpunkt der Schweiz und mit Schwyz und Uri zusammen einer der drei Urkantone, die sich im 13. Jahrhundert auf der Rütli-Wiese ewige Treue schworen.
(ARD/BR)
Seitenanfang18:00

Mit der Bergwacht im Taunus
Film von Natalie Derbort

Wieder hat ein Skifahrer, der sich überschätzt hat, einen Beinbruch. Auch Taunus-Pisten können gefährlich sein. Vor allem, wenn der Schnee tagsüber ein bisschen taut und es dann nachts wieder richtig kalt ist. Dann wird mancher Hang zum Eisbrett und mancher Weg zur ...
(ARD/HR)

Wieder hat ein Skifahrer, der sich überschätzt hat, einen Beinbruch. Auch Taunus-Pisten können gefährlich sein. Vor allem, wenn der Schnee tagsüber ein bisschen taut und es dann nachts wieder richtig kalt ist. Dann wird mancher Hang zum Eisbrett und mancher Weg zur Rutschbahn - Hochsaison für die Bergwacht auf dem Feldberg. Die 25 Leute vom Deutschen Roten Kreuz sind speziell für die Bergrettung ausgebildet. Sie können klettern, abseilen und bergen, selbst in extrem unwegsamem Gelände. Die Retter sind mit einem Navigationssystem, ihrem Akja-Rettungsschlitten und einem Geländewagen unterwegs. Wenn der Wagen stecken bleibt, geht es mit Bergschuhen und eventuell auch mit Steigeisen weiter. Pro Jahr gibt es rund 300 Einsätze. Da kann es um einen Hund gehen, der einen Spaziergänger gebissen hat, oder um ein Kind, das ein Pflaster braucht.
Natalie Derbort hat die Retter bei ihrer Arbeit im Taunus begleitet.
(ARD/HR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangShakespeare - Liebe Macht Tod
König Lear
Von William Shakespeare
Darsteller: |
---|
Lear, König von Britannien | Gert Voss |
Goneril | Andrea Clausen |
Regan | Caroline Peters |
Cordelia | Adina Vetter |
Graf von Gloster | Martin Schwab |
Graf von Kent | Klaus Pohl |
Der Narr | Birgit Minichmayr |
Edgar, Glosters Sohn | Philipp Hauß |
Edmund, Glosters Bastard | Christian Nickel |
König von Frankreich | Roch Leiovici |
Herzog von Burgund/Oswald | Markus Hering |
Herzog von Cornwall | Johannes Krisch |
Herzog von Albany | Gerd Böckmann |
Ein Arzt/Ein alter Mann | Michael Gempart |
| u.a. |
Neu übersetzt von Marie-Louise Bischofberger, Luc Bondy
und Geoffrey Layton
Narrenlieder übertragen von Peter Handke
Aufzeichnung aus dem Wiener Burgtheater, 2008
Erstausstrahlung
Bühnenbild: Richard Peduzzi
Kostüme: Rudy Sabounghi
Musik: Rebecca Saunders
Regie: Luc Bondy
Fernsehregie: Peter Schönhofer

Mich haben alte Männer immer fasziniert, wenn sie sich ihre Wachheit erhalten", hat Gert Voss über seine Rolle als König Lear in einem Interview gesagt, "diese Verbindung eines zerfallenden Körpers mit einer unglaublichen Neugier und Helligkeit des Denkens." Mit ...
(DTK/ORF/3sat)

Mich haben alte Männer immer fasziniert, wenn sie sich ihre Wachheit erhalten", hat Gert Voss über seine Rolle als König Lear in einem Interview gesagt, "diese Verbindung eines zerfallenden Körpers mit einer unglaublichen Neugier und Helligkeit des Denkens." Mit wehendem Greisenhaar und bauschendem Hemd spielt Voss, selbst ein Schauspieler der Königsklasse, den alten Lear, dem sich alle beugen müssen, der aber auch geliebt werden will. Virtuos vollzieht Voss Lears Verwandlung vom blind ignoranten Herrscher zum zürnenden Propheten, der schließlich als verzweifelter und wahnsinnig gewordener König endet. Denn Lear veranstaltet einen Wettstreit unter seinen drei Töchtern: Als Preis für ihr Erbe sollen sie ihm ihre Zuneigung bekunden. Die Heuchelei der beiden Älteren bringt die Jüngste dazu, sich zu verweigern. Wutentbrannt verstößt ihr Vater sie und teilt sein Reich unter den beiden anderen auf. Sein Unglück und das seiner Familie beginnt. Die Worte seines Narren, zu ihm als Warnung gesprochen, können ihn nicht mehr erreichen. Luc Bondy hat "König Lear" als Stück über das Sehen und das Nicht- Sehen arrangiert, über Macht, Ohnmacht und den Tod. Die Inszenierung am Wiener Burgtheater war in drei Sparten für den österreichischen Theaterpreis "Nestroy" nominiert. Das verwundert nicht, ist doch das Stück mit einem großartigen Ensemble besetzt. Neben Gert Voss brilliert vor allem Birgit Minichmayr, die den Narren als einen kleinen biegsamen Scherzbold mit frecher Schnauze gibt, der Lears Handeln weise in Versen kommentiert.
(DTK/ORF/3sat)
Seitenanfang22:35


Shakespeare - Liebe Macht Tod
3sat extra: Tod
Moderation: Jörg Thadeusz
Mit den Gästen: Andrea Schenkel (Krimiautorin),
Claus Peymann (Intendant Berliner Ensemble und
Regisseur), Steven E. Kuhn (Ex-Soldat und
Schauspieltrainer) und Ulrike Folkerts (Schauspielerin)
Erstausstrahlung

William Shakespeare, den das "Time Magazine" zum "Mann des Jahrtausends" kürte, hat die berühmtesten Liebespaare erfunden und die ergreifendsten Tragödien geschrieben. Seine großen Themen sind Liebe, Macht und Tod. In drei Ausgaben von "3sat extra" sollen diese Themen ...

William Shakespeare, den das "Time Magazine" zum "Mann des Jahrtausends" kürte, hat die berühmtesten Liebespaare erfunden und die ergreifendsten Tragödien geschrieben. Seine großen Themen sind Liebe, Macht und Tod. In drei Ausgaben von "3sat extra" sollen diese Themen mit Blick auf die Gegenwart diskutiert werden. Was hat sich seit der Shakespeare-Zeit in unserer Vorstellung von Macht, politisch wie gesellschaftlich, verändert? Welche Ideen hatte Shakespeare zum Thema Tod? Was sagt uns heute Shakespeares Bild von der Liebe?
Das dritte "3sat extra" beschäftigt sich mit dem Tod. Shakespeares Königsdramen sind nichts anderes als Politthriller, Familiensaga und Geschichtspanorama in einem: Verrat, Intrige, Mord und Krieg sind am englischen Hof die geläufigen familiären Verkehrsformen im Kampf um die Macht, die von viel Blutvergießen begleitet werden. Die Darstellung von Gewalt in Shakespeares Dramen ist zugleich realistisch und visionär. So lässt er den Dänenprinz Hamlet fragen: "Glaubst Du wirklich, man kann unschuldig herrschen?" Dass Shakespeares hochbrisante Stoffe immer noch aktuell sind, zeigen die Bilder aus den Kriegsschauplätzen der Welt. Ist nicht auch in unserer Zeit der Tod - auf dem Schlachtfeld des Kriegs oder bei einem Selbstmordattentat - ein Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele? Aber wird der Tod, anders als bei Shakespeares Bühnenstücken, nicht aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung, aus unserer Kultur verdrängt?
Die Talkrunde "3sat extra: Tod" beendet den Themenschwerpunkt "Shakespeare - Liebe Macht Tod" in 3sat.
Seitenanfang23:20


Thema: "Diagnose Alzheimer: Warum vergesse ich mich?"
Mit den Gästen: Christina Schulte (erkrankte im Alter
von 39 Jahren an Alzheimer),
Hartmut Tillmanns (pflegte seine demenzkranke Frau),
Marlene Keilhack (gründete "Alzheimer-WG" für ihren
pflegebedürftigen Mann),
Heike von Lützau-Hohlbein (Vorsitzende der Deutschen
Alzheimer Gesellschaft) und
Prof. Dr. Hans Förstl (Chefarzt für Psychiatrie)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang0:35
Gustav Klimt
Sein Werk und sein Leben
Porträt von Jean Louis Fournier und Christian M. Nebehay

Europa um 1880: Ein neuer Kunststil entsteht - der Jugendstil. Im Mittelpunkt der Erneuerungsbestrebungen in Österreich stehen die Wiener Secession und der Maler Gustav Klimt. Der 1862 als Sohn eines aus Böhmen stammenden Goldgraveurs in Wien geborene Maler wurde 1891 ...
(ORF)

Europa um 1880: Ein neuer Kunststil entsteht - der Jugendstil. Im Mittelpunkt der Erneuerungsbestrebungen in Österreich stehen die Wiener Secession und der Maler Gustav Klimt. Der 1862 als Sohn eines aus Böhmen stammenden Goldgraveurs in Wien geborene Maler wurde 1891 Mitglied des Wiener Künstlerhauses und gehörte zu den Gründern der Wiener Secession. Nachhaltig beeindruckt wurde der bedeutende Jugendstilmaler von den Mosaiken in San Marco, Venedig. Unter anderem zeugt sein berühmtes Gemälde "Der Kuss" von dieser Reise.
Die Dokumentation von Jean Louis Fournier und Christian M. Nebehay verfolgt den Lebensweg Gustav Klimts in Wien, München, Brüssel und Paris. Das Porträt wurde 1975 mit dem Kunstfilmpreis ausgezeichnet.
(ORF)
Seitenanfang1:30


das aktuelle sportstudio
Moderation: Wolf-Dieter Poschmann
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:35


Joe Locke / Geoffrey Keezer Group
Mit Joe Locke (Vibrafon), Geoffrey Keezer (Klavier), Mike
Pope (Bass), Terreon Gully (Schlagzeug) und Jonathan
Kreisberg (Gitarre)
Aufzeichnung vom JazzBaltica-Festival 2007
Erstausstrahlung

Der Vibrafonist Joe Locke und der Pianist Geoffrey Keezer teilen eine ähnliche musikalische Philosophie, verstehen sich anzuspornen und in einen wahren Rausch zu spielen, angetrieben von einer höchst energetisch agierenden Rhythm Section. Den besten Beweis dafür liefert ...

Der Vibrafonist Joe Locke und der Pianist Geoffrey Keezer teilen eine ähnliche musikalische Philosophie, verstehen sich anzuspornen und in einen wahren Rausch zu spielen, angetrieben von einer höchst energetisch agierenden Rhythm Section. Den besten Beweis dafür liefert ihre gemeinsame CD "Live In Seattle" (2005). Die Aufnahme bringt eine aufs Engste abgestimmte Band zu Gehör, die auf der Bühne einen mitreißenden Postbop- bis Jazz-Fusion-Drive entfacht, in den auch Elemente von Reggae und Funk einfließen. Lockes Spiel fasziniert dabei mit einer großen Ausdruckspalette zwischen virtuos-dynamischer Schlägelartistik und lyrischer Schönheit. Der 48-Jährige wurde jüngst als "Mallet Player of the Year" ausgezeichnet sowie im "DownBeat"-Magazin zum besten Vibrafonisten gewählt. Keezers Improvisationen bewegen sich geschickt entlang der Tonalität, ohne dass es seinem erfrischenden, sensibel ausgestalteten Swing Abbruch täte. Bereits mit 18 wollten ihn Miles Davis und Art Blakey für ihre Bands verpflichten. Keezer entschied sich für Blakeys Jazz Messengers und ist bis heute ein gefragter Sideman. Aber auch als Komponist, klassischer Pianist und Gesangsbegleiter - unter anderen von Diana Krall und Barbara Hendricks - genießt er hohe Reputation.
Bei der "JazzBaltica 2007" waren Joe Locke und die Geoffrey Keezer Group in einem gemeinsamen Konzert zu erleben.
Seitenanfang4:45

Alpen, Donau, Adria
(Wiederholung von 10.50 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang5:45


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps und wird jede Nacht mit Jazzmusik unterlegt.