6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30

Bon Courage
Eine Sprachkursreise durch Frankreich
39-teilige Reihe
3. La voisine
Moderation: Anouk Charlier
(ARD/BR/SF)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Das Magazin für Kultur des Schweizer Fernsehens
Moderation: Nicole Salathé
Seitenanfang13:10


Notizen aus dem Ausland
Äthiopien: Religionen - Mix
Seitenanfang
Neues aus der Welt der Wissenschaft
Moderation: Carolina Inama
Moderation: Bernd Hupfauf
(ORF)
Seitenanfang14:25
VPS 14:24

Das Saanenland
Geschichten aus der Westschweiz
Film von Ingeborg Koch-Haag
(ARD/SR)
Seitenanfang14:45


wissen aktuell: Expeditionen ins Unbekannte
Konzeption: Bettina Wiegand und Markus Hubenschmid
(ARD)
Seitenanfang17:30



Das andere Servicemagazin
Thema: Feuer
Moderation: Annabelle Mandeng

Feuer fasziniert die Menschen schon immer. Doch der richtige Umgang mit dem Feuer will gelernt sein - am besten schon von klein auf. Meistens wird Kindern der Umgang mit Feuer verboten. Doch Kinder zündeln nun einmal gerne. Mit verheerenden Folgen: Über die Hälfte der ...

Feuer fasziniert die Menschen schon immer. Doch der richtige Umgang mit dem Feuer will gelernt sein - am besten schon von klein auf. Meistens wird Kindern der Umgang mit Feuer verboten. Doch Kinder zündeln nun einmal gerne. Mit verheerenden Folgen: Über die Hälfte der Brände, die durch fahrlässige Brandstiftung entstehen, geht auf das Konto von Kindern. Durch das Verbot, nicht mit Feuer zu spielen, haben sie nie den richtigen Umgang mit Feuer gelernt, sagt der Berliner Kain Karawahn. Er lehrt Kinder im Vorschulalter den richtigen Umgang mit dem Feuer. "vivo" widmet sich dem Thema "Feuer".
Das "vivo"-Porträt stellt die Arbeit von Cornelia Mark-Maas vor. Sie ist Deutschlands einzige Glockengießermeisterin. Bis eine Glocke fertig ist, ist viel Zeit nötig - und viel Feuer.
Der Dezember ist der Monat, indem die Feuerwehr am häufigsten in Privatwohnungen löschen muss. Doch nicht nur der Adventskranz ist eine Gefahr. Gregor Steinbrenner verbringt in der "vivo"-On-Reportage einen Tag lang bei der Berufsfeuerwehr, um sich die größten Feuergefahren im Haushalt zeigen zu lassen. Außerdem erfährt er, wie man vorbeugt, aber auch, was man am besten tut, wenn es doch einmal brennt.
Seitenanfang20:15

Enrico Caruso - Die Stimme des Jahrhunderts
Film von Peter Rosen

Keine andere Stimme hat die Oper des 20. Jahrhunderts so geprägt wie die von Enrico Caruso. Er kam aus armen Verhältnissen in Süditalien, machte sich auf den großen Bühnen seiner Heimat einen Namen, kam schließlich als Einwanderer nach Amerika und trat dort seinen ...
(ARD/WDR)

Keine andere Stimme hat die Oper des 20. Jahrhunderts so geprägt wie die von Enrico Caruso. Er kam aus armen Verhältnissen in Süditalien, machte sich auf den großen Bühnen seiner Heimat einen Namen, kam schließlich als Einwanderer nach Amerika und trat dort seinen Weg zum weltweit gefeierten Opernstar an. Im Lauf seiner Karriere beherrschte Caruso Hauptrollen in 61 Opern, allein an der Metropolitan Opera in New York sang er in 18 Spielzeiten über 600 Vorstellungen, und seine Stimme wurde auf den ersten Schallplatten verewigt. Doch was den berühmten Tenor wirklich unsterblich machte, so Luciano Pavarotti in dem Film, ist, dass seine Stimme aus tiefstem Herzen kam.
In dem Film von Peter Rosen kommen Enrico Caruso jr., der jüngere Sohn des Tenors, der Biograf Andrew Farkas sowie berühmte Sängerkollegen wie Luciano Pavarotti und Placido Domingo zu Wort. Zahlreiche Ausschnitte aus Wochenschauen und Filmen und viele Fotos lassen das Leben von Caruso auf der Bühne und im privaten Kreis seiner Familie und Freunde lebendig werden.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00
Kolumba - der Bau
Dokumentarfilm von Ludwig Metzger, Deutschland 2007
Länge: 90 Minuten
Erstausstrahlung

Nicht einmal 20 Gebäude hat der Schweizer Architekt Peter Zumthor (64) bisher gebaut, und doch zählt er inzwischen zu den bedeutenden Baumeistern der Gegenwart. Auch sein jüngster, im September fertig gestellter Bau, das neue Kunstmuseum Kolumba des Erzbistums Köln, ...
(ARD/WDR/3sat)

Nicht einmal 20 Gebäude hat der Schweizer Architekt Peter Zumthor (64) bisher gebaut, und doch zählt er inzwischen zu den bedeutenden Baumeistern der Gegenwart. Auch sein jüngster, im September fertig gestellter Bau, das neue Kunstmuseum Kolumba des Erzbistums Köln, wurde von der Architekturkritik einhellig als weiteres Meisterwerk des Schweizer Architekten gefeiert. Der Bau bezieht sich ganz auf seinen historischen Ort in der Kölner Innenstadt. Er wächst aus den Ruinen der im Krieg zerstörten gotischen Kirche St. Kolumba gleichsam heraus und überwölbt sowohl eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte als auch die von dem Kölner Architekten Gottfried Böhm 1949 mitten in die Trümmer gesetzte kleine Marienkapelle. Wegen der Einhausung dieser Kapelle in den Museumsbau kam es zum Streit zwischen den beiden berühmten Architekten Böhm und Zumthor, und auch Kirchenbesucher protestierten - sie vermissen das helle Tageslicht in ihrer Kapelle. Schließlich beschwerten sich auch noch Anwohner, weil ihnen jetzt der "Museumsklotz" den beliebten Blick auf den Kölner Dom versperre.
Der Film geht auf die Kritik ein, stellt aber die jahrelange Arbeit aller an dem Bau Beteiligten in den Mittelpunkt : vom Ziegelarbeiter bis zum Kardinal treten sie alle gleichberechtigt im Dokumentarfilm von Ludwig Metzger auf. Das Ergebnis ein schnörkelloser, genau beobachtender Film über die jahrelange intensive Arbeit an einem bedeutenden Bauwerk. Der Film endet vor der Eröffnung von Kolumba am 15. September 2007. Er zeigt also nicht das fertig eingerichtete Kunstmuseum, sondern das Einrichten und Vorbereiten von einzelnen Kunstwerken für die Ausstellung.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang22:30

James Dean - Mit Vollgas durchs Leben
Film von Alexander von Wechmar

Als der amerikanische Schauspieler James Dean 1955 im Alter von 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, war erst einer seiner drei Kinofilme angelaufen. Trotzdem hatten ihn Teenager bereits zu ihrem Idol erklärt. Sie sorgten dafür, dass er nach seinem Tod zur ...
(ARD/WDR/ORF/BR)

Als der amerikanische Schauspieler James Dean 1955 im Alter von 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, war erst einer seiner drei Kinofilme angelaufen. Trotzdem hatten ihn Teenager bereits zu ihrem Idol erklärt. Sie sorgten dafür, dass er nach seinem Tod zur Legende wurde. James Dean galt jedoch nicht nur als ein begabter Schauspieler - er war auch ein ambitionierter Motorsport-Enthusiast. 1955 nahm er an drei Sportwagenrennen für Amateure teil und erzielte dabei bemerkenswerte Erfolge. Über seine Passion für den Motorsport lernte James Dean den deutschen Mechaniker Rolf Wütherich kennen, der neben ihm im Wagen saß, als der tragische Unfall passierte. Wütherich überlebte, aber bis zu seinem Lebensende litt er unter den Folgen seiner schweren Verletzungen - und unter den bohrenden Fragen von Dean-Fans und Reportern.
Die Dokumentation "James Dean - Mit Vollgas durchs Leben" zeigt Filmaufnahmen von James Dean bei Autorennen in Kalifornien und rekonstruiert den Hergang des Unfalls, bei dem James Dean starb. Neben Freunden, Verwandten, Kollegen und Bekannten des Schauspielers kommt auch Rolf Wütherich zu Wort.
(ARD/WDR/ORF/BR)
Seitenanfang1:30
VPS 01:00

Lojze Wieser - Unter Druck
Dokumentation von Frederick Baker

Trotz Briefbomben und Morddrohungen macht sich der Kärntner Verleger Lojze Wieser für die Integration von Minderheiten stark. Er half Autoren während des Kriegs in Jugoslawien bei der Flucht aus Sarajewo und diskutierte mit Vaclav Havel über die Zukunft eines vereinten ...
(ORF)

Trotz Briefbomben und Morddrohungen macht sich der Kärntner Verleger Lojze Wieser für die Integration von Minderheiten stark. Er half Autoren während des Kriegs in Jugoslawien bei der Flucht aus Sarajewo und diskutierte mit Vaclav Havel über die Zukunft eines vereinten Europas. 2007 feiert Wiesers Verlag sein 20-jähriges Bestehen.
Die Dokumentation zeigt das bewegte Leben Lojze Wiesers. Außerdem stellt der Kärntner Slowene literarische Schätze, die er am Rande Europas entdeckt hat, vor.
(ORF)
Seitenanfang2:00
VPS 01:30


das aktuelle sportstudio
Moderation: Wolf-Dieter Poschmann
Seitenanfang3:00
VPS 02:30


Crossroads
Achtteilige Reihe
8. The Cynics
Mit Michael Kastelic (Gesang, Harmonika, Tambourin),
Gregg Kostelich (Gitarre, Gesang), Pibli Piblatovic
(Schlagzeug) und Jorn Yngve Eriksen (Bass)
Erstausstrahlung

Bereits seit 1983 stehen The Cynics für ein kompromissloses Revival des in den 1960er Jahren geborenen Garagenrocks, den das aus Pittsburgh, Pennsylvania, stammende Quartett so authentisch wie möglich in die Gegenwart zu retten versucht. Höchst verzerrte Gitarren, ...
(ARD/WDR/3sat)

Bereits seit 1983 stehen The Cynics für ein kompromissloses Revival des in den 1960er Jahren geborenen Garagenrocks, den das aus Pittsburgh, Pennsylvania, stammende Quartett so authentisch wie möglich in die Gegenwart zu retten versucht. Höchst verzerrte Gitarren, kurze, prägnante Stücke, hingebungsvoller Gesang, eine Rhythmusgruppe, die auf Ausschmückungen verzichtet, Texte, die "teen-angst" durch großmäulig-mystische Überhöhung thematisieren und eine manische Bühnenshow prägen den Sound der Cynics, die zusammen mit den Fuzztones, den Lyres und den Chesterfield Kings als prägende Gruppe des Sixties-Garage-Revivals gelten.
(ARD/WDR/3sat)
Seitenanfang4:45
VPS 04:15



Ein Moderner unter Alten Meistern"
(Wiederholung von 19.20 Uhr)