6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Johannes B. Kerner
Seitenanfang12:00

service: familie
Tipps für Familien
Schwerpunktthema: Wenn die Eltern alt werden
Moderation: Anne Brüning
(ARD/HR)
Seitenanfang14:00
Die Platinbande
(The Biggest Bundle of Them All)
Spielfilm, USA 1966
Darsteller: |
---|
Cesare Celli | Vittorio de Sica |
Harry Price | Robert Wagner |
Juliana | Raquel Welch |
Professor Samuels | Edward G. Robinson |
Benjamin Brownstead | Godfrey Cambridge |
| u.a. |
Länge: 104 Minuten
Regie: Ken Annakin

Don Cesare Celli, ein abgetakelter Mafioso, wird von vier verkrachten Existenzen entführt, die sich als Gangster versuchen. Als er zusammen mit ihnen einen großen Coup landen will, zeigt sich allerdings, dass die Herren kaum Talent für die Profiliga haben. ...
(ARD)

Don Cesare Celli, ein abgetakelter Mafioso, wird von vier verkrachten Existenzen entführt, die sich als Gangster versuchen. Als er zusammen mit ihnen einen großen Coup landen will, zeigt sich allerdings, dass die Herren kaum Talent für die Profiliga haben.
Vittorio de Sica, Robert Wagner und Raquel Welch spielen die Hauptrollen in dieser Gaunerkomödie, mit der Regisseur Ken Annakin das Genre des Gangsterfilms amüsant parodiert.
(ARD)
SeitenanfangMärchen & Sagen
Film von Kirsten Hoehne
Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder

1284 kam ein Mann in die Stadt Hameln, der die Einwohner von einer Rattenplage befreien wollte. Doch mit seiner Flöte soll er nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben gelockt haben.
Der Film rekonstruiert die Geschichte des Rattenfängers von Hameln ...

1284 kam ein Mann in die Stadt Hameln, der die Einwohner von einer Rattenplage befreien wollte. Doch mit seiner Flöte soll er nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben gelockt haben.
Der Film rekonstruiert die Geschichte des Rattenfängers von Hameln als Märchen und historischen Bericht.
Seitenanfang18:00
Zappelphilipp
Reportage von Alfred Schwarz
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")

Alexandro ist zwölf Jahre alt und leidet an dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS. Eine Stoffwechselstörung im Gehirn verursacht die Verhaltensauffälligkeit. Alexandro besucht inzwischen eine Spezialschule in Deutschland, die auf den Unterricht dieser ...
(ORF)

Alexandro ist zwölf Jahre alt und leidet an dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS. Eine Stoffwechselstörung im Gehirn verursacht die Verhaltensauffälligkeit. Alexandro besucht inzwischen eine Spezialschule in Deutschland, die auf den Unterricht dieser "Zappelphilipp-Kinder" eingestellt ist. Seine Mutter setzt sich vehement für die Errichtung einer "Zappelphilipp"-Schule in Österreich ein.
Alfred Schwarz hat Alexandro zu Hause und in Deutschland besucht.
(ORF)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
Gebaute Ideologie
Pjöngjangs Oberarchitekt im Gespräch
Seitenanfang22:25


Regie-Brüder
Hedy Lamarr - Geheimnisse eines Hollywood-Stars
(Hedy Lamarr - Secrets of a Hollywood Star)
Dokumentarfilm von Donatello Dubini, Fosco Dubini
und Barbara Obermaier, Schweiz/Deutschland/Kanada 2005
Länge: 85 Minuten
Erstausstrahlung

Hedy Lamarr war eine der größten Hollywood-Diven, aber erlebte später einen tiefen persönlichen Abstieg. Und sie war eine intelligente Frau, die eine militärische Erfindung machte: eine Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos ... - Ein unterhaltsames, spannendes ...

Hedy Lamarr war eine der größten Hollywood-Diven, aber erlebte später einen tiefen persönlichen Abstieg. Und sie war eine intelligente Frau, die eine militärische Erfindung machte: eine Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos ... - Ein unterhaltsames, spannendes Dokumentarfilm-Porträt der Regie-Brüder Donatello und Fosco Dubini.
Wie Marlene Dietrich, Greta Garbo und Ava Gardner steht Hedy Lamarr für das große amerikanische Kino der 1940er Jahre. Doch ihr Name ist auch mit einer wichtigen militärischen Erfindung verbunden: mit einer Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos ("Frequency Hopping"), die heute Bestandteil drahtloser Telekommunikation ist. Die 1914 in Wien geborene Schauspielerin Hedwig Maria Kiesler wurde durch ihre laszive Rolle in dem tschechoslowakischen Film "Extase" bekannt, floh 1937 nach Amerika und wurde dort sofort von Louis B. Mayer entdeckt. Unter dem glamourösen Pseudonym Hedy Lamarr startete sie eine kometenhafte Karriere in über 25 Hollywoodfilmen. Dabei kontrollierte Metro-Goldwyn-Mayer ihr Bild in der Öffentlichkeit und inszenierte sie als Leinwandgöttin, später als Sexbombe.
Bereits in den Dokumentarfilmen über die Schauspielerin Jean Seberg (1995) und den postmodernen Autor Thomas Pynchon (2001) hatten Donatello und Fosco Dubini ihr Gespür für Populärkultur und die Beziehungen zwischen Europa und Amerika bewiesen. In dem biografischen Kino-Dokumentarfilm "Hedy Lamarr - Geheimnisse eines Hollywood-Stars" porträtieren die Dubini-Brüder und Barbara Obermaier mit Bild- und Textreflexionen sowie Interviews das turbulente Leben des Stars und das Studiosystem Hollywoods der 1930er und 1940er Jahre. Und sie setzen Hedy Lamarrs 1942 patentierte Erfindung in Beziehung zu dem ständigem Wechsel der Rollen im Leben und in den Filmen der Diva.
Donatello Dubini, 1955 in Zürich geboren, studierte von 1975 bis 1977 an der Filmakademie in Wien, später Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Köln. Sein Bruder Fosco Dubini, 1954 in Zürich geboren, studierte von 1975 bis 1981 ebenfalls Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Köln und unterrichtet zurzeit an der Ecole Supérieure d'Art Visuel in Genf. Die Dubini-Brüder drehen seit 1978 gemeinsam Dokumentarfilme ("Das Verschwinden des Ettore Majorana", "Klaus Fuchs - Atomspion") und Spielfilme ("Ludwig 1981", "Die Reise nach Kafiristan"). 1987 erhielten sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1990 den Bayerischen Filmpreis. Barbara Obermaier, 1965 in Bad Reichenhall geboren, studierte Slawistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft in Frankreich, Österreich und Deutschland.
Als nächsten Film der Reihe "Regie-Brüder" zeigt 3sat am Donnerstag, 15. November, um 22.25 Uhr, "Die Auferstehung" von Vittorio und Paolo Taviani.
Seitenanfang23:50
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:20
Vor 30 Jahren - Stationen an der Elbe
Film von Dirk Sager

Aus dem Pressetext von 1977:
Die Elbe ist die befahrenste Binnenwasserstraße in der DDR, eine Verkehrsader, die die Industriegebiete des Bezirks Dresden mit denen von Magdeburg verbindet. An den Städten ihres Stromtals ist das Auf und Ab deutscher Geschichte ...

Aus dem Pressetext von 1977:
Die Elbe ist die befahrenste Binnenwasserstraße in der DDR, eine Verkehrsader, die die Industriegebiete des Bezirks Dresden mit denen von Magdeburg verbindet. An den Städten ihres Stromtals ist das Auf und Ab deutscher Geschichte ablesbar - genauso wie das Leben der Menschen im anderen deutschen Staat, aus denen in den vergangenen Jahrzehnten DDR-Bürger wurden, ob sie es wollten oder nicht.
Dirk Sager fuhr den Fluss hinab, von der tschechischen Grenze bis zur deutsch-deutschen Grenze, und entdeckte Land und Leute.
Seitenanfang3:35
Zappelphilipp
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)