6:25


(Wiederholung vom 20.10.2007)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom 20.10.2007)
10:15

Die MDR-Talkshow
Moderation: Jörg Kachelmann
Moderation: Andrea Kiewel
Moderation: Jan Hofer
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:15


Schöner leben
Das Magazin für Lebenslust
(ORF)
Seitenanfang13:15


Die zehn ältesten Tiere der Welt
Film von Jan Haft
(Wiederholung vom Vortag)
(ARD/NDR)
Seitenanfang14:00
Mein Schatz ist aus Tirol
Spielfilm, BRD 1958
Darsteller: |
---|
Eva Perner | Marianne Hold |
Peter Weigand | Joachim Fuchsberger |
Gustav Mummelmann | Walter Groß |
Großvater Perner | Hans Fitz |
Mariele | Johanna König |
Loisl | Rolf Pinegger |
| u.a. |
Länge: 90 Minuten
Regie: Hans Quest

Die Tiroler Winzerin Eva Perner verliebt sich in den charmanten Schlagerproduzenten Peter Weigand. Als sein verschuldeter Onkel Gustav Mummelmann jedoch als Gönner des angeblichen Playboys in Meran auftaucht, zieht sich Eva von dem vermeintlichen Hallodri zurück. Ihr ...
(ARD)

Die Tiroler Winzerin Eva Perner verliebt sich in den charmanten Schlagerproduzenten Peter Weigand. Als sein verschuldeter Onkel Gustav Mummelmann jedoch als Gönner des angeblichen Playboys in Meran auftaucht, zieht sich Eva von dem vermeintlichen Hallodri zurück. Ihr aufgeweckter Sohn Loisl sorgt jedoch dafür, dass der überstürzt abgereiste Peter nicht weit kommt.
Marianne Hold, Joachim Fuchsberger und Walter Groß spielen die Hauptrollen in Hans Quests amüsanter Schlagerkomödie.
(ARD)
Seitenanfang15:45
Türkei
Das Kreuz unter dem Minarett
Armenische Gemeinde Isfahan
Film von Dieter Sauter
(aus der ARD-Reihe "Skizzen aus dem Orient")
Erstausstrahlung

Im 17. Jahrhundert war Isfahan, Provinzhauptstadt im Iran, eine der prächtigsten Städte der Welt. Da der persische Großkönig geschickte Handwerker und tüchtige Kaufleute für den Ausbau seiner Residenz brauchte, verschleppte er rund 200.000 armenische Christen. Etwa ...
(ARD/BR/3sat)

Im 17. Jahrhundert war Isfahan, Provinzhauptstadt im Iran, eine der prächtigsten Städte der Welt. Da der persische Großkönig geschickte Handwerker und tüchtige Kaufleute für den Ausbau seiner Residenz brauchte, verschleppte er rund 200.000 armenische Christen. Etwa 9.000 armenische Christen leben noch heute in der Stadt. Obwohl ihr Leben nicht immer leicht ist, haben sie ihre Kultur inmitten der Islamischen Republik bewahrt.
Der Film stellt das Leben in der armenischen Gemeinde in Isfahan vor.
(ARD/BR/3sat)
Seitenanfang16:30

Bilderbuch: Von Weingarten bis zum Bodensee
Film von Susanne Bausch
(ARD/SWR)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Paradies und Hölle
Wie das Goethe-Institut in Brasilia den Regenwald retten will
Seitenanfang20:15

Neun tote Kinder
Der Fall Sabine H.
Film von Manuela Jödicke und Sabine Tzitschke

Brieskow-Finkenheerd ist ein kleiner Ort, zehn Kilometer entfernt von Frankfurt/Oder. Das stille Dorf mit seinen 2.700 Einwohnern kam durch einen grauenhaften Fund in die Medien: Sabine H. brachte zwischen 1988 und 1999 neun Kinder zur Welt. Ein Verwandter entdeckte im ...
(ARD/RBB)

Brieskow-Finkenheerd ist ein kleiner Ort, zehn Kilometer entfernt von Frankfurt/Oder. Das stille Dorf mit seinen 2.700 Einwohnern kam durch einen grauenhaften Fund in die Medien: Sabine H. brachte zwischen 1988 und 1999 neun Kinder zur Welt. Ein Verwandter entdeckte im August 2005 die sterblichen Überreste dieser Babys, als er auf dem Grundstück der Mutter von Sabine H. aufräumen wollte. Sabine H. hatte die Leichen in Blumenkübeln, Eimern und anderen Behältnissen verscharrt. Bei ihrer Verhaftung gab Sabine H. an, die Babys allein zur Welt gebracht zu haben. Wenn die Wehen einsetzten, betrank sie sich. Sie könne sich nicht erinnern, was nach der Geburt mit den Kindern geschah. "Ich habe sie nicht vorsätzlich sterben lassen, habe sie einfach liegenlassen, habe mich nicht um sie gekümmert", heißt es im Protokoll. Die Schwangerschaften verheimlichte Sabine H. über all die Jahre - sowohl vor der Familie als auch vor den Nachbarn. Der Mann, mit dem sie verheiratet war, verließ sie. Die drei gemeinsamen Kinder gingen mit dem Vater. Dieser Mann ist auch der Vater der neun toten Babys, um die es im Prozess ging. Doch von den Schwangerschaften will er nichts bemerkt haben. Der Fall gilt in der deutschen Kriminalgeschichte als beispiellos.
Der Film von Manuela Jödicke und Sabine Tzitschke dokumentiert die Geschichte der Sabine H. Er hinterfragt die subjektiven Seiten dieses Falls, aber auch die gesellschaftlichen Umstände der Tat.
(ARD/RBB)
Seitenanfang21:00


Kuba zwischen Mangel und Mythos
Film von Eva Schmidt
Erstausstrahlung

Kuba hat inzwischen Nischen gefunden, sich zwischen sozialistischer Mangelwirtschaft und amerikanischem Handelsembargo zu behaupten. In Lateinamerika ist Kuba heute zum Beispiel der mit Abstand größte Arzneimittel-Exporteur. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ...

Kuba hat inzwischen Nischen gefunden, sich zwischen sozialistischer Mangelwirtschaft und amerikanischem Handelsembargo zu behaupten. In Lateinamerika ist Kuba heute zum Beispiel der mit Abstand größte Arzneimittel-Exporteur. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion versiegte zunächst zwar die Geldquelle, die sich aus dem Handel mit anderen kommunistischen Staaten speiste, doch Kuba hat mit Venezuela, China und dem Iran ein neues, internationales Netz geknüpft. Die Regierung in Havanna investiert in Elektrizität und Wasserversorgung, in Transport und medizinische Geräte. Ganz andere Wirtschaftszeiten seien angebrochen, könnte man meinen, wenn die Menschen auf Kuba nicht mit vielen Versorgungsengpässen zu kämpfen hätten. In den vergangenen zwei Jahren ist der deutsche Export nach Kuba stark gestiegen. Fragt man aber deutsche Unternehmer nach ihren Aktivitäten auf Kuba, werden viele wortkarg: Sie fürchten den langen Arm der USA. Mit ihrer Wirtschaftsblockade gegen Kuba drohen die USA selbst europäischen Firmen mit empfindlichen Sanktionen.
Die Wirtschaftsreportage "Kuba zwischen Mangel und Mythos" von der "3satbörse"-Redakteurin und -Moderatorin Eva Schmidt stellt die Wirtschaftslage Kubas vor.
Seitenanfang0:25
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:55
VPS 00:40

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
(ORF)
Seitenanfang3:55


Schöner leben
(Wiederholung von 12.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:40

Vis-à-vis: Necla Kelek
(Wiederholung von 22.25 Uhr)