6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Kerner kocht
Seitenanfang12:00

service: familie
Tipps für Familien
Schwerpunktthema: Vergeben - 2. Mal verheiratet
Moderation: Mathias Münch
(ARD/HR)
Seitenanfang13:15

Vis-à-vis: Klaus Wowereit
(Wiederholung vom 27.8.2007)
Seitenanfang14:15

Krach im Standesamt
(Der 42. Himmel)
Spielfilm, Schweiz 1962
Darsteller: |
---|
Wendelin Pfannenstiel | Walter Roderer |
Julia Zimmerlein | Waltraut Haas |
Alfons Baggenstoss | Rudolf Platte |
Trautwein | Heinrich Gretler |
Marius Wolkensinger | Ernst Stankowski |
Doris | Gardy Granass |
(Deutsche Synchronfassung)
Länge: 87 Minuten
Regie: Kurt Früh

Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein stiller Wunsch geht über Nacht in Erfüllung. Doch bald schon steht er vor einem Bräutigam, der sein "Ja" nicht herausbringt und die Szene ...

Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein stiller Wunsch geht über Nacht in Erfüllung. Doch bald schon steht er vor einem Bräutigam, der sein "Ja" nicht herausbringt und die Szene fluchtartig verlässt. Wendelin versucht, die Braut Julia zu trösten und verliebt sich dabei unsterblich in die schöne Verschmähte. Als das Paar zu einem weiteren Versuch antritt, lässt der Zivilstandsbeamte seinerseits die Zeremonie platzen. Als sich auch noch herumspricht, dass Wendelin von einem unbekannten Australier Millionen erben soll, steigen seine Chancen bei Julia.
Kurt Früh hat bei diesem Film nicht nur Regie geführt, sondern auch das Drehbuch geschrieben. Unterstützt wurde er dabei vom damals sehr beliebten Radiomann Hans Hausmann. Der mittlerweile über 80-jährige Volksschauspieler Walter Roderer überzeugte nicht nur als biederer Kleinbürger von Format, sondern auch als Sänger.
Mit "Krach im Standesamt" endet die dreiteilige Kurt-Früh-Reihe in 3sat.
Seitenanfang17:15

Moderation: Inken Klinge
Themen:
-Berlin
Auslandsreise für schöne Zähne
-Potsdam
Strenge Parkordnung für Sanssouci
-Thüringen
Neue ICE-Strecke für schnellen Anschluss
-Schwarzwald
Konjunktur für Holzverarbeitung
-Oberhausen
Hotel für Ruhrpottliebhaber
Seitenanfang18:00
Mein Chef bin ich
Reportage von Alfred Schwarz und Christine Grabner
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")

Margot Pfeiffer hatte ihr Dasein als angestellte Friseurin mit langen Arbeitszeiten, wenig Geld und launischen Chefinnen satt. Vor zweieinhalb Jahren machte sie sich selbstständig. Seitdem kommt sie zu den Kunden nach Hause, frisiert sie in deren Wohnungen, manchmal auch ...
(ORF)

Margot Pfeiffer hatte ihr Dasein als angestellte Friseurin mit langen Arbeitszeiten, wenig Geld und launischen Chefinnen satt. Vor zweieinhalb Jahren machte sie sich selbstständig. Seitdem kommt sie zu den Kunden nach Hause, frisiert sie in deren Wohnungen, manchmal auch im Garten. Sie muss zwar hart arbeiten, aber es zahlt sich aus. Denn nun arbeitet sie selbstbestimmt und ist niemandem Rechenschaft schuldig.
"Am Schauplatz" porträtiert Menschen, die ihr Leben in die eigenen Hände genommen haben.
(ORF)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Gert Scobel
Themen:
-Der erste Hurrican-Roman
James Lee Burke schreibt über New Orleans
-Tödliche Gebote
Brauchen wir eine Aids-Theologie für Afrika?
SeitenanfangRusslands Schätze
Zweiteiliger Film von Dietmar Schumann
1. Goldrausch

Nachdem die russische Goldproduktion in den Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion drastisch einbrach, erlebt sie unter Präsident Putin einen rasanten Aufschwung. Als strategischer Rohstoff bewertet, hat der Geheimdienst FSB die Oberaufsicht. Kein Gramm Gold soll dem ...

Nachdem die russische Goldproduktion in den Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion drastisch einbrach, erlebt sie unter Präsident Putin einen rasanten Aufschwung. Als strategischer Rohstoff bewertet, hat der Geheimdienst FSB die Oberaufsicht. Kein Gramm Gold soll dem russischen Staat verloren gehen. Wo der FSB seine Hände im Spiel hat, sind Journalisten wenig willkommen. "Über Gold redet man nicht. Das hat man." Nach dieser Devise handelt die Nummer 1 der russischen Goldindustrie, Jewgeni Iwanow. Noch nie war der 40 Jahre alte Manager im Fernsehen zu sehen. Keine Interviews für Zeitungen aus dem In- und Ausland gab er bisher, der "Big Boss" von Russlands größtem Goldkonzern "Poljus-Soloto". Ein Viertel des gesamten Goldes, das in Sibirien gefördert wird, gehört seinem Unternehmen, das erst im Herbst 2005 gegründet wurde. Inzwischen notiert an den Börsen in London und New York, ist "Poljus-Soloto" der Shootingstar auf dem internationalen Goldmarkt.
Dietmar Schumann hat den großen Unbekannten getroffen, der mit seiner Firma noch Großes vorhat. Außerdem zeichnet der Film den Weg des Goldes nach - von den Goldgruben in Sibirien bis in die Banktresore in Moskau.
Den zweiten Teil von "Russlands Schätze" mit dem Titel "Diamanten-Schlacht" zeigt 3sat am Donnerstag, 30. August, um 20.15 Uhr.
Seitenanfang21:00
VPS 20:59

Copacabana
Leben und leben lassen
Film von Klaus Werner

Die Copacabana ist der Salon von Rio de Janeiro, die Avenida Atlantica - eine Skandalmeile, auf der alles vom Transvestitenstrich bis zur Schönheitschirurgie normal ist - ihr Laufsteg. Obgleich der Copacabana einige Favelas im Nacken sitzen, hat sich aus dem dichten ...
(ARD/WDR)

Die Copacabana ist der Salon von Rio de Janeiro, die Avenida Atlantica - eine Skandalmeile, auf der alles vom Transvestitenstrich bis zur Schönheitschirurgie normal ist - ihr Laufsteg. Obgleich der Copacabana einige Favelas im Nacken sitzen, hat sich aus dem dichten Zusammenleben von Armut und Reichtum kein explosives Gemisch gebraut. Mit dem friedlichen Nebeneinander am "demokratischsten" Strand der Welt war es Ende der 1980er Jahre vorbei, als die Drogenhändler die Macht übernahmen. Die Mordrate war mehr als doppelt so hoch wie in New York. Das hat sich längst geändert: Mittlerweile flanieren Militärpolizisten die Promenade entlang und sorgen für Ruhe und Ordnung an der Copacabana.
Die Kunstfigur Epaminondas führt die Zuschauer durch sein "Copa". Er ist an der Copacabana aufgewachsen und kennt die schillerndsten Persönlichkeiten wie Stararchitekt Oscar Niemeyer und Glamour-Göttin Elke Maravilha, die diesem berühmten Viertel den besonderen Charme verleihen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang23:55
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:25
Vor 30 Jahren - Märkische Landschaft in Berlin
Film von Ingeborg Euler
Seitenanfang2:25


Saburo Teschigawara. Still Move
Porträt von Jan Schmidt-Garre und Marieke Schröder

Saburo Teschigawara, 1952 in Tokyo geboren, ist weltweit einer der größten Choreographen der Gegenwart. Seit Ende der 1980er Jahre gastiert er mit Eigenproduktionen auf allen wichtigen Festivals in den USA, Europa und Japan. Seine Tanzsprache ist vor allem von der ...

Saburo Teschigawara, 1952 in Tokyo geboren, ist weltweit einer der größten Choreographen der Gegenwart. Seit Ende der 1980er Jahre gastiert er mit Eigenproduktionen auf allen wichtigen Festivals in den USA, Europa und Japan. Seine Tanzsprache ist vor allem von der Philosophie und Kultur seiner Heimat Japan beeinflusst.
Anhand von "Absolute Zero", einer von Teschigawaras bekanntesten Choreographien, und "Der Gefesselte" zeigt der Film Tanzentwicklung, Einstudierung, Anpassungen, Adaptionen und Realisierungen einer Choreographie. Bilder und Interviews dokumentieren Teschigawaras Selbstverständnis als Tänzer und Choreograph.
Seitenanfang3:10
Mein Chef bin ich
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:10


Highlights aus 10 Jahren "Literatur im Foyer"
mit Martin Lüdke
(Wiederholung vom 26.8.2007)
(ARD/SWR)