6:20

3satTextVision
6:45
Russisch für alle
26-teiliger Sprachkurs von und mit Diplom-Dolmetscherin
Lisa Schüller
10. Teil
(ORF)
8:00


(ORF/3sat)
9:00

Zeit im Bild
(ORF)
9:05


Lyrik für alle
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
70. Conrad Ferdinand Meyer (1/4)
9:15

Schweizer Werte, Schweizer Wandel
Der Historiker Philipp Sarasin im Gespräch
(aus der SF-Reihe "Sternstunde Philosophie")
Seitenanfang13:05


Wochenschau
Moderation: Liliane Roth-Rothenhorst
(ORF)
Seitenanfang13:30


mit Thea Dorn
Mit den Gästen: Silke Scheuermann, Doris Dörrie
und Hartmut von Hentig
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:30


Neue Bücher mit Denis Scheck
Im Gespräch mit Martin Walser und Ted Simon werden folgende
Bücher vorgestellt:
Martin Walser: Das geschundene Tier. Neununddreißig Balladen
Ted Simon: Jupiters Träume. Mit dem Motorrad um die Welt
Schecks Empfehlung:
Die besten Titel zum Thema "Flucht und Vertreibung" sind:
-Arno Schmidt: Die Umsiedler
-Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten
-Sasa Stanisic: Wie der Soldat das Grammofon repariert
(ARD/WDR)
Seitenanfang15:00

Kulinarische Spurensuche: Russland
Film von Jochim Bartz
Erstausstrahlung

Russland, China, Ägypten, Äthiopien, Japan, Singapur und Vietnam - in der sechsteiligen Reihe "Kulinarische Spurensuche" nehmen Auslandskorrespondenten in fernen Ländern an Familienfeiern teil. Sie schauen in Kochtöpfe, besuchen Märkte, Straßenküchen und Restaurants ...

Russland, China, Ägypten, Äthiopien, Japan, Singapur und Vietnam - in der sechsteiligen Reihe "Kulinarische Spurensuche" nehmen Auslandskorrespondenten in fernen Ländern an Familienfeiern teil. Sie schauen in Kochtöpfe, besuchen Märkte, Straßenküchen und Restaurants und erzählen von Tischsitten, Ritualen und Zeremonien.
In der ersten Folge der Reihe ist Joachim Bartz zu Gast bei einer Hochzeit in St. Petersburg und beim "Wiener Opernball" in Moskau. Außerdem stellt er die russische Fast-Food-Kette "Kroschka Kartoschka" vor, bei der sich alles rund um die Kartoffel dreht. Sein Fazit: Ein russisches Essen sollte vor allem üppig sein - und der Wodka muss in Strömen fließen.
Die nächste Folge der sechsteiligen Reihe "Kulinarische Spurensuche" führt am Samstag, 17. März, um 15.25 Uhr nach China.
SeitenanfangDie schnelle Gerdi und die Hauptstadt
Sechsteilige Fernsehreihe, Deutschland 2003
4. Die Tierschützerin

Gerdis günstiger Taxikauf entpuppt sich als Mogelpackung. Der Motor ist im Eimer. Doch zum Glück erbt sie ein hübsches Sümmchen aus der Versicherung ihrer Erbtante und kann sich einen neuen Wagen kaufen. Der Besuch ihrer Enkeltochter Pamela, die in Amerika lebt und ...

Gerdis günstiger Taxikauf entpuppt sich als Mogelpackung. Der Motor ist im Eimer. Doch zum Glück erbt sie ein hübsches Sümmchen aus der Versicherung ihrer Erbtante und kann sich einen neuen Wagen kaufen. Der Besuch ihrer Enkeltochter Pamela, die in Amerika lebt und perfekt Englisch, aber kaum Deutsch spricht, lässt Gerdi aufleben. Pamela und Dilara, die Tochter des Türken von nebenan, werden Freundinnen. Gerdis Liebesleben scheint indes eine wichtige Wendung zu nehmen: Frank hat es geschafft, sie zu verführen. Am Morgen danach taucht Rocco auf, dem nicht verborgen bleibt, dass die beiden die Nacht miteinander verbracht haben. Frank und Rocco vereinbaren eine Art Waffenstillstand. Dennoch muss sich Gerdi entscheiden.
Seitenanfang17:00
Die Tierklinik
14-teilige Doku-Soap von Thomas Worm und Claudia Karstedt
10. Von schwindeligen Salamandern und scharfzähnigen
Chinchillas

Ungewöhnliche Patienten landen im Computertomographen (CT): zwei Feuersalamander. Ist der CT aus der Humanmedizin geeignet, so kleine Reptilien zu durchleuchten? Unters Skalpell muss derweil die Staffordshire-Hündin Tara. Sie kann durch einen Kreuzbandriss am Hinterbein ...
(ARD/RBB)

Ungewöhnliche Patienten landen im Computertomographen (CT): zwei Feuersalamander. Ist der CT aus der Humanmedizin geeignet, so kleine Reptilien zu durchleuchten? Unters Skalpell muss derweil die Staffordshire-Hündin Tara. Sie kann durch einen Kreuzbandriss am Hinterbein kaum noch laufen. Ein Chinchilla und die Stute Lina sind weitere Patienten der Tierklinik Düppel.
(ARD/RBB)
Seitenanfang17:30

Teletipps vom Tierarzt
Themen: Auffangstation für Reptilien an der
Münchener Universität u.a.
Moderation: Dr. Gerald Krakauer
Moderation: Britta Wiegand
Seitenanfang18:30


Meisterwerke der Menschheit
Sechsteilige Reihe von Wolfgang Groh-Bourgett
3. Karneval in Binche - Das Fest der Gilles
Erstausstrahlung

Der Karneval im belgischen Binche ist seit Jahrhunderten ein Ritual, das alle sozialen Gruppen vereint. Sieben närrische Wochen im Jahr schlägt das Herz der Stadt im Rhythmus der "Tambours" genannten Trommler. Nur am Mardi Gras, dem Höhepunkt des Karnevals, treten die ...

Der Karneval im belgischen Binche ist seit Jahrhunderten ein Ritual, das alle sozialen Gruppen vereint. Sieben närrische Wochen im Jahr schlägt das Herz der Stadt im Rhythmus der "Tambours" genannten Trommler. Nur am Mardi Gras, dem Höhepunkt des Karnevals, treten die so genannten "Gilles" auf. Die Könige des Karnevals tragen mit den belgischen Nationalfarben schwarz, gelb und rot geschmückte Kostüme, Holzschuhe und einen Hut aus langen Straußenfedern, dazu eine weiße Maske aus Wachs. Bald sieht man 850 Gilles durch die Stadt marschieren. An diesem Tag scheint vergessen, dass es vielen Binchern immer schwerer fällt, die finanziellen und zeitlichen Anforderungen der aufwändigen Tradition zu erfüllen.
Der Film aus der Reihe "Meisterwerke der Menschheit" begleitet die Gilles und trifft Frauen, die das Brauchtum tatkräftig unterstützen.
Seitenanfang19:10


Rundschau
Politik und Wirtschaft aus Schweizer Sicht
Seitenanfang20:15


NaturWunder
Die 30 Weltwunder der Natur
Präsentiert von David Attenborough
Film von Peter Crawford

Vor Milliarden von Jahren formten Ozeane aus glühendem Gestein das Gesicht der Erde. Sintflutartige Regenfälle kühlten die Erdkruste ab, und Wind, Wasser und Frost ließen Gebirge entstehen. Viele Naturwunder sind auf diese Weise entstanden.
Der britische ...
(ARD/NDR)

Vor Milliarden von Jahren formten Ozeane aus glühendem Gestein das Gesicht der Erde. Sintflutartige Regenfälle kühlten die Erdkruste ab, und Wind, Wasser und Frost ließen Gebirge entstehen. Viele Naturwunder sind auf diese Weise entstanden.
Der britische Naturforscher und Tierfilmer David Attenborough zeigt auf einer Reise rund um den Globus die 30 Weltwunder der Natur: In den USA wandert er durch die Gluthitze des Death Valley zum tiefsten Punkt Nordamerikas. In Südamerika fliegt er zum höchsten Wasserfall und paddelt auf dem größten Flusssystem der Welt, dem Amazonas. Er erklimmt den Kilimanjaro, den höchsten Berg Afrikas, und steigt in die größte Eishöhle der Welt in den Alpen bei Salzburg. Unterhaltsam und informativ präsentiert Attenborough faszinierende Naturphänomene und zeigt, was die Erde so einzigartig macht.
Die 3sat-Themenwoche "NaturWunder" zeigt vom 11. bis zum 16. März in Dokumentationen und Reportagen zur Primetime Orte und Weltwunder der Natur, deren Existenz nicht nur Laien, sondern auch Wissenschaftler immer wieder zum Staunen bringen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:45
Der Alte
Krimireihe mit Siegfried Lowitz
Auf Leben und Tod
Darsteller: |
---|
Erwin Köster | Siegfried Lowitz |
Gerd Heymann | Michael Ande |
Martin Brenner | Jan Hendriks |
Ulf Bärmann | Thomas Holtzmann |
Marianne Langner | Lisa Kreuzer |
Thomas Langner | Thomas Bachinger |
Felix Langner | Andreas Klein |
Karl Brunner | Curt Bois |
Helmut Wegner | Michael Gahr |
Manfred Bastian | Holger Petzold |
Herr Schöhler | Kurt Buecheler |
| u.a. |
Buch: Volker Vogeler
Regie: Günter Gräwert

Am Bahndamm in der Nähe einer Schrebergartenkolonie wird die Leiche eines Mannes entdeckt, der erschossen wurde. Er wird von spielenden Kindern als Herr Langner identifiziert. Die Polizei findet bei ihm einen Ausweis, der jedoch nicht auf seinen richtigen Namen ...

Am Bahndamm in der Nähe einer Schrebergartenkolonie wird die Leiche eines Mannes entdeckt, der erschossen wurde. Er wird von spielenden Kindern als Herr Langner identifiziert. Die Polizei findet bei ihm einen Ausweis, der jedoch nicht auf seinen richtigen Namen ausgestellt ist, und 5.000 Mark. Im Verhör gibt seine Frau an, dass die Ehe nicht mehr zu retten war, seit ihr Mann vor zwei Jahren arbeitslos geworden war. Ins Visier von Kommissar Köster gerät auch der auf der Flucht befindliche neue Freund von Frau Langner.
Seitenanfang23:45

Die Hexen von Bay Cove
(Bay Cove)
Spielfilm, USA 1987
Darsteller: |
---|
Linda | Pamela Sue Martina |
Jerry | Tim Metheson |
Matty Kline | Inga Swenson |
Debbi McGwin | Susan Ruttan |
Tom Holden | Tom Harvey |
Edward | Paul Horruzey |
Sarah | Susan Jay |
Bob Holden | Nigel Bennett |
Länge: 95 Minuten
Regie: Carl Schenkel

Auf einer idyllischen Insel an der amerikanischen Ostküste geschehen mysteriöse Dinge. Eine junge Frau kommt dem Geheimnis der Bewohner auf die Spur. Sie stehen mit dem Teufel im Bund. - Subtiler Horrorfilm von Carl Schenkel ("Abwärts").
Linda und Jerry LeBon, ...

Auf einer idyllischen Insel an der amerikanischen Ostküste geschehen mysteriöse Dinge. Eine junge Frau kommt dem Geheimnis der Bewohner auf die Spur. Sie stehen mit dem Teufel im Bund. - Subtiler Horrorfilm von Carl Schenkel ("Abwärts").
Linda und Jerry LeBon, ein erfolgreiches Yuppie-Paar, beschließen, aus der Metropole Boston fortzuziehen und ein Anwesen auf Devlin Island zu kaufen. An der kleinen verträumten Insel vor der Ostküste scheint die moderne Zivilisation vorübergegangen zu sein. Unter den wenigen, aufdringlich freundlichen Nachbarn fühlt sich Jerry auf Anhieb wohl, doch Linda ist beunruhigt. Als Lindas Hund und kurz darauf ein Freund aus Boston bei mysteriösen Unfällen getötet werden, stellt sie Nachforschungen an und kommt bald hinter das schreckliche Geheimnis: Vor drei Jahrhunderten haben die Einwohner der Insel dem Teufel ihre Seele für die irdische Unsterblichkeit verkauft. Doch Jerry, dem sie von ihren grausigen Entdeckungen erzählt, glaubt ihr nicht. Auch er steht schon unter dem Einfluss der Hexen von Bay Cove.
"Die Hexen von Bay Cove" erzielt seine Schrecken nicht mit groben Schockeffekten, sondern durch seine Atmosphäre und die gekonnte Inszenierung. Der deutsche Regisseur Carl Schenkel machte sich 1984 mit dem Psychothriller "Abwärts" mit Götz George und Wolfgang Kieling einen Namen.
Seitenanfang1:20
Hello Austria, Hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:15

Teletipps vom Tierarzt
(Wiederholung von 17.30 Uhr)
SeitenanfangWege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter
Vierteilige Reihe
1. Von Rittern und Turnieren
Film von Christian Feyerabend und Judith Voelker
(aus der Reihe "ZDF-Expedition")

Dem Mittelalter haftet zu Unrecht das Attribut der Rückständigkeit an: Im so genannten "dunklen Zeitalter" wurden Universitäten gegründet, modernes Denken, Wissenschaft und Technik entwickelten sich. Es wurden riesige, gotische Kathedralen erbaut, und die Troubadoure ...

Dem Mittelalter haftet zu Unrecht das Attribut der Rückständigkeit an: Im so genannten "dunklen Zeitalter" wurden Universitäten gegründet, modernes Denken, Wissenschaft und Technik entwickelten sich. Es wurden riesige, gotische Kathedralen erbaut, und die Troubadoure beschworen die Liebe in ihrer Minnedichtung. Das christliche Abendland kristallisierte sich langsam heraus und ließ die Welt der Mittelmeerantike endgültig hinter sich.
Die vierteilige Reihe "Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter" räumt mit den gängigen Klischees über das Mittelalter auf.
3sat zeigt den zweiten Teil der vierteiligen Reihe "Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter" im Anschluss, um 5.05 Uhr.
SeitenanfangWege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter
Vierteilige Reihe
2. Von Mönchen und Ketzern
Film von Uwe Kersken und Christian Feyerabend
(aus der Reihe "ZDF-Expedition")

Zum Bild des "dunklen Mittelalters" trugen die Scheiterhaufen der Inquisition bei. Doch die Inquisitionsprozesse des 14. Jahrhunderts haben das moderne Rechtssystem entscheidend beeinflusst. Denn zu den Gerichtsverfahren der Inquisition gehörte die Vereidigung der ...

Zum Bild des "dunklen Mittelalters" trugen die Scheiterhaufen der Inquisition bei. Doch die Inquisitionsprozesse des 14. Jahrhunderts haben das moderne Rechtssystem entscheidend beeinflusst. Denn zu den Gerichtsverfahren der Inquisition gehörte die Vereidigung der Angeklagten, die außerdem das Recht hatten, Widerspruch einzulegen.
Der Film von Uwe Kersken und Christian Feyerabend zeigt, dass es schon im Mittelalter Ansätze von Rationalismus, Aufklärung und Materialismus gab.
Die dritte und vierte Folge der Reihe "Wege aus der Finsternis - Europa im Mittelalter" sendet 3sat am Sonntag, 18. März, um 4.30 und um 5.15 Uhr.