Um Versorgungslücken zu schließen, hat die Bundesregierung eine Breitbandstrategie angekündigt: bis 2014 sollen 75 Prozent der Haushalte Anschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s nutzen können. Soweit der Plan. Besonders auf dem Land soll die Mobilfunktechnologie Long Term Evolution (LTE) das schnelle Surfen ermöglichen. Doch ist LTE wirklich die Lösung? Kritiker werfen Bundesregierung und Telekom vor, den Breitbandausbau zu verschlafen. Datenflatrates würden das Netz unnötig drosseln, V-DSL die alten Kupferleitungen am Leben halten und den Glasfaserausbau blockieren. Nun verkündet die Deutsche Telekom, noch in diesem Jahr 3,4 Mrd. Euro für neue Glasfaserleitungen ausgeben zu wollen. Doch hält das Unternehmen, was es verspricht?
hitec nimmt Probleme und Herausforderungen beim Breitbandausbau unter die Lupe und geht der Frage nach, warum in Deutschland schnelles Internet nicht auch längst zur Grundversorgung gehört.