Nach einer Legende aus dem Talmud (darin steht die Auslegung der biblischen Texte) haben die Juden beim Wiederaufbau des zerstörten Tempels ein kleines Fläschchen mit Lampenöl gefunden. In dem Gefäß war so wenig Öl, dass es nur für eine Nacht reichte - eigentlich. Doch ein Wunder geschah: Das Licht brannte ganze acht Tage lang.
Deshalb wird das Lichterfest Chanukka acht Tage lang gefeiert.
Traditionelle Speisen an Chanukka sind wegen der Bedeutung des Öles besonders fettig: Man isst Latkes (Kartoffelpuffer), Sufjanijot (Krapfen mit Marmeladenfüllung) oder in Öl ausgebackene Eierkuchen.
Sonntag, 2. Dezember (17.02 Uhr) bis Montag, 10. Dezember
Oder im jüdischen Kalender:
25 Kislev - 1 Tevet 5779
Advent 2018
Sonntag, 2. Dezember bis Montag, 24. Dezember
● Beide Feste werden in der dunkelsten Zeit des Jahres gefeiert
● Lichter bzw. das Anzünden der Kerzen spielen eine große Rolle (Christen: Adventskranz und Christbaum, Juden: Chanukkia)
● Sowohl beim Weihnachtsfest als auch bei Chanukka gehört der Vorabend mit zum Feiertag. Er wird traditionell im Kreise der Familie verbracht.