Kultur

Creedence Clearwater Revival: Live at The Royal Albert Hall

Am 14. April 1970 begeistern Creedence Clearwater Revival in der Royal Albert Hall in London. Die verschollenen Aufnahmen werden nach 50 Jahren entdeckt, restauriert und 2022 veröffentlicht.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 31.12.2023

Auf der Setliste stehen die großen Hits der Band wie "Born on the Bayou", "Green River", "Fortunate Son", "Midnight Special", "Bad Moon Rising" und "Proud Mary".

Creedence Clearwater
John Cameron Fogerty ist Gründer und Frontmann der Rockband.
Quelle: ZDF/Henry Diltz

Auf der Bühne in London stehen: John Fogerty, Gesang & Gitarre, sein Bruder Tom, Gitarre, Doug Clifford, Schlagzeug, und Stu Cook, Bass.

1969 erobern Creedence Clearwater Revival Woodstock und gelten weltweit als angesagte Band. Mit ihrem Südstaaten-"Swamp"-Rock platzieren sie in den Top 10 einen Hit nach dem anderen und werden politisch: Der Protestsong "Fortunate Son" prangert die Klassenverhältnisse in den USA in der Zeit des Vietnamkriegs an. Söhne reicher Eltern können sich der Einberufung entziehen.

Musikstil des amerikanischen Südens

Das "New Musical Express"-Magazin schreibt 1970 über den Auftritt in London: "CCR hat zweifelsfrei bewiesen, dass sie nach mehr als meiner Meinung die größte Rock-and-Roll-Band der Welt ist. In ihren fähigen Händen ist der wahre Geist der Rockmusik nicht nur lebendig und gut, sondern er tritt auch aus wie ein Maultier." Creedence Clearwater Revival befinden sich nun auf Augenhöhe mit den Beatles, Led Zeppelin, den Rolling Stones und Jimi Hendrix.

1969 erscheint das zweite Album "Bayou Country" im typischen Stil der Band.

Die Texte über ländliche Weisheiten führt dazu, dass viele Fans glauben,
die Bandmitglieder stammten aus Louisiana. Dafür verantwortlich sind auch John Fogertys Liebe zum Süden der USA und sein Faible für Blues und Rock 'n' Roll. Auch seine nächsten Songs "Lodi", "Bad Moon Rising" und "Green River" klingen nach tiefem Süden und nicht nach Westcoast.

Von der Band über die One-Man-Show bis zur Auflösung

Dass der Auftritt von Creedence Clearwater Revival im Rahmen des Woodstock-Festivals nicht aufgezeichnet wird und auch nicht auf dem Woodstock-Album erscheint, liegt an John Fogerty: Die Musiker spielen gegen drei Uhr nachts nach einem langen Auftritt von Grateful Dead und haben mit einem halbwachen Publikum und technischen Problemen auf der Bühne zu kämpfen. Erst im August 2019 erscheint ein vollständiger Mitschnitt unter dem Titel "Live at Woodstock".

1970 veröffentlichen Creedence Clearwater Revival weitere Hits wie "Lookin' Out My Back Door" und "Who'll Stop the Rain", spielen weltweit vor großem Publikum und landen 1971 mit "Have You Ever Seen the Rain" einen Welterfolg, der bis heute ein Ohrwurm ist. Doch inzwischen sind Creedence Clearwater Revival zu einer One-Man-Show geworden. John Fogerty ist das Mastermind, seine Bandkollegen Statisten. Sein Bruder Tom verlässt die Gruppe 1971, Mitte 1972 löst sie sich auf.

Musikalische Familie

1993 wird die Band in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen, und 2011 führt sie der "Rolling Stone" auf Rang 82 der 100 größten Musiker aller Zeiten. 2019 feiert John Fogerty sich und seine Karriere mit der Konzerttour "My 50 Year Trip", und selbst in der Coronakrise veröffentlicht er Songs mit seinen Söhnen und seiner Tochter.

Songliste

  • Travellin' Band
  • Born on the Bayou
  • Green River
  • Tombstone Shadow
  • Fortunate Son
  • Commotion
  • The Midnight Special
  • Bad Moon Rising
  • Proud Mary
  • Night Time Is the Right Time
  • Good Golly Miss Molly
  • Keep on Chooglin'

Info

  • London, GB, 1970
  • Regie: Peter Selby
  • Länge: 45'
  • Erstausstrahlung

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.