Standbild: Wiener Sträuße

Kultur

Wiener Sträusse

Kaum jemand prägte so das musikalische Leben einer Epoche wie Vater und Sohn Johann Strauss.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Den Wienern boten sich aber in dieser Zeit nicht nur die neuesten Kompositionen der Walzerkönige, sondern auch die perfekte Verschmelzung der Küchen aus den verschiedenen Kronländern.

So ist der Film dem Wiener Walzer und der altösterreichischen Küche gewidmet. Darüber hinaus erzählt Eduard Strauss (*1955), einer der letzten direkten Nachkommen der Strauss-Dynastie, aus der reichen Familiengeschichte.

Wiener Lebensart

Standbild: Wiener Sträusse

"Der arglose Verschwender so vieler Glückseligkeiten" hat Karl Kraus Johann Strauss Sohn einmal genannt. Diese Beschreibung passt genau so auf den Vater. Johann Strauss Vater und Johann Strauss Sohn gehörten in ihrer Zeit sicher zu den populärsten Menschen der Welt. Was der Vater mit dem Radetzkymarsch begonnen hatte, vollendete der Sohn mit dem Donauwalzer.
Von der viel gerühmten Wiener Gemütlichkeit ist in der Biographie von Strauss Sohn wenig zu finden. Allein seine Auftritte lesen sich wie ein gastronomischer Führer durch die Wirtshäuser, Beiseln, Kaffeehäuser und Ballsäle Wiens. Der guten Alt-Wiener Küche waren übrigens sämtliche Mitglieder der Strauss-Dynastie zugetan.

Kulinarische Genüsse aus vergangener Zeit

Ein Menü, für den Film aufbereitet vom Chefkoch des Hotels Imperial, lässt nicht nur den Feinschmecker "Schani" Strauss erahnen, sondern entdeckt auch die verschiedenen Einflüsse aus den Kronländern der alten, österreichischen Monarchie. Einfache Wirtshäuser wie die "Goldene Glocke" oder das "Gasthaus Ubl" haben sich überdies den Charme mancher Gaststätte aus der Zeit der Sträusse bewahrt. Zu den noblen Etablissements gehörte schon damals der Hofzuckerbäcker Demel. Bis heute wird dort nicht nur mit kulinarischem Eifer das eigene Sachertortenrezept verwirklicht, sondern auch so seltene Köstlichkeiten wie die hauchzarten "Fragilités" hergestellt. Nur mehr dem Namen nach existieren heute noch historische Strauss-Stätten wie das Sperl, das früher ein Tanzetablissement in der Leopoldstadt war und in unserer Zeit als Café in Gumpendorf weiterlebt, oder das Dommayer, das wenigstens in geografischer Nähe zum früheren Vergnügungstempel steht.

Einzig die Sträußel-Säle im Theater in der Josefstadt bestehen heute noch so wie einst, als dort Lanner und Strauss zum Tanz aufspielten. Im Film lässt hier das Wiener Geigenquartett den musikalischen Genius vergangener Zeit wieder auferstehen.

Musik von Johann Strauss Vater und Sohn im Film

Johann Strauss Vater

'Kettenbrückenwalzer' Opus 21b

'Seufzer-Galopp' Opus 9

'Fortuna-Galopp', op. 69

'Radetzkymarsch' Opus 228 Originalfassung

Johann Strauss Sohn

'Die Fledermaus' Wiener Staatsoper

'Ein Herz und ein Sinn'

'Rasch in der Tat' Opus 409

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.