Kultur

Sommernachtskonzert Schönbrunn 2023

Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker zu einem Open-Air-Konzert. Angesichts der weltweiten Krisen widmen sie ihre Musik besonders den Menschenrechten.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar in
D / CH / A
Verfügbar bis:
bis 23.03.2024

Dem berühmten Orchester ist sehr daran gelegen, die verbindende Kraft der Musik in den Vordergrund zu stellen. Der Schwerpunkt liegt 2023 auf Werken der Französischen Romantik und des Expressionismus. Solistin des Abends ist die Mezzosopranistin Elīna Garanča.

Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde

Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker zu einem vielseitigen Open-Air-Konzert ein. Es soll dem Publikum ein Abend präsentiert werden, der das Verbindende durch die Kraft der Musik in den Vordergrund stellt und auf die Werte von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde hinweist.

Unterstützt werden die Wiener Philharmoniker dabei erstmals durch den kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin. Er ist weltweit unterwegs als Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York, des Philadelphia Orchestra und des kanadischen Orchestre Métropolitain. Als Solistin wird Elīna Garanča auftreten. Die lettische Mezzosopranistin hat sich in den weltweit führenden Opernhäusern und Konzertsälen als eine der größten Sängerinnen der Musikwelt etabliert. Sie wird drei Arien aus Georges Bizets "Carmen", aus Charles Gounods "Sapho" und aus Camille Saint-Saëns "Samson et Dalila" singen, denn der Schwerpunkt des diesjährigen Sommernachtskonzertprogramms liegt auf Werken der französischen Romantik und des Expressionismus. Erstmals wird ein Werk von Lili Boulanger ins Programm genommen, eine berührende Naturschilderung, der Ende des 19. Jahrhunderts lebenden Komponistin. Als Neunzehnjährige war sie die erste weibliche Preisträgerin des renommierten Rompreises des Pariser Conservatoire. Diese Komposition werden die Wiener Philharmoniker den Menschenrechten widmen.

Ein Stück Hoffnung in schweren Zeiten

Die Wiener Philharmoniker gelten zu Recht als prominenter Exportartikel Österreichs im Kulturbereich. Das Orchester möchte in Zeiten von Krisen und Kriegsereignissen nicht auf dieses beliebte Event verzichten. Wichtig ist dabei auch die weltweite Fernseh-Übertragung des Open-Air Ereignisses. Ein Stück Hoffnung für Völkerverständigung, Toleranz und Aufmunterung für viele Menschen an den Bildschirmen!

Einen stimmungsvolleren Rahmen als die prächtige Kulisse des Schönbrunner Schlosses und seiner barocken Parkanlage, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, könnte man sich wohl kaum dafür vorstellen.

Das Programm des Konzerts

Georges Bizet
Suite Nr. 1 aus der Oper "Carmen" - Arrangement Ernest Guiraud 1885
Nr. 5 "Les Toréadors" - Vorspiel zum 1. Akt
Nr. 2 "Intermezzo" - Vorspiel zum 3. Akt
Nr. 1a "Aragonaise" - Vorspiel zum 4. Akt

Habanera
"L'amour est tun oiseau rebelle" aus der Oper "Carmen"

Lili Boulanger
"D'un matin de printemps", Fassung für Orchester 1918

Hector Berlioz
Ouvertüre "Le Corsaire" op. 21

Charles Gounod
"Ô ma lyre immortelle", Arie aus der Oper "Sapho"

Maurice Ravel
"Daphnis et Cloé", Suite Nr. 2

Camille Saint-Saëns
"Mon cœur s'ouvre à ta voix", Arie aus der Oper "Samson et Dalila"

Maurice Ravel
"Boléro"

Info

  • Es spielen die Wiener Philharmoniker
  • Solistin - Elīna Garanča, Mezzosopran
  • Musikalische Leitung - Yannick Nézet-Séguin

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.