Kultur
Dornröschen
Mit «Dornröschen» gelingt Marius Petipa und Pjotr Tschaikowski 1890 ein Welterfolg. Christian Spuck erarbeitete den Klassiker in einer Neufassung mit dem Ballett Zürich und hinterfragte dabei liebgewordene Klischees.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 06.06.2023
Im Ballett-Märchen «Dornröschen» scheinen die Rollen klar: Prinzessin Aurora ist das gute Königskind, das am Ende von einem Prinzen erlöst wird, und die Fee Carabosse ist eine dämonische Unheilstifterin. War das schon immer so? Muss das so sein? Ein Blick in die Geschichte des Ballettklassikers zeigt: Das Widerspiel von Gut und Böse hat viele Facetten.
Ballett von Christian Spuck
in einem Prolog und zwei Akten
Musik von Pjotr I. Tschaikowski
nach dem Märchen «La Belle au bois dormant» von Charles Perrault
Choreografie: Christian Spuck
Musikalische Leitung: Robertas Šervenikas
Bühnenbild: Rufus Didwiszus
Kostüme: Buki Shiff
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster und Christian Spuck
Eine Koproduktion mit Den Norske Opera & Ballett/Nasjonalballetten, Oslo