Standbild: Literaturclub

Kultur

Der Mensch als Raubtier - Der Literaturclub

Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – der Schriftsteller Pedro Lenz diskutieren über «Matou» von Michael Köhlmeier, «Capricho» von Beat Sterchi, «Das Dämmern der Welt» von Werner Herzog sowie «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier ergründet das Wesen des Menschen aus der Perspektive eines Katers. Auf knapp 1000 Seiten begleitet er diesen «Matou» durch die Weltgeschichte – und lässt ein Raubtier die Menschen als Raubtiere beschreiben.

Beat Sterchi beschreibt in «Capricho» einen Sommer in einem Garten. Er erzählt vom Alltag in einem kleinen spanischen Dorf. Er philosophiert über die Schönheit von Kartoffeln, sinniert über das Landleben und seine Existenz als Schriftsteller.

Der legendäre Filmregisseur Werner Herzog beschreibt eine unglaubliche Geschichte, die er immer verfilmen wollte. «Das Dämmern der Welt» erzählt vom einsamen Dschungelkampf eines japanischen Soldaten, der das Ende des Krieges «verpasst» hat.

«Im Menschen muss alles herrlich sein» heisst der zweite Roman von Sasha Marianna Salzmann. Eine Geschichte über Mütter und Töchter und darüber, wie sich politische Umbrüche in Lebensgeschichten einschreiben.

Die Bücher der Sendung sind:

Michael Köhlmeier: «Matou» (Hanser)

Werner Herzog: «Das Dämmern der Welt» (Hanser)

Beat Sterchi: «Capricho. Ein Sommer in meinem Garten» (Diogenes) und

Sasha Marianna Salzmann: «Im Menschen muss alles herrlich sein» (Suhrkamp).

Gast der Sendung ist der Schriftsteller und Mundart-Dichter Pedro Lenz.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.