Kultur

"Kulturzeit" vom 25.05.2023: Rockröhre & Powerfrau: Trauer um Tina Turner

Die Themen der Sendung: Zum Tod von Tina Turner - Gespräch mit Jenny Zylka, Chinas langer Arm nach Deutschland, Stichwahl Türkei - die Rolle der Deutschtürken, Berliner Theatertreffen und Vulkanfotografin Ulla Lohmann.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 07.09.2023

Die Themen der Sendung:

Zum Tod von Rock-Legende Tina Turner - Gespräch mit Jenny Zylka

An Tina Turners Stern auf dem Walk of Fame haben Fans Blumen, eine Sonnenbrille und eine Zeichnung abgelegt.
Fans trauern um Tina Turner am Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood
Quelle: reuters

Mit Hits wie "We Don't Need Another Hero" rockte sich Tina Turner in die Herzen eines Millionenpublikums. Als "Queen of Rock 'n' Roll" machte sie einst Furore, doch die letzten Jahrzehnte lebte sie abgeschieden in der Schweiz am Zürichsee. Dort ist sie nun im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Zahlreiche Hits überdauern bis heute: "What's Love Got To Do With It?", "Proud Mary" und "Be Tender with Me Baby" sind nur einige davon. Tina Turner wurde in den 1960er und 1970er Jahren im Duo mit ihrem damaligen Ehemann Ike Turner bekannt. Hits wie "River Deep - Mountain High" und "Nutbush City Limits" stürmten die Charts in vielen Ländern. Wie Turner erst viel später enthüllte, war die Ehe aber eine Tortur für sie. Ike schlug und drangsalierte sie. Diese düstere Seite zeigte auch die Filmbiografie "Tina - What's Love Got To Do With It?" (1994), mit Angela Bassett in der Oscar-nominierten Hauptrolle. 1976 trennte sich Tina Turner von ihrem Mann. Mit 45 Jahren strahlte sie dann wieder im Scheinwerferlicht: Das Album "Private Dancer" wurde 1984 ihr Solo-Durchbruch. Fortan füllte sie in aller Welt Stadien und Konzertsäle. Mit ihrer gewaltigen Stimme, gewagten Kostümen und überschäumender Energie versetzte sie vor allem in den 1980er und 1990er Jahren ein Millionenpublikum in Ekstase.

Nach einer Abschiedstournee 2009 zog sie sich im Alter von 70 Jahren ins Privatleben zurück. Mit ihrem 16 Jahre jüngeren deutschen Partner Erwin Bach lebte sie seit den 1990er Jahren am Zürichsee in der Schweiz. Dort feierten die beiden 2013 ein rauschendes Hochzeitsfest. Turner nahm später sogar die Schweizer Staatsbürgerschaft an. An ihrem 80. Geburtstag im November 2019 wandte sich Turner mit einem kurzen Video an ihre Fans. "Ich sehe großartig aus, ich fühle mich gut", sagte sie damals lachend in die Kamera. Sie habe einige sehr ernste Erkrankungen hinter sich, das sei nun wie eine zweite Chance im Leben. Turner kämpfte gegen Darmkrebs und Nierenversagen. Ihr Mann spendete ihr 2017 eine seiner Nieren. In der Autobiografie "My Love Story" berichtete sie 2019 über viele schmerzhafte Erfahrungen im Leben. Turner hatte zwei leibliche Söhne, die - im Alter von 59 und 62 Jahren - vor ihr starben.

Der Tod der Rock-Legende löste weltweit Betroffenheit aus. Stars aus der Film- und Musikbranche wie Mick Jagger, Diana Ross und Angela Bassett reagierten mit Trauerbekundungen und Würdigungen. Wir sprechen mit der Musik-Journalistin Jenny Zylka.

Die Vulkanfotografin Ulla Lohmann

In das Feuer blicken. Die Hölle. Ulla Lohmann kommt Vulkanen so nahe wie sonst niemand. Als erste Frau ist sie 600 Meter tief in den Krater eines Vulkans abgestiegen, bis sie direkt am Flammenmeer stand. Ein ebenso spektakuläres wie lebensgefährliches Vorgehen. Sie macht fantastische Fotos von Vulkanen, um die absolute Gegenwart zu spüren. Im Bildband "Vulkanmenschen. Vom Leben mit Naturgewalten" hat sie ihre Aufnahmen nun veröffentlicht.

Chinas langer Arm nach Deutschland - Wie Peking Dissidenten verfolgt

Um Dissidenten auch im Ausland weiterhin im Visier zu behalten, betreibt China in anderen Ländern sogenannte Übersee-Polizeistationen. Das Auswärtige Amt in Berlin hat die Volksrepublik aufgefordert, diese Stationen zu schließen. Denn diese Polizeistationen üben, so das Auswärtige Amt in Berlin, unerlaubt hoheitliche Aufgaben in einem fremden Staat aus.

Jetzt muss die Bundesregierung einräumen, dass weiterhin ortsunabhängige chinesische Polizeibehörden existieren, die man nicht ohne Weiteres dichtmachen könne. Chinesische Dissidenten, die nach Europa fliehen konnten, fühlen sich deshalb auch hierzulande nicht sicher.

Deutsch-Türken wählen überwiegend Erdoğan

Die in Deutschland lebenden Türken geben ihre Stimmen schon vor der Stichwahl am 28. Mai ab. Die Wahlbeteiligung ist hoch, die Mehrheit favorisiert Amtsinhaber Erdoğan.

Die 3sat-Preisträgerin beim Berliner Theatertreffen

Jedes Jahr kürt 3sat Theatermacher*innen aus den Teilnehmern des Berliner Theatertreffens. Kulturzeit porträtiert den/die Gewinner*in 2023. In diesem Jahr ist es die Wiener Bühnenbildnerin Mirjam Stängl, die für das Bühnenbild für "Zwiegespräch" am Wiener Burgtheater ausgezeichnet wird.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.