Kultur

"Kulturzeit" vom 18.02.2025: Zoomer an die Front - Debatte um Kriegsdienst

Die Themen der Sendung: Debatte um Kriegsdienst, Friedensgespräche - Gespräch mit Albrecht von Lucke, Berlinale Zoom, Film "A Letter to David" und Sänger Bibiza.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 30.04.2025

Die Themen der Sendung:

Zoomer an die Front - Die Debatte um den Kriegsdienst

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch in Deutschland eine kontroverse Debatte über Wehrhaftigkeit der Bundeswehr und Kriegsdienstbereitschaft entbrannt. Im Wahlkampf wird plötzlich über die Höhe des künftigen Wehretats gestritten - das ist neu. Wer aber soll im Ernstfall das Land verteidigen? Besonders Millennials und Zoomer, die ersten Generationen, die vor allem online sozialisiert wurde, sind gespalten: Während auf der einen Seite Totalverweigerer wie der Publizist Ole Nymoen die moralische und persönliche Ablehnung des Wehrdienstes propagieren, begeistert auf der anderen Seite ein "Cinematic General" Millionen auf TikTok mit idealisierten Bildern vom Soldatendasein. Und Generationen-typisch findet ein Großteil dieser Debatte online statt, auf Instagram, X und TikTok Diese Diskussion wird hitzig geführt und macht vor persönlichen Angriffen nicht Halt. So wurde der 26-jährige Ole Nymoen, der sich in einem vielbeachteten "Die Zeit"-Text kritisch mit dem Thema auseinandersetzte, nach Veröffentlichung beleidigt und sogar bedroht.

Dies zeigt, wie polarisiert die Meinungen in dieser Debatte sind – und wie emotional die Frage nach Wehrhaftigkeit in Zeiten neuer globaler Bedrohungen geworden ist. Die Kontroverse offenbart nicht nur persönliche Haltungen, sondern auch tiefe kulturelle Brüche. Die einen lehnen Kriegseinsätze grundsätzlich ab, sei es aus Pazifismus, moralischem Idealismus oder systemkritischem Misstrauen. Die anderen sehen sich in einer Welt neuer Bedrohungen, in der die Bundeswehr – und die individuelle Bereitschaft, das Land zu verteidigen – eine zentrale Rolle spielt. Doch wie steht es um diese Verantwortung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt wirklich? Die Generation der Millennials und Zoomer scheint zwischen zwei Extremen zerrissen: Die eine Seite verweigert strikt, die andere träumt von heroischen Schlachten. Dazwischen steht eine Gesellschaft, die sich fragen muss, ob und wie diese Generation für einen Ernstfall vorbereitet werden kann – und wo wir in Deutschland mit unserer neuen Wehrpflichtdebatte eigentlich hinwollen?

Friedensgespräche - Gespräch mit Albrecht von Lucke

Delegationen der USA und Russlands haben in Riad Verhandlungen zur Beilegung ihrer Differenzen und zur schnellen Beendigung des Ukraine-Kriegs geführt. Das US-Außenministerium teilte mit, beide Länder wollten Teams ernennen, um über ein baldiges Ende des Kriegs zu verhandeln. Die russische Delegation lobte, dass die Gespräche "ernsthaft" geführt worden seien. Es sei allerdings "schwer zu sagen", ob es eine Annäherung der Positionen der beiden Länder gegeben habe. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte sich verärgert über die Beratungen ranghoher Vertreter der USA und Russlands in der saudiarabischen Hauptstadt, die ohne Beteiligung Kiews und europäischer Länder stattfanden. Er forderte "faire" Gespräche unter Einbeziehung der Europäer. Selenskyj verschob seinen für den 19. Februar geplanten Besuch in Saudi-Arabien kurzfristig. Er werde die Reise am 10. März nachholen, sagte Selenskyj bei einem Besuch in der Türkei. Wir sprechen mit dem Politologen Albrecht von Lucke.

Berlinale-Zoom: Zukunftsvisionen

Wie wird unsere Zukunft aussehen? Mit diesem Thema beschäftigen sich einige Filme auf der Berlinale, wie "Mickey 17", der neue Film des südkoreanischen Oscar-Preisträgers Bong Joon Ho ("Parasite"), in dem Robert Pattinson den Verlierer Mickey Barnes spielt. Dieser hat bei einer Expedition angeheuert, ohne das Kleingedruckte im Vertrag zu lesen: Er reist als "Expendable", als einer, der für tödliche Experimente und Missionen vorgesehen ist, und nach jedem Ableben als Kopie aus dem Hightech-Drucker läuft. Der Animationsfilm "Space Cadet" nach einer Graphic Novel von Kid Koala erzählt von der jungen Wissenschaftlerin Celeste, die von einem Roboter aufgezogen wird. Als sie auf ihre erste Mission ins All aufbricht, hat Robot niemanden mehr, um den er sich kümmern kann.

Mehr zur Berlinale

Berlinale: "A Letter to David" - Erinnern an David Cunio

Andrea Sawatzki, Ulrich Matthes und weitere Promis haben auf dem roten Teppich an die israelische Geisel David Cunio erinnert. Auch Berlinale-Chefin Tricia Tuttle hielt ein Bild Cunios mit der Aufschrift "Bring David Cunio Home" hoch. Er gehört zu den israelischen Hamas-Geiseln im Gazastreifen. Der Schauspieler Cunio war 2013 mit einem Film auf der Berlinale vertreten. 2025 wird auf der Berlinale ein Film gezeigt, der von ihm handelt: "Michtav Le'David. A Letter to David" ist ein persönlicher Brief des Filmemachers Tom Shoval an David Cunio. Vor zehn Jahren spielten David und sein Zwillingsbruder Eitan die Hauptrollen in Shovals Debütfilm "Youth". Im Mittelpunkt stehen die enge Beziehung zwischen zwei Brüdern und eine Entführung, was heute wie eine grausame Ironie des Schicksals erscheint. Shoval nutzt unveröffentlichtes Material und Casting-Aufnahmen des damaligen Films für seinen Dokumentarfilm.

Der Wiener Sänger BIBIZA

BIBIZA, bürgerlich: Franz Bibiza, ist vieles und garantiert nicht gewöhnlich: exzessiver Wiener Strizzi, begnadeter Singer-Songwriter und gut gelaunter Weltuntergangs-Apologet. Der Wiener Musiker, geboren 1999, ist mit einem scharfen Gespür für Wortwitz und Schmäh ausgestattet und in der Wiener Vorstadt genauso zuhause wie in den Schickimicki-Bars der Innenstadt. Sein Stil, irgendwo zwischen Indie-Austropop und tiefschwarzem Galgenhumor. Gerade ist BIBIZAs neues Album "bis einer weint" erschienen, mit dem er jetzt auf Tour durch Österreich, Deutschland und die Schweiz geht.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.