Kultur

"Kulturzeit" vom 03.11.2023: Zeichen setzen gegen Antisemitismus

Die Themen der Sendung: Antisemitismus - Gespräch mit Nicole Broder, Alicja Kwade in Duisburg, der armenische Fotograf Vaghinak Ghazaryan, Kiew-Biennale, Helge Schneiders Krimi "Stepptanz" und Kinderbuchtipps.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2023
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 17.12.2023

Die Themen der Sendung:

Antisemitismus - Gespräch mit Nicole Broder

Der Anfang November in Wien geschändete jüdische Teil des Wiener Zentralfriedhofs ist nur ein Beispiel für die Häufung antisemitischer Vorfälle seit dem 7. Oktober. Doch wie können wir ihnen über Demos hinaus am effektiv entgegen treten? Und wie können wir auch die pauschale Verurteilung von Muslimen und Musliminnen verhindern - als Reflex auf die propalästinensischen Demos. Darüber spreche wir mit Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank.

Alicja Kwade im Lehmbruck Museum Duisburg

Alicja Kwade wird weltweit für ihre Skulpturen und Installationen gefeiert, mit denen sie unsere Wahrnehmung in Frage stellt. Das Lehmbruck Museum in Duisburg widmet ihre bis zum 25. Februar 2024 eine große Ausstellung. Passenderweise trägt die Schau den Namen einer Wahrnehmungsstörung: "In Agnosie".

Der armenische Fotograf Vaghinak Ghazaryan

Der preisgekrönte Fotograf Vaghinak Ghazaryan dokumentiert seit 2020 den Konflikt in der Region Bergkarabach. Der Militärangriff Aserbaidschans auf Bergkarabach vom 19. September 2023 dauerte 24 Stunden und endete mit der Auflösung der selbst ernannten Republik Arzach. Am 1. Januar 2024 wird sie offiziell aufhören zu existieren. Doch die rund 120.000 armenischen Einwohner Bergkarabachs haben bereits jetzt ihre Heimat verloren. Ein großer Teil ist geflohen. Experten erwarten, dass kaum jemand in der Region bleiben wird. Der armenische Fotograf Vaghinak Ghazaryan hat den erzwungenen Exodus mit seiner Kamera dokumentiert.

Kiew-Biennale

Der Krieg ist auch zurück in Europa. Rund eine halbe Million Soldaten sind in der Ukraine bereits gefallen, und auch 10.000 Zivilisten sind laut Angaben der UN. getötet worden. Aufgeben ist für die meisten Menschen im Land trotzdem keine Option, und auch das kulturelle Leben geht weiter - so gut es eben geht. Ein Höhepunkt ist die Kiewer Kunstbiennale, die 2023 nicht nur an mehreren Orten in der Ukraine stattfindet. Auch viele europäische Städte haben sich angeschlossen, und so wird die Leistungsschau der Kunst zu einem Zeichen der Solidarität. Wien ist mit insgesamt acht Standorten über die Stadt verteilt der größte Teil der Kiew-Biennale. Mehr als 60 ukrainische und internationale Kunstschaffende haben Werke zur Verfügung gestellt. Auch der renommierte deutsche Künstler Wolfgang Tillmans. Würden Wien und andere Städte die Kiew-Biennale nicht unterstützen, dann hätten die Aggressoren gewonnen und die Redefreiheit sowie die Freiheit der Kunst gekappt, so Tillmans.

Helge Schneiders Krimi "Stepptanz"

Was passiert eigentlich, wenn man mit Deutschlands klügstem Musikphilosophen Helge Schneider ein bayerisches Polizeipräsidium betritt? Wir haben es ausprobiert. Immerhin ermittelt Kommissar Schneider nun bereits in seinem siebten Kriminalroman: "Stepptanz". Eine Begegnung - und ein Gespräch über Falschparker, Künstliche Intelligenz und die Freiheiten, für die es zu kämpfen gilt.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.