Kultur
"Kulturzeit" vom 30.09.2019
Unsere Themen: "Nachwendekinder", Wahlen in Österreich - Gespräch mit Katrin Stainer-Hämmerle, Wo bleibt die Kultur in der EU?, Jane Birkin, Peter Keglevic, "A Bernstein Story".
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2019
- Datum:
Unsere Beiträge
Nach der Österreich-Wahl
Die Wahl ist entschieden: Sebastian Kurz' ÖVP bleibt stärkste Kraft. Welche Bedeutung hat das Wahlergebnis für Österreich - und für Europa? Wir haben Künstler*innen befragt.
Kathrin Stainer-Hämmerle über die Österreich-Wahl
Kulturzeit-Gespräch mit Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der Fachhochschule Kärnten, über die Wahl in Österreich.
"aspekte": Wo bleibt die Kultur in der EU?
Ist der Name nicht länger Programm? Auch wenn weiter Gelder in den Kulturbereich fließen sollen, wird es keine Kulturkommission mehr geben. Wie viel Kultur bleibt der EU noch erhalten?
"ttt": Die privaten Tagebücher von Jane Birkin
Seit ihrer Kindheit führte Jane Birkin Tagebuch - nun hat sie diese veröffentlicht und zeigt sich von bisher unbekannter Seite.
Peter Keglevic - Ein Porträt
Der mit diversen Filmpreisen ausgezeichnete Regisseur Peter Keglevic machte besonders mit seinem Romandebüt "Ich war Hitlers Trauzeuge" auf sich aufmerksam.
"ttt": Mit Lenny am Big Apple
Ein klassischer Klarinettist und ein Jazz-Grenzgänger an Klavier und Trompete: Ihr erstes gemeinsames Album widmen Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky dem Künstler Leonard Bernstein.
"artour": "Nachwendekinder"
In seinem Buch geht der Journalist Johannes Nichelmann den Fragen einer Generation nach, die auf der Suche nach ihrer Heimat und den Wurzeln ihrer Identität ist.