Kultur
"Kulturzeit" vom 25.03.2022
Die Themen der Sendung: Freiheit in Zeiten des Klimawandels, Zoff im Pen-Präsidium wegen Deniz Yücel, die neue Wehrhaftigkeit - Gespräch mit Christopher Daase und Disney-Songs.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2022
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 25.03.2024
Die Themen der Sendung:
Freiheit in Zeiten des Klimawandels
Die Pandemie und der Klimawandel führen uns vor Augen, in welchen Abhängigkeiten und in welcher Verbundenheit der Mensch mit anderen Lebewesen steht. Der Mensch ist ein Körper unter Körpern und eben kein autonomes Subjekt, dessen Freiheitsrechte unabhängig von anderen und der Natur wirksam werden - ausgehend von diesen Gedanken entwirft die französische Philosophin Corine Pelluchon in ihrem Buch "Das Zeitalter des Lebendigen" eine neue Philosophie der Aufklärung. Sie will die Lücke schließen, die die Aufklärung mit ihrem oftmals irreführenden Verständnis individueller Freiheit hinterlassen hat. Wie verändern sich Ethik und Politik, wenn wir davon ausgehen, dass nicht das atomisierte, körperlose Subjekt, sondern die grundsätzliche Verwobenheit "unserer fleischlichen und irdischen Beschaffenheit" und damit Verletzlichkeit unser Dasein bestimmt?
Für Pelluchon bietet die Krise die Gelegenheit sich die Frage nach Verantwortung und Freiheit neu zu stellen, gerade weil sie uns diese Verletzlichkeit des Lebens vor Auge führt. Menschsein bedeutet für Pelluchon im Kern, Teil einer Abhängigkeitsgemeinschaft zu sein, eines Kollektivs der Lebewesen. Ein Verständnis von Freiheit, das man für das eigene Leben beansprucht, dabei aber das Leben auf diesem Planeten insgesamt links liegen lässt, bleibt blind für das Entwicklungspotential des Menschen - davon ist auch die Philosophin Eva Redecker überzeugt. Sie fordert angesichts brennender Zukunftsfragen wie dem Klimawandel neu über Freiheit und Zeit nachzudenken.
Reihe: Grenzenlose Freiheit
Zoff um Pen-Präsident Deniz Yücel
Nachdem Deniz Yücel sich kürzlich bei der Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestivals Lit.Cologne für eine Flugverbotszone in der Ukraine und somit für ein direktes militärisches Eingreifen der Nato ausgesprochen hat, krachte es gewaltig im Gebälk des deutschen Pen-Zentrums. Er habe bei der Veranstaltung in Köln eindeutig als Präsident des Pen gesprochen und sei auch als solcher eingeladen worden. Mit seinen Äußerungen habe er seine Befugnisse überschritten und gegen die Charta des Internationalen Pen verstoßen, die die Mitglieder verpflichte, "mit äußerster Kraft [...] für das Ideal einer [..] in Frieden lebenden Menschheit zu wirken".
Nach heftigen Auseinandersetzungen in der Führung liegt gegen das komplette Präsidium nun ein Abwahlantrag vor. Über die erst im Oktober eingesetzte Spitzenriege unter dem zum Präsidenten gewählten Journalisten Deniz Yücel soll eine Mitgliederversammlung der Schriftstellervereinigung im Mai in Gotha entscheiden. Nach Pen-Angaben reicht eine einfache Mehrheit für den Antrag aus. In dem der dpa vorliegenden Antrag ist von "rüpelhaften Beleidigungen, der Frontstellung zwischen 'jüngeren' und 'älteren' Mitgliedern und Mobbingversuchen an zwei Mitgliedern des Vorstands" die Rede. Zudem herrsche seit der Neuwahl "ein harscher Ton gegenüber der Geschäftsstelle mitsamt Beleidigungen". Wir haben mit Deniz Yücel über die Vorwürfe gesprochen.
Die neue Wehrhaftigkeit - Gespräch mit Christopher Daase
Wer hätte vor viereinhalb Wochen gedacht, dass wir wieder in Kategorien denken, wie: "Wer hat die meisten und die modernsten Atomwaffen"? Frankreich jedenfalls vermeldet den erfolgreichen Test einer modernisierten Atomrakete. Hatten wir das nicht alles längst überwunden geglaubt? Fallen wir jetzt in oder weit hinter den Kalten Krieg zurück? Und wie können wir auch im Kopf eine Zeitenwende vollziehen, alle Optionen mitdenken, die uns dieser Krieg noch bescheren kann? Das fragen wir den Friedens- und Konfliktforscher Christopher Daase.
Das Geheimnis der Disney-Songs
Disneyfilme ohne Musik? Unvorstellbar. Man denke an Balu, den Bären, der es 1967 im Dschungelbuch mal mit Gemütlichkeit probiert, oder die kleine rote Krabbe, die 1989 zusammen mit der Meerjungfrau Arielle die Welt unter dem Meer besingt. Unvergesslich auch der Löwe Simba, der 1994 mit den Tieren der Savanne zum "Hakuna Matata" einstimmt. Was macht die Magie dieser Lieder aus?